• Keine Ergebnisse gefunden

Das Entnahmerecht der Gesellschafter einer OHG in der Unternehmenskrise und im eröffneten Insolvenzverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Entnahmerecht der Gesellschafter einer OHG in der Unternehmenskrise und im eröffneten Insolvenzverfahren"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Entnahmerecht der Gesellschafter einer OHG in der Unternehmenskrise und im eröffneten Insolvenzverfahren

Katharina Kapp

Nomos

(2)

Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht

Herausgegeben von

Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität zu Köln

Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M., Universität Bayreuth Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M., Freshfields Bruckhaus Deringer LLP

Band 23

BUT_Kapp_8078-5.indd 2

BUT_Kapp_8078-5.indd 2 15.03.21 12:3815.03.21 12:38

(3)

Katharina Kapp

Das Entnahmerecht der Gesellschafter einer OHG in der Unternehmenskrise und im eröffneten Insolvenzverfahren

Nomos

BUT_Kapp_8078-5.indd 3

BUT_Kapp_8078-5.indd 3 15.03.21 12:3815.03.21 12:38

(4)

1. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über- setzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2020 ISBN 978-3-8487-8078-5 (Print) ISBN 978-3-7489-2496-8 (ePDF)

BUT_Kapp_8078-5.indd 4

BUT_Kapp_8078-5.indd 4 15.03.21 12:3815.03.21 12:38

(5)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Sommersemester 2020 zur Promotion ange- nommen. Rechtsprechung und Literatur sowie Gesetzesänderungen konn- ten bis einschließlich Januar 2021 berücksichtigt werden.

Mein besonderer Dank gilt zunächst meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr.

Ulrich Ehricke, der die Idee zu dieser Dissertation lieferte. Weitergehend bedanke ich mich für die exzellente Betreuung und Unterstützung wäh- rend meiner Arbeit an der Dissertation.

Des Weiteren danke ich meiner Zweitgutachterin Frau Prof. Dr. Barbara Grunewald für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens sowie das ange- nehme Prüfungsgespräch.

Einen weiteren Dank möchte ich Herrn Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt und Herrn Ingo Grünewald aussprechen, die mir während meiner Tätig- keit in der Kanzlei zeitliche Freiräume für die Arbeit an der Dissertation ermöglichten und Herrn Ingo Grünewald insbesondere für das jederzeiti- ge zur Verfügung stehen für fachliche Diskussionen.

Danken möchte ich zudem meinen Eltern, die mir die Freiheit gelassen haben, meinen Weg eigenständig zu finden und mich dabei jederzeit un- terstützt haben. Zudem möchte ich auch Gaby und Lothar Nast für Ihr In- teresse und Ihre Unterstützung danken.

Der letzte Dank gilt meinem Lebensgefährten Thorben. Die Sicherheit deiner jederzeitigen Unterstützung, gibt mir die Kraft alle Hindernisse zu überwinden.

Katharina Kapp Trier, den 24.01.2021

5

(6)
(7)

Inhaltsverzeichnis

Einführung, Problemaufriss und Gang der Untersuchung

Erstes Kapitel.

13 Einleitung

A. 13

Problemaufriss

B. 14

Gang der Untersuchung

C. 21

Grundlagen des Entnahmerechts

Zweites Kapitel. 23

Kapitalentnahmerecht und -anspruch

A. 24

Entstehungsvoraussetzungen

I. 24

Einschränkung des Kapitalentnahmerechts und -anspruchs

II. 26

Zeitliche Einschränkung

1. 26

Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht als Einschränkung der Kapitalentnahme 2.

27 Zusammenfassung

3. 29

Gewinnentnahmerecht und -anspruch

B. 29

Entstehungsvoraussetzungen

I. 30

Einschränkung des Gewinnentnahmerechts und -anspruchs

II. 30

„Offenbarer Schaden“ als Grenze

1. 31

Bestimmung des Vorliegens eines offenbaren Schadens

2. 32

Schaden

a. 32

Offenbar

b. 36

Vorgehen bei Unklarheit über das Vorliegen eines offenbaren Schadens

3.

38 Zusammenfassung

4. 40

Kapitalanteil und Gesellschafterkonten

C. 40

Kapitalanteil

I. 41

Begriff des Kapitalanteils und seine Bedeutung

1. 41

Negativer Kapitalanteil

2. 44

Gesellschafterkonten

II. 45

Kapitalkonto

1. 46

Gewinn- und Verlustkonten

2. 47

Kapitalkonto II

a. 47

Verlustsonderkonto

b. 48

7

(8)

Privatkonto

3. 49

Abgrenzung von Privat- und Kapitalkonto

4. 49

Zusammenfassung

5. 50

Nicht-Entnahme und Entnahmepflicht

D. 51

Nichtentnahme

I. 51

Variable Kapitalanteile

1. 51

Feste Kapitalanteile

2. 53

Zusammenfassung

3. 53

Entnahmepflicht

II. 54

Zusammenfassung

III. 56

Steuerentnahmerecht/-anspruch

Drittes Kapitel. 58

Erforderlichkeit eines außerordentlichen Steuerentnahmerechts/-anspruchs A.

58 Ausgangslage

I. 58

Problematik

II. 58

Zusammenfassung

III. 59

(Gesetzliche) Grundlage eines Steuerentnahmerechts/-anspruchs

B. 60

§ 110 Abs. 1 HGB

I. 60

Voraussetzungen des § 110 Abs. 1 HGB

1. 60

Literaturmeinung zum Vorliegen der Voraussetzungen

2. 61

Stellungnahme

3. 62

§ 110 Abs. 1 HGB analog

II. 64

Planwidrige Regelungslücke

1. 64

Vergleichbare Interessenlage

2. 65

Zwischenergebnis

3. 66

§ 122 Abs. 1 HGB

III. 66

Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht

IV. 67

Konkludente Vertragsabrede

V. 69

Zusammenfassung

VI. 70

Ausweitung auf sämtliche Steuern

C. 71

Vergleich der Steuerzahlungsverpflichtung der Gesellschafter zu deren Haftung nach § 128 HGB

D.

72 Vergleichbarkeit der Situationen

I. 72

Vergleich zwischen der Haftung aus § 128 HGB und der Gewinnversteuerung

II.

74 Zwischenergebnis

III. 75

Zusammenfassung

E. 75

Inhaltsverzeichnis

8

(9)

Entnahmerecht in der Krise

Viertes Kapitel. 77

Begriff der Krise

A. 78

Betriebswirtschaftlicher Krisenbegriff

I. 78

Rechtlicher Krisenbegriff

II. 79

Insolvenzrecht

1. 79

(Kapital-)Gesellschaftsrecht

2. 80

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

3. 80

Zusammenfassung

4. 81

Maßgeblicher Krisenbegriff

III. 82

Stadien der Krise

B. 82

Modell zur Darstellung der Stadien

I. 82

Stadiengerechte Bewältigung der Krise

II. 84

Darstellung der Stadien sowie deren Bewältigung

III. 84

Stakeholderkrise

1. 84

Charakteristik

a. 84

Überwindung

b. 85

Strategiekrise

2. 85

Charakteristik

a. 85

Überwindung

b. 86

Produkt- und Absatzkrise

3. 87

Charakteristik

a. 87

Überwindung

b. 87

Erfolgskrise

4. 88

Charakteristik

a. 88

Überwindung

b. 88

Liquiditätskrise

5. 89

Charakteristik

a. 89

Überwindung

b. 90

Insolvenzlage

6. 90

Zusammenfassung

IV. 90

Einschränkung des Entnahmerechts in der Krise

C. 91

Gewinnentnahme

I. 91

Festlegung des maßgeblichen Zeitpunktes

1. 91

Einschränkung der Gewinnentnahme

2. 92

Verhältnis zwischen Krise und offenbarem Schaden

a. 93

Abhängigkeit von Kapitalanteil und Kontomodell

b. 96

Zusammenfassung

3. 96

Kapitalentnahme

II. 97

Festlegung des maßgeblichen Zeitpunktes

1. 97

9

(10)

Einschränkung der Kapitalentnahme

2. 97

Die Treuepflicht während der Krise

a. 98

Abhängigkeit von Kapitalanteil und Kontomodell

b. 99

Variabler Kapitalanteil und Ein-Kontomodell

aa. 100

Fester Kapitalanteil und Zwei-Kontenmodell

bb. 100

Fester Kapitalanteil und Mehr-Kontenmodell

cc. 100

Zusammenfassung

3. 101

Steuerentnahme in der Krise

D. 102

Zusammenfassung

E. 102

Fünftes Kapitel. Entnahmerecht im eröffneten Insolvenzverfahren 106 Insolvenzgläubigerstellung des Gesellschafters

A. 106

Problem/Ausgangspunkt

I. 108

Mitgliedschaftsrechte

1. 109

Gläubigerrechte

2. 110

Gewinnentnahme

II. 111

Anspruch auf Gewinnentnahme als Insolvenzforderung

1. 111

Korrektur aufgrund der Kontenstruktur

2. 113

Umfang der Insolvenzforderung

3. 115

Nachrangigkeit der Insolvenzforderung

4. 116

Guthaben auf Privat-/Darlehenskonten

a. 117

Guthaben auf Kapitalkonten sowie Buchungen auf Verbindlichkeitskonten

b.

119 Feststellung des Gewinnentnahmeanspruchs zur

Insolvenztabelle 5.

121 Zusammenfassung

6. 123

Kapitalentnahme

III. 124

Zusammenfassung

IV. 125

Massegläubigerstellung des Gesellschafters

B. 126

Masseverbindlichkeiten

I. 129

Liquidation

II. 129

Ablauf des Liquidationsverfahrens

1. 130

Unterhaltsgewährung nach §§ 100, 101 InsO

2. 130

Einordnung als sonstige Masseverbindlichkeit nach

§ 55 Abs. 1 InsO 3.

131 Zusammenfassung

4. 134

Sanierung

III. 135

Regelinsolvenzverfahren mit Insolvenzplan

1. 136

Ausgangssituation

a. 136

Inhaltsverzeichnis

10

(11)

Erforderlichkeit einer Masseforderung

b. 137

Masseforderung aus § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 InsO

c. 138

Stellungnahme

d. 141

Eigenverwaltungsverfahren mit Insolvenzplan

2. 142

Ausgangssituation

a. 142

Erforderlichkeit einer Masseforderung

b. 144

Masseforderung aus § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 InsO

c. 144

Gesellschafterkonten im eröffneten Insolvenzverfahren

C. 147

Steuerentnahme im eröffneten Insolvenzverfahren

D. 148

Zusammenfassung

E. 152

Sechstes Kapitel. Zusammenfassung der Dissertation in Thesenform 156

Literaturverzeichnis 161

11

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vaganter Allgemeinheit, sondern in vernünftig abge- gränztem Sinne aufzufassen seien.. tung ^ denjenigen Anforderungen fast vollständig entspricht, welche als die

Ingo Mittelstaedt und Julia Katharina Thiemann, die Kuratorin der Ausstellung, sprechen über die gezeigten Werkserien des in Berlin und Hamburg lebenden Künstlers.. Im Mittelpunkt

Als Koldewey zu Beginn des jahres 1868 die Nordische jagt von dem Schiffbauer Tollef Tollefssen erwarb, hatte er eine selten glückliche Hand - anders wäre es nicht

sp., welche wir nicht yon einer unserer Flora (dem P. sp.) zu unterscheiden vermOgen; ein paar andere sind denen des Jura sehr tthnlich, so entspricht das Asplenium Roesserti Pr.

Obwohl für die meisten das Ende des Semesters nicht auch das Ende der Arbeit bedeutet, sind die Ferien si- cher für fast alle eine willkommene Abwechslung.. Rechtzeitig bevor nun

Auch gibt es diesmal natürlich wieder Neues aus der Verfahrenstechnik und einen Be- richt über die neue Prüfungsordnung vom Institut für Maschinenelemente.. Was besonders

eine Fotoausstellung von Ingo Arndt. Foto: © Ingo

b) Beamte auf Widerruf. Einteilung der Beamten nach ihrer Laufbahn. Einteilung der Beamten nach ihrer Fachrichtung. Amt, Dienstposten und Planstelle. Amt im statusrechtlichen Sinne.