• Keine Ergebnisse gefunden

Hapkido - Falltechniken der koreanischen Kampfkunst kennenlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hapkido - Falltechniken der koreanischen Kampfkunst kennenlernen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IX Zweikampf Beitrag 9 • Hapkido-Falltechniken 1 von 16

47 RAAbits Sport • Dezember 2018

Hapkido –

die Falltechniken dieser koreanischen Kampfkunst kennenlernen

Jens Schimmel, Schöneck

Zeit 1 Doppelstunde

Niveau Einführung, Klassen 10–13 Ort Sporthalle

Ziele Die Schüler lernen theoretisch und praktisch, sicher zu fallen.

Kompetenzen sportartspezifische Techniken anwenden, dabei das eigene Bewegungshandeln zielgerichtet und bewusst steuern; das Bewegungshandeln beobachten und beschreiben und die Ergebnisse für die Ausführung nutzen; Risiken realistisch einschätzen

Vorkenntnisse keine

Fachliche Hinweise

In der Kampfkunst Hapkido (auch Hap Ki Do) gibt es – wie in der Kampfsportart Judo – die Fall- schule (korean. Nakbop). Hier lernen die Schüler, wie man bei Verlust des Gleichgewichts mit ver- minderter Verletzungsgefahr zu Boden kommt. Man unterscheidet den Fall vorwärts, rückwärts und seitwärts sowie die Rolle in diese drei Richtungen. Jede Übung ist beidseitig möglich.

Wichtige Knotenpunkte sind:

– Der Kopf wird angehoben;

– der abschlagende Arm ist immer gestreckt;

– der Körper wird immer seitlich in Abschlagrichtung gedreht.

Nach jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen gibt es jedoch keine nennenswerten Aufprall- verminderungen durch Abschlagen. Man unterscheidet semantisch zwischen dem unkontrollier- ten Sturz und dem kontrollierten Fall. Um kontrolliert fallen zu können, ist es notwendig, dass die Schüler sich bestimmte physikalische Gesetzmäßigkeiten zu eigen machen, zum einen auf der Bewegungsebene, zum anderen auf der theoretischen Ebene.

Die physikalischen Parameter der Höhe und der Aufprallfläche spielen eine entscheidende Rolle bei der Verletzungsvermeidung bzw. -minderung: Kraft ist Druck pro Fläche (p = AF). Damit die Schüler den Druck auf ihren Körper reduzieren können, müssen sie mit diesem eine möglichst große Fläche bilden. Die Aufprallfläche A ist antiproportional zum Druck auf den Körper. Um wis- senschaftlich genau zu arbeiten, müsste der Impuls des Aufpralls noch zusätzlich zur Aufprallflä- che berechnet und in Beziehung gesetzt werden.

Literatur

Bülow, C.: HAPKIDO – die koreanische Kampfkunst. Books on Demand, Norderstedt 2004.

Herz, A. und Eisenacher, J.: Judo im Schulsport. Limpert Verlag, Wiebelsheim 2010.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

IX

4 von 16 Beitrag 9 • Hapkido-Falltechniken Zweikampf

47 RAAbits Sport • Dezember 2018

M 2 Fallen seitwärts Theorie

Die Bedeutung der Fläche Druck ist Kraft pro Fläche (

F

A

). Das bedeutet, dass Flächenvergrößerung bei gleichbleibender Kraft den Druck auf den Körper vermindert.

Zur Vereinfachung nehmen wir an, die Kraft F ist die Gewichtskraft F

G

= m · g (g =

m

s2

)

Berechnung von unregelmäßigen Flächen

Wenn man eine Fläche auf Papier zeichnet und ausschneidet, ist es möglich, das Gewicht des Papiers in Relation zu einem Referenzpapier mit 1 m

2

zu setzen. So lässt sich die Fläche berechnen (und für uns das Integrieren umgehen).

Aufgaben

1. Berechnet eure Gewichtskraft.

2. Berechnet exemplarisch für eine Person aus der Gruppe die Fläche im Fall seitwärts.

3. Berechnet die Druckdifferenz zwischen Stürzen auf den Ellenbogen und Fallen seitwärts (Auflagefläche des Ellenbogens 5 cm

2

).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

IX Zweikampf Beitrag 9 • Hapkido-Falltechniken 7 von 16

47 RAAbits Sport • Dezember 2018

M 5 Die Rolle vorwärts Übung

Beschreibung Der Ablauf der Rolle vorwärts im Hapkido:

1. Einen Schritt nach vorn machen.

2. Mit der linken Handfläche am Boden abstützen.

3. Über den rechten Arm und die rechte Schulter abrollen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

IX Zweikampf Beitrag 9 • Hapkido-Falltechniken 11 von 16

47 RAAbits Sport • Dezember 2018

M 8 Fallen rückwärts Theorie

Die Bedeutung der Atmung

Das wichtigste Organ für die Atmung ist die Lunge.

Die Differenz zwischen der maximalen Einatmung und der maximalen Ausat- mung bezeichnet man als Vitalkapazität (V = 2,5

l

m

· G).

G = Körpergröße (bei Frauen V = 1,9

l

m

· G)

Als Residualvolumen bezeichnet man 1,5 Liter, die ständig in der Lunge verblei- ben. Als Totalkapazität bezeichnet man die Summe aus Residualvolumen und Vitalkapazität.

Die Lunge verhält sich bei einer Kompression des Brustkorbs wie ein Membran- druckausdehnungsgefäß. Bei 1,5 Liter Luft (= Residualvolumen) kann sich die Membran in jede Richtung bewegen und dem Druck nachgeben, anders als bei Ausschöpfung der Totalkapazität.

Aufgaben

1. Berechnet eure Vitalkapazität.

2. Wie hoch sind das Residualvolumen und die Totalkapazität?

3. Was ist das Problem, wenn man beim Fallen einatmet?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerne würden wir Ihnen und Ihrem Kind zeigen, wie die Grundschule Kaukenberg arbeitet und welche Möglichkeiten bei uns bestehen.. Besichtigen Sie unsere vielfältigen Fachräume

Allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Landratsamt Erding und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet

Man könnte diese Befürchtungen ungefähr so zusammenfassen: Die Türkei ist kein europäisches Land, eine Anrainerschaft an Iran, Irak, Arme- nien, Aserbaidschan und Syrien erhöht

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Dies alles ist für die Kampfkünste insofern relevant, als dass in Selbstverteidigungssituationen anders als bei Kampfsportarten zumeist nicht lange vorher feststeht, wer

Der Wärme- und Transportsektor muss in den Fokus der Energiewende rücken um ungenutzte Poten- ziale für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der