• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.277 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

Grosser Rat

42 2018.RRGR.277 Bericht GR

Tätigkeitsbericht 2017 der Geschäftsprüfungskommission

Präsident. Wir kommen zum Bericht der GPK, Traktandum 42. Der Sprecher der GPK hat das Wort. (Kurze Unterbrechung.) Der Vizepräsident der GPK wünscht das Wort. Ich bitte darum, ihn auf der Rednerliste anzumelden. Ich bitte die Sprecher, sich bereitzuhalten. Herr Ruchti, Sie haben das Wort.

Fritz Ruchti, Seewil (SVP), Kommissionssprecher der GPK. Es tut mir leid, Ihnen zu sagen, dass ich mich nicht auf die Vorstellung dieses Berichts habe vorbereiten können. Grossrat Siegenthaler, der für diese Aufgabe heute Morgen vorgesehen war, ist nicht anwesend. Trotzdem versuche ich, Ihnen einen Tour d’Horizon zur Tätigkeit der GPK zu bieten. Die GPK ist das höchste Organ inner- halb der Aufsicht. Sie hat die Oberaufsicht über die Regierung, über die Verwaltung und über die Geschäfte des Grossen Rats. Im Jahr 2017 beschäftigte uns vor allem das Ausmass der Vorgänge rund um die Kiesbranche, wie sie im Bericht ersichtlich sind. Wir haben seit 2016 versucht, etwas Licht in die Angelegenheit zu bringen, indem wir selber Abklärungen zum Verdacht eines Kartells getroffen und der Finanzkontrolle einen Sonderprüfungsauftrag erteilt haben. Nebst dem «Aarewa s- ser» war dies für mich als Präsident des Ausschusses BVE/JGK/STA eigentlich das grösste Ge- schäft. Betreffend den Ausschuss GEF/POM gilt es zu erwähnen, dass es bezüglich der IMSI- Catcher, also der Geräte zur Ortung von Mobilfunkgeräten, und deren Gebrauch durch die Polizei zu heftigen Diskussionen und Kontroversen gekommen ist. Auch im Ausschuss GEF/POM wurde das gesamte Polycom nochmals mit der SiK besprochen und dort eine Lösung gefunden.

Im Ausschuss FIN/VOL ging es unter anderem um Standortförderung. Wir haben diesbezüglich die finanziellen Abläufe im Zusammenhang mit dem Flughafen Belp untersucht und dabei trotz unter- schiedlicher Meinungen gemeinsam festgestellt, dass wir einen Flughafen in der Region und Ag- glomeration Bern brauchen. Dies, weil sich von Belp aus etliche Geschäftsleute in die gesamte Welt begeben und damit ihre Geschäfte von Bern aus weltweit ausdehnen. Soviel kann ich in einem ab- gekürzten Verfahren aufgrund meiner fehlenden Vorbereitung wiedergeben. Die GPK empfiehlt Ihnen die Kenntnisnahme dieses Berichtes.

Präsident. Gibt es Fraktionserklärungen? – Damit kommen wir zur Kenntnisnahme des GPK- Berichts. Wer den Bericht zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Kenntnisnahme

Ja 139

Nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben den Bericht mit 139 Stimmen ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung zur Kenntnis genommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer den «Tätigkeitsbericht der Parlamentsdienste des Grossen Rates […]» zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.. Sie haben den Bericht mit 144 Stimmen

Bern, Ostermundigenstrasse 99: Ersatzstandort für POM-MIP und GEF-SOA Integration. Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau

Daher musste sich das zuständige Amt für Grundstücke und Gebäude (AGG) letztlich auf die Suche nach einem neuen Standort begeben und wurde am Standort Ostermundigenstrasse

Ich bedanke mich bei Herrn Müller, dem Vorsitzenden der Justizleitung, für seine Anwesenheit und wünsche ihm einen

Gewählt ist: Klauser Daniel, Grüne/Les Verts, mit 89 Stimmen Nicht gewählt ist: Guggisberg Lars, SVP/UDC, mit 67 Stimmen Leere, ungültige, fehlende Wahlzettel:

Als Nachfolger von Aline Trede, die auf das Grossratsmandat verzichtet, nimmt Herr Daniel Klauser Einsitz im Grossen Rat. Er legt den

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le