• Keine Ergebnisse gefunden

gehen ein noch aus – gehen ein noch aus –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "gehen ein noch aus – gehen ein noch aus – "

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Häuschen mit fünf Stübchen, Im Häuschen mit fünf Stübchen,

da wohnen braune Bübchen;

da wohnen braune Bübchen;

je Tür noch Tor, je Tür noch Tor,

gehen ein noch aus – gehen ein noch aus –

wer sie besucht, wer sie besucht, verzehrt ihr Haus.

verzehrt ihr Haus.

(2)

Vom Vom Baum Baum zum zum Apfel Apfel

Experimentalvortrag OC Experimentalvortrag OC

Marietta Fischer Marietta Fischer

WS 2006 / 07

WS 2006 / 07

(3)

Gliederung Gliederung

1. 1. Einleitung Einleitung

2. 2. Baum Baum

1. Holz 1. Holz 2. Lignin 2. Lignin

3. Cellulose 3. Cellulose

3. 3. Apfel Apfel

1. Inhaltsstoffe 1. Inhaltsstoffe

4. 4. Schulrelevanz Schulrelevanz

(4)

Entdeckung Entdeckung

Zeitangabe unbekannt Zeitangabe unbekannt

Ursprung: Zentral- u. Westasien Ursprung: Zentral- u. Westasien

– „ „ Holzäpfel“ und „Wildäpfel“ Holzäpfel“ und „Wildäpfel“

(malus sylvestris) (malus sylvestris)

vor 5.000 Jahren brachten Syrer Äpfel nach vor 5.000 Jahren brachten Syrer Äpfel nach Ägypten

Ägypten

Verbreitung: weltweit Kultursorten Verbreitung: weltweit Kultursorten

(malus domestica) (malus domestica)

zur Zeit Deutschland: ca. 50 Zuchtsorten zur Zeit Deutschland: ca. 50 Zuchtsorten

1. Einleitung

(5)

Symbolik Symbolik

Mystische, literarische, historisch- Mystische, literarische, historisch- symbolische Bedeutung

symbolische Bedeutung

Liebe und Schönheit Liebe und Schönheit

– christlich: Sinnbild der Sünde christlich: Sinnbild der Sünde

Glück und Macht Glück und Macht

– Reichsapfel der dt. Kaiser Reichsapfel der dt. Kaiser

Baum der Erkenntnis Baum der Erkenntnis

– biblische Überlieferung biblische Überlieferung

Fruchtbarkeitssymbol bei Hochzeitsbräuchen Fruchtbarkeitssymbol bei Hochzeitsbräuchen

– germanischen Völkern germanischen Völkern

1. Einleitung

(6)

Verbreitung Verbreitung

Weltweite Verbreitung Weltweite Verbreitung

Fast jeder Standort, dank Veredelung Fast jeder Standort, dank Veredelung

Pro Jahr ca. 120 000 t durch Pro Jahr ca. 120 000 t durch 2.000 spezialisierte Betriebe 2.000 spezialisierte Betriebe

Mehrere 100 Sorten Mehrere 100 Sorten

Sortenwahl nach: Sortenwahl nach:

– Klimaansprüche, Lage, Boden, … Klimaansprüche, Lage, Boden, …

1. Einleitung

Artenvielfalt

Artenvielfalt

(7)

Lagerung Lagerung

Besonders lange Lagerfähigkeit Besonders lange Lagerfähigkeit (CA-Lager) (CA-Lager)

– Lagerluft, Temperatur und Luftfeuchtigkeit Lagerluft, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Senkung O Senkung O

22

– Gehalt, Erhöhung CO – Gehalt, Erhöhung CO

22

– – Gehalt

Gehalt

– Verlangsamt Atmung, reduziert Stoffwechsel Verlangsamt Atmung, reduziert Stoffwechsel

Ethylen Ausscheidung Ethylen Ausscheidung

– Keine Lagerung mit anderem Obst Keine Lagerung mit anderem Obst – Beschleunigt deren Reifungsprozess Beschleunigt deren Reifungsprozess

Folienbeutel mit Löchern an dunklen Orten Folienbeutel mit Löchern an dunklen Orten

– Verringert Ethylen Ausschüttung Verringert Ethylen Ausschüttung

1. Einleitung

(8)

Vom Holz zur Frucht

Vom Holz zur Frucht

(9)

Der Baum Der Baum

Vieljährige Holzgewächse Vieljährige Holzgewächse

Spitze gefördert Spitze gefördert

Verzweigung unterbleibt meist im ersten Jahr Verzweigung unterbleibt meist im ersten Jahr

Stammentstehung Stammentstehung

Spätere Verzweigung der Seitenäste Spätere Verzweigung der Seitenäste

Bildung einer Krone Bildung einer Krone

Anpassungsfähig Anpassungsfähig

Liebt sonnige Standorte Liebt sonnige Standorte

Bevorzugt nährstoffreiche Böden Bevorzugt nährstoffreiche Böden

2.0 Baum

(10)

Organische Materie Organische Materie

insgesamt insgesamt

Holz:

Holz:

Baustoff Baustoff Werkstoff Werkstoff Rohstoff Rohstoff

Energieträger Energieträger

2.1 Holz

(11)

Entwicklung und Funktion Entwicklung und Funktion

Wurzel – Sprossachse – Blatt Wurzel – Sprossachse – Blatt

Sekundäres Dickenwachstum: Sekundäres Dickenwachstum: Kambium Kambium

Holz: Holz: Gefäße, Tracheiden, Holzfasern, Gefäße, Tracheiden, Holzfasern, Holzparenchym und Holzstrahlparenchym Holzparenchym und Holzstrahlparenchym

Bast: Bast: Siebzellen, Siebröhren, Geleitzellen Siebzellen, Siebröhren, Geleitzellen , , Bastparenchym, Baststrahlparenchym,

Bastparenchym, Baststrahlparenchym, Bastfasern (sklerenchymatisch)

Bastfasern (sklerenchymatisch)

Holz Kambium Bast

nach innen nach außen

2.1 Holz

(12)

Holzgewebe Holzgewebe

– Xylem, Stütz- u. Xylem, Stütz- u.

Transportfunktion Transportfunktion

Kernholz Kernholz

– Harze, Gerbstoffe, keine Harze, Gerbstoffe, keine Wasserleitung

Wasserleitung

Splintholz Splintholz

– Stütz-, Stütz-,

Wasserleitungsfunktion Wasserleitungsfunktion

Bastgewebe Bastgewebe

– Phloem, Transport von Phloem, Transport von Nährstoffen,

Nährstoffen,

praktisch kein Lignin praktisch kein Lignin

2.1 Holz

Kernholz Splint

Kambium

Bast Rinde

(13)

Demo 1 Demo 1

Trockene Destillation Trockene Destillation

von Holz von Holz

2.1 Holz

(14)

Holzzusammensetzung Holzzusammensetzung

Hauptprodukte der Verkohlung:

Hauptprodukte der Verkohlung:

Holzkohle: ca. 80% Kohlenstoff

Rohholzessig: Essigsäure, Holzgeist, Wasser

Holzgeist: Methanol, Aceton, Methylaceton

Holzteer: aromatische Verbindungen (Phenole, Phenolether)

Holzgas: 52% CO

2

, 34% CO, 10% CH

4,

2% C

2

H

4

und H

2

2.1 Holz

(15)

Verlauf der Verkohlung Verlauf der Verkohlung

100-150 °C Beginn der Zersetzung: 100-150 °C Beginn der Zersetzung:

Abspaltung von H

Abspaltung von H

22

O und Zersetzung der O und Zersetzung der Hemicellulosen

Hemicellulosen

CO CO

22

, CO, CH , CO, CH

33

COOH COOH

150-275 °C Gewichtverminderung 150-275 °C Gewichtverminderung

275-350 °C Hauptmenge der 275-350 °C Hauptmenge der Zersetzungsprodukte

Zersetzungsprodukte

CH CH

33

COOH, CH COOH, CH

33

OH, OH, Holzteer, H

Holzteer, H

22

, C , C

22

H H

44

, CH , CH

44

2.1 Holz

(16)

Versuch 1 Versuch 1

Phenol-Nachweis Phenol-Nachweis

2.1 Holz

(17)

+ HCCl3 <AlCl3>

HCCl2

+ HCl

OH OH

ortho-Produkt

+ HCCl3 <AlCl3>

+ HCl

OH OH

HCCl2

para-Produkt 2.1 Holz

(18)

+ <AlCl3>

CHCl2

OH OH

H

-H+

OH

CHCl2

H+ + AlCl4 AlCl3 + HCl(g)

HCCl2

<AlCl3>

Cl

HCCl2 + AlCl4 CHCl2

2.1 Holz

(19)

+ <AlCl3>

Cl H

+HCl

OH

HCCl2

OH

HO OH

Cl H

+ <AlCl3>

H

HO OH

OH

HO

HO

OH

+ HCl(g)

2.1 Holz

(20)

H HO

HO OH

HO

HO sp2 OH

HO

HO OH

2.1 Holz

ziegelrot

(21)

2.2 Lignin

(22)

Lignin Lignin

lignum lignum (lat.) (lat.) = Holz = Holz

Einlagerung in interfibrilläre Räume Einlagerung in interfibrilläre Räume der Zellwand

der Zellwand   Verholzung Verholzung

Mischpolymere aus Phenylpropanen Mischpolymere aus Phenylpropanen

Mit polymeren Kohlehydraten der Mit polymeren Kohlehydraten der Zellwand kovalent gebunden

Zellwand kovalent gebunden

2.2 Lignin

(23)

Versuch 2 Versuch 2

Nachweis von Lignin Nachweis von Lignin

2.2 Lignin

(24)

In der Natur durch Dehydrierung und In der Natur durch Dehydrierung und

Polymerisation aus folgenden Polymerisation aus folgenden monomeren Ausgangsstoffen:

monomeren Ausgangsstoffen:

HO C

H C

H

OH

H

H

HO H3CO

CH C H

O H HO

H3CO

CH C

H H

OH

H

Cumarylalkohol

Coniferylalkohol

Coniferylaldehyd 2.2 Lignin

(25)

Ligninvernetzung Ligninvernetzung

R = Rest

Aldehyd-Gruppe

(26)

2.2 Lignin

OH HO OH

OH

+ OH

HO

C R H +H+

C R HO

H R

O H

OH OH

HO

HO

OH

OH C H H

OH R

-H+

HO

OH

OH C

H O R

+H+ H

HO

OH

OH C

H O

R H

H

-H2O

C

OH HO OH

HO OH

R OH

H H

(27)

C OH

HO O

R OH

O

OH

O OH

R OH

O

C

OH HO OH

HO OH

R OH

H -H2O

C OH

HO OH

OH R

H

O -H+

violett

-H+ -2e-

(28)

2.3 Cellulose

(29)

Cellulose Cellulose

Makromolekül Makromolekül

β β – 1 – 1   4 Glucan 4 Glucan

Grundbaustein: Grundbaustein:

Disaccharid Cellobiose Disaccharid Cellobiose

Mehrere tausend Moleküle Mehrere tausend Moleküle

Moleküllänge: ca. 7,5 Moleküllänge: ca. 7,5 μ μ m m

O OOH

HOH2C

OH

O

O OH

OH

HOH2C

O

O

OH HOH2C

OH

O

* *

2.3 Cellulose

Mikrofibrille Makrofibrille

Faser

Cellulosemoleküle

(30)

2.3 Cellulose

(31)

Säurekatalysierter hydrolytischer Abbau Säurekatalysierter hydrolytischer Abbau

der Cellulose der Cellulose

native Cellulose mikrokristalline Cellulose

kurzkettige Cellulose

Cellodextrine Cellobiose

Glucose

-H2O

-H2O

-H2 O -H2O

-H2O 2.3 Cellulose

(32)

Versuch 3 Versuch 3

Verzuckerung von Cellulose Verzuckerung von Cellulose

2.3 Cellulose

(33)

R

O

O OH

OH

HOH2C

O

O

OH HOH2C

OH

O

R

R

O

O OH

OH

HOH2C

O

O

OH HOH2C

OH

O

R H

+H+

R

O

O OH

OH

HOH2C

HO

O

OH HOH2C

OH

O

R

Oxonium Halbsessel

+H2O

2.3 Cellulose

(34)

R

O

O OH

OH

HOH2C

O

H

H HO

O

OH HOH2C

OH

O

R

R

O

O OH

OH

HOH2C

O H

H

HO

O

OH HOH2C

OH

O

R

R

O

O OH

OH

HOH2C

OH

HO

O OH

HOH2C

OH

O

R -H+

O H

HO

H HO

H

H

H OH OH

OH

2.3 Cellulose

(35)

Aus dem Baum da geht Aus dem Baum da geht

ein Apfel hervor…

ein Apfel hervor…

 Mehrere 100 Sorten Mehrere 100 Sorten

 ca. 50 Kalorien ca. 50 Kalorien

 Wassergehalt: 85% Wassergehalt: 85%

 Traubenzucker (Energie) Traubenzucker (Energie)

 >20 Mineralstoffe u. Spurenelemente >20 Mineralstoffe u. Spurenelemente

 Viele Ballaststoffe (2,3 g Pektin) Viele Ballaststoffe (2,3 g Pektin)

3.0 Apfel

(36)

Biologische Entstehung Biologische Entstehung

1.1.

Griffel mit Narbe Griffel mit Narbe

2.2.

Staubbeutel Staubbeutel

3.3.

Staubfaden Staubfaden

4.4.

Blütenblatt Blütenblatt

5.5.

Kelchblatt Kelchblatt

6.6.

zahlreiche apocarpe zahlreiche apocarpe Fruchtknoten

Fruchtknoten

7.7.

Blütenbecher Blütenbecher

8.8.

Blütenboden Blütenboden

9.9.

Stängel Stängel

10.10.

Kelch Kelch

11.11.

Fruchtblätter Fruchtblätter

12.12.

Samen Samen

13.13.

Fruchtfleisch Fruchtfleisch

14.14.

Blütenstiel Blütenstiel

3.0 Apfel

(37)

Aus biologischer Sicht Aus biologischer Sicht

Fünf Fruchtblätter Fünf Fruchtblätter   daraus Kerngehäuse daraus Kerngehäuse

– Daher fünf „Kernhäuschen“ Daher fünf „Kernhäuschen“

Apocarpe Fruchtknoten Apocarpe Fruchtknoten

– Zwei Kerne pro „Kernhäuschen“ Zwei Kerne pro „Kernhäuschen“

Fruchtfleisch aus verdickter Blütenachse Fruchtfleisch aus verdickter Blütenachse

– „ „ Scheinfrucht“ Scheinfrucht“

Ordnung: Rosales Ordnung: Rosales

Familie: Rosaceae

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)(Rosengewächse) Unterfamilie: Maloideae

Unterfamilie: Maloideae (Apfelartige)(Apfelartige) Gattung: Malus

Gattung: Malus (Apfelbaum)(Apfelbaum)

Kern / Samen Fruchtblatt / Gehäuse Fruchtfleisch / Scheinfrucht 3.0 Apfel

(38)

One apple a day keeps the One apple a day keeps the

doctor away.

doctor away.

(englisches Sprichwort) (englisches Sprichwort)

3.0 Apfel

(39)

Jeden Tag einen Apfel – Jeden Tag einen Apfel –

der Gesundheit zu liebe der Gesundheit zu liebe

Fangen freie Sauerstoffradikale im Fangen freie Sauerstoffradikale im Stoffwechsel

Stoffwechsel

Schutz vor Kreislauferkrankungen, Stärkung Schutz vor Kreislauferkrankungen, Stärkung des Immunsystems

des Immunsystems

Entzündungshemmend, blutdruck- und Entzündungshemmend, blutdruck- und cholesterinspiegelsenkend, antibakteriell cholesterinspiegelsenkend, antibakteriell

Effektive Vorbeugung für Krankheiten und Effektive Vorbeugung für Krankheiten und Alltagsbeschwerden

Alltagsbeschwerden

3.0 Apfel

(40)

Jeder Apfel enthält:

Jeder Apfel enthält:

Nährstoffe und Vitamine Nährstoffe und Vitamine (A,B,C,E) (A,B,C,E) direkt direkt unter Schale

unter Schale

Leicht verdauliche Kohlenhydrate Leicht verdauliche Kohlenhydrate (Sorbit) (Sorbit)

Mineralstoffe & Spurenelemente Mineralstoffe & Spurenelemente

(K, P, Mg, Cu, Ca) (K, P, Mg, Cu, Ca)

Rohfasergehalt Rohfasergehalt (Cellulose, Pektine) (Cellulose, Pektine)

Fruchtsäuren Fruchtsäuren (Apfelsäure, Zitronensäure) (Apfelsäure, Zitronensäure)

Fruchtzucker Fruchtzucker (Fructose) (Fructose)

3.0 Apfel

(41)

sek. Pflanzeninhaltsstoffe sek. Pflanzeninhaltsstoffe

≠ ≠ primäre Stoffe primäre Stoffe

– energieliefernde Nährstoffe: energieliefernde Nährstoffe:

Fett, Kohlenhydrate, Eiweiße Fett, Kohlenhydrate, Eiweiße

Farb- und Duftstoffe Farb- und Duftstoffe

– 40 verschiedene, 15 eindeutig identifiziert 40 verschiedene, 15 eindeutig identifiziert

Schutz vor Mikroorganismen, Insektenfraß, Schutz vor Mikroorganismen, Insektenfraß, Umweltstress

Umweltstress

– Starke UV-Strahlung, Ozon Starke UV-Strahlung, Ozon

Gesundheitsfördernd Gesundheitsfördernd

3.1 Inhaltsstoffe

(42)

Farbstoffe und Duftstoffe Farbstoffe und Duftstoffe

Im Schalenbereich Im Schalenbereich

Beeinflussen den Kunden beim Kauf Beeinflussen den Kunden beim Kauf

Pigmentgruppen: Pigmentgruppen:

– Chlorophylle (grün) Chlorophylle (grün)

– Carotinoide (gelb / rot) Carotinoide (gelb / rot) – Anthocyane (rot / blau) Anthocyane (rot / blau)

3.1 Inhaltsstoffe

(43)

Anthocyane Anthocyane

anthos anthos ( ( gr. gr. ) ) = Blüte = Blüte

kyanos kyanos ( ( gr. gr. ) ) = blau = blau

Meist im Zellsaft gelöst; hydrophil Meist im Zellsaft gelöst; hydrophil

– ( ≠ Chlorophylle, Carotinoide) ( ≠ Chlorophylle, Carotinoide)

Chromophore Chromophore Gruppen Gruppen

– unterschiedl unterschiedl . . Struktur Struktur   unterschiedl. unterschiedl. Färbung Färbung

pH Abhängigkeit pH Abhängigkeit

pH 1,5

pH 7 pH 9 pH 13 3.1 Inhaltsstoffe

pH 11,5 pH 2

(44)

Versuch 4 Versuch 4

Farbstoffe Farbstoffe

3.1 Inhaltsstoffe

(45)

HO

OH

O

OH OH

OH

OH

O

OH OH

OH O

OH

O

OH OH

O HO

+H+ -H+

Flavylium Kation (rot)

pH 2

Anhydrobase (violett)

pH 7

HO O

HO OH

O OH

Cyanidin ungeladen in neutraler Lösung 3.1 Inhaltsstoffe

(46)

O

OH

O

OH OH

OH

O Umlagerung

O

OH

OH OH

O

O H

O O

O

OH

OH

O OH

O O

OH

OH

O OH

+OH- -OH-

Pseudobase (farblos)

Chalkon (gelb) pH 13 Anion

blau pH 9

+H+ -H+

3.1 Inhaltsstoffe

(47)

Farben sind ein Farben sind ein Lächeln der Natur “ Lächeln der Natur “

William Holman Hunt

William Holman Hunt

(1827 – 1910)

(1827 – 1910)

englischer Maler

englischer Maler

(48)

Polyphenolen Polyphenolen

 Vorkommen ca. 0,1 - 1 % Vorkommen ca. 0,1 - 1 %

D D ihydr ihydr o o xi xi p p henyl henyl a a lanin (Dopa) lanin (Dopa) Quercetin

Quercetin

 Enzyme: Phenoloxidasen Enzyme: Phenoloxidasen

  enzymatische Bräunung enzymatische Bräunung

 Vorläufer verschiedener Stoffe Vorläufer verschiedener Stoffe

(49)

Demo 2 Demo 2

Enzymatische Bräunung Enzymatische Bräunung

3.1 Inhaltsstoffe

(50)

beteiligte Verbindungen beteiligte Verbindungen

O

O

H

HO OH

CH2OH

H OH

-H+ -2e- +H+ +2e-

O

O

H

O O

CH2OH

H OH

OH

OH

COOH

NH2

O O OH

HO

OH

OH

OH

Dopa

Quercetin

L-Ascocorbinsäure (E 360)

Vitamin C 3.1 Inhaltsstoffe

(51)

R OH +0,5 O2 R OH

OH

R O

O

+0,5 O2 / -H2O

Polymerisation

farblos farblos

gefärbt o-chinoide

Verbindungen

o-phenolische Verbindung monophenolische

Verbindung

Phenoloxidase Phenolhydroxylase

+Ascorbinsäure

Dehydraascorbinsäure 3.1 Inhaltsstoffe

(52)

R

O

O +

O O

HO OH

R2

R

OH

OH +

O O

O O

R2

gefärbt farblos

3.1 Inhaltsstoffe

(53)

Zucker Zucker

Fructose Fructose

Konzentrationsfördernd Konzentrationsfördernd

Sorgt für ausgewogenen Blutzuckerspiegel Sorgt für ausgewogenen Blutzuckerspiegel

3.1 Inhaltsstoffe

(54)

Versuch 5 Versuch 5

Fructose-Nachweis Fructose-Nachweis

3.1 Inhaltsstoffe

(55)

Auswertung Auswertung

CH2OH

C

C

C

C

CH2OH O

HO H

H OH

H OH

D(-)-Fructose

C

C

C

C

C

CH2OH OH

HO H

H OH

H OH

C

HC

C

C

C

CH2OH OH

HO H

H OH

H OH

H OH

O H

Endiolform Aldehydform

Glucose

3.1 Inhaltsstoffe

(56)

+1 C C C C C

CH2OH OH

HO H

H OH

H OH

O H H

+

O OH OH O

Cu

Cu O HO

O HO

O O

O O

H2O

H2O H2O

H2O

+ 5 OH-

C C C C C

CH2OH OH

HO H

H OH

H OH

O O H

+ Cu2O(aq) + 2 C4H4O62-(aq) + 7 H2O rostrot

blau

+2

+2

+3

+1

(57)

Demo 3 Demo 3

Auch Äpfel atmen Auch Äpfel atmen

3.1 Inhaltsstoffe

(58)

Energiegewinnung durch chemische Reaktion Energiegewinnung durch chemische Reaktion

C C

66

H H

1212

O O

66

+ 6 O + 6 O

22

6 CO 6 CO

22

+ 6 H + 6 H

22

O +Energie O +Energie

Traubenzucker und O2 aus Umgebung 3.1 Inhaltsstoffe

CaOH CaOH

22 (aq) (aq)

+ CO + CO

22 (g)(g)

CaCO CaCO

3 (s) 3 (s)

+ H + H

22

O O

(weiß)

(59)

Schulrelevanz Schulrelevanz

10.4 Brennstoffe: Erdöl und Erdgas

(Std.: 12)

11.2 Einführung in die Kohlenstoffchemie

(Std.: 26)

GK 12.1 Kohlenstoffchemie I:

Kohlenstoffverbindungen und funktionelle Gruppen

(Std.: 36)

3. Carbonylverbindungen

5. Aromatische Kohlenwasserstoffe – Fakultativ:Farbstoffe

4. Schulrelevanz

(60)

Biologie Biologie

5.4 Der Lebenszyklus einer Blütenpflanze

7.2 Fotosynthese und Zellatmung

(61)

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit

(62)

CH2OH C

C C C

CH2OH O

HO H

H OH

H OH

D(-)-Fructose

+ OH- - H2O

CH2OH C

C

O

HO H

C C

CH2OH

H OH

O H

CH2OH C

C

O

HO H

CH2OH HC

C

O

H O

H

CH2OH HC

C

O

H O

H

Triose-Reduktone

CH2OH C

CH2OH O

+ H+

+

CH2OH C

C

OH

H O

H

+1

CH2OH C

C C C

CH2OH O

HO H

H OH

H OH

D(-)-Fructose

+ OH- - H2O

CH2OH C

C

O

HO H

C C

CH2OH

H OH

O H

CH2OH C

C

O

HO H

CH2OH HC

C

O

H O

H

CH2OH HC

C

O

H O

H

Triose-Reduktone

CH2OH C

CH2OH O

+ H+

+

CH2OH C

C

OH

H O

H

(63)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Befallssymptome beschränken sich in den meisten Fällen auf das Blattwerk. Erste Anzeichen eines Befalls sind die kleinen, leuchtend roten, taschenförmigen Falten auf den

Wir pflücken die Äpfel für Oma gleich hier“, schlägt Florian begeistert vor.. Doch Opa schüttelt

In jedem Stübchen wohnen zwei Kerne braun und klein. Sie liegen drin und träumen vom

Dass diese altbewährte Gesund- heitsfrucht vor einigen Jahren wieder neu ins Blickfeld gerückt ist, liegt am hohen Gehalt an bioaktiven Substanzen, die neben Vitaminen

Für Ableger und Baumschulen gut geeignet. Hinweise und Bemerkungen Geeignet für Anlagen mit ca. Besitzt von vornherein die bes- ten Vermarktungschancen in Europa, da sie sich

Es konnte kein stabiler Zusammenhang zwischen der Populationsent- wicklung der Grünen Apfellaus an künstlich infizierten Ästen und einer Region auf dem Apfelgenom identifi- ziert

Inwieweit das Einsilieren von Apfel- und Birnentrester- sowie von Mischsilagen mit Apfeltres- ter und Silomais in Säcke oder das Herstellen von Ballen eine Lösung darstellt, haben

Im «Kuriositätenkabinett» geht's um den Apfel im weiteren Sinn: Wie Isaac Newton von ei- nem vom Baum fallenden Apfel zur Definition des Gravitationsgesetzes inspiriert wurde, wa-