• Keine Ergebnisse gefunden

Ma 8 Aufgaben vom 18.01.-22.01.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ma 8 Aufgaben vom 18.01.-22.01."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ma 8 Aufgaben vom 18.01.-22.01.

1. Stunde Maßstab beim Atlas Tägl. Übung:

1. 50 000cm = km 2. 200m= km 3. 8500cm= m 4. 0,8km= cm 5. 37cm= m

Maßstäbe beim Atlas: Ihr kennt alle die Maßstäbe aus dem Schulatlas. Wer zu Hause einen Atlas hat kann da ja einmal reinschauen. Ein Atlas ist immer eine Verkleinerung, also zum Beispiel 1:500 000 oder 1:10 000.

Wollt ihr also eine gemessene Entfernung in die wirkliche Strecke umrechnen, müsst ihr mit 500 000 multiplizieren. Das Ergebnis habt ihr dann in cm und solltet es in m oder km umrechnen. Wer damit nicht klarkommt, sollte sich das Video von Lehrerschmidt anschauen (unten anklicken), der hat da einen Trick.

Bsp.: Maßstab: 1: 10 000 Strecke im Atlas: 4cm

Strecke in Wirklichkeit: 4cm·10 000 = 40 000cm=400m=0,4km https://www.youtube.com/watch?v=GisW8YDnD4s

Wollt ihr ausrechnen, wie lang eine Strecke in Wirklichkeit im Atlas wäre, müsst ihr die Strecke durch die Zahl im Maßstab teilen. Da bietet es sich an, die Strecke im Wirklichkeit erst in cm umzurechnen.

Bsp.: Maßstab: 1:500 000 Strecke in Wirklichkeit: 30km = 3 000 000cm (1km=100 000 cm) Strecke im Atlas: 3 000 000cm:500 000=6cm

Aufgaben:

Maßstab Strecke im Atlas Strecke in Wirklichkeit

1:500 6cm

1:300 000 70km

1: 10 000 8km

1: 100 000 2,5cm

1: 5 000 000 4cm

1: 1000 6km

(2)

2.-4. Stunde Zentrische Streckungen

Ihr lernt jetzt, wie man eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung selber an einfachen Figuren ausführen kann. Also ein Dreieck verdoppelt, halb so klein zeichnet oder verdreifacht.

Dazu lest ihr erst mal im LB. S. 51.

Dann könnt ihr euch auch das Video ansehen. Aber aufgepasst, im Video heißt der Streckungsfaktor m und im Buch k. Ist aber das Gleiche.

zentrische Streckung | Lehrerschmidt - einfach erklärt! - YouTube

Schritte für die Zeichnung:

1. Strahl von Z durch den Eckpunkt (z.B.A) zeichnen.

2. Strecke von Z zu A ausmessen und mit k multiplizieren.

3. Diese Entfernung von Z au dem Strahl antragen. Da befindet sich A‘.

4. Mit allen anderen Eckpunkten genauso verfahren.

5. Punkte verbinden.

Aufgabe: S.52 Nr. 17 Da in dieser Aufgabe kein Streckungsfaktor gegeben ist, nehmt bitte k=m=2.

Legt bei b) Z nicht so weit entfern vom Dreieck, sonst braucht ihr zu viel Platz.

S.52 Nr. 18 a-c S. 52 Nr.21*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

[r]

Termin: 20. b) Die zu verwendenden Symbole sind die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben a-z und A-Z. Kleine und große Buchstaben sind als unterschiedliche Symbole betrachtet. c) Es

Aufgabe 23. Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt. es gibt keine

[r]

[r]

[r]