• Keine Ergebnisse gefunden

Virtuelle Realität und physikalisch- basierte Simulation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Virtuelle Realität und physikalisch- basierte Simulation"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10-12

1

Virtuelle Realität und physikalisch- basierte Simulation

Organisation

G. Zachmann

University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

G. Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Organization 2

Voraussetzungen

§ 

Mathematik, 1. Semester

§ 

Ein wenig Programmieren (Java oder Javascript oder C/C++)

(2)

10-12

2

G. Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Organization 3

Zur Organisation

§ 

Die Web-Seite zur Vorlesung:

http://cgvr.cs.uni-bremen.de/

→ "Teaching" → "Virtuelle Realität"

§ 

Folien (a.k.a. Skript)

§ 

Übungsblätter

§ Jeweils am Mittwoch Abend

§ 

Literaturhinweise, Online-Doku

§ 

Etc.

§ 

Bitte anmelden in StudIP!

G. Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Organization 4

Abstimmung: Modus der Vorlesung

§ 

Jeden Mittwoch 2 Doppelstunden (8 — 12 Uhr) bis Ende Dezember → 3 SWS

§ 

Beginn: 8 ct

§ 

Abstimmung:

1. Alle 180 Minuten (= 3h) in einem Stück (Ende = 11:15)

2. 2x 90 Minuten mit 15 Minuten Pause dazwischen (Ende = 11:30) a)  Start um 8:30, …

3. 3x 60 Minuten mit 5 Minuten Pause dazwischen (Ende = 11:25) 4. Weitere Varianten? …

(3)

10-12

3

G. Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Organization 5

Übungen

§ 

Praktische Aufgaben =

§ Entwickeln mit VRML und Java (Javascript, C++, C#)

§ Empfehlung: 2er-Gruppen

§ 

Ort = OAS, Linzer Str. 9a, Raum 3010

§ 

Turnus: alle 2 Wochen eine Doppelstunde

§ Insgesamt also ca. 7 Blätter

§ Abgabe: in der Übung

§ 

Termin: Abstimmung …

§ Z.B. Mittwoch 12 – 14:ct

2. Blatt

1. Blatt Abgabe

V 1. Mi

V Ü 2. Mi

V 3. Mi

V Ü 4. Mi

G. Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Organization 6

Die Prüfung

§ 

Entweder: mündliche Prüfung (ca. ½ Stunde pro Studentin)

§ 

Oder: Punkte aus Übung + Fachgespräch

§ Übungen → Note A , Fachgespräch → Note B - 95% der Punkte aus den Übungsblättern Note A = 1.0 - 30% der Punkte aus den Übungsblättern → Note A = 4.0

§ Gesamtnote = 0.6 × A + 0.4 × B

§ 

Bewertungskriterien der praktischen Aufgaben:

1. Funktionalität

2. Gute Variablen- und Funktionsnamen 3. Genügend in-line Kommentare

4. Dokumentation der Funktion und deren Parameter (in/out, pre-/post- condition, was tut die Funktion, …)

(4)

10-12

4

G. Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Organization 7

Übersicht

1. 

Intro, Applikationen

2. 

VR-Frameworks, VRML / X3D

3. 

Geräte

4. 

Systemüberblick

5. 

Stereo-Rendering

6. 

(Korrektes Rendering: Tracking-Korrektur, Filterung, Latenz, Rendern mit konstanter Framerate )

7. 

Einfache Interaktion: Gestenerkennung, Navigation, Selektion, ...

8. 

Komplexere Interaktion: WIM, Action-at-a-Distance, ..

9. 

Kollisionserkennung

10. 

Force-Feedback

11. 

Sound-Rendering

12. 

Computer-Vision-basierte Interaktion

13. 

Physikalisch-basierte Simulation (Feder-Masse- / Partikel-Systeme)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§  Direct user action (e.g., motion of the body, gesture, head turning, ...). -  Pro: well suited if intuitive; con: possibilities are

Zachmann Virtual Reality & Simulation WS 17 October 2012 Introduction, Immersion, Presence 3.. §  "[Diese] sind überhaupt eine der glücklichsten Erfindungen unserer

§  Wie viele Sinne werden von der realen Welt abgeschirmt. §  Konsistenz

2.  Für jedes Polygon am Rand: generiere gespiegelten Beam, falls Polygon getroffen, und schneide Beam ab. 3.  Falls etwas "übrigbleibt" vom Beam, beginne wieder von vorne

  Wie viele Sinne werden vom Computer gefüttert.   Wie viele Sinne werden von der realen

  Problem: Fehler kostet viele Millionen, evtl. muss ganze Fertigungsstraße

2.  Verfolge Strahlen zurück in Richtung der Quellen/Spiegelquellen über die Spiegelpolygone bis zum Ursprung mittels Image-Source-Methode, 3.  Signale aufaddieren.. 2.  Für

  Wie viele Sinne werden vom Computer gefüttert.   Wie viele Sinne werden von der realen