• Keine Ergebnisse gefunden

Frederik Tenholt (ftenholt@tp4.rub.de)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Frederik Tenholt (ftenholt@tp4.rub.de)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Quantenmechanik und Statistik SoSe 17 Prof. Dr. Julia Tjus

Mehmet G¨ und¨ uz (mehmet.guenduez@rub.de) Mario H¨ orbe (mario@tp4.rub.de)

Frederik Tenholt (ftenholt@tp4.rub.de)

M¨ ogliche Termine: Di. 12:15-13:45 / Mi. 8:15-9:45

Ubungsblatt H0 ¨ Abgabe: 25.04. im Zettelkasten, NB7 Nord

Organisatorisches:

Der ¨ Ubungsbetrieb wird abwechselnd aus Anwesenheits¨ ubungen (A) und Hausaufgabenbesprechungen (H) bestehen. Es werden keine Bonuspunkte gesammelt. Pro Hausaufgabenzettel gibt es eine Woche Bearbeitungszeit. Jede ¨ Ubung dient zur Vorbereitung auf die Klausur am 28.07.17.

Aufgabe H0.1: Wichtige Integrale

Wie sich herausstellen wird, k¨ onnen viele quantenmechanische Gr¨ oßen ¨ uber Integraldarstellungen aus- gedr¨ uckt werden. Die L¨ osung einiger wichtiger Integrale soll nachfolgend einge¨ ubt werden.

Zeige unter Zuhilfenahme der Eulerschen Gammafunktion Γ (x) =

Z ∞ 0

e −u · u x−1 du mit Γ (x + 1) = x · Γ (x) und Γ 1

2

= √

π (1)

(a)

Z ∞

−∞

e −ax

2

dx = r π

a (2)

(b)

Z ∞

−∞

e ikx · e −k

2

a

2

dk =

√ π

a e (

2ax

)

2

(3)

Aufgabe H0.2: Wellen

Die Quantenmechanik ist eine Wellentheorie, daher ist der Umgang mit Gleichungen, welche die Eigen- schaften von Wellen beschreiben, unabdingbar. Betrachte die Maxwellgleichungen der Elektrodynamik

∇ · ~ E ~ = ρ

0

∇ · ~ B ~ = 0

∇ × ~ E ~ = − ∂ ~ ∂t B ∇ × ~ B ~ = µ 0 ~j + c 1

2

∂ ~ E

∂t

(a) Leite je die Wellengleichung des elektrischen und magnetischen Feldes in Vakuum her:

− 1 c 2

2 E ~

∂t 2 + ∇ 2 E ~ = 0 und − 1 c 2

2 B ~

∂t 2 + ∇ 2 B ~ = 0 . (4) (b) Zeige durch Fourier-Transformation, dass f¨ ur eine elektromagnetische Welle, beschrieben durch

die Ergebnisse aus (a), die Dispersionsrelation ω 2 = c 2 k 2 gilt.

(c) Leite die Kontinuit¨ atsgleichung der Ladung

∂ρ

∂t + ∇ · ~ ~j = 0 (5)

her. Was sagt diese aus?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• platzieren die zu sortierenden Werte in den Knoten von oben nach unten und in jeder Ebene von links nach rechts. • Wir ¨uberpr¨ufen die Heap-Definition von unten nach oben und

Tunneleffekt ist in der Physik eine Bezeichnung dafür, dass ein atomares Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer

Teilchenstrom tritt durch eine aerodynamische Partikelfokusierlinse ein wird anschliessen gechoppt und trifft dann in einiger Entfernung auf einen beheizten Impaktor (leichte

c) Bestimmen Sie nun das großkanonische Potential Φ in der Sommerfeldentwicklung, d.h. in einer Niedertemperaturentwicklung ausgedr¨ uckt in den Gr¨ oßen N,T, F. K¨ onnen Sie eine

die

• Du kannst nur (zueinander passende) Gr¨ oßen zusammenz¨ ahlen oder voneinander abziehen, die dieselbe Einheit haben.. • Sind die Einheiten unterschiedlich, musst Du vor dem

Dividiert man eine physikalische Gr¨ oße durch ihre Einheit, so erh¨ alt man (A) eine neue physikalische Gr¨ oße.. (B) die physikalische Gr¨ oße selbst (C) eine

[r]