• Keine Ergebnisse gefunden

Wer profi ti ert von strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wer profi ti ert von strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wer profi ti ert von strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen?

Dominic Ehrmann, Norbert Hermanns, Nikola Bergis-Jurgan, Thomas Haak, Bernhard Kulzer

Forschungsinsti tut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim

Fragestellung

Schulung gilt als integraler Bestandteil der Therapie des Typ-1-Diabetes, die allen Pati enten angeboten werden soll. Jedoch gibt es wenige Daten darüber, ob alle Pati enten gleichermaßen von der Teilnahme an struktu- rierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen profi ti eren oder Schu- lung bei besti mmten Pati enten eff ekti ver bzw. weniger eff ekti v ist. Diese Analyse untersucht die Eff ekte der Schulung mit dem PRIMAS-Programm auf wichti ge klinische Parameter in Abhängigkeit von verschiedenen de- mographischen und medizinischen Ausgangsvariablen.

Methodik

• In die Analyse wurden Pati enten aufgenommen, die an PRIMAS im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) teilnah- men, sowie Pati enten, die PRIMAS im Rahmen der Schulung im klini- schen Alltag bekommen haben:

o 75 Pati enten haben PRIMAS im Rahmen der RCT erhalten o 179 Pati enten nahmen an PRIMAS im klinischen Alltag teil

• Mitt els einer logisti schen Regression wurde der Einfl uss von PRIMAS auf eine klinisch bedeutsame Verbesserung untersucht. Eine Verbes- serung wurde dann als klinisch bedeutsam gewertet, wenn eine Ver- änderung in mindestens einer der folgenden Variablen auft rat:

o Senkung des HbA1c-Wertes unter 7,5%

und/oder

o Senkung der diabetesbezogenen Belastungen unterhalb des etablierten Fragebogen-Cut-Off s

und/oder

o Redukti on von Hypoglykämieproblemen

• Als unabhängige Variablen gingen folgende Baseline-Variablen ein:

o Studiensetti ng (RCT vs. klinischer Alltag)

o Alter, Diabetesdauer, BMI, Geschlecht, Pumpentherapie,

o HbA1c, Hypoglykämie-Wahrnehmungsfähigkeit, diabetesbezo- gene Belastungen (z-Werte).

Ergebnisse

• Die Problembereiche vor der Schulung und somit mögliche Indikati - onen für die Schulung sind in Abbildung 1 abgetragen:

o 72% der RCT-Pati enten und 56% der Pati enten aus dem klini- schen Alltag hatt en einen HbA1c über 7,5%

o 23% der RCT-Pati enten und 26% der Pati enten aus dem klini- schen Alltag hatt en Probleme mit Hypoglykämien

o 27% der RCT-Pati enten und 14% der Pati enten aus dem klini- schen Alltag hatt en erhöhte diabetesbezogene Belastungen

o 15% der RCT-Pati enten und 26% der Pati enten aus dem klini- schen Alltag waren ungeschult

• Abbildung 2 zeigt die Wahrscheinlichkeit für eine klinisch bedeutsa- me Verbesserung in Abhängigkeit des Studiensetti ng und der demo- graphischen sowie medizinischen Ausgangsvariablen

o Demographische Variablen hatt en keinen Einfl uss auf die Wahr- scheinlichkeit sich durch PRIMAS zu verbessern

o Weder Diabetesdauer noch die Durchführung einer Insulin- pumpentherapie beeinfl ussten die Wahrscheinlichkeit der Ver- besserung

o Mit jeder Erhöhung des HbA1c um 1 Standardabweichung (SD), sti eg die Chance für eine klinisch bedeutsame Verbesserung um 47% (OR = 1,47; 95% KI 1,07 - 2,02)

o Mit jeder Verschlechterung der Hypoglykämie-Wahrnehmungs- fähigkeit um 1 SD sti eg die Chance für eine klinisch bedeutsame Verbesserung um das 2,25-fache (OR = 2,25; 95% KI 1,59 - 3,17) o Mit jedem Ansti eg der diabetesbezogenen Belastungen um 1

SD sti eg die Chance für eine klinisch bedeutsame Verbesserung um 45% (OR = 1,45; 95% KI 1,07 - 1,97).

• Im Mitt el konnte durch die Schulung der HbA1c um 0,36 (RCT) bzw.

0,37 (klinischer Alltag) Prozentpunkte gesenkt werden. Auch die Hy- po-Wahrnehmungsfähigkeit und die diabetesbezogenen Belastun- gen konnten bedeutsam gesenkt werden (siehe Abbildung 3).

Schlussfolgerungen

Durch die Schulung mit PRIMAS können relevante klinische Probleme ef- fekti v verbessert werden. Für die Eff ekte der Schulung war es nicht von Bedeutung, ob diese in einem streng kontrollierten Studiensetti ng oder im klinischen Alltag stattf and. Die Wirksamkeit von PRIMAS ist unabhän- gig von Alter, Geschlecht, Diabetesdauer und Therapieform.

Tabelle 1: Beschreibung der Sti chprobe der randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) und der Sti chprobe aus dem klinischen Alltag

Abbildung 1: Verteilung der Problembereiche vor der Schulung. Vergleich der RCT-Pati - enten sowie der Pati enten aus dem klinischen Alltag

Abbildung 2: Wahrscheinlichkeit für eine klinisch bedeutsame Verbesserung in Abhän- gigkeit von demographischen und medizinischen Ausgangsvariablen

Abbildung 3: Ausgangswerte und Verbesserung durch die PRIMAS-Schulung in klinisch relevanten Maßen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie, aber auch die asiatische Medizin, kom- men nicht nur dem Wunsch vieler Pati- enten nach einer individuellen und schonenden Behandlung entgegen, sie können auch

Geflügel, ausgenommen Geflügel, das unmittelbar zur Schlachtung verbracht wird, darf nur in den Verkehr gebracht werden, soweit das Geflügel 7 Tage vor dem Inverkehrbringen in

Bericht zur Lage von Menschen mit Behinderungen in Sachsen (Sächsi- sches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Hrsg., 2014) im Kapitel medizinische Versorgung

Für seine beiden Chöre komponierte Gerhard Günther zahlreiche Vokalwerke für das ganze Kirchenjahr, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf adventlicher und weihnachtlicher Musik

Nach einer professionellen Zahnreinigung und randomisierter Verteilung wurden die Prämolaren und Molaren quadrantenweise mit dem HSS, einer elektrischen Zahnb ürste, mit

Für den Box & Block Test zeigte sich zum Ende der Therapie ein unterschiedliches Ergebnis: Fünf Patienten der AT-Gruppe konnten mindestens drei Würfel umsetzen,

(1990): Mathematical and philosophical questions in the theory of open and macroscopic quantum systems.. In Sixty- Two Years

Auffällig ist hier, dass diese Frage von fast allen Befragten beantwortet wurde und fast alle Antwortkategorien eine Zustimmung von über 50% erfahren (Abbildung 42)..