• Keine Ergebnisse gefunden

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄTINFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄTINFORMATIONSVERANSTALTUNGEN"

Copied!
355
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

I N F O R M A T I O N S V E R A N S T A L T U N G E N

o.Nr. Erste Schritte in Ihr Bachelorstudium an der WiSo-Fakultät - Begrüßung durch den Studiendekan

Blockveranstaltung

Liebe Bachelor-Studierende,

wir freuen uns Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang an der WiSo-Fakultät willkommen zu heißen.

Zur Begrüßung wird sich der Studiendekan vorstellen. Des Weiteren erhalten Sie einen kurzen Überblick über organisatorische Punkte, die Ihnen den Studieneinstieg erleichtern sollen.

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 14:00 bis 15:15 h statt:

Mi, 03.09.2014, Hauptgebäude Aula 1 Di, 16.09.2014, Hauptgebäude Aula 1

o.Nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. BWL Blockveranstaltung

In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können:http://www.wiso.uni-koeln.de/14833.html

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt:

Mi, 03.09.2014, Hauptgebäude Aula 1 Di, 16.09.2014, Hauptgebäude Aula 1

o.Nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. VWL Blockveranstaltung

In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können:http://www.wiso.uni-koeln.de/14833.html

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt:

Mi, 03.09.2014, WiSo-Gebäude HS I Di, 16.09.2014, WiSo-Gebäude HS I

o.Nr. Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor Lehramt BK I &BK II Blockveranstaltung

k.A. C . H e r m

In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester.

Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationsveranstaltungen zum Bachelor Lehramt des ZfL und der anderen Fakultäten:

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt:

Mi, 03.09.2014, Hauptgebäude HS XIb Di, 16.09.2014,

o.Nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Gesundheitsökonomie

Blockveranstaltung

(2)

In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können:http://www.wiso.uni-koeln.de/14833.html

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt:

Mi, 03.09.2014, WiSo-Gebäude HS XXIV Di, 16.09.2014, WiSo-Gebäude HS XXIV

o.Nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Sozialwissenschaften Blockveranstaltung

In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können:http://www.wiso.uni-koeln.de/14833.html

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt:

Mi, 03.09.2014, WiSo-Gebäude HS XXIII Di, 16.09.2014, WiSo-Gebäude HS XXIII

o.Nr. Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Wirtschaftsinformatik Blockveranstaltung

k.A. C . P i e k

S . W e i d e

In dieser studiengangpezifischen Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen für den Studienstart in Ihrem Fach, über den Aufbau und die zu wählenden Module im ersten Fachsemester.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Empfehlungen zum ersten Fachsemester, die Sie hier downloaden können:http://www.wiso.uni-koeln.de/14833.html

Die Veranstaltung findet zu folgenden, alternativ zu besuchenden Terminen, jeweils von 15:30 bis 16:30 h statt:

Mi, 03.09.2014, WiSo-Gebäude HS XXV Di, 16.09.2014, WiSo-Gebäude HS XXV

1486 Vorkurs zu Mathematische Methoden 4 SWS; Blockveranstaltung

Fr. 5.9.2014 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Mo. 8.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Di. 9.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Do. 11.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Fr. 12.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Mo. 15.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Di. 16.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Do. 18.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Fr. 19.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Mo. 22.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Di. 23.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Do. 25.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Fr. 26.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B Mo. 29.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, A1

Di. 30.9.2014 17 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, A1 M . L i n d e r

(3)

ZUM BESUCH DES VORKURSES IST KEINE ANMELDUNG IN KLIPS ODER AM LEHRSTUHL ERFORDERLICH.

Angehende Betriebs-, und Volkswirte sollten den freiwilligen Vorkurs zu Mathematische Methoden der WiSo-Fakultät besuchen, falls Schulstoff aufgefrischt oder nachgeholt werden muss. Angehende Gesundheitsökonomen oder Sozialwissenschaftler können dies ebenfalls tun.

Ihr Schulwissen in Mathematik können Sie hier testen:

https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_tst_187142.html

Nähere Informationen unter http://www.wisostat.uni-koeln.de/Studium/MathMeth/mathmeth.htm

1800 Career Tuesday des WiSo-Career-Service Kurs

Di. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS J . M o n z e l

Der WiSo-Career-Service präsentiert spannende Beiträge rund um das Thema Bewerbung, Praktika, Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten. Absolventen berichten von ihren Erfahrungen beim Berufseinstieg, Unternehmen stellen Einstiegsmöglichkeiten vor und Personaler geben Tipps zur Bewerbung.

Das vollständige Programm ist auf der Webseite des WiSo-Career-Service einsehbar (http://www.wiso- career.uni-koeln.de ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Studierende aller Fakultäten sind eingeladen.

Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.

o.Nr. KLIPS-Einführungsveranstaltung für Studierende der WiSo-Fakultät Blockveranstaltung

Lernen Sie KLIPS kennen (Kölner Lehr-, Informations-, und Prüfungs-Service): KLIPS dient als

elektronisches Vorlesungsverzeichnis, d.h. Sie finden dort alle Lehrveranstaltungen unter https://klips.uni- koeln.de/. Durch die Belegung von Veranstaltungen können Sie sich einen individuellen Stundenplan zusammenstellen.

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Bachelor- und Mastererstsemester und stellt Ihnen hilfreiche Tipps zur Nutzung und zum Einstieg in KLIPS zur Verfügung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu Stellen. Daher empfehlen wir, sich bereits im Vorfeld selbst einen kurzen ersten Einblick in KLIPS zu verschaffen.

Viele der Veranstaltungen der WiSo-Fakultät sollten in der Zeit vom 01. bis 17.09.2014 in KLIPS belegt werden.

Die Veranstaltung findet zu folgendem Termin von 15:00 bis 16:30 h statt:

Mi, 10.09.2014 (Hauptgebäude, Aula 1)

B E T R I E B S W I R T S C H A F T S L E H R E

1. Semesterhälfte: 06.10.2014 - 28.11.2014 2. Semesterhälfte: 01.12.2014 – 06.02.2015

1805 Management Skills

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 99 17.2.2015 - 20.2.2015 9 - 17, Block 9.3.2015 - 14.3.2015 9 - 17, Block 16.3.2015 - 20.3.2015 9 - 17, Block 18.3.2015 - 20.3.2015 9 - 17, Block

23.3.2015 - 25.3.2015 9 - 17, Block N . N . W I S O

Aktueller Hinweis zur Prüfungsanmeldung:

Bitte beachten Sie, zusätzlich zur Anmeldung über Klips wird eine persönliche Anmeldung zur Prüfung erforderlich sein. Informationen dazu werden allen über Klips zugelassenen Studierenden Anfang April per E-Mail an Ihre Smailadresse gesendet! Eine Belegung ausschließlich über KLIPS ist nicht prüfungsrelevant!

Als Vorbereitung auf diesen Kurs werden wir allen zugelassenen Studierenden am Anfang des Semester eine erste Aufgabenstellung zukommen lassen, die bis zum Beginn des Seminars zu bearbeiten ist.

Sollten Sie von Ihrem Platz im Seminar zurücktreten wollen, ist dies bis voraussichtlich Mitte Mai (Infos folgen) möglich. Andernfalls greift die Maluspunkteregelung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an susanne.schneider@uni-koeln.de

(4)

 

Diese Veranstaltung wird während der zweiten Belegungsphase über KLIPS belegt!

 

MANAGEMENT SKILLS Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3:

 

Dozentin: Dr. Eva-Maria Siegel  

Termine  

Gruppe 1: 

17.02./18.02./19.02./20.02. (9.00-16.30 Uhr) Gruppe 2:

09.03./10.03./12.03./13.03. (9.00-16.30 Uhr) Gruppe 3:

16.03./17.03./19.03./20.03. (9.00-16.30 Uhr)  

Raum  

Wird noch bekannt gegeben  

Inhalt &Aufbau  

1) Tag: Kommunikation im betrieblichen Alltag, Modelle und Techniken 2) Tag: Rhetorik, Präsentation, Diskussion

3) Tag: Arbeit in Gruppen und Teams

4) Tag: Moderierte Gesprächsrunden, Fallstudien  

Methoden: Input über Folien, Workshop-Arbeit, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Reflexionsübungen

 

Veranstaltungsleistung  

• Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen

• Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Übungen in der Veranstaltung

• Eigenständige Literaturrecherche, Lektüre

• Schriftliche Hausarbeit, Anfertigung in 3er Gruppen, modulare Aufteilung, 12-15 Seiten

• Rückgabe in der Sprechstunde mit Feedback zur Gesamtleistung im Unterricht  

Sprache: deutsch

 

(5)

Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit 85 %, sonstige Leistungen 15 %  

 

MANAGEMENT SKILLS Gruppe 4 und Gruppe 5:

 

Dozent: Thomas Höhn vorausslichtliche Termine

--- Die genauen Termine werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben!!!

Gruppe 4:

18.03., 19.03., 20.03

zusätzlich ein weiterer Termin zur Abschlusspräsentation, dieser liegt voraussichtlich im April.

  Gruppe 5:

23.03., 24.03., 25.03

zusätzlich ein weiterer Termin zur Abschlusspräsentation, dieser liegt voraussichtlich im April  

Raum

Wird noch bekannt gegeben  

Inhalt /Aufbau

• Das Seminar basiert auf Methoden und Techniken des Theaters (Körperarbeit, Präsenz, Stimme, Kommunikation, Status), eine aktive – auch körperliche - Mitarbeit ist daher obligatorisch

• Methoden aus systemischer Gesprächsführung und diverse Kreativitätstechniken

• Was bedeutet Führung/ Leitung? Arbeit an Authentizität, Kongruenz und emotionaler Intelligenz

• Schulung und Sensibilisierung des Kommunikations- und Konfliktverhaltens in szenischer Form in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen in Unternehmen

• Simulationen von Führungs- und Leitungssituationen in Rollenspielen und Vorbereitung und Übertragung auf den individuellen Arbeitsalltag

• Selbst- und Fremdreflexion der eigenen Handlungsprozesse und erfassen der Entwicklungspotenziale

• Statusübungen

• Sprech- und Atemtechniken

• differenziertes Feedback zur eigenen Wirkung und Ausstrahlung

• Optimierung der eigenen Wirkung (Präsenz, Kongruenz, Authentizität) Veranstaltungsleistung

• Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen

• Gruppenarbeit, Rollenspiele und Einzelpräsentationen während der Veranstaltung

• Literatursuche und Lektüre

• Anwendung und Erfahrung mit Methoden sowie festhalten der Methoden in schriftlicher Form

• Verfassen und Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Portfolio) zwischen Training und Follow-up

• Individuelle Abschlusspräsentation vor dem Plenum Prüfungsleistung

• Schriftliche Arbeit (Portfolio) 20% + Präsentation 80%

 

1806 Management Skills in English

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20

(6)

23.3.2015 - 27.3.2015 9 - 17, Block N . N . W I S O

Please note the course is primarily for our international students in CEMS and the Double Master dregree programs.

Registration should be done in Person in ZIB office, Aachener Str. 109 in Cologne by filling and signing the registration form. For further information please contact wiso-cems@uni-koeln.de or Susanne.Schneider@uni-koeln.de.

You cannot register via KLIPS!

  Dates:

23.03.-27.03.

  Content:

 

-       Leadership styles

-       Self—and other--‐awareness/emotional intelligence -       Effective (leadership) communication

-       Intercultural aspects of leadership and communication -       Conflict management

-       Negotiation Strategies

-       Team development &team leadership  

• Seminar form:

-       A 100% participation is mandatory – if not, the seminar is failed.

-       an active participation is required (e.g. individual and group work, discussion, role playing and other kind of exercise)

-       Literature research and reading  

• Evaluation:

-       conception und implementation of a part of the seminar (90-minute session – group work) -       paper work (group work)

 

• Important: The conception and implementation of the 90-minute session of the seminar has to be prepared beforethe course starts. Please schedule this pre-work in your table time. All necessary information concerning the pre-work for the preparation of the 90-minute session as well as the date of the meeting will be found in ILIAS. The written report of the seminar work can be handed out within 4 weeks after the end of the course. Both the 90-minute session and the seminar work have to be done in groups.

• Withdrawal is possible until End of April. In that case please send an email to susanne.schneider@uni- koeln.de!

!!! Registration follows the first come first served principle !!!!

 

Contact:

(7)

Susanne Schneider

Career Service der WiSo-Fakultät Universität zu Köln

Tel.: +49-221-470-5912

E-Mail:susanne.schneider@uni-koeln.de  

A c c o u n t i n g a n d T a x a t i o n A l l g . B W L u n d C o n t r o l l i n g

1000 Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 1220

Mi. 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 10.12.2014

Do. 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 11.12.2014 C . H o m b u r g K . R e i m e r

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Die Unterlagen zur Vorlesung werden vor der jeweiligen Vorlesung während des Semesters unter ILIAS zum Download rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Es werden zwei Vorlesungen angeboten. Die Inhalte dieser beiden Vorlesungen sind identisch. Daher ist nur die Teilnahme an einem der beiden Termine erforderlich.

1001 Übung in Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 1220

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 15.12.2014

Di. 19.30 - 21, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 16.12.2014 C . H o m b u r g S . D e n o

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Die Unterlagen zur Übung werden vor der jeweiligen Übung während des Semesters unter ILIAS zum Download rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Es werden zwei Übungen angeboten. Die Inhalte dieser beiden Übungen sind identisch. Daher ist nur die Teilnahme an einem der beiden Termine erforderlich.

Homburg, Carsten/Berens, Max/Reimer,Kristina (2012): Übungsbuch zur Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage, Stuttgart: Lucius &Lucius, 2012.

1002 Operative Controlling

4 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150

Di. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René-König-HS, Ende 25.11.2014

Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, Ende 26.11.2014

C . H o m b u r g

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a.

Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise

zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via E-Mail an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt.

(8)

Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via e-mail to ILIAS group members.

The course will be held in English. Students will …

• recognize different kinds of interdependencies and apply analytical and heuristic approaches for the coordination of these interdependencies

• apply several classical cost accounting methods (actual and planned cost accounting, full- and part-cost base, marginal costing etc. ) in the course of extensive case studies

• are able to perform analyses of cost divergence

• are familiar with the Peinreich-Luecke theorem and the relationship between investment and cost accounting

• apply linear programming to plan production programs and learn how to treat intertemporal interdependencies by using dynamic programming

• determinate whether obtaining additional controlling-relevant information in the presence of uncertainty is worthwhile using of the information value concept

• are familiar with the principal-agency problem and know different controlling instruments to alleviate the incentive problem

• apply the main controlling tools in order to solve coordination problems Contents:

1) Controlling from a practical perspective 2) Theoretical controlling approaches 3) Cost interdependencies

4) Cost and management accounting procedures 5) Analysis of cost divergence

6) Investment calculation

7) Linear and dynamic programming 8) Information value concept 9) Principal-Agency theory

10)Various controlling instruments: performance ratios, budgets and objectives, transfer pricing, allocation of overhead expenses

Course requirements:

Major course assessment (6 credit points) is based on successful completion of a written exam (60 minutes).

All presentations and handouts will be supplied via ILIAS, where you need our course password.

1004 Strategic Controlling

4 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200

Di. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René-König-HS, ab 2.12.2014

Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, ab 10.12.2014

C . H o m b u r g

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a.

Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via E-Mail an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt.

Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via e-mail to ILIAS group members.

The course will be held in English. Students will …

• compare the advantages and limits of a proactive cost management and early cost planning

• apply new tools of cost management to case studies (life cycle cost analysis, target costing, activity- based costing)

• conduct break-even-analyses

• make use of the experience curve concept for strategic cost planning

• understand the basics of benchmarking Contents:

1) Break-even-analyses 2) Simulation

3) Experience curves

(9)

4) Life cycle cost analysis 5) Target costing 6) Activity-based costing 7) Benchmarking Course requirements:

Major course assessment (6 credit points) is based on successful completion of a written exam (60 minutes).

All presentations and handouts will be supplied via ILIAS, where you need our course password.

1003 Exercise in Operative Controlling 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 200

Do. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 27.11.2014 C . H o m b u r g T . K l e t t k e D . N u ß m a n n

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a.

Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via E-Mail an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt.

Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via e-mail to ILIAS group members.

1005 Exercise in Strategic Controlling 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 200

Do. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 11.12.2014 C . H o m b u r g T . K l e t t k e D . N u ß m a n n

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a.

Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via E-Mail an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt.

Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via e-mail to ILIAS group members.

1007 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 650

Mo. 17.45 - 20.15, 105 Hörsaalgebäude, A1 K . B ü c h e l

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Diese Veranstaltung wird über die komplette Vorlesungszeit gelesen!

Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März.

In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft!

Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich.

In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript.

Es bestehen zwei Literaturalternativen:

1.„Das gelbe Buch“

(10)

Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

        Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren)

Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2.„Das blaue Buch“

Autor: Büchel

Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

         Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller

Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben.

Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält.

Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch.

1011 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 650

Mi. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B, Ende 26.11.2014

Do. 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 27.11.2014 H . W e i l a n d

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Diese Veranstaltung wird über die komplette Vorlesungszeit gelesen!

Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März.

In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft!

Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich.

In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript.

Es bestehen zwei Literaturalternativen:

1.„Das gelbe Buch“

Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

        Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren)

Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2.„Das blaue Buch“

Autor: Büchel

Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

         Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller

Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben.

Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält.

Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch.

1008 Technik des betrieblichen Rechnungswesens

3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 140

(11)

Mi. 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab 10.12.2014

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, H 80, ab 11.12.2014 H . W a f z i g

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Diese Veranstaltung wird im II. Midterm gelesen!

Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März.

In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft!

Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich.

In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript.

Es bestehen zwei Literaturalternativen:

1.„Das gelbe Buch“

Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

        Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren)

Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2.„Das blaue Buch“

Autor: Büchel

Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

         Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller

Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben.

Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält.

Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch.

1009 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 140

Mi. 17.45 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, En- de 26.11.2014

Do. 17.45 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, En- de 27.11.2014

A . H a j j a m

Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2014/2015 während der 2. Belegungsphase  über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Diese Veranstaltung wird im I. Midterm gelesen!

Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im September.

In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft!

(12)

Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich.

In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript.

Es bestehen zwei Literaturalternativen:

1.„Das gelbe Buch“

Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

        Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren)

Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2.„Das blaue Buch“

Autor: Büchel

Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

         Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller

Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben.

Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält.

Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch.

1010 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 610

Mi. 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, Ende 26.11.2014

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, H 80, Ende 27.11.2014 N . M i c h e l s

Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2014/2015 während der 2. Belegungsphase  über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Diese Veranstaltung wird im I. Midterm gelesen!

Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im September.

In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft!

Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich.

In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript.

Es bestehen zwei Literaturalternativen:

1.„Das gelbe Buch“

Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

        Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren)

Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2.„Das blaue Buch“

Autor: Büchel

Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

(13)

         Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller

Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben.

Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält.

Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch.

1006 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 120

Di. 17.2.2015 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mi. 18.2.2015 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Do. 19.2.2015 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mo. 23.2.2015 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Di. 24.2.2015 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII Mi. 25.2.2015 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII

Mi. 4.3.2015 16 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

Do. 5.3.2015 16 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

Mo. 9.3.2015 16 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

Di. 10.3.2015 16 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

Mi. 11.3.2015 16 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

Do. 12.3.2015 16 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

E . M ü l l e r

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase im WS 14/15 über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Diese Veranstaltung wird während Februar/März gelesen!

Es werden insgesamt 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. 3 Kurse werden dabei im 1. Midterm gelesen, 1 Kurs über die komplette Vorlesungszeit, 1 Kurs im 2. Midterm und 1 Kurs als Blockkurs im März.

In den ersten Vorlesungswochen werden in den jeweiligen Veranstaltungen Vorlesungsskripte verkauft!

Der Besuch der Veranstaltung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zwingend erforderlich.

In der Veranstaltung werden die Inhalte und Übungsaufgaben des jeweiligen Skriptes „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ bearbeitet. Gegen Ende der Vorlesung/Übung werden darüber hinaus alte Klausuraufgaben zu eigenen Übungszwecken im System Ilias bereit gestellt. Weitergehende/ergänzende Literaturhinweise zur Technik des betrieblichen Rechnungswesens finden Sie in dem jeweiligen Skript.

Es bestehen zwei Literaturalternativen:

1.„Das gelbe Buch“

Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Hans Rudolf Wafzig, Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

        Übungsbuch zur Vorlesung (mit Klausuren)

Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Wafzig, Weiland, Michels, Hajjam 2.„Das blaue Buch“

Autor: Büchel

Titel: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

(14)

         Scriptum zur Vorlesung inkl. Übungsklausuren mit Lösungen Folgende Dozenten nutzen dieses Buch: Büchel, Müller

Diese Bücher können Sie in der ersten Vorlesungswoche beim Dozenten erwerben.

Welches Buch verwendet wird, hängt davon ab, welcher Dozent Ihre Vorlesung hält.

Der Kauf einer Literatur ist ratsam, aber nicht obligatorisch.

1012 Ausgewählte Fragen des Controlling 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200

Mo. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René-König-HS, ab 13.10.2014

J . L o h r

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über ILIAS an. Für die Anmeldung ist ein Kennwort nötig, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Durch Ihre Anmeldung in ILIAS bekommen Sie u.a.

Zugriff auf Vorlesungsmaterialien, Benachrichtigungen bei Raum- oder Terminänderungen und Hinweise zur Klausur. Wichtige Nachrichten werden via E-Mail an die jeweilige ILIAS Gruppe verschickt.

Please sign up for this course in ILIAS. There is a need for a password to enter, which will be handed out in the first lecture. You get access with registration on ILIAS to course-materials, messages regarding date or room changes and further details for exams. Important messages will be sent via e-mail to ILIAS group members.

Diese Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Die Studierenden...

• erkennen aktuelle Fragestellungen des Controlling und entwickeln angemessene Lösungsansätze.

• analysieren Controllingprobleme ausgewählter Unternehmen.

• wenden die erworbenen Fachkenntnisse in der unternehmerischen Praxis an.

• diskutieren Implementierungsprobleme im Rahmen der Einführung von Controllinginstrumenten.

• wägen die Vor- und Nachteile neuerer Controllinginstrumente gegeneinander ab.

Themengebiete:

1) Gesetzliche Regelungen für Risikomanagementsysteme 2) Aufbau und Durchführung eines Risikofrüherkennungssystems 3) Aufbau eines Risikomanagementsysteme

4) Deutscher Corporate Governance Kodex

5) Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision 6) Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer 7) Fallbeispiele

1000a Tutorien zu Kosten- und Leistungsrechnung Tutorium; Max. Teilnehmer: 1600

Mo. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2014 Mo. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 310, ab 15.12.2014 Mo. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2014

Mo. 14 - 15.30, 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 2, ab 15.12.2014 Mo. 12 - 13.30, 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 2, ab 15.12.2014 Di. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 16.12.2014

Di. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 16.12.2014

Di. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 16.12.2014

Di. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 16.12.2014

Di. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 16.12.2014

Di. 12 - 13.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 16.12.2014

Mi. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 17.12.2014

Mi. 12 - 13.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 17.12.2014

Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 17.12.2014

Mi. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 17.12.2014

Mi. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 17.12.2014

Mi. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 17.12.2014

Do. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 18.12.2014

Do. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 18.12.2014

(15)

Do. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 18.12.2014 Do. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 18.12.2014 Do. 12 - 13.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 18.12.2014 Do. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 18.12.2014

Do. 8 - 9.30, 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 3, ab 18.12.2014 Do. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 310, ab 18.12.2014

Do. 10 - 11.30, 110 WiSo Modulbau, Seminarraum 3, ab 18.12.2014 Fr. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 19.12.2014

Fr. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 19.12.2014 C . H o m b u r g

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Termine

Bei Fragen zu KLIPS wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support der Wiso-Fakultät unter klips-wiso@uni- koeln.de

Es werden inhaltsgleiche Tutorien zur Vorlesung "Kosten- und Leistungsrechnung" angeboten.

Beachten Sie bitte: Ohne Anmeldung über KLIPS können Sie nicht am Tutorium teilnehmen. Es ist nur möglich sich für ein Tutorium anzumelden.

Informationen und Lagepläne zu den Hörsälen finden Sie unter:

http://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung54/content/sachgebiet_1/hoersaele

1013 Advanced Seminar Controlling Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 30

Di. 16 - 19 28.10.2014 - 2.12.2014, nicht am 11.11.2014 cancelled C . H o m b u r g L . R o t h e

From Summer Term 2014 on, the advanced seminar is organized via KLIPS (as contrasted with the

”Zentrale Vergabe” before). Hence, you have to register in KLIPS in the first allocation stage (”1.

Belegungsphase”) from July 10

th

 until July 23

th

. The allocation results will be published on August 6

th

. You are asked to hand in your topic preferences (3 preferences in descending order) via e-mail to Lars Rothe (lars.rothe@wiso.uni-koeln.de) until August 11

th

. A kick-off meeting will take place on August 13

th

 in room 110 of the WiSo building, in which topics will be allocated and general information concerning the course process will be provided. Your final seminar work needs to be handed in by October 7

th

. As stated above, there will be 5 weekly seminar appointments on Tuesdays, from August 28

th

 until December 2

nd

 in which participants present their seminar work.

The superordinate topic of the seminar will be ”Empirical Research in Accounting”. For an overview of the time schedule, topic description and requirements, confer to the syllabus which can be found on our Homepage.

In summary, the time schedule is as follows:

• 10/07-23/07: first allocation stage (”1. Belegungsphase”) 

• 06/08: Announcement of allocation results of the first allocation stage

• 11/08: Deadline to hand in topic preferences

• 13/08: Kick-off meeting in room 110 where assigned topics are announced

• 07/10: Deadline to hand in the final seminar work

• 28/10-02/12: Seminar appointments

1014 Praxisvorträge zu Ausgewählte Fragen des Controlling Vorlesung

Do. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, n.

Vereinb, ab 4.12.2014

genaue Termine und Themen werden noch bekannt gegeben.

1533 Bachelorarbeit am Lehrstuhl Homburg Projekt

Empfehlung zu Voraussetzungen

(16)

Sehr wichtig: Kurs wissenschaftliches Arbeiten belegen z.B. der Universitätsbibliothek. Ein Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten lesen z.B. von Manuel Theisen.

* Änderungen vorbehalten Themenvorschläge

Sie bekommen von Ihrem Betreuer ein Thema zugewiesen.

A l l g . B W L u n d U n t e r n e h m e n s b e s t e u e r u n g

1512 Modul Bilanz- und Erfolgsrechnung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 400

Mi. 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 28.11.2014

Fr. 8 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 28.11.2014 M . O v e r e s c h S . B r i e s e m e i s t e r

Die Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte statt.

Inhalt:

Es handelt sich um eine Grundlagenveranstaltung, in der die Grundzüge der Bilanzierung nach HGB und IFRS vermittelt werden.

Gliederung:

Einführung Einzelabschluss      Bilanz

      Bilanzgliederung       Aktiva

       Aktivierungsfähigkeit: Vermögensgegenstand / Asset        Aktivierungswahlrechte / Bilanzierungshilfen

       Bilanzierung des Vermögens: Anlage- und Umlaufvermögen        Bewertung des Vermögens

      Passiva

       Abgrenzung Eigen-/Fremdkapital

       Bilanzierung der Schulden: Verbindlichkeiten u. Rückstellungen        Bilanzierung des Eigenkapitals

      Besondere Bilanzpositionen        Rechnungsabgrenzungsposten        Derivativer Geschäfts-/Firmenwert        Latente Steuern

     Gewinn- und Verlustrechnung      Anhang / Lagebericht      Finanzberichterstattung Konzernabschluss

     Zweck / Aufstellungspflicht

     Grundlagen der Konzernbilanzerstellung / Konsolidierung      Eigenkapitalveränderungsrechnung

     Kapitalflussrechnung      Segmentberichterstattung Anmerkungen:

Bitte beachten Sie auch die Webseiten des Steuerseminars unter http://www.steuer.uni-koeln.de Anmeldung: Beitritt zum Ilias-Kurs.

Prof. Dr. Michael Overesch Literatur:

- BAETGE/KIRSCH/THIELE, Bilanzen

1513 Modul Bilanz- und Erfolgsrechnung (Übung) 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 400

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1 13.10.2014 - 24.11.2014

Di. 19.30 - 21, 100 Hauptgebäude, Aula 1 14.10.2014 - 25.11.2014 P . O l l i g s A . T a s s i u s

Die Übung findet in der ersten Semesterhälfte statt.

(17)

Inhalt:

Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung. Hier soll der Inhalt der Vorlesung anhand verschiedener Fallbeispiele und Aufgabenstellungen aufbereitet und vertieft werden.

Anmerkungen:

Ergänzend zur Veranstaltung werden Tutorien stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über KLIPS.

Veranstaltungsunterlagen werden über ILIAS bereitgestellt.

Bitte beachten Sie die Webseiten des Steuerseminars unter http://www.steuer.uni-koeln.de

1512a Tutorien zu Bilanz- und Erfolgsrechnung Tutorium; Max. Teilnehmer: 670

Mo. 8 - 9.30 13.10.2014 - 24.11.2014

Mo. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110 13.10.2014 - 24.11.2014 Di. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 14.10.2014 - 25.11.2014 Di. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110 14.10.2014 - 25.11.2014 Di. 14 - 15.30 14.10.2014 - 25.11.2014

Di. 19.30 - 21, 101 WiSo-Hochhaus, 110 14.10.2014 - 25.11.2014 Mi. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410 15.10.2014 - 26.11.2014 Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 15.10.2014 - 26.11.2014 Mi. 12 - 13.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 15.10.2014 - 26.11.2014 Mi. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 15.10.2014 - 26.11.2014 Mi. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110 15.10.2014 - 26.11.2014 Do. 12 - 13.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 16.10.2014 - 27.11.2014 Do. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 16.10.2014 - 27.11.2014 Do. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 16.10.2014 - 27.11.2014 Do. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110 16.10.2014 - 27.11.2014 Do. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110 16.10.2014 - 27.11.2014 Fr. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410 17.10.2014 - 28.11.2014

Fr. 14 - 15.30 17.10.2014 - 28.11.2014 P . O l l i g s

A . T a s s i u s

1015 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I 2 SWS; Vorlesung

Mi. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI M . O v e r e s c h

Prof. Dr. Michael Overesch Masterstudiengang

1016 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Übung) 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 100

Mi. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI

Julia Merz Masterstudiengang

1017 International Tax Planning: Transfer Pricing and Supply Chain Planning 2 SWS; Vorlesung

Fr. 8 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 131 14.11.2014 Fr. 8 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 131 28.11.2014 Fr. 8 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 131 10.10.2014

Fr. 8 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 131 31.10.2014 T . B o r s t e l l

I. Avoidance of Double Taxation (18.10.2013)

(18)

II. Transfer Pricing methods  PE allocation (AOA) (18.10.2013) III. Basic Principles of Transfer Pricing Systems (08.11.2013) IV. CFC-Rules (08.11.2013)

V. Transfer of Function Rules (22.11.2013)

VI. Tax effective Supply Chain Management (TeSCM) (22.11.2013) VII. Tax effective Supply Chain Management (TeSCM) (06.12.2013) VIII. Transfer Pricing Defense (MAP, Arbitration, APAs)

Oral Exams (CEMS/Master/Austauschstudenten): 13.12.2013, 8.00 (Room 131, Library) Modul Ausgewählte Fragestellungen I und II

wird nur im Wintersemester angeboten

1019 Konzernbesteuerung

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 40

Do. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S23, Ende 29.1.2015 T . R ö d d e r

Masterstudiengang Wahlveranstaltung

1020 Unternehmensbesteuerung 2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI M . O v e r e s c h

Profilgruppe Bachelor

1021 Unternehmensbesteuerung (Übung) 2 SWS; Übung

Mi. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S21 T . H e r b e r t

1022 Grundlagen der Besteuerung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 75

Di. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII M . O v e r e s c h

Prof. Dr. Michael Overesch Profilgruppe Bachelor

1023 Grundlagen der Besteuerung (Übung) 2 SWS; Übung

Di. 14 - 15.30, 107b USB-Verwaltungstrakt (Eingang über Kerpener Str.), B I

n.n.

Profilgruppe Bachelor

1025 Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Steuerplanung der Unternehmen: nationale und internationale Fragestellungen

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 15

Di. 7.10.2014 14 - 15.30, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar Do. 15.1.2015 9 - 18, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar

Fr. 16.1.2015 9 - 18, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar M . O v e r e s c h

Thema: Steuerplanung der Unternehmen: nationale und internationale Fragestellungen

Inhalt:Spezielle Fragestellungen zur Steuerplanung der Unternehmen: nationale und internationale Steuerplanung

Sprache: Deutsch

(19)

Prüfungsleistung: Hausarbeit und Seminarvortrag

Empfohlene Voraussetzung: Der Besuch zumindest einer der Veranstaltungen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I oder II wird dringend empfohlen.

  Termine:

Di., 07. Oktober 2014, 14.00 Uhr: Einführungsveranstaltung mit Vorstellung der Themen und Abgabe von Themenpräferenzen (Raum: Wiso-Hochhaus 1/31)Die Themenvergabe erfolgt per E-Mail

Di., 25.11.2014 bis 12.00 Uhr: Abgabe der Seminararbeit im Sekretariat

Do. 15.01. + Fr., 16.01.2015:  Blockseminar (09:00 bis 18:00 Uhr, Raum: Wiso-Hochhaus 1/131)   Prof. Dr. Michael Overesch

1534 Bachelorarbeit am Lehrstuhl Overesch Projekt

Modus der Themenvergabe

Zentrales Kick-Off Meeting zur Themenvorstellung und –vergabe (Termin folgt). Einheitlicher Beginn unmittelbar nach dem Kick-Off Meeting.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Overesch (steuer@wiso.uni-koeln.de)

*Änderungen vorbehalten Empfehlung zu Voraussetzungen

Der Besuch einer der Veranstaltungen des Steuerseminars im Rahmen der Profilgruppen wird dringend empfohlen.

A l l g . B W L u n d W i r t s c h a f t s p r ü f u n g

1026 Unternehmensbewertung 2 SWS; Vorlesung

Fr. 12 - 13.30, 136b ehemalige Botanik, XXX C . K u h n e r

Klausur ist am 06.02.2015 im gleichen Raum wie die Vorlesung

1027 Unternehmensbewertung (Übung) 2 SWS; Übung

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 67, ab 23.10.2014 H . M a l t r y

1028 Konzernbilanzen Vorlesung

Do. 8 - 11.30, 103 Philosophikum, S 91, 14tägl 23.10.2014 - 22.1.2015 . B ö t t c h e r

Die Vorlesung wird 4-stündig, an nur 4 bis 5 Terminen im Semester stattfinden. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

1029 Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse 2 SWS; Vorlesung

Do. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII C . K u h n e r

1030 Grundlagen der externen Rechnungslegung 2 SWS; Vorlesung

Di. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS C . K u h n e r

(20)

1031 Grundlagen der externen Rechnungslegung (Übung) 2 SWS; Übung

Mo. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI, ab 27.10.2014 C . E n g e l e n

1032 Proseminar zur Rechnungslegung 2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S11, ab 31.10.2014 M . J o n a s

1033 International Accounting 2 SWS; Vorlesung

Mo. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII C . P e l g e r

1034 International Accounting (Tutorial) 2 SWS; Übung

Di. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S21 14.10.2014 - 16.12.2014 C . P e l g e r

1035 Bachelor-Seminar „Accounting and Taxation”

Seminar; Max. Teilnehmer: 15

13.1.2015 - 14.1.2015, Block C . K u h n e r

H . M a l t r y

Zeitraum und -ort für das Bachelorseminar werden noch bekannt gegeben.

1036 Hauptseminar "Ausgewählte Probleme aus Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung"

Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 30

10.12.2014 - 13.12.2014, Block+SaSo C . K u h n e r

   

Zeitraum und -ort für das Seminar werden noch bekannt gegeben.

1535 Bachelorarbeit am Lehrstuhl Kuhner Projekt

Modus der Themenvergabe

Sofern Sie dem Lehrstuhl zugeteilt werden, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Die Themenvergabe erfolgt zeitnah.

Ansprechpartner

Dr. Helmut Maltry (maltry@wiso.uni-koeln.de)

*Änderungen vorbehalten Empfehlung zu Voraussetzungen

Studierende sollten tiefergehende Kenntnisse der Rechnungslegung, z.B. durch Belegung der Profilgruppe

„Ertragsteuern und Rechnungslegung“, aufweisen.

J u n i o r p r o f e s s u r f ü r A c c o u n t i n g C o r p o r a t e D e v e l o p m e n t

A l l g . B W L u n d P e r s o n a l w i r t s c h a f t s l e h r e

1037 Strategic Human Resource Management

(21)

2 SWS; Vorlesung

Di. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab 2.12.2014

Mi. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab 3.12.2014 D . S l i w k a M . S c h r ö d e r P . K a m p k ö t t e r M . F i s c h e r

Die Anmeldung für die Vorlesung erfolgt über Klips.

Die Verteilung auf die Übungsslots wird erst im November durch den Lehrstuhl durchgeführt. Alles Weitere finden Sie dann auf unserer Homepage.

Genaue Information zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Seminars für ABWL und Personalwirtschaftslehre:

http://pwlprojekt.uni-koeln.de/index.php?

id=12299&x_ttnews[tt_news]=280&Hash=494681061101de7f5fc3f8312e199293

1038 Strategic Human Resource Management 2 SWS; Übung

Di. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, ab 2.12.2014 Mi. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, ab 10.12.2014 Do. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, ab 11.12.2014

Fr. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S25, ab 12.12.2014 M . F i s c h e r P . K a m p k ö t t e r

Genaue Information zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Seminars für ABWL und Personalwirtschaftslehre:

http://pwlprojekt.uni-koeln.de/index.php?

id=12299&x_ttnews[tt_news]=280&Hash=494681061101de7f5fc3f8312e199293

1039 Research Seminar in Applied Microeconomics 2 SWS; Seminar

Mo. 12 - 13.30, k. A., Ortsangaben siehe Kommentar C . A l o s - F e r r e r O . G ü r t l e r B . I r l e n b u s c h A . O c k e n f e l s B . R o c k e n b a c h D . S l i w k a A . W a m b a c h

The seminar takes place in seminar room 3.206 (SSC).

Teilnahme vor allem  für Doktoranden

1040 Research colloquium on business ethics and personnel economics 2 SWS; Kolloquium

Mi. 12 - 13, ab 15.10.2014 D . S l i w k a

B . I r l e n b u s c h m i t A s s i s t e n t e n

The seminar takes place in room 3.206 (SSC).

Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben

1041 Bachelorseminar Corporate Development 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 33

Wintersemester 2014/2015: Seminar für ABWL &Personalwirtschaftslehre (Jun.-Prof. Dr. M. Schröder) Experimentelle Studien zu Personalökonomie Allgemeine Informationen

Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Profilgruppe Unternehmensführung, Organisation

und Personal, die die Veranstaltungen Organisation und Personal sowie Unternehmensführung und

internationales Management bereits belegt haben. Das Seminar dient zur Vorbereitung auf das Verfassen

einer Bachelorarbeit, es kann nur einmal belegt werden. Wir empfehlen die Veranstaltung an dem Lehrstuhl

zu besuchen, an dem Sie auch Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten.

(22)

Zeitplan

01. September 2014: Bekanntgabe der Themen via KLIPS  

17. September 2014: Bewerbung via KLIPS  

30. September 2014: Zuteilung zum Bachelorseminar durch die zentrale Vergabe  

06. Oktober 2014: Abgabe der Themenpräferenzen und der verbindlichen Teilnahmeerklärung  

07. Oktober 2014: Bekanntgabe der zugeteilten Themen und des verantwortlichen Betreuers via E-Mail.

 

13. Oktober 2014 (ganztägig): Einführungstreffen (Die Teilnahme ist verpflichtend.)  

Woche vom 13. - 17. Oktober 2014: Einführung in die Literaturrecherche (Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.)

 

14. November 2014 (12:00): Abgabe des Literaturüberblicks  

18. - 19. Dezember 2014 (ganztägig): Blockseminar: Präsentationen der Projektideen (Die Teilnahme ist verpflichtend.)

 

06. Februar 2015 (12:00): Abgabe der Projektbeschreibungen  

 

 Das Seminar findet geblockt statt und besteht aus mehreren Abschnitten:

 

1.) Einführung und Themenvergabe

Das Seminar startet mit einer ganztägigen Einführungsveranstaltung am 13.10.2014 und mit einer Einführung in die Literaturrecherche (Termin wird noch bekannt gegeben).

2.) Literaturrecherche

In Kleingruppen erstellen die Teilnehmer des Seminars einen Literaturüberblick zu einem vorgegebenen Thema der experimentellen Forschung im Bereich Personalökonomik. Abgabetermin für diesen Literaturüberblick ist der 14.11.2014.

3.) Präsentation

Aufbauend auf der Literaturrecherche erarbeiten die Kleingruppen eine eigene Projektidee und präsentieren diese an zwei Blockterminen (18.12 und 19.12.2014). Alle Projektideen werden in der Gruppe besprochen und es werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet.

4.) Projektbeschreibung

Die Kleingruppen verfassen schriftliche Projektbeschreibungen, die Sie bis zum 06.02.2015 einreichen.

(23)

 

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung erfolgt nur für Bachelorstudierende der Profilgruppe Unternehmensführung, Organisation und Personal, die die Veranstaltungen Organisation und Personal sowie Unternehmensführung und internationales Management bereits belegt haben.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Katharina Laske laske@wiso.uni-koeln.de.

1042 The Empirical Evaluation of Management Practices 4 SWS; Vorlesung/Übung; Max. Teilnehmer: 30

Do. 14 - 15.30

Fr. 14 - 15.30 M . H e i n z

K . L a s k e D . S l i w k a D . W i e s e n

Course description

In the popular press and in recent research, the importance of good management practices (e.g., the design incentive schemes to foster workers' productivity) has often been stressed. The impact of management practices, however, is difficult to assess empirically and, thus, many firms know relatively little about the success of their practices. Consequentially, firms often make ad hoc management decisions leading to undesired outcomes.

The purpose of the course is to introduce participants to selected empirical methods to evaluate management practices. The course comprises lectures and tutorials. In the lectures, participants are familiarized with different empirical methods. In particular, it is illustrated how these empirical methods are used to assess management practices. In the tutorials, participants learn how to use statistical analysis tools (STATA) in order to work in a group hands-on with real-world data sets.

• The course starts in the second week of the winter term 2014/15.

• Lectures and tutorials take place in room 3.206, SSC, Universitätsstraße 22a.

Registration:

• For registration, please send your transcript of record to Katharina Laske (laske@wiso.uni-koeln.de).

• Registration deadline: September 14

th

, 2014.

• Notification of participation: September 22

nd

, 2014.

The grade is based on a final exam, a project paper (max. 5 pages) and a short presentation of the results of the group project.

Further announcements will be posted on KLIPS soon and on the homepage of the Seminar of Personnel Economics and Human Resource Management.

1527 Hauptseminar Human Resource Management 2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 30

4.11.2014 - 5.11.2014, Block M . H e i n z

P . K a m p k ö t t e r

Advanced Seminar/Hauptseminar

Human Resource Management (winter term 2014/15)

“Downsizing – The phenomenon from the perspective of different groups of stakeholders“

 

Preliminary Timetable

until August 6, 2014       Central student assignment to seminars via KLIPS

August 8, 2014 (18:00)        Introductory meeting with assignment of topics and supervisor        (Room 3.206 (SSC))

August 15, 2014        Final, mandatory registration deadline for the seminar

(24)

October 20, 2014 (14:00)       Deadline of written reports

November 4-5, 2014        Group presentations (Room 3.206 (SSC)) (mandatory) General Information

Downsizing is an integral part of modern economies. For example, around 100 firms lay-off workers each year in Germany. As layoffs impose massive costs on the displaced workers, the regional economy, and social insurances, it is no surprise that layoffs receive a lot of attention by practitioners, scholars, and the general public.

The goal of the seminar is to analyze the “phenomenon downsizing” from perspectives of the firm and different stakeholders. Typical topics comprise, for instance:

• Why do firms shed jobs? Do firms increase their productivity by laying-off workers?

• How do “surviving” employees react to layoffs?

• What are the long-term consequences of layoffs for dismissed workers?

• How do unions/works councils react?

• How does the capital market react to downsizing?

• How do media report on downsizing?

• How do customers react to downsizing (news)?

• …

The registration for the seminar is done via Klips. The number of participants is limited to 35. The introduction and assignment of topics and supervisors will be administered during the mandatory introductory meeting on August, 8 18:00. Prior to the assignment, the different topics will be introduced to the participants in detail. Then participants are able to state their preferences.

However, if you are not able to attend the introductory meeting, please send us an email stating the reason for not showing up. A topic will then be assigned to you afterwards.

Depending on the number of participants, you will write an individual or a group report. You will also have to present your results in a 30-minute group presentation followed by 20 minutes of discussion. For each topic, one group will introduce and activate the discussion. There will be 2 days of presentation from November 4-5, 2014. Attending all presentations is mandatory. The course language is English.

Course Assessment

For passing this seminar you need to turn in a 12-page report (one and a half spaced, further formatting details on our website). Additionally, the group presentation plus discussion as well as the participation in other group discussions will be assessed. The seminar will not be passed if any of the following occurs: You do not communicate with your supervisor at the beginning of the seminar. You do not pass the report. You do not attend the group presentations. You do not pass the group presentation.

Hints for Writing the Individual Report

In the introductory meeting you will receive information on how to write the report. After receiving your topic, you should prepare an outline of your report and contact your supervisor afterwards. The suggested literature for your topic only serves as a rough introduction into the broader topic. In any case you should look for further studies and talk to your supervisor about on which aspects to focus the most.

For further questions please contact:

Matthias Heinz (heinz@wiso.uni-koeln.de)

Patrick Kampkötter (patrick.kampkoetter@uni-koeln.de) Date: June 30, 2014

1536 Bachelorarbeit am Lehrstuhl Sliwka Projekt

Modus der Themenvergabe

Auf unserer Internetseite finden Sie eine Liste mit unseren Themenvorschlägen. Auch eigene Themenideen der Studenten sind willkommen. Diese können vor der Bewerbung in der Sprechstunde diskutiert werden. Die Themenzuteilung erfolgt nachdem die Zuordnung der Bewerber durch die zentrale Vergabe vorgenommen ist. Alle Themen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch bearbeitet werden.

Empfehlung zu Voraussetzungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* Weitere Berichterstattung der Proff. Fleischer und Rüdiger. Protokoll der zweiten ordentlichen Sitzung. 20. Fortsetzung und Beendigung der Berathung über den

iändischen Gesellschaft während des ersten Jahres ihres

mit vom Jg. Bundesrepublik Jugoslawien); (DBA mit SFR Jugoslawien gilt fort, BGBl.. Abkommen Fundstelle Inkrafttreten Anwendung BGBl. II BStBl I grundsätzlich. mit vom

Tatsächlich trifft das nicht nur auf Schauspieler zu, sondern auf fast alle Künstler, die sich der Bühne ver- schrieben haben und deren Kunst da- mit höchst flüchtig ist: Eine

Sollte die Politik nicht deutlich mehr gegen die Lohnungerechtigkeit unternehmen, dürfte sich nach Einschätzung der NGG auch die Altersarmut für Frauen im Kreis

Die Sprecher- und weitere Wahlen sowie die Bildung von Fachausschüssen sind aktuell für die erste Sitzung nach den Sommerferien vorgesehen. Bitte achten Sie auf den vom

Die übrigen Wahlen von Vertretungen des Beirats sowie die Bildung von Fachausschüssen sind aktu- ell für die erste Sitzung nach den Sommerferien vorgesehen. Zugleich erinnern wir

Die Bundessteuerberaterkammer begrüßt die vorgeschlagene Liberalisierung des Namens- rechts der Partnerschaftsgesellschaft. Dies gilt zum einen für die Streichung des Zwangs zur