• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Prüfungsdatum: 19. Januar 2015 – Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW

Aufgabe 1 10 Punkte

Auf einem Markt konkurrieren zum Zeitpunkt t insgesamt 3 Produkte P1; P2 und P3 mit den jeweiligen Marktanteilen vonxTt D 102 ;103 ;105

. Die MatrixAD.aij/3;3 mit

AD 1 10

0

@

4 3 3 2 5 3 3 2 5

1 A

charakterisiert die anteiligen Käuferfluktuationen zwischen den Produkten, dabei seiaij 2 Œ0; 1

der Anteil an Käufern von ProduktPi zum Zeitpunktt, der zum Zeitpunktt C1 zu ProduktPj

wechselt.

a) Interpretieren Sie die Koeffizientena12 unda21der MatrixA.

b) Berechnen Sie die Marktanteile der 3 Produkte zum Zeitpunktt C1.

c) Welche Marktanteile ergeben sich langfristig, wenn sich das Wechselverhalten der Käufer, beschrieben durch die MatrixA, im Zeitablauf nicht ändert, also die GleichungxTtC1DxTt AD xtT erfüllt ist (stationäre Marktverteilung)?

Hinweise zu c):

MitEals einer 33-Einheitsmatrix gilt: Die Lösung des GleichungssystemsxT.A E/D0 ist äquivalent zur Lösung des Gleichungssystems.A E/T x D0.

Bedenken Sie die 4. Gleichung: Die Summe der 3 Marktanteile ist zu jedem Zeitpunkt 100%.

Lösungshinweis:

a) a12 D0,3 bedeutet: 30 % aller aktuellenP1-Käufer wechseln im nächsten Zeitraum zuP2 a21 D0,2: VonP2wechseln 20 % im nächsten Zeitraum zuP1.

b) xTtC1 DxtTAD.0,29;0,31;0,4/

c) .A E/TxD0,D 101

0

@

6 2 3

3 5 2

3 3 5

1 AxD0

PO Studienstart vor WS 2016/17

(2)

Gegeben ist das folgende lineare Optimierungsproblem mit den Strukturvariablenx; y 2RC, einer Konstantenk 2R, der ZielfunktionF und den NebenbedingungenN1,N2,N3undN4mit

Zielfunktion: kx C y ! min .F / Nebenbedingungen: 3xC2y = 6 .N1/

2x y 5 1 .N2/ xC2y = 5 .N3/ xC y 5 4 .N4/ Für die Teilaufgaben a) bis c) sei der

Wert der Konstantenkin der Zielfunk- tion gleich 1.

a) Skizzieren Sie den Zulässigkeitsbe- reichZdes Problems. Benutzen Sie dazu das vorgegebene Koordinaten- system rechts.

b) Berechnen Sie die relevanten Eck- punkte vonZ.

c) Benutzen Sie die Ergebnisse aus Teilaufgabe b) und bestimmen Sie damit die Menge der Optimallösun- gen des Problems.

x y

1 5

1 4

N1 N2

N3

N4

A

B

C D

E

Kannkso gewählt werden, dass der Schnittpunkt der Randlinien von d) N3undN4bzw. von

e) N2undN4optimal ist?

Geben Siekfür d) und e) gegebenenfalls an.

Lösungshinweis:

a) siehe Zeichnung

b) AD.0; 4/; B D.0; 3/; C D.0:5; 2:25/; DD.1:4; 1:8/; E.53;73/ c) ZF.A/D4,

ZF.B/D3, ZF.C /D2;75, ZF.D/D3;2, ZF.E/D12=3D4, optimal ist alsoC.

d) Das geht nicht, Schnittpunkt ist außerhalb des Zulässigkeitsbereichs.

e) ED.5=3;7=3/ist optimal, wenn ZF.E/5ZF.A/und ZF.E/5ZF.D/ ,

k53C73 5k0C4 und k53C73 5k75C95 , k51 und k 5 2 , k5 2

(3)

a) Bestimmen Sie die Grenzwerte der Folgen

anD 2

nŠ; bnD s

4n2 1

9n.5Cn/; cnD

1 n 2nC1

2

b) Gegeben sei die Reihe.tn/mit

tnD

n

X

kD0

2 pk :

1. Für welchep 2Rkonvergiert.tn/?

2. Für welchesp 2Rgilt lim

n!1tnD10?

Lösungshinweis:

a) lim

n!1anD0; lim

n!1bnD q4

9 D 23; lim

n!1cnD 12

2

D 14

b) 1. Es muss gelten ˇ ˇ ˇ

1 p

ˇ ˇ

ˇ< 1. Daraus folgtjpj> 1, alsop 2. 1; 1/[.1;1/.

2. 2111

p D10 , p 12p D10 , pD 54

(4)

Die Eltern von Susi Sorglos möchten ihr ein Studium finanzieren. Dazu schenken sie ihr an ihrem sechsten Geburtstag, dem 1. Januar 2003, eine Kapitalversicherung. Die Eltern verpflichten sich dabei, jährlich vorschüssig ab diesem Datum und an jedem der folgenden Geburtstage einen Betrag von 312€ auf das Versicherungskonto einzuzahlen. Die letzte Einzahlung erfolgt an Susis 18.

Geburtstag.

(Gehen Sie im Folgenden von Ein- und Auszahlungen auf ein Konto mit einem konstanten jährli- chen Zinssatz von 6% aus.)

a) Über welchen Betrag kann Susi nach der letzten Einzahlung am 1. Januar 2015 verfügen?

b) Susi rechnet damit, dass sie ab dem 1. Januar 2015 bis zum Bachelor 3 Jahre studieren wird.

Über welchen Betrag könnte sie monatlich nachschüssig verfügen, wenn Ihr Vermögen zum Beginn Ihres Studiums 10 000€beträgt?

c) Susi entschließt sich an Ihrem 18. Geburtstag auf die Zuwendung ihrer Eltern zu verzichten, nicht zu studieren und gleich mit ehrlicher Arbeit Geld zu verdienen. Sie möchte erst einige Jahre sparen, dabei rechnet sie damit, pro Jahr 3000€nachschüssig zurücklegen zu können.

Von dem angesparten Geld und den Zinsen (6 % p.a.) möchte sie vor Ihrem 40. Geburtstag eine mehrjährige Weltreise unternehmen.

Wie viele Jahre muss sie arbeiten, bis sie von dem angesparten Geld bis zu Ihrem 40. Ge- burtstag jährlich nachschüssig 30 000€entnehmen kann?

(Hinweise: Überlegen Sie wie lange das Projekt insgesamt dauert und setzen sie den Endwert der Ansparphase gleich dem Barwert der Weltreisephase.)

Lösungshinweis:

a) Vorschüssige Rente plus die letzte Zahlung am 18. Geburtstag:

RnD3121;061;06 112 1 1;06C312D5575,42€ b) re Dr 12C0;06 112

Dr12;33undR0D10:000Dre1;061;06 13 1 1;06 3; damit:

r D10000 0;06

12;33.1 1;06 3/ D303;41€

c) Endwert Ansparphase ist gleich Barwert Weltreisephase. Gesamtdauer Projekt: 22 Jahre,x Jahre ansparen,22 xJahre entnehmen:

3000 1;06x 1

1;06 1 D30 0001;0622 x 1

1;06 1 1;06x 22 1;06x 1D10 1 1;06x 22

1;06xC101;06x 1;06 22D11 1;06x D 11

1C101;06 22 xD ln

11 1C101;06 22

.

ln1;0618,3542377

Die Weltreise kann nach der 19. Ansparzahlung, also am 37. Geburtstag starten, Susi kann bis zum 40. Geburtstag damit 3 Jahre auf Weltreise bleiben, bis das Konto vollständig geplündert ist.

(5)

Gegeben sei die FunktionfWD !RmitD Rmit f .x/De x

q

3x2C125 : a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich vonf an.

b) Hatf Nullstellen? Wenn ja: für welchex?

c) Berechnen Sie die erste Ableitung vonf.

d) Bestimmen Sie ohne die zweite Ableitung alle Extremalstellen vonf.

Lösungshinweis:

a) DDR, da das Argument der Wurzel für keinxnegativ wird.

b) f hat keine Nullstellen (Argument der Wurzel ist immer positiv).

c) f0.x/D e x 3x2C 125

12

Ce x 1

2 3x2C125

12 6x D e x

q

3x2C125

3x2 125 C3x

d) Der Term vor der Klammer ist immer positiv. Nullstellen der Klammer, also fürx2 xC365 D0bei x1=2D 12

q

1 4 365

D 12 ˙13 D (1=6

5=6 .

f0.0/ < 0, also istf str. mon. fallend fürx 2. 1I1=6/,f ist str. mon. steigend fürx2 .1=6I5=6/ und wieder str. mon. fallend fürx 2.5=6I 1/.

Damit hatf ein lokales Minimum beixD1=6und ein lokales Maximum beixD5=6.

(6)

Gegeben ist die FunktiongWR2 !Rdurch g.s; t /D 1

3s2.s 3/Ct .t2 12/

a) Bestimmen Sie den Gradientenrg.s; t /, sowie die kritischen Stellen vong.

b) Bestimmen Sie die Hesse-MatrixHg.s; t /.

c) Zeigen Sie nun, dass die Funktiongzwei Sattelpunkte, ein lokales Minimum und ein lokales Maximum hat, und geben Sie die jeweiligen Stellen an.

Lösungshinweis:

a) Berechnung des Gradienten:

.rg/.s; t /D.s.s 2/; 3t2 12/>

Kritische Stellen sind damit.0; 2/,.0; 2/,.2; 2/und.2; 2/.

b) Hesse-Matrix:

Hg.s;t /D

2s 2 0

0 6t

c) MitDDdet.Hg/D6t .2s 2/ergibt sich für die vier obigen Punkte:

D.0;2/D 24; D.0; 2/D24; D.2;2/D24; D.2; 2/D 24

Damit sind.0; 2/und.2; 2/Sattelpunkte,.0; 2/ist ein relatives Maximum und.2; 2/ein relatives Minimum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Stellen wir uns folgende Aufgabe vor: Es soll eine Zahl oder mehrere Zahlen auf der Zahlengerade bestimmt werden, deren Abstand von Null gleich 3 ist... Abstände

• Prozeduren (Unterprogramme), die gewisse Parameter für ihre Berechnungen nicht immer benötigen, können diese in VB als „optional“ deklarieren; dies ist geschehen bei

Am Ende seines Studiums bemerkt der geschäftstüchtige Anton, dass er nun insgesamt ein Vermögen von 50 000 € besitzt. Anton bekommt ein Angebot seiner Hausbank, das Geld als

a) Über welchen Betrag kann Susi nach der letzten Einzahlung am 1. Januar 2015 bis zum Bachelor 3 Jahre studieren wird. Über welchen Betrag könnte sie monatlich nachschüssig

b) Wie hoch müsste der jährliche Zinssatz auf dem Anlagekonto sein, damit sie inkl. Wie hoch ist der Realwert dieser Einzahlung am 1.1.2068, wenn für die Anlagezeit zusätzlich zu

3.) Zeichne im Heft ein s-t-Diagramm mit 3 verschiedenen gleichförmig geradlinigen Bewegungen und berechne die Geschwindigkeit auf 2 Arten. 4.) Ein Zug benötigt für die 284 km

Wir erklären, dass wir die Verpfän- dung beachten, vorrangige oder gleichrangige Rechte Dritter nicht vorliegen, auf die Gel- tendmachung eigener Rechte,