• Keine Ergebnisse gefunden

i ) = 1 3 eπ2i , also Betrag 1 3 und Argument π/2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "i ) = 1 3 eπ2i , also Betrag 1 3 und Argument π/2. "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1

Die Abbildung f spiegelt am Einheitskreis, denn f (re ) = 1/(re −iϕ ) = r −1 e , d. h., Winkel werden erhalten und Radien invertiert. Durch Nachrechnen ergibt sich f(2 − i) = 1/2 − i = 1/(2 + i) = 2 51 5 i und f(3e

π2

i ) = 1 3 e

π2

i , also Betrag 1 3 und Argument π/2.

Aufgabe 2

Bei (a) steht der Differenzenquotient an ln( √

x), die Lösung ist daher ( 1 2 ln(x)) 0

x=3 = 2x 1

x=3 = 1 6 . Für (b) erhält man mit der Regel von l’Hospital

x→0 lim

1 + tan 2 x

(1 + x)e x+1 − 2 cos(2x) = 1

e − 2 ≈ 1.3922.

Aufgabe 3

Aus (x + 1)e −x

2

= 0 folgt x = −1. Die Nullstellen der Ableitung f 0 (x) = −2e −x

2

x 2 + x − 1 2 ergeben sich mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen, x = 1 2 −1 ± √

3

, also 0.366 . . . und −1.366 . . . Der exakte Wert des Integrals ist 1.37292 . . ., mit der Fassregel erhält man 1.33266.

Aufgabe 4

Die Länge der Kurve in Parameterform ist L =

Z 2

0

p x ˙ 2 + ˙ y 2 dt = Z 2

0

q (2 √

t) 2 + (t − 1) 2 dt = Z 2

0

(1 + t) dt = 4.

Aufgabe 5

Nach dem Trennen der Variablen integriert man unbestimmt Z √

y dy = 16 3

Z t dt,

2

3 · y 3/2 = 8 3 t 2 + C e und erhält die Lösung durch Umstellen

y(t) = (4t 2 + C)

23

. Für den Anfangswert y(0) = 0 ist C = 0, also y(t) = (4t 2 )

23

=

3

√ 16 · t 4 .

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

Was die Berechnung der Orientirung be- trifft, so kommt es zunächst auf den Stunden- 900_gc winkel t an, welcher vom Meridian oben nach links gezählt wird

[r]

[r]

[r]

Die geneigte Leserin ist eingeladen, vor dem Weiterlesen sich die Dynamik für ver- schiedene Längen p der Pleuelstange vorzustellen (bewegliches Denken).. Besonders

Dazu rammen wir einen zweiten (blauen) Kegel mit der Spitze nach unten von oben her in den ersten (roten) Kegel.. Dabei nehmen wir an, dass der obere blaue Kegel

Eine Delta-Kurve ist eine geschlossene Kurve, die sich beliebig in einem gleichseitigen Dreieck („Delta“) verdrehen lässt.. Dabei sollen immer alle drei Dreieckseiten von der