• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie den Real- und Imagin¨arteil sowie den Betrag von a) z3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmen Sie den Real- und Imagin¨arteil sowie den Betrag von a) z3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis

Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann Dr. D. Frey

WS 2011/12 03.11.2011

H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtung Physik 3. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 12

Die MengenA und B seien beschr¨ankte, nichtleere Teilmengen vonR. Zeigen Sie, dass dann auch A+B :={a+b : a∈A und b∈B} ={x : ∃a∈A, b∈B :x =a+b} eine beschr¨ankte Menge ist und

sup(A+B) = supA+ supB sowie inf(A+B) = infA+ infB gelten.

Aufgabe 13

Gegeben seien die zwei komplexen Zahlen z = 3−i und w = −1 + 2i. Bestimmen Sie den Real- und Imagin¨arteil sowie den Betrag von

a) z3; b) 1/z;

c) z·w; d) z2+ 1/w2.

Aufgabe 14

Skizzieren Sie die folgenden Mengen in der komplexen Zahlenebene:

a) A=

z∈C:|z+ 1 +i|=|z−3−3i| ; b) B=

z∈C:|z−i| ≥1 und |z−1−2i|<3 ; c) C=

z∈C: Re(z2)≤1 .

Aufgabe 15

Bestimmen Sie jeweils allez∈C, die L¨osungen der Gleichung sind:

a) z2−2z+ 3 = 0; b) z2 =|z|2; c) z3+ 8 = 0.

Aufgabe 16

a) Es sein∈N. Bestimmen Sie den Real- und Imagin¨arteil von

n

X

k=1

i 2

k

.

b) Es seienw, z∈C. Zeigen Sie: |z+w|2+|z−w|2 = 2|z|2+ 2|w|2. Was bedeutet dies geometrisch?

c) Zerlegen Sie das Polynomp∈C[z], definiert durch

p(z) =z4+ (1 +i)z3+ (6 +i)z2+ 6z, in Linearfaktoren.

www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm1phys2011w/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• emit jump notequal(label) erzeugt Code, der zum angegebenen Label springt falls das equal Flag nicht gesetzt ist. • emit statement list(list) erzeugt Code f¨ ur eine Liste

Geben Sie f¨ ur jede der von Ihnen gew¨ ahlten Plattformen an, wie die Argumente beim Aufruf folgender C- Funktion ¨ ubergeben werden... int

Die Codeerzeugung geschieht dann mit Hilfe eines LR-Parsers, dessen Aktionen bei der Komplettierung einer Regel das Ausgeben von Quelltext ist. Passende Regeln zu den Ersetzungen

Geben Sie eine Begr¨ undung (falls eindeutig) oder ein Gegenbeispiel (falls nicht eindeutig)

Aufbauend auf dem Taschenrechner-Lexer vom ersten ¨ Ubungsblatt soll nun der zugeh¨ orige SLL(1)-Parser ent- worfen und implementiert werden. Erf¨ ullt die Grammatik das in

W¨ ahlen Sie eine der obigen Grammatik-Klassen, die G beinhalten, aus und veranschaulichen Sie die Schritte des zugeh¨ origen Parsers, w¨ ahrend der Verarbeitung des Wortes

Ubungsleiter: Sebastian Buchwald ¨ Sebastian.Buchwald@kit.edu Ubungsblatt 5 ¨ Ausgabe: 19.5.2014 Besprechung: 26.5.2014. Aufgabe

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung