• Keine Ergebnisse gefunden

Phosphornanostränge ⴚ Zwei neue Modifikationen des Phosphors

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phosphornanostränge ⴚ Zwei neue Modifikationen des Phosphors"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PhosphornanosträngeZwei neue Modifikationen des Phosphors

Michael F. Bräu

a

, Arno Pfitzner

a,

*, Josef Zweck

b

, Gunther Brunklaus

c

, Hellmut Eckert

c

aInstitut für Anorganische Chemie, Universität Regensburg, D-93040 Regensburg

bInstitut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Regensburg, D-93040 Regensburg

cInstitut für Physikalische Chemie, Westfälische Wilhelms- Universität, D-48149 Münster

Keywords:Phosphorus; Nanorod; Polymer; Copper iodide Bisher wurden vier Modifikationen des Phosphors strukturell auf- geklärt [1⫺3]. Wir konnten zwei neue Modifikationen aus gut cha- rakterisierten Festkörperverbindungen erhalten. Diese sind aus Po- lymersträngen ähnlich denen im violetten Phosphor aufgebaut. Das erste Polymer wurde aus (CuI)8P12isoliert. Wie in Abb. 1 gezeigt, besteht es aus P8-Käfigen, die über quadratische P4-Einheiten ver- bunden sind. Das zweite Polymer wurde aus (CuI)3P12extrahiert.

Es setzt sich aus P10-Käfigen zusammen, die über P2-Hanteln ver- bunden sind, wie in Abbildung 2 zu sehen ist.

Abb. 1Ein1]P4(4)[P8]Strang aus (CuI)8P12.

Abb. 2Ein1]P2[P10]-Strang aus (CuI)3P12.

In den Eduktverbindungen liegen die Polymerstränge in einer Ku- pferiodid-Matrix eingebettet vor [4, 5]. Aus dieser Matrix werden sie durch Extraktion des Kupferiodids mit wässriger Kaliumcy- anidlösung isoliert. Dabei fallen die Polymerstränge als feines, rot- braunes, faseriges Pulver an, welches bei Raumtemperatur an Luft stabil ist. Sie ordnen sich in einer dichten Stabpackung an und bilden so feine Fasern. Die beiden neuen Phosphormodifikationen wurden mit Röntgenpulverdiffraktion, Festkörper31P-MAS-NMR und HR-TEM charakterisiert. Der Durchmesser der Stränge be- trägt für das Polymer aus (CuI)8P125.0 A˚ , für das aus (CuI)3P12

5.4 A˚ .

[1] A. Simon, H. Borrmann, Phosphorus, Sulphur Silicon Relat.

Elem.1987,30, 507.

[2] H. Thurn, H. Krebs, Angew. Chem. 1966, 78, 1101; Angew.

Chem. Int. Ed.1966,5, 1047.

[3] D. E. C. Corbridge, Phosphorus 2000, Elsevier, Amsterdam, 2000.

[4] M. Möller, W. Jeitschko,Solid State Chem.1986,65, 178.

[5] A. Pfitzner, E. Freudenthaler,Angew. Chem.1995,107, 1784;

Angew. Chem. Int. Ed.1995,34, 1647.

DOI: 10.1002/zaac.200470043

Z. Anorg. Allg. Chem.2004,630, 1713 zaac.wiley-vch.de 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 69451 Weinheim 1713

Zur Anionenverteilung in Zr

2

ON

2

Thomas Bredow

a

, Martin Lerch

b

aTheoretische Chemie, Universität Hannover, Am Kleinen Felde 30, D-30167 Hannover

bInstitut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin

Keywords:Anion distribution, oxynitrides, Theoretical study, Elec- tronic structure

Zr2ON2 kristallisiert in der Bixbyitstruktur [1⫺3], die als eine Anioniendefizit-Variante des Fluorit-Typs mit geordneten Anio- nenleerstellen betrachtet werden kann (1/4 der Anionenplätze sind unbesetzt). Die Anionenverteilung in Zr2ON2ist in der Literatur umstritten.Fügleinet al. [2] berichten über das Vorliegen einer ge- ordneten Verteilung von Stickstoff und Sauerstoff im Anionengit- ter (Raumgruppe Ibca).Clarkeet al. [3] geben einer statistischen Verteilung der Anionen (RaumgruppeIa3¯) den Vorzug.

Die hier präsentierte theoretische Studie untersucht die Stabilität von verschiedenen Anordnungen der Anionen mittels periodischer quantenchemischer Rechnungen auf DFT-Niveau. Dies wird er- gänzt durch rein elektrostatische Kalkulationen und Rechnungen zur elektronischen Struktur.

In Kombination mit einfachen thermodynamischen Betrachtungen ergibt sich die energetisch günstigste Situation beim Vorliegen einer statistischen Verteilung der Anionen. Die relative Stabilität der Strukturen lässt sich mit der mittleren Koordination der Anionen korrelieren (siehe Abbildung). Das energetische Minimum befindet sich in der Nähe der mittleren Koordinationszahlen für eine stati- stische Anionenverteilung.

Die berechnete elektronische Struktur mit einer Bandlücke von 2.5 eV stimmt gut mit den experimentellen Beobachtungen überein.

Die Studien werden von der DFG im Rahmen des SPP 1136 geför- dert.

[1] J. C. Gilles,Bull. Soc. Chim. Fr.1962,22, 2118.

[2] E. Füglein, R. Hock, M. Lerch,Z. Anorg. Allg. Chem.1997, 623, 304.

[3] S. J. Clarke, C. W. Michie, M. J. Rosseinsky,Chem. Mater.1999, 146, 399.

DOI: 10.1002/zaac.200470044

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Susan Grotefels, die Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht mit dem Thema:..

Randbedingungen z. in der Geometrie für die sie gelten. Es gibt auch Lösungen für eine Kugel oder einen Zylinder. Bemerkung: Es hat keinen Sinn nach x zu fragen, da die Diffusion

Sie können dabei, soweit möglich, ausnutzen, dass die komplexen Eigenfunktionen normiert und orthogonal sind.. jede beliebige Linearkombination der beiden Funktionen ergibt

Zahl der auf die einzelnen Bewerberinnen / Bewerber entfallenen Stimmen und Wahlergebnis (Bei Stimmengleichheit wurde die Reihenfolge durch Los entschieden (*) .).. Liste 1:

Die Gutachter erfahren, dass der Fachbereich 13 Biologie zum WS 2011/12 eine rechnerische Auslastung von 92% hatte. Im selben Semester haben sich für die 150 Studienplätze

Gehen Sie davon aus, dass ein Mensch pro Atemzug einen halben Liter trockene Luft einatmet und einen halben Liter feuchte Luft ausatmet?. Damit sind Temperatur,

Der Personalaufwand für das Wirtschaftsjahr 2020 beträgt insgesamt TEUR 328.850, im Vorjahr belief sich der Personalaufwand auf TEUR 307.452. In den Mehraufwendungen von TEUR

Tragen Sie in diesen drei Schemata die übertragenen Wärmemengen und Arbeiten auf, die zwischen den Thermostaten mit hoher und niedriger Temperatur ausgetauscht