• Keine Ergebnisse gefunden

Monoklonale Gammopathie Formen der Gammopathie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Monoklonale Gammopathie Formen der Gammopathie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Chemie und Laboratoriumdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie

Dr. med. Bernhard Schlüter

ĞŶƚƌĂůĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐ>ĂďŽƌ –h<D>ĂďŽƌ–

Universitätsklinikum Münster Albert‐Schweitzer‐Campus 1

D‐48149 Münster Tel.: 0251 83‐4721 Fax: 0251 83‐47225 bernhard.schlueter@ukmeunester.de

www.klichi.uni‐muenster.de

Wintersemester 2021/22 - 1 -- 1 -- 1 -

Polyklonale Gammopathie

Monoklonale Gammopathie Formen der Gammopathie

Infektionen, Entzündungen, Autoimmuno- und Hepatopathien, Nichthämatologische Malignome

- 2 - Bradwell, 2008

Stadien der B-Zell Entwicklung und assoziierte Erkrankungen

- 3 -

Multiples Myelom: Definition

• Das Multiple Myelom (MM) ist eine durch monoklonale Plasmazell- vermehrung im Knochenmark charakterisierte, nach WHO-Kriterien den B-Zell-Lymphomenzugehörige, maligne Erkrankung mit vermehrter Produktion kompletter oder inkompletter monoklonaler Immunglobuline. Diese sind als so genanntes „Paraprotein“ (= mono- klonales Protein) bzw. M-Gradient in Serum und/oder Urin nachweisbar.

Leitlinien DGHO, 2010

- 4 -

Inzidenz des Multiplen Myeloms in Deutschland

Katalinic, 2010- 5 -

MM als Multiorganerkrankung

Myelom

Knochen-

destruktion Nieren-

versagen Hyper-

calciämie Neuro-

pathie Immun- suppression

Anämie Blutung Knochenmark-

insuffizienz Infektion

MDF ?

OAF BJP

Amyloid

BJP: Bence Jones Protein,

OAF: Osteoklasten aktivierender Faktor, MDF: Myelopoesis Depressing Factor - 6 -

CRAB-Kriterien für Therapieindikation relevant

Kriterium Definition

Hypercalciämie (C) Ca > 0.25 mmol/l über oberem Normwert oder Ca > 2.75 mmol/l Niereninsuffizienz (R) Serumkreatinin > 2.0 mg/dl Anämie (A) Hb > 2 g/dl unter unterem

Normwert oder Hb < 10 g/dl

Osteolysen / Osteopenie (B) Osteolyse oder Osteoporose mit Kompressionsfraktur (CT / NMR) Andere Symptome Symptomatische Hyperviskosität,

Amyloidose, rezidivierende Infektionen (> 2 Episoden / Jahr)

- 7 -

Diagnostische Kriterien

DGHO Leitlinien, 2010- 8 -

Internationales Staging System (ISS) der International Myeloma Working Group

Prognostische Aussage möglich

0 10 20 30 40 50 60 70

I II III

62 44

29 Medianes Überleben [Monate]

Greipp et al. J Clin Oncol, 2005- 9 -

Waldenström´s Makroglobulinämie

• monoklonale Gammopathie mit IgM-Bildung

• Lymphoplasmazytoides Lymphom

• Inzidenz bei ca. 3/1.000.000

• Medianes Alter bei Erstdiagnose 65 Jahre

• Medianes Überleben 5 Jahre

• Symptome: mäßige Lymphknotenschwellung Hepatosplenomegalie Infektneigung (Antikörpermangel) Kryoglobulinämie

Neuropathie

• oft Hyperviskositätssyndrom

- 10 -

Primäre AL Amyloidose

• Fibrilläre Gewebsablagerungen von monoklonalen Leichtketten Nachweis mit Kongorot-Färbung

• Inzidenz ca. 9/1.000.000

• Medianes Alter bei Diagnose 70 Jahre

• Medianes Überleben nur 18 Monate bis 6 – 8 Jahre bei gutem Therapieansprechen

- 11 -

Weitere diagnostische Verfahren

• Immunhistochemie

• Knochenmarkszytologie

• Bildgebende Verfahren

Projektionsradiografie Osteo-CT/ MRT Herzecho

• Zytogenetik

Metaphasenchromosomen/FISH Nachweis von Deletionen (del 13, del p53) Translokationen t(11;14) t (4;14) Amplifikation 1q21

- 12 -

Laboruntersuchungen

• Serum

Eiweißelektrophorese

Immunglobuline IgG / IgA / IgM quantitativ Immunfixationselektrophorese Freie - und -Leichtketten (FLC ) Bestimmung der / -Ratio

• Urin

Immunfixationselektrophorese

24 h-Sammelurin für Quantifizierung von Gesamteiweiß / FLC

- 13 -

Typische Pherogramme bei monoklonaler Gammopathie

Analytische Sensitivität ca. 2 – 5 g/l

Kein Beweis für monoklonales Ig, nur Hinweis ! - 14 -

Pherogramme bei BJ Myelom (LCMM)

Bei BJP oft kein M-Gradient im Serum und Hypogammaglobulinämie !

- 15 -

Pseudo M-Gradienten

 2-Bereich:2-Makroglobulin ↑(nephrotisches Syndrom), Akutphasereaktion, Hyperlipoproteinämie

 2-Bereich: Haptoglobin-Hämoglobin-Komplexe

 -Bereich : Artefizielle Hämolyse

 -Bereich: Fibrinogen (Plasmaprobe!), bakterielle Kontaminationen

 -Bereich:Rheumafaktoren, alte Seren, urämische Seren, Lysozym ↑

Serum als Untersuchungsmaterial obligat !

- 16 -

(2)

Paraproteinämie vom Typ IgM 

Immunfixation (IFE)

Paraproteinurie vom Typ IgG und BJ 

• Analytische Sensitivität:

0.15 – 0.5 g/l (sIFE) ca. 0.05 g/l (uIFE)

- 17 -

Myelomeinteilung nach beteiligtem monoklonalen Protein

- 18 -

Immunglobulinstruktur

Bradwell, 2008- 19 -

Freie Leichtketten (FLC)

• Konventionelle Verfahren

qualitativ: IFE in Serum / Urin

quantitativ: U-Elektrophorese (Densitometrie) mit / ohne Einengung des Urins

• Quantitativer Immunoassay auf Basis poly- oder monoklonaler Antikörper

Nephelometrie Turbidimetrie

hohe analytische Sensitivität (Serum 1.5 – 3 mg/l, Urin 0.5 mg/l)

- 20 -

Biologische Grundlagen der FLC:

Produktion

• Normale FLC-Produktion in KM- und LK-Zellen ca.

500 mg/Tag

• 40 % Überschuss Leichtketten > Schwerketten

• 2 x mehr

FLC- als FLC-Plasmazellen

• Freisetzung als Monomere



FLC), Dimere ( FLC), höhere Polymere möglich

• Schnelle Verteilung in Intra – und Extravasalraum (ca. 80%)

- 21 -

Biologische Grundlagen der FLC:

Clearance und Metabolismus

• Normale HWZ

FLC 2 – 4 h

FLC 3 – 6 h

• HWZ bei Nieren- insuffizienz 2 – 3 d

Winearls, 2003- 22 -

Modell für Konzentrationskinetik in Serum und Urin bei Leichtkettenmyelom

Bradwell, 2008- 23 -

Monoklonale FLC im Serum

• Überschüssige FLC Produktion eines Typs (/ )

• Abnormale  / -Ratio als Klonalitätszeichen

• Serumkonzentration abhängig von Produktionsrate und renaler Clearance

• Hohe diagnostische Sensitivität für unterschied- liche Formen der monoklonalen Gammopathie (auch nonsekretorisches Myelom)

involvierte FLC meist abnormale /  - Ratio

- 24 -

Bradwell, 2008

Häufigkeit abnormer FLC bei verschiedenen monoklonalen Erkrankungen

- 25 -

κ/λLog Plot der sFLCs

Bradwell, 2008- 26 -

Diagnostische Sensitivität verschiedener Screening-Strategien

Protokoll MM AL-Amyloidose MGUS

SPE 90 50 45

SPE + sIFE 95 70 80

SPE + UPE 95 75 70

SPE + UPE + sIFE + uIFE 97 90 80

sFLC 96 95 30-65

SPE + sFLC 99 98 85

SPE + sFLC + sIFE 99 99 100

Bradwell, 2008- 27 -

Verlaufsparameter bei Multiplem Myelom

• Serum-Calcium

• Kreatinin

• Hb-Wert

• Albumin

• 2-Mikroglobulin

• CRP

(Surrogat für IL-6 = Hybridoma growth factor)

• LDH

(Marker für Plasmazell- Turnover)

• Immunglobuline (mIg Quantität, AK-Mangel)

• sIFE und uIFE

• sFLC (kurze HWZ vorteilhaft für Beurteilung des Therapieresponse)

- 28 -

Monitoring eines Patienten mit IgGk Myelom

Bradwell, 2008- 29 -

sFLC bei MM-Patienten in kompletter Remission (klinisch und IFE negativ)

Sirohi, Blood 2003- 30 -

Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS)

• Definition: Laborchemischer Nachweis von mIg im Serum ohne klinische Symptomatik

M-Protein im Serum < 30 g/l Klonale Plasmazellen im KM < 10 %

• Sonderform LC-MGUS

Abnormale FLC-Ratio und passende Leichtkette erhöht

• Prävalenz 1 – 3 % bei Personen > 50 Jahre

• Per se ohne Krankheitswert, aber Präkanzerose

• Durchschnittliche Progressionsrate 1.0 – 1.5 % pro Jahr (0.3 % bei LC-MGUS)

- 31 - 1148 patients with MGUS

Rajkumar, Blood 2005

Progressionsrisiko bei MGUS

- 32 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese höchste Eskalationsstufe der Therapie ist bei etwa 5 Prozent der Pa- tienten notwendig, von denen einige jedoch selbst unter dieser starken Medikation keine Kontrolle

Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) veröffentlichte 2016 eine Empfehlung zum Vorgehen bei serologischen Störun- gen durch den

Durch einen gezielten und wohlüberlegten Einsatz der genannten Substanzen kann oft über Jahre eine stabile Krankheits- kontrolle mit guter Lebensqualität erreicht werden. Die in

Pepsin-Inhibi- tion, Bindung von Gallensäuren und Lysolezithin sind ebenfalls Kriterien — auch im Vergleich mit anderen Therapieverfahren — für den Wert eines Antazidums (Gug-

Aus- gangspunkt ist die seit Behring, Landsteiner und Pasteur geübte Technik, in einem sensibilisier- ten Tier durch wiederholte Ga- be eines (körperfremden) Anti- gens in

Pathologische Plasmazellen können aufgrund einer Unterexpression von CD19, CD27, CD38, CD45, oder Überexpression von CD56, oder aberranter Expression von CD28 oder CD117,

Nach 5 Jahren wird ADA von den Patienten mit moderat bis schwerem Morbus Crohn weiterhin gut vertragen, neue Sicherheitshinweise wurden nicht identifiziert; die Raten

Die häufigste Ursache ist auch hier der Diabetes mellitus, andere Ursachen können eine gestörte Glukosetoleranz, ein Sjögren-Syndrom, eine. monoklonale Gammopathie