• Keine Ergebnisse gefunden

Multiples Myelom (MM) / Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) / MM-MRD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multiples Myelom (MM) / Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) / MM-MRD"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ILM_2500.docx

Status: Frei gegeben Gültig ab: 14.07.2021 S 1/1

Institut für Labormedizin

Information zu den Abklärungen

Multiples Myelom (MM)/ Monoklonale Gammopathie unklarer Signifi- kanz (MGUS)/MM-MRD

Plasmazellen werden im Knochenmark anhand der Co-Expression von CD138/CD38 identifiziert und quantifiziert. Innerhalb des Plasmazellkompartimentes wird die Expression von CD19, CD27, CD28, CD45, CD56, CD81 und CD117 auf der Oberfläche sowie die intracytoplasmatische Leichtkettenver- teilung untersucht. Pathologische Plasmazellen können aufgrund einer Unterexpression von CD19, CD27, CD38, CD45, oder Überexpression von CD56, oder aberranter Expression von CD28 oder CD117, oder asynchroner Expression von CD20, in Kombination mit einer Leichtkettenrestriktion (oder keiner Expression von Leichtketten) identifiziert werden. Immunphänotypisch lassen sich in der Regel beim MM ≤3% polyklonale Plasmazellen und beim MGUS ≥5% polyklonale Plasmazellen in- nerhalb des Plasmazellkompartimentes nachweisen. Dazwischen besteht ein Graubereich. Standar- disiertes Vorgehen nach EuroFlow (4). Für die Analyse einer minimalen Restinfiltration (MRD) wird das Knochenmark vor Inkubation mit monoklonalen Antikörpern zur Zellanreicherung bulk-lysiert. Es werden mind. 7 Millionen kernhaltige Zellen evaluiert. Ein MRD Resultat kann nur abgegeben wer- den, wenn das erhaltene Material für Knochenmark repräsentativ ist (durch immunphänotypischen Nachweis von Mastzellen, B-Vorläuferzellen sowie myeloischer Vorläuferzellen). Standardisiertes Vorgehen nach EuroFlow mittels Next-Generation Flowcytometry (NGF) (6), LLOD 0,001%; LOQ 0,003%.

Labor: Flowcytometrie

Methode: Durchflusszytometrie

Verfügbarkeit: Mo – Do 8.00 –17.00 Uhr

Fr und vor Feiertagen 8.00 –12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 062 838 53 20) Material: EDTA-Knochenmark, Vacutainer violett

Probenbehandlung: Bitte beachten Sie beim Probenversand, dass das Probenmaterial zum Zeit- punkt der Analyse nicht älter als 24 h sein darf; Raumtemperatur

Volumen: 4 ml

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An dieser Stelle sei bemerkt, daß bei ausgezeichnet entlüfteten Apparaturen, welche kleinste Mikro- blasen geben und deren vorbehandeltes Verbrennungsrohr (eventuell Vakuum)

Da man annehmen kann, dass in der kurzen Zeit von wenigen Minuten, welche diese Messung dauert, die Höhenänderung der Sonne der Zeit pro- portional ist, erhält man auf diese Weise

Das eine Ende ist durch ent- sprechendes Ausziehen so verjüngt, daß ein Schnabel von 20 mm Länge und einem äußeren Durchmesser von 3—3,5 mm entsteht.. Wie ich mich jüngst

Um dieser Forderung nach annähernd gleichmäßigen Durch- messern der miteinander zu verbindenden Glasteile noch besser zu entsprechen, bilde ich mir den Schnabel des

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

Mit der Linken schiebt man bei annähernd horizontaler Lage des Ganzen und nachdem man die weite Mündung des Rohres zum Schutze gegen hineinfallende Eisenteilchen mit einem

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren