• Keine Ergebnisse gefunden

Kohlenstoffvorräte in Böden und Pflanzen in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kohlenstoffvorräte in Böden und Pflanzen in Österreich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kohlenstoffvorräte in Böden und Pflanzen in Österreich (1000 t C)

km

2

Böden Pflanzenmasse Summe

Nadelbäume 28.167 367.470 268.480 635.950

Laubbäume 7.489 79.410 73.960 153.370

Forstw. nicht genutzte Flächen

2.917 28.520 16.380 44.900

46 % 57 % 91 % 69 %

Rest: Grünland, Ackerland, alpine Vegetation, andere Flächen

54 % 43 % 9 % 31 %

Körner C., Pelaez-Riedl S., Schilcher B. & Halbwachs G. (1992): Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Treibhauseffekt.

In: Bestandsaufnahme anthropogene Klimaänderungen: Mögliche Auswirkungen auf Österreich – mögliche Maßnahmen in Österreich. Österr. Akademie der Wissenschaften, Kommission Reinhaltung der Luft, S. 6.1-6.8.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum anderen gibt es einige Länder, die auf breitere Präventionsprogramme – meist mit Schwerpunkt auf Ernährung – verweisen, die auch eine Referenz für die Pri- märprävention

Weiterfüh- rende Verteilungsanalysen für den Bildungsabschluss zeigen, dass Personen mit Matura oder Universitätsabschluss besonders häufig in der Gruppe jener zu finden sind, die

Alleine in Wien aber auch in München sind über 50 % der Hotel- und Gastronomie-Betriebe geschlossen; es bleibt unklar, wie viele davon für immer vom Markt verschwinden werden –

Verglichen wird sowohl die Änderung der Direktzahlungen, als auch der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft bei unterschiedlichen Prämienmodellen der ersten Säule; die

➤ Auf Basis einer gemeinsamen Problemanalyse werden alle verfüg- baren Mittel für eine langfristige Gesamtstrategie eingesetzt, die von allen beteiligten PartnerInnen akzep-

University of Natural Resources and Life Sciences.. Department for Economics and Social

Da sowohl die Schneefallgrenze und damit der Schneedeckenzuwachs, als auch die Schneeschmelze tempera- turabhängig sind, ist durch den weiteren Temperaturanstieg

Der Rechnungshof Österreich empfiehlt daher dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, die Lieferproblematik von Arzneimitteln in