• Keine Ergebnisse gefunden

Teilchenphysik mit h ¨ochstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilchenphysik mit h ¨ochstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teilchenphysik mit h ¨ ochstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC)

V7: Ereignisgeneratoren und Detektor Simulation

27. November 2007

Richard Nisius (MPP M ¨ unchen) nisius@mppmu.mpg.de

TU M ¨unchen, WS 07/08, S. Bethke und R. Nisius

(2)

Vorlesungsthemen

1. Einf ¨uhrung: Stand der Teilchenphysik 16.10.07 2. Teilchenphysik: offene Fragen und Projekte 23.10.07 3. Hadronenbeschleuniger: Tevatron und LHC 30.10.07 4. Teilchendetektoren an Tevatron und LHC (I) 06.11.07 5. Teilchendetektoren an Tevatron und LHC (II) 13.11.07 6. Trigger, Datennahme und Computing 20.11.07 7. Ereignisgeneratoren und Detektor Simulation 27.11.07

8. CP-Verletzung 04.12.07

9. QCD, Jets, Strukturfunktionen 11.12.07

10. Standard Modell Tests 18.12.07

. . .

11. Top-Quark Physik 08.01.08

12. Suche nach dem Higgs-Boson 15.01.08

13. Supersymmetrie 22.01.08

14. Andere Erweiterungen des Standard Modells 29.01.08 15. Ausblick & Zukunftsprojekte 05.02.08

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 2

(3)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Ein Ereignis in seiner Entstehung

p p

PDF p

p

Die Abh ¨angigkeiten

Partonverteilungsfunktionen (PDFs).

p p

PDF p

p

ISPS

Initial State Partonschauer (ISPS):

PDFs, Altarelli-Parisi Splittingfunk- tionen (AP), Sudakov-Faktoren (SF).

p p

PDF p

p

ISPSME tgX

PDFs, 2→2 Matrixelemente (ME), NLO Korrekturen.

p p

PDF p

p

ISPSME tgX

BR

(W+b) (W¯b)X (qq0b) (`ν¯b)X

Zerfallsraten (BR), CKM-Matrix.

p p

PDF p

p

ISPSME tgX

BR

(W+b) (W¯b)X (qq0b) (`ν¯b)X

FSPS

Final State PS: AP, SF.

p p

PDF p

p

ISPSME tgX

BR

(W+b) (W¯b)X (qq0b) (`ν¯b)X

FSPS FF

HadronsierungundZerf¨alle

Hadronisierungsmodelle (Cluster, String), Fragmentationsfunk- tionen (FF), Zerfallskan ¨ale, -raten p p

PDF p

p

ISPSME tgX

BR

(W+b) (W¯b)X (qq0b) (`ν¯b)X

FSPS FF

HadronsierungundZerf¨alle Spurdetektor ElektromagnetischesKalorimeter HadronischesKalorimeter Myonkammer

Detektorgeometrie, -eigenschaften, Wechselwirkungen mit Materie, . . . . p p

PDF p

p

ISPSME tgX

BR

(W+b) (W¯b)X (qq0b) (`ν¯b)X

FSPS FF

HadronsierungundZerf¨alle Spurdetektor ElektromagnetischesKalorimeter HadronischesKalorimeter Myonkammer SignalzuVierervektorKonvertierung

Detektoraufl ¨osung, -effizienzen.

p p

PDF p

p

ISPSME tgX

BR

(W+b) (W¯b)X (qq0b) (`ν¯b)X

FSPS FF

HadronsierungundZerf¨alle Spurdetektor ElektromagnetischesKalorimeter HadronischesKalorimeter Myonkammer SignalzuVierervektorKonvertierung PhysikalischeInterpretation

Theoretische Modelle der Prozesse.

Die Simulation der Detektorantwort auf elementare Reaktionen ist sehr komplex.

(4)

Die Toolboxen

PDFs

MRSxx, CTEQyy, verschiedeneαsund Renormierungsschemen Matrixelement Generatoren LO/NLO

MC@NLO, Alpgen, . . .

Matrixelement - Partonschauer Matching

LO: CKKW, MLM

NLO: MC@NLO, PHOWEG Ereignisgeneratoren

HERWIG, PYTHIA, SHERPA, . . . Hadronisierungsmodelle

Stringmodell, Clustermodell Detektorsimulation

GEANT4, EGS-Schauer, Fluka-Schauer Datenanalyse

Root, PaX, CLHEP

Es gibt eine große Vielfalt an Kombinationsm ¨oglichkeiten.

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 4

(5)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Das Faktorisierungstheorem

Der Wirkungsquerschnitt der Reaktion A BX ist:

σ(A B→X) = Σa,b

Rdxadxbfa/A(xa, µ2f)fb/B(xb, µ2f) ˆσab→X(xa,xb, µ2f, . . .)

Zum Beispiel f ¨urpp→t¯t, l ¨auft die Summe ¨ubergg→t¯tundq¯q→t¯tf ¨ur alle Quarks.

gg → tt

qq→ tt gg → bb

qq→ bb

qq→ W+W-

√S^(TeV)

σ

^ x S

^

10 -3 10-2

0 2 4 6 8 10

ˆs2f σ =

fg/p

fg/p

ˆσgg→t

+

fq/p

f¯q/p ˆσq→t¯t

+ . . . =

? ?

Das Faktorisierungstheorem besagt, dass man den Prozess in ein partonisches Matrix- element unduniversellePartonverteilungsfunktionen PDFs, fa/A(xa, µ2f), zerlegen kann.

Die Faktorisierungsskalaµ2f separiert den nicht perturbativen Anteil bei kleinen Skalen, vom perturbativ berechenbaren Anteil bei hohen Skalen.

Die PDFs werden durch Anpassung an Daten z.B. der tief-inelastischen Elektron- Proton Streuung bei HERA gewonnen, und dann am LHC in pp-Streuung verwendet.

Diese Zerlegung ist essentiell f ¨ur die Ereignissimulation.

(6)

Die Entwicklung der Verteilungsfunktionen, PDFs

Die Verteilungsfunktionen unterliegen gekoppeltenhomogenen Evolutionsgleichungen.

Quarks: dqi

dlnµ2f = αs (

Pnf k=1

ˆPqiqkqk+Pqi¯qk ⊗¯qk˜

+Pqigg )

,

Antiquarks: qi

dlnµ2f = αs (

Pnf k=1

ˆPq¯iqkqk+P¯qi¯qk ⊗¯qk

˜+P¯qigg )

und

Gluonen: dg

dlnµ2f = αs (

Pnf k=1

ˆPgqkqk+Pgq¯kq¯k

˜+Pggg )

. mit PikPik(z), qkqk(x, µ2f), P(z)⊗q(y, µ2f)≡R1

x dy

y P(z)·q(y, µ2f) und zx

y.

Die Splittingfunktionen Pik(z)beschreiben die Wahrscheinlichkeit, ein Parton i mit Impulsanteil z im Parton k zu finden.

Beispiele: Pqiqk(z) =δik

h4 3

1+z2

(1−z)+ +(1−z)i

, Pqig(z) = 12h

z2+ (1−z)2i .

qk

qi

gg Pqiqk

Pgqk

gg

qi

qi

Pqig

Pq¯ig

Die QCD bestimmt dieµ2f Entwicklung aber nicht die Verteilungsfunktionen f(x,µ2f,0).

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 6

(7)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Partonverteilungsfunktionen

Die Geschichte der Proton PDFs

10-410-3 10-2 0.05 0.1 .2 .3 .4.5 .6 .7 .8 x

0 0.5 1 1.5 2

x f(x,Q) * xa(1-x)b

EHLQ84 DuOw84 MoTu90 KMRS90 CTQ2M MRSA95 GRV94 CTQ4M MRS981 C6.1M MRST01 Alekhin StrAsy

(Scale is linear in x1/3) u(x) at Q2 = 10 GeV2

post-HERA

pre-HERA

10-410-3 10-2 0.05 0.1 .2 .3 .4.5 .6 .7 .8 x

0 0.5 1

f(x,Q) * xa(1-x)b

EHLQ84 DuOw84 MoTu90 KMRS90 CTQ2M MRSA95 GRV94 CTQ4M MRS981 C6.1M MRST01 Alekhin StrAsy

(Scale is linear in x1/3) D quark at Q2 = 10 GeV2

pre-Hera post-Hera

10-410-3 10-2 0.05 0.1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 .8 x

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

f(x,Q) * xa(1-x)b

EHLQ84 DuOw84 MoTu90 KMRS90 CTQ2M MRSA95 GRV94 CTQ4M MRS981 C6.1M MRST01 Alekhin

(Scale is linear in x1/3) Gloun Distribution at Q2 = 10 GeV2

pre-Hera

’94 - ’99

recent ( > 2000)

Die Extrapolationen zu kleinen x vor den HERA Daten haben sich alle als falsch erwiesen.

Die aktuellen CTEQ6M Proton PDFs

Diet¯tProduktion am LHC:

2mt=x1p+x2p also (mEt)2=x1x26·10−4. F ¨ur die t¯t Produktion bei LHC m ¨ussen wir kaum extrapolieren.

(8)

Die Generierung von Partonschauern

fq/p

f¯q/p

Der Wirkungsquerschnitt (WQS) wird vonMatrix Elementen(ME) undPDF’sbestimmt.

MEO(αns)sind gut f ¨ur harte Abstrahlung. F ¨ur weiche und/oder kollineare Abstrahlungen sind Partonschauer, d.h. f ¨uhrende Logarithmen zu allen Ordnungen inαs, besser.

fq/p

f¯q/p

FSPS: Entwicklung von hohen zu niedrigen Skalen mit strenger Ordnung. Die Wahrschein- lichkeit f ¨ur die Entwicklung ohne Abstrahlung wird durch die Sudakovfaktoren gegeben.

(GeV/c) gluon PT

10 15 20 25 30

Sudakov form factor

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

Scale Jet20 corrected Mulitple Interactions and Hadron PT

(GeV/c) gluon PT

10 15 20 25 30

Sudakov form factor

0 0.2 0.4 0.6 0.8

1 µf= 500GeV

(GeV/c) gluon PT

10 15 20 25 30

Sudakov form factor

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

Scale Jet20 corrected Mulitple Interactions and Hadron PT

(GeV/c) gluon PT

10 15 20 25 30

Sudakov form factor

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

10 15 20 25 30

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

µf= 100GeV

Sudakov Faktoren: x =0.3/0.1/0.03/0.01/0.001/0.0001

fq/p

f¯q/p

ISPS:R ¨uckw ¨artsentwicklung bestimmt durch SF, unter Beachtung der PDF Randbedingung.

Beide Partonschauer ¨andern den WQS nicht. Abstrahlungen, die h ¨arter w ¨aren als nicht erfolgte Abstrahlungen im ME, sind verboten (Matching).

Das Matching von ME und PS ist eine komplizierte Angelegenheit.

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 8

(9)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Modelle zur Hadronisierung

1LNRV9DUHODV&7(46XPPHU6FKRRO 21

+DGURQL]DWLRQ0RGHOV

‡ ,QGHSHQGHQWIUDJPHQWDWLRQ

² LWLVEHLQJXVHGLQ,6$-(7DQG&2-(76

² VLPSOHVWVFKHPHHDFKSDUWRQIUDJPHQWV LQGHSHQGHQWO\IROORZLQJWKHDSSURDFKRI)LHG DQG)H\QPDQ

‡ 6WULQJIUDJPHQWDWLRQ

² LWLVEHLQJXVHGLQ-(76(73<7+,$/(372

$5,$'1(

‡ &OXVWHUIUDJPHQWDWLRQ

² LWLVEHLQJXVHGLQ+(5:,*

Z

0

/ γ e

e

+

q

q

Z

0

/ γ e

e

+

q

q 6WULQJ

)UDJPHQWDWLRQ 6HSDUDWLQJSDUWRQV FRQQHFWHGE\FRORU VWULQJZKLFKKDV XQLIRUPHQHUJ\SHU XQLWOHQJWK

&OXVWHU

)UDJPHQWDWLRQ3DLUV RIFRORUFRQQHFWHG QHLJKERULQJSDUWRQV FRPELQHLQWRFRORU VLQJOHWV

Das Lund String Modell (Jetset)

Die farbigen Strings zwischen den Partonen fragmentieren. Stringspannung:κ=1GeVfm.

Harte Gluonabstrahlung erzeugt ’kinks’

auf den Strings.

Wenn die Energie im String ausreicht wird mit Pexp−π(m

2 q+pq⊥2 ) κ

einq¯qoder ein qqq Zustand erzeugt.

1LNRV9DUHODV&7(46XPPHU6FKRRO 21

+DGURQL]DWLRQ0RGHOV

‡ ,QGHSHQGHQWIUDJPHQWDWLRQ

² LWLVEHLQJXVHGLQ,6$-(7DQG&2-(76

² VLPSOHVWVFKHPHHDFKSDUWRQIUDJPHQWV LQGHSHQGHQWO\IROORZLQJWKHDSSURDFKRI)LHG DQG)H\QPDQ

‡ 6WULQJIUDJPHQWDWLRQ

² LWLVEHLQJXVHGLQ-(76(73<7+,$/(372

$5,$'1(

‡ &OXVWHUIUDJPHQWDWLRQ

² LWLVEHLQJXVHGLQ+(5:,*

Z

0

/ γ e

e

+

q

q

Z

0

/ γ e

e

+

q

q 6WULQJ

)UDJPHQWDWLRQ 6HSDUDWLQJSDUWRQV FRQQHFWHGE\FRORU VWULQJZKLFKKDV XQLIRUPHQHUJ\SHU XQLWOHQJWK

&OXVWHU

)UDJPHQWDWLRQ3DLUV RIFRORUFRQQHFWHG QHLJKERULQJSDUWRQV FRPELQHLQWRFRORU VLQJOHWV

Das Cluster Modell (Herwig)

Gluonen am Ende des Schauers werden nichtperturbativ inq¯qPaare umgewandelt.

Aus den Quarks werden lokal farbneutrale Cluster von einigen GeV Masse geformt.

Abh ¨angig von ihrer Masse werden die Cluster in Clusterpaare, Hadronpaare oder einzelne Hadronen umgewandelt.

Der Vergleich dieser Modelle wird oft als Maß der systematischen Unsicherheit benutzt.

(10)

Die GEANT Simulation

Detektorgeometrie und -materialien

CMS-Myonsystem

CMS-Pixeldetektor

Eine immense Liste von Materialparametern ist n ¨otig

Der Einbau der genauen Geometrie (Silizium, . . . , Kabel, Schrauben, . . . ) ist m ¨uhsam aber wichtig.

Das Magnetfeld muss genau bekannt sein.

Verfolgung aller Teilchen

Higgs Zerfall in CMS

Die Teilchen werden schrittweise propagiert, dann wird eine Wechselwirkung probabilistisch ausgew ¨ahlt.

Alle Sekund ¨arteilchen werden weiterverfolgt.

Die Optimierung der Abschneideparameter ist essentiell.

Ein unverzichtbares Werkeug f ¨ur alle Experimente.

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 10

(11)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Vergleich von Testbeam und GEANT4 Simulation

ATLAS had. Tile-Kalorimeter

Fe(82%)/Szi(18%), 7.2λa,

∆η×∆φ=0.1×0.1.

Das Teststrahlmodul (2001-03) Elektron Energiespektrum

Daten versus Simulation πatη=−0.65

Zwei verschiedene Modelle f ¨ur hadronische Wechsel- wirkungen, LHEP und QSQP, wurden getestet.

F ¨urσE = a

Eb, E inGeVliefern:

QSQP: a=58±3%, b=2.6±0.5%

LHEP: a=59±3%, b=2.4±0.5%

Daten: a=53±2%, b=2.0±0.2%

Beide Modelle geben eine etwas zu schlechte Aufl ¨osung. Eine weitere Optimierung ist n ¨otig.

Der Vergleich der Vorhersage mit Teststrahldaten hilft GEANT st ¨andig zu verbessern.

(12)

Bestimmung der Modulpositionen durch Teilchenspuren

Notwendigkeit des Alignments

Die Positionen der 1744 Pixel- und 4088 SCT-Module kennt man nach dem Bau auf etwa 100 Mikrometer genau.

Die Verbesserung der Bestimmung der W-Masse verlangt aber eine Genauig- keit von einigen Mikrometern.

Alignment ist notwendig.

Prinzip des spurbasierten Alignments

Residuen sind die Abst ¨ande zwischen den Treffern und der extrapolierten Spur.

Die Minimierung der Residuen durch Varia-

tion der 6 Modulkoordinaten liefert verbesserte Positionen.

Da die Korrelation der Module mittels der Spuren automatisch erfolgt, kann die iterative Minimierung der Residuen pro Modul, also lokal, erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass nur 6×6 Matrizen statt 35k×35k Matrizen invertiert werden m ¨ussen.

Nur spurbasiertes Alignment des Detektors bringt die ben ¨otigte Genauigkeit.

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 12

(13)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Schwache Moden und weitere Zwangsbedingungen

Schwache Moden

Manche Deformationen sind durch Minimierung der Residuen nicht zu entdecken. Zuhilfe- nahme von anderen Spuren (Cosmics) und Zwangsbedingungen (Zerfallspunkte, Massen von Resonanzen) bringt weitere Einschr ¨ankungen.

In diesem Fall ist z.B. im Zerfall Z0→µ+µ, der Impuls pt+)ubersch ¨atzt und p¨ t)untersch ¨atzt.

Die ptSpektren der beiden Myonen sollten gleich sein.

Ihre Untersuchung liefert die fehlende Information.

In diesem Fall sind alle Spuren versetzt. Die Bedingung, dass sie vom selben Zerfallspunkt kommen m ¨ussen, l ¨ost die Ambiguit ¨at auf.

Schrittweises Alignment

L1) Strukturen: z.B. SCT Endkappe vs SCT Barrel,O(50)dof.

L2) Substrukturen: z.B. SCT Barrel Lage 2 vs Lage 3,O(1k)dof.

L3) Module: z.B. individuelle SCT module,O(35k)dof.

Nur ein kompliziertes Verfahren mit sorgsam ausgesuchtem Input ist zielf ¨uhrend.

(14)

Misalignment Studien mit Monte Carlo Ereignissen

Mit nominaler Geometrie

Ereignisse mit ver ¨anderter Geometrie wurden simuliert.

Danach wurden die Effekte des schrittweisen Alignments im Detail studiert.

Mit Wissen ¨uber L1 und L2

L1 und L2 Misaligment machen den gr ¨oßten Effekt.

Mit vollem Wissen

Z0→µµX

Sowohl die Residuen als auch die Massenaufl ¨osung sind sehr sensitiv auf Misalignments.

Die Vorbereitung der Alignmentstrategie der LHC Daten l ¨auft auf Hochtouren

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 14

(15)

Ubersicht¨ Einf ¨uhrung PDFs Partonschauer Hadronisierung Detektor Simulation Zusammenfassung

Verifizierung des Alignments mit Monte Carlo Ereignissen

Kontrollverteilungen

In den Daten kann Misalignment durch verzerrte Verteilungen der Myonen aus Eichreaktionen wie Z0→µµX erkannt werden.

mis-aligned

Q pt

Φ

aligned

Q pt

Φ Residuen

Die Residuen nach dem Alignment sind fast so gut wie die mit vollem Wissen.

Massenrekonstruktion

Auch der Unterschied in Masse und Aufl ¨osung nach dem Alignment und mit vollem Wissen ist klein.

Alignment funktioniert und ist kontrollierbar.

(16)

Zusammenfassung

Ereignisgeneratoren sind unverzichtbare Werkzeuge zum Vergleich von Daten und theoretischer Erwartung. Das Faktorisierungstheorem der QCD erlaubt die einzelnen Bereiche zeitsortiert und weitestgehend unabh ¨angig zu behandeln.

Die Bestimmung der universellen Partonverteilungsfunktionen PDFs ist unabdingbar f ¨ur Pr ¨azisionsmessungen und insbesondere zur Entdeckung Neuer Physik.

Partonschauer sind ein integraler Bestandteil einer angemessenen Beschreibung des hadronischen Endzustands. Das Matching der Phasenr ¨aume von Matrixelement- und Partonschauerbeschreibung ist sehr komplex, und selbst bei formal exakter Beschei- bung mit numerischen Unsicherheiten behaftet.

Es gibt mehrere Modelle zur Beschreibung der nicht perturbativ berechenbaren Hadronisierung.

Die detaillierte Beschreibung der Detektorantwort auf Teilchenreaktionen mittels Monte Carlo basierten Modellen ist immens wichtig. Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist die Bestimmung der aktuellen Geometrie des Spurdetektors durch spurbasiertes Alignment.

N ¨achste Vorlesung: Vorlesung 8, 4. Dezember 9:15 Uhr, R.Nisius

S. Bethke, R. Nisius WS 07/08 V07 27. November 2007 Richard Nisius 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Zeile 2 wird ange- ordnet, dass diese Datei immer wieder auf reelle Zahlen durchsucht werden

Bestimme mit Hilfe der Bahnformel die Ordnung der Symmetrie- gruppe G dieses Polyeders.. Bestimme die Konjugiertenklassen

Diese zuf¨allig (z.B. durch M¨unzw¨urfe) in SG und KG aufteilen. SG mit neuem Medikament behandeln, KG nicht. Nach einiger Zeit durchschnittliche Krankheitsdauern vergleichen... SfHS

Um eine Gleichzeitigkeit von Aufwachsen ohne Vater und Auftreten einer Teenagerschwangerschaft aufzuzeigen h¨ atte man andere Gruppen miteinander vergleichen m¨ ussen, n¨ amlich

➥ im Bsp.: Eigent ¨umer darf alles, Benutzer der Eigent ¨umer- gruppe darf nicht schreiben, f ¨ur alle anderen kein Zugriff. ➥ Rechte werden bei jedem (relevanten) Zugriff vom BS

Einem Prozeß, der im Besitz einer Ressource ist, kann diese nicht gewaltsam entzogen werden?.

➥ Priorit ¨at kann laufend ge ¨andert werden, abh ¨angig vom Verhalten des Threads (Feedback Scheduling). ➥ z.B.: Priorit ¨at bestimmt durch L ¨ange des

− Inklusiv: Man prepariere potentiell interessante Phasenraumbereiche, (high p t Bereiche des Standard Modells, invariante Massenspektren), suche nach Abweichungen vom Standard