• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Rechtswissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Rechtswissenschaft"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Montag, 14.00-16.30 Uhr (Gruppe 1, Hörsaal KOH B 10) Prof. Dr. David Dürr

Freitag, 14.00-15.45 Uhr (Gruppe 2, Hörsaal, KO2 F 180) Unter Mitwirkung von lic. iur. Bettina Bernasconi

Herbstsemester 2007

Vorlesung Nr. 224/225

(2)

Liebe Studentinnen und Studenten!

Die Vorlesung „Einführung in die Rechtswissenschaft“ ist eine Pflichtveranstaltung für Erstsemestrige im Rahmen der Assessmentstufe für den Bachelor of Law. Daneben richtet sich die Vorlesung aber auch an Interessierte aus anderen Fakultäten.

Die Vorlesung wird in zwei Gruppen geführt. Sie sind in der Wahl der Gruppe völlig frei. In beiden Gruppen wird der gleiche Stoff behandelt (wobei die beiden Dozenten die Schwergewichte innerhalb dieses Stoffes allenfalls unterschiedlich legen). Dieser in der Vorlesung behandelte Stoff bildet den Prüfungsstoff.

Die Prüfung am Ende des Semesters wird für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gleiche sein, gleichgültig, in welcher Gruppe sie sind. Es ist mit Blick auf die Prüfung weder ein Vorteil noch ein Nachteil, in der einen oder anderen Gruppe zu sein.

Übersicht über den Inhalt der Vorlesung

Der Stoff, der in der „Einführung in die Rechtswissenschaft“ behandelt wird, ist nachstehend anhand der Haupttitel dargestellt. Die Gliederung ist im Sinne einer Übersicht zu verstehen; die Dozenten mögen ihre Vorlesung im Einzelnen unterschiedlich aufbauen.

I Rechtsquellen und rechtliche Grundbegriffe 1. Rechtsquellen

2. Privatrecht und öffentliches Recht 3. Zwingendes und dispositives Recht 4. Materielles und formelles Recht 5. Sachrecht und Kollisionsrecht

6. Objektives Recht und subjektives Recht 7. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit II Recht und soziale Ordnung

1. Recht und Sitte

2. Recht und Moral/Ethik 3. Recht und Religion 4. Recht und Politik

5. Institutionen der Rechtsverwirklichung III Leitgedanken der Rechtsordnung

1. Gerechtigkeit

2. Freiheit und Verantwortung

3. Rechtssicherheit und Schutz von Vertrauen 4. Verhältnismässigkeit und Interessenausgleich 5. Zweckmässigkeit, Durchsetzbarkeit und Effizienz

(3)

IV Juristische Methode

1. Die Methodik der Rechtsanwendung 2. Auslegung

3. Lückenfüllung V Theorien des Rechts

1. Naturrecht und Positivismus

2. Begriffsjurisprudenz und Interessenjurisprudenz 3. Ökonomische Analyse des Rechts

4. Systemtheorie

5. Recht als Naturphänomen

VI Technik des juristischen Arbeitens

(4)

Programm und besondere Termine

• Am 2. November 2007 werden Herr Bundesrichter Dr. Heinz Aemisegger und Frau Rechtsanwältin Dr. Caterina Nägeli zwei Gastreferate halten:

Um den Studierenden einen ersten Eindruck von der beruflichen Tätigkeit von Juristinnen und Juristen zu vermitteln, haben wir die beiden Gäste eingeladen, die über ihre Laufbahn, ihre Arbeitsfelder und die Besonderheiten ihres jeweiligen Berufs berichten werden.

Die Veranstaltung findet für beide Gruppen von 14.00 – 16.00 Uhr im Hörsaal HAH-E-3 statt.

• Frau lic. iur. Bettina Bernasconi wird für beide Gruppen eine Führung in der Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts veranstalten. Die Studieren- den werden dabei in die Bibliotheksrecherche sowie die Systematik der Bibliothek eingeführt und es wird Ihnen auch der Umgang mit juristischen Datenbanken erklärt. Organisatorische Hinweise zu dieser Veranstaltung folgen in der Vorlesung. Die Teilnahme ist obligatorisch; das dort vermittelte Wissen gehört zum Prüfungsstoff.

Die Veranstaltungen finden für beide Gruppen am 15. und 22. Oktober 2007 sowie am 26. November 2007, jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr, statt.

• Das Programm der Gruppe 1 gestaltet sich folgendermassen:

Mo 17.09.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt Mo 24.09.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt Mo 01.10.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt Mo 08.10.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt Mo 15.10.2007 16.00 – 18.00 Bettina Bernasconi

Mo 22.10.2007 16.00 – 18.00 Bettina Bernasconi

Fr 02.11.2007 14.00 – 16.00 HAH-E-3 Gastreferate Mo 05.11.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt Mo 12.11.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt Mo 19.11.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt

Mo 26.11.2007 16.00 – 18.00 Bettina Bernasconi

Mo 17.12.2007 14.00 – 16.30 KOH-B-10 Hans-Ueli Vogt

(5)

• Das Programm der Gruppe 2 gestaltet sich folgendermassen:

Fr 21.09.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 28.09.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 05.10.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 12.10.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr

Mo 15.10.2007 16.00 – 18.00 Bettina Bernasconi Fr 19.10.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr

Mo 22.10.2007 16.00 – 18.00 Bettina Bernasconi

Fr 26.10.2007 Vorlesung fällt aus!

Fr 02.11.2007 14.00 – 16.00 HAH-E-3 Gastreferate Fr 09.11.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 16.11.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 23.11.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr

Mo 26.11.2007 16.00 – 18.00 Bettina Bernasconi

Fr 30.11.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 07.12.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 14.12.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr Fr 21.12.2007 14.00 – 15.45 KO2-F-180 David Dürr

Wichtige Internet-Adressen

http://www.uzh.ch Universität Zürich

http://www.rwi.uzh.ch Rechtswissenschaftliches Institut (RWI); Homepages der Lehrstühle

http://www.ius.uzh.ch Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

http://www.bger.ch Schweizerisches Bundesgericht http://www.admin.ch Schweizerische Bundesbehörden

http://www.swisslex.ch Kommerzielle juristische Datenbank; Studierende erhalten einen Gratiszugang (ab dem 2. Semester) http://www.weblaw.ch Kommerzielle juristische Datenbank; Studierende

erhalten insbesondere den "Jus-Letter", ein wöchentlicher newsletter, gratis

http://www.nebis.ch Online Bibliothekskatalog für über 80 Schweizer Bibliotheken, u.a. auch für die Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts Zürich

(6)

Adressen der Lehrstühle

Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Lehrstuhl für Handels-, Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht Rämistrasse 74 / 35

8001 Zürich

Tel. 044 634 31 27, Fax 044 634 49 80 Email: Lst.vogt@rwi.uzh.ch

Homepage Lehrstuhl: http://rwiweb.uzh.ch/vogt/home.htm

Prof. Dr. David Dürr

Titularprofessor für Privatrecht und Rechtstheorie Centralbahnstrasse 7

Postfach 206 4010 Basel

Tel. 061 205 93 93, Fax 061 205 93 99 E-Mail: duerr@swisslegal.ch

Homepage: http://rwiweb.uzh.ch/tit_duerr/

Wir, zusammen mit den Assistierenden, stehen Ihnen jederzeit bei Fragen rund um das Studium gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns an.

Folien

Die Folien, die Herr Vogt in der Vorlesung der Gruppe 1 verwenden wird, werden jeweils einige Tage vor der Vorlesung auf der Website seines Lehrstuhles aufgeschaltet. Wir empfehlen Ihnen, diese vor der Vorlesung herunterzuladen und sich zu den Stichwörtern auf den Folien in der Vorlesung Notizen zu machen.

Die Folien, welche Herr Dürr in der Vorlesung der Gruppe 2 verwenden wird, werden jeweils einige Tage vor der Vorlesung auf seiner Homepage

aufgeschaltet. Wir empfehlen Ihnen, diese vor der Vorlesung herunterzuladen und schon mal näher anzuschauen.

(7)

Literatur

Grundlage der Vorlesung „Einführung in die Rechtswissenschaft“ bildet für beide Gruppen das Buch von PETER FORSTMOSER (unter Mitarbeit von HANS-UELI VOGT), Einführung in das Recht (3. Auflage, Bern 2003). Auf der Homepage des Stämpfli-Verlages (<http://www.sjl.recht.ch>) kann das gesamte Lehrbuch in PDF-Format heruntergeladen werden.

Dieses vorliegende „Skript“ enthält nur Stichwörter zu dem in der Vorlesung behandelten Stoff sowie Hinweise auf die jeweils einschlägigen Passagen aus dem Werk von FORSTMOSER:

PETER FORSTMOSER Einführung in das Recht, 3., neu bearbeitete (unter Mitarbeit von Auflage, Bern (Stämpfli) 2003, 608 S.

HANS-UELI VOGT)

Wer zu einzelnen Themen der Vorlesung mehr wissen möchte, als in der Vorlesung vermittelt werden kann, mag folgende Bücher konsultieren:

GUNTHER ARZT Einführung in die Rechtswissenschaft.

Grundlagen mit Beispielen aus dem schweizerischen Recht, 2. Auflage, Basel (Helbing & Lichtenhahn) 1996, 188 S.

MANFRED REHBINDER Einführung in die Rechtswissenschaft, 8. Auflage, Berlin (de Gruyter) 1995, 277 S.

AXEL TSCHENTSCHER Grundprinzipien des Rechts, Bern et al. (Haupt Verlag) 2003, 222 S.

Speziell für Block IV empfehlen wir:

DAVID DÜRR Zürcher Kommentar zu Art. 1 und 4 ZGB, Zürich (Schulthess) 1998.

ERNST A.KRAMER Juristische Methodenlehre, 2. Auflage, Bern (Stämpfli) und München (C.H.Beck) 2005, 285 S.

Speziell für Block V empfehlen wir:

SONJA BUCKEL /RALPH Neue Theorien des Rechts, Stuttgart (Lucius &

CHRISTENSEN /ANDREAS Lucius, utb 2744) 2006,460S.

FISCHER-LESCANO (Hrsg.)

ARTHUR KAUFMANN / Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechts- WINFRIED HASSEMER (Hrsg.) theorie der Gegenwart, 7. Auflage, Heidelberg

(C.F. Müller, utb 593) 2004.

(8)

KARL-LUDWIG KUNZ /MARTINO Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechts- MONA soziologie (Haupt, utb 2788) 2006, 308 S.

BERND RÜTHERS Rechtstheorie, 3. Auflage, München (C.H. Beck) 2007, 572 S.

WALTER R.SCHLUEP Einladung zur Rechtstheorie, Bern (Stämpfli) 2006, 1504 S.

Speziell für Block VI empfehlen wir:

PETER FORSTMOSER / Juristisches Arbeiten. Ein Anleitung für REGINA OGOREK Studierende, 3. Auflage, Zürich (Schulthess)

2004, 437 S.

MARTIN PHILIPP WYSS Einführung in das juristische Arbeiten, 2. Auflage, Bern (Stämpfli) 2004, 187 S.

(9)

I Rechtsquellen und rechtliche Grundbegriffe 1. Rechtsquellen

FORSTMOSER, § 2 II.-V. sowie §§ 13-18.

2. Privatrecht und öffentliches Recht

FORSTMOSER, § 4 III.

3. Zwingendes und dispositives Recht

FORSTMOSER, § 4 VI.

4. Materielles und formelles Recht

FORSTMOSER, § 4 I.

5. Sachrecht und Kollisionsrecht

FORSTMOSER, § 4 II.

6. Objektives Recht und subjektives Recht

FORSTMOSER, § 4 VIII.

7. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit

FORSTMOSER,§4IX.

II Recht und soziale Ordnung 1. Recht und Sitte

FORSTMOSER, §§ 6-8.

(10)

2. Recht und Moral/Ethik

FORSTMOSER, §§ 6, 7 und 9.

3. Recht und Religion

FORSTMOSER, § 7.

4. Recht und Politik

FORSTMOSER, § 7.

5. Institutionen der Rechtsverwirklichung

FORSTMOSER, § 21 II.

III Leitgedanken der Rechtsordnung 1. Gerechtigkeit

FORSTMOSER, § 12 A.

2. Freiheit und Verantwortung

FORSTMOSER, § 7 N 29-38, § 9 III. 8.

3. Rechtssicherheit und Schutz von Vertrauen

FORSTMOSER, § 12 N 103 f., § 12 C. II., § 20.

4. Verhältnismässigkeit und Interessenausgleich

FORSTMOSER, § 12 C. I. 2.

5. Zweckmässigkeit, Durchsetzbarkeit und Effizienz

FORSTMOSER, § 12 C. I. und III., § 12 D., vgl. auch § 21 II.

(11)

IV Juristische Methode

1. Die Methodik der Rechtsanwendung

FORSTMOSER, § 21.

2. Auslegung

FORSTMOSER, § 19.

3. Lückenfüllung

FORSTMOSER, § 15.

V Theorien des Rechts 1. Naturrecht und Positivismus

2. Begriffsjurisprudenz und Interessenjurisprudenz

FORSTMOSER, § 1 III. 1 und § 1 III. 3.

3. Ökonomische Analyse des Rechts

FORSTMOSER, § 11 B. II.

4. Systemtheorie

5. Recht als Naturphänomen

VI Technik des juristischen Arbeitens

FORSTMOSER, § 2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Erste Ergebnisse einer laufenden detaillierteren Analyse an der Forschungsstelle „Statistik vor Gericht“ zeigen bereits, dass das Auftauchen statistischer Begriffe nicht allein

Ob Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen – Radioaktivität ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. So wird beispielsweise radioaktives Jod genutzt, um Untersuchungen an

Rechtsverletzungen gem.. Abschnitt: Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Access- und Hos t-Provider nach deutschem Recht  . Abschnitt: Umfang und Reichweite der auferlegten

Ministerin Löhrmann erklärte heute im Schulausschuss des Landtags, dass der erweiterte Aufgabenkatalog eine Antwort auf die zunehmende Bedeutung der Leitungsaufgaben an Schulen

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen