• Keine Ergebnisse gefunden

Begünstigen Allergien die Atherosklerose?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begünstigen Allergien die Atherosklerose?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

324

ARS MEDICI 7 ■ 2006 S T U D I E

Menschen mit allergischen Erkrankungen, wie Asthma oder Rhinitis, haben anscheinend ein erhöhtes Atheroskleroserisiko. Das bestä- tigen zwei populationsbasierte Studien aus Österreich und Italien, deren Ergebnisse in den

«Archives of Internal Medicine» publiziert wurden.

A R C H I V E S O F I N T E R N A L M E D I C I N E

Ganz neu ist die Ansicht nicht, dass Entzündungsprozesse und das Immunsystem an der Entstehung und Unterhaltung der Atherogenese beteiligt sind. Dafür spricht zunächst die klini- sche Beobachtung, dass bei Patienten mit einer Immunerkran- kung, wie etwa Lupus erythematodes oder rheumatoide Ar- thritis, ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose besteht. Inzwi- schen gibt es auch Hinweise darauf, dass dies auch für Patienten mit allergischen Erkrankungen wie Asthma oder Rhi- nitis zutrifft. Einige epidemiologische Untersuchungen haben Korrelationen zwischen Surrogatparametern wie IgE, Eosino- philie oder positivem Prick-Test mit einem erhöhten kardiovas- kulären Risiko ergeben. Letztlich konnte bis dato der hypothe- tische Zusammenhang zwischen Allergie und Atherosklerose aber noch nicht gesichert werden. Vieles bleibt noch im speku- lativen Raum und es scheint nicht ausgeschlossen, dass es sich doch nur um zufällige Befunde handeln könnte.

Plausible Erklärungsmodelle

Immerhin existieren zwei plausible Erklärungsmodelle: Zum einen wäre denkbar, dass Allergien auf längere Sicht direkt ge- fässschädigend wirken. Dann wäre es möglich, dass die loka- lisierte Allergie eine systemische Immun- oder Entzündungs- reaktion auslöst, in deren Folge vasoaktive Peptide und Zyto- kine in die Blutbahn ausgeschwemmt werden, die dann auch die Gefässe ergreift. Endothelzellen, soviel weiss man bereits,

steigern fernab des allergischen Geschehens die Expression von Adhäsionsmolekülen, die es dann den Leukozyten erleichtern, in die Zellwand einzudringen und vor Ort die Atherosklerose begünstigen. Zudem gehen allergische Erkrankungen gehäuft mit Atemwegsinfekten einher, die einen weiteren potenziellen vaskulären Risikofaktor darstellen.

Eine alternative Hypothese könnte so aussehen: Allergische Er- krankungen und Atherosklerose haben gemeinsame metabo- lische Voraussetzungen und sie beruhen auf ähnlichen gene- tischen Prädispositionen. Bekannt ist, dass Mastzellen und Leukotriene, zwei wichtige Teilnehmer im allergischen Spiel, wahrscheinlich auch Schlüsselfaktoren der Atherosklerose sind.

Auch weiss man, dass auf molekularer Ebene Polymorphismen der 5-Lipooxygenase und des 5-Lipooxygenase aktivierenden Proteins bestehen, die die Leukotriensynthese steigern und/

oder die Entzündungsreaktionen fördern, was für den Men- schen ein erhöhtes atherosklerotisches Risiko bedeutet. Ver- suche mit Mäusen haben gezeigt, dass Tiere, die einen Mangel an 5-Lipooxygenase aufweisen, ausgezeichnet vor Atheroskle- rose geschützt sind.

Der spekulative Zusammenhang zwischen Atherosklerose und Allergie erscheint keineswegs nur von theoretischem Belang.

Jedes schlüssige Konzept, in dem Mastzellen und Leukotriene eine zentrale Rolle spielen, liesse neue Ansätze für präventive Massnahmen mit Leukotrienantagonisten und Mastzell- hemmern am Horizont aufscheinen, meint zumindest eine österreichisch-italienische Arbeitsgruppe. Sie hatte in zwei methodisch unterschiedlichen, populationsbasierten Studien

Begünstigen Allergien die Atherosklerose?

Zwei Studien scheinen den Zusammenhang zu bestätigen

■■

■ Bestimmte Schlüsselkomponenten der Allergie, wie Leukotriene und Mastzellen, spielen wahrscheinlich auch in der Pathogenese der Atherosklerose eine Rolle.

■■

■ Zwei kleine populationsbasierte Studien scheinen zu bestätigen, dass Atherosklerose bei Allergikern verstärkt auftritt.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

ARS MEDICI 7 ■ 2006

325

die Bestätigungen dafür erhalten, dass Allergien das Athero- skleroserisiko zu erhöhen scheinen.

Bei der ersten Untersuchung, der so genannten Bruneck-Studie, handelt es sich um eine prospektive Studie zur Epidemiologie der Atherosklerose. Bruneck ist eine Ortschaft in der italieni- schen Provinz Bolzano. Bei 826 Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren, ermittelten die Forscher die Bezie- hung zwischen allergischen Erkrankungen, namentlich allergi- sche Rhinitis und Asthma bronchiale, und dem Auftreten und der Progression der Karotisatherosklerose. Es zeigte sich dabei, dass der Anteil der Allergiker im Laufe der fünfjährigen Beob- achtungszeit eine raschere Progression der Atherosklerose ent- wickelte. Allerdings wiesen in dem Kollektiv nur 32 Personen eine Allergie auf, das sind knapp 4 Prozent der Teilnehmer, was der allgemeinen Prävalenz entspricht. Die Ergebnisse hatten auch Bestand, wenn eine Vielzahl anderer atherosklerotischer Einflussfaktoren, wie Bluthochdruck oder Raucherstatus, in die Kalkulation mit einbezogen wurden.

Dickere Gefässwände bei Allergikern

Die zweite Studie trägt das Kürzel ARMY (Atherosclerosis Risk Factors in Male Youngsters). Hier waren junge Männer im Alter von 17 bis 18 Jahren in Innsbruck bei der Musterung ausge- wählt worden. Bei 141 Freiwilligen wurde die Intima-Media- Dicke in der Karotis und der Femoralarterie bestimmt. Hier er- gaben die Auswertungen, dass eine grosse Wanddicke bei den insgesamt 34 Allergikern im Vergleich zu den Nichtallergikern deutlich häufiger zu beobachten war.

Nach Auffassung der Autoren bestätigen die Studien eine kli- nisch signifikante Assoziation zwischen Atherosklerose und allergischen Erkrankungen. Allerdings räumen sie ein, dass es sich bei den Bewertungskriterien um Surrogatparameter ge- handelt habe und dass die Patientenzahl insgesamt doch relativ gering war. Weitere klinische Studien seien unbedingt erforder- lich, um die Zusammenhänge genauer zu erfassen. ■

Michael Knoflach et al.: Allergic rhinitis, asthma, and atherosclerosis in the Bruneck and ARMY studies. Arch Intern Med 2005; 165: 2521–2526.

Uwe Beise

Interesenkonflikte: Die Studienautoren geben an, keine Interessen- konflikte zu haben.

4. Zürcher Reviewkurs in Klinischer Kardiologie

Datum und Zeit

Freitag, 28. April 2006 (7.55 Uhr–18.15 Uhr) und Samstag, 29. April 2006 (8.00 Uhr–15.45 Uhr)

ReferentInnen

Insgesamt 53 ReferentInnen: Kardiologen aus der ganzen Schweiz und den USA (Mayo Clinic in Rochester)

Sprachen

deutsch und englisch

Zielgruppe

Kardiologen, Internisten, interessierte Allgemeinpraktiker, Endokrinologen, Nephrologen

Veranstalter

HerzGefässStiftung Zürich, Klinik im Park Mayo Clinic, Rochester MN, USA

Programm

Das aktuelle Programm ist online einsehbar unter:

www.kardiologie-review.ch

Kongresslokalität Swissôtel Zürich Oerlikon Am Marktplatz Oerlikon 8050 Zürich

Internet: www.zurich.swissotel.com

Organisation CONTENT GmbH Frau Simone Abegg Eggenwilerstrasse 13a 5620 Bremgarten Tel. 056-648 28 00 Fax: 056-648 28 01

E-Mail: simone.abegg@contenter.ch Internet: www.contenter.ch

B E K A N N T M A C H U N G E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem ist erwie- sen, dass Kinder aus sozial benach- teiligten Familien und mit Migrati- onshintergrund trotz vergleichba- rem Lernpotenzial ein viel höheres Risiko haben, in

Pro Tag kann eine Portion durch 2 dl Gemüse-/Fruchtsaft (ohne Zuckerzusatz) ersetzt werden. Auf eine fettarme Zubereitung achten. Früchte und Gemüse wenn möglich ungeschält

So kommen die Autoren zu dem Schluß, daß diese Studie eine klini- sche Unterstützung für bisherige Forschungsdaten darstellt, die dar- auf hinweisen, daß peroxidierte Lipi- de

Eine breite Anwendung der quantitativen Karotissonogra- phie in der Klinik wird erst dann sinnvoll, wenn im Rahmen der gro- ßen randomisierten Studien der Nachweis gelingt, daß

N eues Wissen über die Rolle von Kalzium und über diejenige der Kalzium-Antagonisten bei Atherosklerose standen im Mittelpunkt beim Fach- presseseminar, zu dem die Bayer AG

Unabhängig davon, dass es wissen- schaftlich fragwürdig ist, sich an – wie vom Verfasser selbst eingeräumt – unzu- länglichem Datenmaterial zu versu- chen, um den „Beweis“

Anhand einer Markov-Kette führten die Autoren eine Kosten-Nutzen-Ana- lyse durch, bei der endoskopische Überwachungsmaßnahmen, eine ablative Therapie und eine

1.1 Atherosklerose – eine inflammatorische Erkrankung 3 1.2 Inflammation als Angriffspunkt für die Therapie der Atherosklerose 5 1.3 Inflammationsmarker in