• Keine Ergebnisse gefunden

D Geballte Kollegenwut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Geballte Kollegenwut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

er Schreibende ist in den Ferien und zu er- schöpft, um selbst in die Tasten zu greifen.

Daher lässt er heute Kollegen zu Wort kom- men, die ihm ihren Ärger schrieben und forderten, dass er Ungeheuerlichkeiten mal aufgreife. Hausärzte fühlen sich abgezockt und bevormundet! Medizinal- und Ver- packungsindustrie nehmen uns aus. Behördlich-büro- kratische Regelwerke zwingen uns zum Ankauf teurer, sinnloser Wegwerfware, die die Umwelt belastet. Bür- den uns immer mehr administrativen Blödsinn unter dem Vorwand «Qualitätssicherung» auf. Haben die Be- weislast umgekehrt, sodass heute der Arzt belegen muss, dass er perfekt gearbeitet hat. «Der Plastik- schrott!», stöhnen mehrere Kollegen, die noch ein Pra- xislabor führen. All die Gütterli und Cuvettli, Pipettier- hilfen und in Folien eingeschweissten Sächeli. Einige Oldies berichten wehmütig, wie sie noch mit Pikrin- säure Kreatinin bestimmt und mit Zählkammern Blut- zelldiagnostik betrieben haben. Etwas viel Nostalgie, meine ich, aber das Thema Labor ist in der Tat ein Reiz- thema. Viele Kollegen ereifern sich über die finanzielle Entgeltung der Analysen, über die Missachtung der Leistungen, die mit dem Hausarztlabor erbracht wer- den, und die Bevorzugung grosser Laboratorien, die in Randgebieten nach wie vor nicht die Dienstleistungen erbringen können, wie es der Dorf- oder Bergarzt tut.

Praxishygienische Auflagen erzeugen Rage, die zum Boykott führt. Augenscheinlich verwenden Hunderte von Kleineingreifern keine Gesichtsmaske, Tausende keine Opshaube, wenn sie etwas rausschneiden. «Und trotzdem habe ich keine nosokomialen Infekte!», wet- tert Kollegin B. aus C. In ihrer Assistenzarztzeit in Afrika habe sie sogar bei offenem Fenster mit Fliegengitter, aber ohne Klimaanlage und laminar flow erfolgreich operiert. «Alles macht man lege artis», klagt Kollege C.

aus D. «Trotzdem infiziert sich die Wunde. Der Frisch- operierte erzählt dann heiter, dass er kurz nach dem Eingriff den Stall ausgemistet und dann im Dorfweiher, dieser trüben Glungge, ein Bad genommen hat …»

Bürokratische Bestimmungen für Klein-Operationssäle, Desinfektion und Sterilisation nerven die Kollegen.

«Bei jeder sterilisierten Charge muss jemand für die or- dentliche Durchführung verantwortlich zeichnen und ein Protokoll signieren, welches – genau wie der mit- sterilisierte Teststreifen und der vom Sterilisator er- stellte Ausdruck – zehn Jahre aufbewahrt werden muss!», schreibt A. aus B. «Da kann ich mein Archiv ver- grössern! Wer prüft nach, ob die Temperatur und der

Druck, die dort zu bestimmten Zeiten erreicht wurden, korrekt waren? Wahrscheinlich kommt bald irgendein Prüf-Vogt vom Amt, dessen Kontrollmassnahmen wir dann berappen müssen!» Zähneknirschend akzeptiert werden die Kontrollen strahlender Apparate. Anders verhält es sich mit der Praxisapotheke: Die geforderten Qualitätssicherungsauflagen stossen auf Unverständ- nis. Viele Kollegen wollen keine englischen NHS-Zu- stände, nämlich die Abgabe von irgendwelchen Pillen in Papiertüten, ohne individuelle Verschreibung, ohne Beipackzettel. Doch der Umgang mit Medikamenten kurz vor dem Verfallsdatum oder Patientenretouren ist für viele Kollegen Verschwendung. Sie pflegen daher ihre Privatkontakte zu Kollegen aus armen Ländern und reichen ihnen solche Medikamente weiter. Ein begeisterter WONCA-Anhänger (und prominenter Funktionär), der nicht genannt werden möchte, griff zum Telefonhörer und schüttete dem Schreibenden sein hausärztliches Herz aus. Weltweit würde die Arbeit engagierter, altruistischer Hausärzte behindert. Nicht nachvollziehbare gesetzliche Regelungen und admi- nistrativ-bürokratischer Blödsinn machten den Kollegen das Leben schwer. Nicht genug damit, dass sie gegen ein Universum von Krankheitserregern und einem krankmachenden Lebensstil, gegen gesundheitsfeind- liche Umgebungsbedingungen und Systeme kämpfen müssten, dass sie es mit uneinsichtigen oder verzagten Patienten und Aberglauben zu tun hätten – diesen tap- feren Einzelkämpfern würden noch das Rechtssystem, die Wirtschaft und die Politik das Arbeiten erschweren.

«Es muss doch möglich sein, den goldenen Mittelweg zu finden zwischen anachronistischer Viehdoktorei und einer überkontrollierten superspezialisierten Luxus- medizin. Wieso wird alles von allen Seiten dafür getan, dass der vernünftige, empathische, preisgünstige Hausarzt, der eine bezahlbare, menschliche und quali- tativ ausreichende Medizin bietet, bald nicht mehr exis- tieren kann?», klagte er. Im Sinne eines entlastenden Gesprächs hörte der Schreibende (im Liegestuhl seine Ferien geniessend) dem WONCA-Kollegen lange zu.

Und sagte: «Aber noch gibt es diese Hausärzte. Und die Patienten, die ihren Doktor und dessen Arbeit zu schätzen wissen. Doch die

WONCA sollte sich mehr für das Empowerment des Family Doctors einsetzen …»

Geballte Kollegenwut

A R S E N IC U M

D

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

784

ARS MEDICI 16 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was mich oft wundert und ich nicht verstehe: Busunternehmen, die Leistungen eigenwirtschaftlich erbringen, sind auf jeden Fahrgast angewiesen, weil sich die Leistungen nur

Ein Arbeitnehmer kann bis zu 6 Wochen Entgeltfortzahlung erhalten, wenn er wegen eines Burnouts nicht arbeiten

Unter diesen Marktbedingungen können die über lange Jahre stabil gehaltenen Zinsversprechen für das Treuhandvermögen für das Jahr 2021 nicht mehr aufrechterhalten werden..

Euro unterhalb des Planansatzes ge- blieben sind und auch die Versorgungsrückstellungen und Beihilferückstellungen nur anteilig finanzgedeckt werden konnten, wird aller

Im Jahr 2017 wurde der Haushalt mit Steuereinnahmen in Höhe von 505 Mio. Angesichts der sehr erfreulichen Rahmendaten, insbesondere auch des Arbeitsmarktes im Kirchengebiet,

Jahresergebnis 2016 kann an dieser Stelle noch nicht berichtet werden, da im Zuge der Umstellungsarbeiten von der Kameralistik auf das doppische Rechnungswesen vorrausichtlich erst

Im Saldo von Einnahmen und Ausgaben ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 30,3 Mio. Damit können für das zurückliegende Jahr Bonuszah- lungen für alle Beschäftigten

Für Mammographieeinrichtungen mit analogem Bildempfänger Anforderungen nach der Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach der.. Röntgenverordnung (SV-RL) und