• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft aktuell 09 / 2006 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft aktuell 09 / 2006 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaft aktuell

09 / 2006 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

Erfolgreiches Spiel:

Metall- und Elektroindustrie auf Titelkurs!

In der Metall- und Elektroindustrie ist die aktuelle Stimmung hervorragend. In vielen Unternehmen der Branche sind die Auftragsbücher prall gefüllt. Oftmals wird am Rand der Kapazitätsgrenze produziert. Be- sonders wegen der weiterhin kräftig steigenden Auslandsnachfrage kann in diesem Jahr mit einem Pro- duktionsplus von deutlich über fünf Prozent gerechnet werden. Noch nie wurden so viele Waren durch die Metallindustrie hergestellt! Kurz gesagt: Die Metall- und Elektroindustrie ist 2006 auf Titelkurs!

Ein weltweiter Spitzenplatz....

Nach einer neuen Umfrage des Wirtschaftsprüfungsun- ternehmens Ernst & Young unter international tätigen Unternehmen ist die Bundesrepublik Deutschland der attraktivste Wirtschaftsstandort in Europa. Weltweit werden nur China und die USA als bessere Standorte durch die befragten Entscheidungsträger der Unter- nehmen eingeschätzt.

Dem allabendlichen Lamento selbsternannter Experten in den Fernsehtalkshows über den „gefährdeten Stand- ort“, die „nicht wettbewerbsfähige Wirtschaft“ sowie „zu hohe Löhne“ und „zu kurze Arbeitszeiten“ ist damit ein- mal mehr der Boden entzogen worden.

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 14. Juli 2006 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

...und eine weltmeisterliche Stimmung

Auch die Stimmung in den Unternehmen – ermittelt an- hand des ifo Geschäftsklimaindex – ist auf einem Höchststand. Insbesondere boomt nach Einschätzung der befragten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft das Exportgeschäft. Die Konjunkturaussichten für das laufende Jahr sind eindeutig positiv.

Noch optimistischer sind die Erwartungen der Wirt- schaftsentwicklung für die Metallindustrie. Die Ge- schäftslage hat sich seit Mitte des letzten Jahres konti- nuierlich verbessert. Im September 2005 waren die po- sitiven (23,6 Prozent) sowie die negativen (18,8 Pro- zent) Lageeinschätzungen noch nah beieinander. Im Mai diesen Jahres hingegen beurteilten nahezu 40 Pro- zent der Unternehmen die Geschäftslage als gut und nicht einmal jedes Zehnte als schlecht.

Getragen wird die gute Stimmung innerhalb der Bran- che erneut durch das Exportgeschäft, durch das rund die Hälfte des Umsatzes entsteht. Von einem sehr ho- hen Niveau aus erwarten 28 Prozent der Unternehmen eine noch bessere Entwicklung des Auslandsgeschäfts in der zweiten Jahreshälfte. Nur eine kleine Minderheit von zwei Prozent geht von einer Abkühlung des Export- geschäftes aus.

Einschätzung der Geschäftslage in der Metall- & Elektroindustrie Saldo gut unverändert schlecht

Anteil der Betriebe in Prozent

Sep. 05 4,8 23,6 57,7 18,8

Okt. 05 8,8 24,1 60,5 15,4

Nov. 05 8,4 25,0 58,5 16,5

Dez. 05 11,4 27,0 57,4 15,6

Jan. 06 16,3 28,6 59,1 12,3

Feb. 06 19,6 33,9 51,8 14,3

März 06 25,9 37,9 50,2 11,9

April 06 29,8 38,5 52,8 8,7

Mai 06 30,5 39,6 51,3 9,1

Quelle: ifo

66

28

2

sich verbessern gleich bleiben sich verschlechtern Quelle: ifo

Exporte rwartunge n M e tall + Ele ktro

- im Mai 2006 gaben ...% an, dass die Exporte -

Klares Produktionsplus wahrscheinlich,

Im Jahr 2005 ist die Produktion des verarbeitenden Gewerbes um über drei Prozent gestiegen. In der Me- tallindustrie war die Entwicklung mit einem Produktions- plus von 4,3 Prozent noch besser.

(2)

03/2006 Wirtschaft aktuell Erfolgreiches Spiel – Metallwirtschaft auf Titelkurs!

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 14. Juli 2006 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641 Durch kräftig wachsende Exporte sowie durch eine

leichte Belebung der Konsumausgaben ist im laufenden Jahr mit einer merklichen Produktionsausweitung in der Industrie zu rechnen. Die aktuellen Prognosen von Banken, Forschungsinstituten und Wirtschaftsverbän- den sagen einen Produktionszuwachs von bis zu 6,5 Prozent für die Metallindustrie voraus.

So rechnet zum Beispiel das Deutsche Institut für Wirt- schaftsforschung (DIW) mit einem Zuwachs von mehr als sechs Prozent. Die Industrieverbände selbst gehen von einem Produktionsanstieg von über fünf Prozent aus und auch die Commerzbank liegt mit ihrer Progno- se auf ähnlichem Niveau. Die Bandbreite der Produkti- onsprognose zeigt: die Metallindustrie ist klar auf Titel- kurs!

Metallproduktion steigt kräftig - Veränderung gegenüber Vorjahr sowie Prognose -

1,2%

5,7%

4,3%

Erwartung IG M etall 5,5 bis 6,5%

3,5 bis 4,5%

2003 2004 2005 2006 2007

Q ll S i i h B d P

Quelle: Statistisches Bundesamt und IG Metall

erste Erwartung IG M etall

In den einzelnen Unterbranchen der Metallindustrie ver- läuft die Konjunktur zwar insgesamt ähnlich, dennoch lohnt sich ein branchendifferenzierender Blick.

Maschinenbau boomt

Von der weltwirtschaftlichen Dynamik profitiert insbe- sondere der Maschinenbau. Vor allem die Auslandsbe- stellungen haben hier deutlich zugelegt (+13% im 1.

Quartal 2006). Für das ganze Jahr ist mit einem Pro- duktionsplus von etwa fünf Prozent zu rechnen. Dieser Einschätzung hat sich auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) angeschlossen, der seine Prognose kürzlich angehoben hat.

Die sehr gute Lage des Maschinenbaus wird auch da- durch unterstrichen, dass laut VDMA-Angaben die Mehrzahl der Maschinenbauunternehmen die Kapazi- tätsgrenze erreicht hat. Neu eingehende Aufträge kön- nen häufig auf Grund voller Auftragsbücher erst nach Monaten abgearbeitet werden. Die Commerzbank stellt

zudem fest, dass sich die preisliche Wettbewerbsfähig- keit des Maschinenbaus weiter verbessert hat.

Gute Entwicklung beim Fahrzeugbau

Ein ähnlich gutes Bild ergibt sich beim Fahrzeugbau.

Hier zeichnet sich ein Produktionszuwachs zwischen vier und fünf Prozent ab.

Besonders das Geschäft mit Nutzfahrzeugen entwickelt sich sehr gut. So kam es auf dem Inlandsmarkt in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres bei leichten und schweren Nutzfahrzeugen zu einem Anstieg der Auftragseingänge um 22 Prozent bzw. 37 Prozent. In der zweiten Jahreshälfte könnte es zu einer einmaligen Ausweitung der PKW-Nachfrage kommen. Einige priva- te Haushalte werden wegen der Mehrwertsteuererhö- hung die für 2007 geplante PKW-Neuanschaffung auf das laufende Jahr vorziehen.

Elektrotechnik mit höchstem Zuwachs

Der höchste Produktionszuwachs von knapp acht Pro- zent ist in der Elektrotechnik zu erwarten. Diese Bran- che profitiert neben dem Auslandsgeschäft vor allem von der anziehenden Investitionstätigkeit im Inland, die die Nachfrage nach elektrotechnischen Ausrüstungsgü- tern deutlich anziehen lässt. Besonders stark ist das Wachstum hier in einzelnen Unterbranchen wie der Me- dientechnik.

Metallerzeugnisse & –bearbeitung wächst

Die wichtige Vorleistungsgüterbranche Metallerzeugnis- se und –bearbeitung wird in diesem Jahr um mehr als vier Prozent wachsen.

Die Unternehmen profitieren hier insbesondere von der anziehenden Nachfrage der inländischen Investitionsgü- terindustrie. Die Dynamik wird sich im Jahresverlauf weiter verstärken. Besonders in dieser Unterbranche ist laut Einschätzung der Banken ein starker Produktivi- tätsanstieg festzustellen.

Prognose Produktionsentwicklung 2006 - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent -

7,8 4,9

4,0

4,0

Elektrotechnik Maschinenbau Metallerzeugnisse und

-bearbeitung Kraftw agenbau

Quelle: DIW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Bundespräsident Köhler kritisier- te die wachsende Kluft bei den Ein- kommen: „Das aktuelle politisch- moralische Problem besteht darin, dass sich in normalen Unternehmen

Schon im nächsten Jahr sollen steuerbegünstigte Im- mobilienfonds (REIT`s) eingeführt und die Erbschafts- teuer für Unternehmen bei Weiterführung des Betrie- bes über zehn

Im Gegensatz dazu sind die Risiken der Zinser- höhung für die Konjunktur sehr hoch.. Die Notenbanker leiden an einer ideologisch bedingten Inflations- phobie, die immer und

Trotz der dadurch ver- ursachten kräftigen Wachstumsdelle ist der Aufschwung inzwischen robust genug, um auch 2007 noch ein deutliches Wachstum zu ermöglichen.. Dazu müssen die

Die Steigerung der Ressourceneffizienz in den Unternehmen setzt auf eine Innovationsstrategie, bei der Wirtschaft, Umwelt und Beschäftigung gemeinsam gewinnen.. Zahlreiche

Die Steigerung der Ressourceneffizienz in den Unternehmen setzt auf eine Innovationsstrategie, bei der Wirtschaft, Umwelt und Beschäftigung gemeinsam gewinnen.. Zahlreiche

Gerade das könnte für viele Entwicklungsländer zur Katastrophe für ihre Industriear- beitsplätze werden.. Zu Recht fordern Metallgewerkschaften aus Südafrika und Südamerika jetzt

Starke Zollsenkungen können die lokale Industrie in Entwicklungsländern, ihre Handelsbilanzen und die Staatseinnahmen - mithin zentrale Elemente