• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 135/2021 Halle (Saale), 11. Mai 2021 Verfügbares Einkommen 2019 um fast 800 EUR pro Kopf gestiegen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 135/2021 Halle (Saale), 11. Mai 2021 Verfügbares Einkommen 2019 um fast 800 EUR pro Kopf gestiegen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 135/2021

Halle (Saale), 11. Mai 2021

Verfügbares Einkommen 2019 um fast 800 EUR pro Kopf gestiegen

Das Verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner betrug 2019 in Sachsen-Anhalt 20 504 EUR und stieg gegenüber 2018 um 798 EUR bzw. 4,0 %.

Im Bundesdurchschnitt wuchs das Verfügbare Einkommen pro Kopf mit 649 EUR (+2,8 %) geringer als in Sachsen-Anhalt, erreichte jedoch eine Höhe von 23 706 EUR. Jeder Einwohnerin bzw. jedem Einwohner von Sachsen-Anhalt standen damit 2019 durchschnittlich rd. 3 200 EUR weniger als im Bundes- durchschnitt für Konsum und Sparen zur Verfügung.

Maßgeblich für das Wachstum des Verfügbaren Einkommens in Sachsen-Anhalt wa- ren nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt die Zunahme des Einkommens aus Erwerbstätigkeit und Vermögen - das sogenannte Primäreinkom- men - sowie die Erhöhung der empfangenen monetären Sozialleistungen.

Das Primäreinkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner nahm in Sachsen-Anhalt ge- genüber 2018 um 788 EUR zu (+3,9 %) und erreichte eine Höhe von 20 848 EUR. Im Bundesdurchschnitt betrug das Primäreinkommen pro Kopf 29 176 EUR und damit 775 EUR mehr als 2018 (+2,7 %). Je Einwohnerin bzw. Einwohner lag das Primär- einkommen in Sachsen-Anhalt 2019 durchschnittlich rd. 8 300 EUR unter dem Bun- desdurchschnitt. Ursache hierfür ist neben den geringeren empfangenen Arbeitneh- merentgelten auch das geringere Niveau der Vermögenseinkommen.

Abgemildert wurde der Einkommensunterschied aus dem Primäreinkommen durch die deutlich geringeren geleisteten Nettosozialbeiträge und Einkommen- und Vermö- gensteuern sowie durch die höheren empfangenen monetären Sozialleistungen, zu denen auch die Alters- und Hinterbliebenenversorgung zählt. Die empfangenen mo- netären Sozialleistungen hatten 2019 pro Kopf in Sachsen-Anhalt eine Höhe von knapp 8 700 EUR und lagen damit über dem Länderdurchschnitt von rd. 7 300 EUR.

Gegenüber 2018 nahmen sie in Sachsen-Anhalt um 388 EUR (+4,7 %) zu, in Deutschland stiegen sie um 297 EUR (+4,3 %).

Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (einschließlich der privaten Or- ganisationen ohne Erwerbszweck) gibt an, wie viel Geld den Einwohnerinnen und Einwohnern der betrachteten Region für Konsum und zum Sparen zur Verfügung steht. Es ergibt sich aus dem Primäreinkommen zuzüglich empfangene monetäre Sozialleistungen sowie empfangene sonstige laufende Transfers und abzüglich Ein- kommen- und Vermögensteuer, Nettosozialbeiträge sowie geleistete sonstige lau- fende Transfers. Die Werte werden neben den wirtschaftlichen Gegebenheiten eines

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Bundeslandes auch von Pendlerverflechtungen und der demografischen Struktur beeinflusst.

Die vorliegenden Berechnungsergebnisse resultieren aus der Gemeinschaftsarbeit aller Statistischen Landesämter im Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Län- der". Ausführliche Ergebnisse können der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sach- sen-Anhalt oder dem in Kürze erscheinenden Statistischen Bericht „Entstehung und Verwen- dung des Bruttoinlandsprodukts sowie Einkommen der privaten Haushalte“ entnommen wer- den. Ergebnisse für alle Bundesländer werden vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamt- rechnungen der Länder“ in der Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 1 Band 5 unter

www.vgrdl.de veröffentlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu diesem Anlass veröffentlicht das Statistische Landesamt einen Bericht, der ausgewählte Struktur- und Vergleichsdaten für das Bundesland in komprimier- ter Form beinhaltet..

Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (Ausgabenkonzept) ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen einer- seits die monetären Sozialleistungen und sons- tigen

Beamtinnen und Beamte stellten in Sachsen-Anhalt mit 90 % auch 2020 den größten Anteil der Beschäftigten bei der Polizei.. Seit 5 Jahren stieg dieser Anteil kontinuier- lich jeweils

Im Rahmen der letzten Strukturerhebung 2016 wur- de in Sachsen-Anhalt eine durchschnittliche Betriebsgröße von 270 ha landwirt- schaftlich genutzter Fläche je Betrieb ermittelt..

2019 wurden in Sachsen-Anhalt für 1 680 unbeschränkt steuerpflichtige Fälle Erstfestsetzungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf deren übertrage- nes Vermögen vorgenommen,

Die Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren lagen 2018 pro Haushalt in Sachsen-Anhalt laut Angaben der Einkommen- und Verbraucher- stichprobe bei rund 310 EUR

Privathaushalte in Sachsen-Anhalt gaben laut Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 monatlich 74 EUR für den Bereich Gesundheit aus.. Wie das Statistische

die privaten Versicherungsunternehmen beauftragt wurden, stuften 8,7 % (11 298 Personen) der insgesamt versorgten Pflegebedürftigen als gering beeinträchtigt (Pflegegrad 1), 45,7