• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Uber das Raumf¨ ¨ unfeck und ¨ uber die projektive Einteilung der durch ein Raumf¨ unfeck bestimm- ten Polarfelder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Titel: Uber das Raumf¨ ¨ unfeck und ¨ uber die projektive Einteilung der durch ein Raumf¨ unfeck bestimm- ten Polarfelder"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨atsbibliothek Heidelberger Akademie

Heidelberg der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematische Abhandlungen

Autor: Carl K¨ ohler (1855 – 1932)

Titel: Uber das Raumf¨ ¨ unfeck und ¨ uber die projektive Einteilung der durch ein Raumf¨ unfeck bestimm- ten Polarfelder

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse : Abt. A ; 1913, 16

Signatur UB Heidelberg: L 810-11

Im ersten Teil der Arbeit wird die Teilung des projektiven Ebenenraumes durch ein Raumf¨unfeck untersucht. In dem durch diese Teilung in f¨unfzehn Gebiete zerleg- ten Raum kann eine Ebene, die keine Ecke des Raumf¨unfecks enth¨alt, zwei typisch verschiedene Lagen einnehmen: sie geh¨ort entweder einem viereckigen oder einem f¨unfeckigen Gebiet an. Die Bestimmung ihrer Lage kann man zwar direkt vorneh- men, sie wird aber f¨ur die Anschauung bequemer, wenn man eines der f¨unf durch die Ebene und das Raumf¨unfeck bestimmten Raumf¨unfseite zu Hilfe nimmt. — Falls das Raumf¨unfeck nur eigentliche Ecken besitzt, geh¨ort die uneigentliche Ebene des Raumes entweder einem viereckigen oder einem f¨unfeckigen seiner Gebiete an, und man muß demnach zwei Typen von eigentlichen Raumf¨unfecken unterscheiden. — Der zweite Teil der Arbeit zeigt, wie sich die projektive Beschaffenheit des durch ein Raumf¨unfeck in einer Ebene bestimmten Polarfeldes immer direkt aus der Lage der Ebene in bezug auf das Raumf¨unfeck erkennen l¨aßt.

(Zsfassung aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Jahresheft 1913, S. XXX)

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lassen Sie sich f¨ur alle Variablen einfache deskriptive Kennwerte ausgeben (bspw. ¨ uber den Befehl summary)!. Welche Probleme weisen die einzelnen

Lassen Sie sich f¨ ur alle Variablen einfache deskriptive Kennwerte ausgeben (¨ uber den Befehl summary)3. Lassen sich die Ergebnisse f¨ ur die einzelnen

In principle, and when some assumptions (e.g., randomized allocation of subjects to treatments) are met, this setup allows for a causal interpretation such that the observed

heitssucher klammern sich in dieser Situation an eine Denkfigur, die ihrerseits zu den Elementen des europäischen Modernisierungsprozesses gehört: Sie rufen nach den

Aus dem Umstand, daß die Formel des Pythagoras, auf welche die ¨agyptischen Beispiele hinauskommen, nicht alle Zahlen liefert, welche die Inder haben, folgert Cantor, daß

Johannes Werner (1468-1522) verfasste eine sph¨arische Trigonometrie, die in einer Abschrift von Georg Joachim Rheticus (1514-1574) 1902 in der Vatikanischen Biblio- thek

• Unterricht in der mathematischen und physikalischen Geographie (S. Ferner schildert er den aus der Universit¨at Altdorf stammenden Bestand alter physikalischer Appa- rate...

” figura cata“ aufgestellt hatte, f¨ur richtig, indem er bemerkt, dass sie eine Proportion zwischen sechs Gr¨ossen angiebt, und zeigt, dass diese Proportion auf 18 verschiedene