• Keine Ergebnisse gefunden

„Und er würfelt doch!“ – Quantenphysik am Strahlteiler entdecken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Und er würfelt doch!“ – Quantenphysik am Strahlteiler entdecken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Samstag, 1. Juli 2017, 11:45-12:45

Dr. Patrick Bronner, Friedrich-Gymnasium Freiburg

„Und er würfelt doch!“ – Quantenphysik am Strahlteiler entdecken

Erst seit Anfang der 1990er Jahre ist man in der physikalischen Grundlagenforschung in der Lage, die theoretischen Experimente und philosophischen Gedankenspiele der Wegbereiter der Quantenphysik wie Einstein, Bohr und Schrödinger in spektakulären Versuchen mit einzelnen Quanten zu überprüfen. Trotz dieser bahnbrechenden

Entwicklung orientiert sich an den Gymnasien der Unterricht zur Quantenphysik immer noch an theoretischen Überlegungen und historischen Experimenten wie dem Photoeffekt.

Im Vortrag wird ein Zugang zur Quantenphysik über Realexperimente mit einzelnen Photonen vorgestellt. Die Experimente zeigen im Gegensatz zum Photoeffekt

eindeutig die Quantennatur von Licht und sind nicht über einen klassischen oder semi-klassischen Ansatz erklärbar. Da Realexperimente mit einzelnen Quanten für das Klassenzimmer zwar verfügbar, aber noch sehr teuer sind, gibt es die Möglichkeit die Experimente interaktiv über die Homepage www.QuantumLab.de durchzuführen.

Über den Ansatz des forschenden Lernens hat so jeder Schüler die Möglichkeit, die Quantenphysik individuell und binnendifferenziert z. B. an seinem eigenen Tablet zu erleben.

Der derzeitige Quantenphysikunterricht an den Schulen muss sowohl die fachlich- historischen Vorgaben des Lehrplans für die Abiturprüfung als auch die Vermittlung der modernen Quantenphysik beinhalten. Im Vortrag wird dieser Spagat anhand einer Unterrichtssequenz beschreiben. Neben den interaktiven Experimenten werden

Analogie-Experimente zur Quantenkryptographie vorgestellt *), die im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Schulen liegen.

*) Leihgabe der Experimente mit freundlicher Unterstützung durch die Firma Thorlabs.

Literatur:

P. Bronner, A. Strunz, C. Silberhorn und J. P. Meyn, "Demonstrating quantum random with single photons", European Journal of Physics 30 (5), 1189-1200 (2009).

P. Bronner, “Und er würfelt doch! Vom Zufall zur Kryptographie”, MINT von morgen Schulpreis 2014, 2. Platz, Joachim Herz Stiftung Hamburg,

https://youtu.be/4zB7WNNzTCI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 25: Einstein schlägt vor, Radiumsalze zur Überprüfung seiner Theorie zu verwenden. Radium wurde 1898 von Marie Curie entdeckt und war wohl das best bekannteste radioaktive

Die Analyse der anisotropen Quantenoszillationen erfolgt mit einer semiklassischen Näherung zur Kubo-Formel, die den oszillierenden Anteil der Magnetoleitfähig- keit als Summe

Die neuerdings für den alten Aphaiatempel von Ägina nachgewiesenen Wandtriglyphen an der Innenseite des Pronaos oder des Sekos 13 zeigen, daß bereits in der Frühzeit des

Während also seine modernen Kritiker nur verschiedene Ontologiety- pen vom jeweiligen Seinsbegriff abhängen lassen (Existentialismus — Essentialismus), je nachdem, ob sie im

Zetzel, Latin Textual Criticism in Antiquity, (Ph.D. Rainer Jakobi, Halle. Die Bezeichnung guz' gilt sowohl einem einzelnen Teil eines umfänglichen Werkes, das zur Lesung

(Die interessanteste Weiterentwicklung des Pragmatismus im Rahmen der deutschen Philosophie findet sich deshalb in der Anthropologie von Gehlen.) Auch die Wissenschaften können

sche Ägyptisch eine Syntax ohne Verbalsatz konstruiert werden kann.. Daß man die Syntax in dieser Weise konstruieren muß, ist damit noch in keiner

Pinkerton 36 hat auch als erster die solide reziproke Immunität zwischen polnischen Stämmen klassischen Fleckfiebers und Moosers mexikanischem Stamm murinen Fleckfiebers