• Keine Ergebnisse gefunden

Im Vakuum wird das elektrische Feld beschrieben durchE(x, t) =E0cos(kx−ωt) und dasB-Feld durchB(x, t) =B0cos(kx−ωt)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Vakuum wird das elektrische Feld beschrieben durchE(x, t) =E0cos(kx−ωt) und dasB-Feld durchB(x, t) =B0cos(kx−ωt)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09¨

UBUNGSAUFGABEN (II)¨

(Besprechung am Donnerstag, dem 13.11.2008)

OPTIK

Aufgabe 1: (4 Punkte)

Betrachten Sie eine ebene elektromagnetische Welle mit Intensit¨atI = 104W/m2, die aus dem Va- kuum senkrecht auf einen Glashalbraum (= 2.25,μ= 1) trifft. Eine Reflexion an der Grenzfl¨ache wird durch eine geeignete Antireflexbeschichtung unterdr¨uckt. Im Vakuum wird das elektrische Feld beschrieben durchE(x, t) =E0cos(kx−ωt) und dasB-Feld durchB(x, t) =B0cos(kx−ωt). Berechnen Sie zun¨achst E0 und B0 im Vakuum. Wie groß sind E0Glas und B0Glas im Glas? Wie

¨andern sich die mit dem elektrischen und magnetischen Feld verbundenen Energiedichten?

Aufgabe 2: (4 Punkte)

F¨ur die Lorentz-Oszillatoren wurde in der Vorlesung die dielektrische Funktion(ω) und die Brech- zahl n(ω) =(ω) hergeleitet. Leiten Sie damit die Beziehung k(ω) ab, die die Propagation von Licht in Medien beschreibt. Skizzieren und diskutieren Sie die Beziehung ω(k) (!), die unter dem Namen Polariton-Dispersionsrelation bekannt ist.

THERMODYNAMIK Aufgabe 3: (4 Punkte)

Beim Marmeladeeinkochen haben Sie im Eifer des Gefechts ¨ubersehen, dass Sie f¨ur das letzte Glas keinen Deckel mehr ¨ubrig haben. Stattdessen verwenden Sie einen luftdicht abschließenden Gummistopfen, den Sie zuf¨allig zur Hand haben (siehe Skizze). Beim Abk¨uhlen der Marmelade von 90C auf Raumtemperatur (20C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen Deckel ersetzen. Wieviel Arbeit m¨ussen Sie verrich- ten, um den Gummistopfen aus dem Glas zu ziehen? Dr¨ucken Sie die Gr¨oßen im Integranden durch thermodynamische Zustandsgr¨oßen aus. Welche Beziehung erhalten Sie? (Hinweise: Das eingeschlossene Gas soll als ideal betrachtet werden. Nehmen Sie zudem die Marmelade als in- kompressibel an (die Sorte spielt keine Rolle), h = 15 cm, d = 7 cm, F¨ullh¨ohe der Marmelade:

8 cm, Dicke des Gummistopfens: 0,5 cm).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Multipliziert man die Anzahl der Kästchen mit 0,25 und mit , so erhält man den gesuchten Wert... Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk

Da die Translationsinvarianz und Homogenit¨ at der Norm nicht ben¨ otigt wird, kann man kx − yk durch eine allgemeine Abstandsfunktion d (x,

Es treffe senkrecht auf eine weiche Wand und werde dort elastisch in Einfallsrichtung reflektiert, d. es kann als eindimensionale Bewegung betrachtet werden.. Dieser Faden l¨ auft

Figure 4: Peak in coincident sea ice retreat and Arc)c SAT warming (indicated by purple ‘x’ in le` panel). Color-filled circles depict year-to-year changes of

Das Argument z ∓ ct heißt die Phase der L¨ osung der Wellengleichung. Solche L¨ osungen der Wellengleichung heißen ebene Wellen. Das ist eine Welle in Form einer Gaußkurve der

Eine Reflexion wird durch eine Antireflexbeschichtung unterdr¨ uckt, so dass die gesamte Intensit¨at in das Glas eintritt.. Zur n¨aherungs- weisen Berechnung der Reflexion als

Wie werden die Kurven durchlaufen, wenn sich t von −∞ nach ∞ ¨andert.. Bestimmen Sie den Anstieg

Wie werden die Kurven durchlaufen, wenn sich t von −∞ nach ∞ ¨andert.. Bestimmen Sie den Anstieg