• Keine Ergebnisse gefunden

B0cos(kx−ωt).Berechnen Sie zun¨achst E0 und B0 im Vakuum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B0cos(kx−ωt).Berechnen Sie zun¨achst E0 und B0 im Vakuum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2016/17¨

UBUNGSAUFGABEN (III)¨ (Besprechung Donnerstag, 17.11.16)

Aufgabe 1: (4 Punkte)

Betrachten Sie eine ebene elektromagnetische Welle mit Intensit¨atI = 1 mW/mm2, die aus dem Vakuum senkrecht auf einen Glashalbraum (ǫ = 2.25, µ = 1) trifft. Eine Reflexion wird durch eine Antireflexbeschichtung unterdr¨uckt, so dass die gesamte Intensit¨at in das Glas eintritt. Im Vakuum wird die elektrische Feldst¨arke beschrieben durch E(x, t) = E0cos(kx −ωt) und die magnetische Feldst¨arke durch B(x, t) = B0cos(kx−ωt).Berechnen Sie zun¨achst E0 und B0 im Vakuum. Welche Werte nehmen diese Gr¨oßen im Glas an? Wie ¨andern sich die mit dem elektri- schen und magnetischen Feld verbundenen Energiedichten?

Hinweis: Wegen der Beschichtung ist die Anwendung der Kontinuit¨atsbedingungen hier nicht sinnvoll.

Aufgabe 2: (4 Punkte)

n = 10 n Ei

Et

Er1 Er2

x

0 d

Wie ¨andert sich die Reflexion an einem d¨unnen Glaspl¨attchen, wenn deren Dicked immer kleiner gew¨ahlt wird? Dazu betrachten wir ein Pl¨attchen mit Brechungsindex n= 1.5, dass unter senkrechtem Ein- fall mit Licht der Vakuumwellenl¨ange λ0 bestrahlt. Zur n¨aherungs- weisen Berechnung der Reflexion als Funktion von dbetrachten wir nur die beiden Teilstrahlen Er1 und Er2 (keine Vielfachreflexionen;

vgl. Abbildung) und nehmen einfachheitshalber an, dass diese bei ihrer ¨Uberlagerung außerhalb des Pl¨attchens beix = 0 gleiche Am-

plituden haben. Zeigen Sie, dass die Reflexionsintensit¨atIrproportional ist zu sin2(2πnd/λ0). Wie groß ist dannIr und der Phasensprung der reflektierten Welle f¨urd≪λ?

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine V0= 15 cm3 große Luftblase der Temperatur T0= 37C. Berechnen Sie das Volumen V1 der Blase bei Erreichen der Wasserober- fl¨ache f¨ur zwei Extremf¨alle: a) Es findet kein W¨armeaustausch zwischen Luft und Wasser statt;

b) die Luft hat bei Erreichen der Oberfl¨ache die Wassertemperatur T1= 16C angenommen. Der Außendruck seiP1= 1013 hPa.

Hinweis: Der Adiabatenkoeffizient von Luft ist κ= 1.4.

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Die Luft in einer am Ausgang verschlossenen zylindrischen Fahrradpumpe mit Stempelfl¨ache A= 5 cm2wird ausgehend von der TemperaturT0= 20C, dem DruckP0= 1013 hPa und dem Volu- menV0= 200 cm3 aufV=V0/3 adiabatisch komprimiert. Man nehme an, die Pumpe arbeite ohne Reibungsverluste und die Luft verhalte sich wie ein ideales Gas mit Adiabatenkoeffizient κ= 1.4.

Berechnen Sie den Temperaturanstieg ∆T des Gases, die zur Komprimierung aufgewandte Arbeit W sowie die bei maximaler Kompression ben¨otigte Kraft F. Leiten Sie daf¨ur zun¨achst die ent- sprechenden Endformeln als Funktion der Ausgangsgr¨oßen und der KompressionszahlK =V0/V her.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über das verständige Denken hinaus wird Reflexion nun zum »Instrument des Philosophirens«, als vernünftiges Denken nämlich Reflexion des Ganzen des Verhältnisses oder des

- Alle Schüler_innen erhalten eine Tabelle mit einem schmalen Randstreifen, in dem die Buchstaben des Alphabets in vertikaler Richtung aufgeschrieben sind. In der Mitte liegt ein

1) Das geschlossene System dient dazu die Masse bei einer chemischen Reaktion zu erhalten. Die bei der Reaktion frei werdenden Stoffe können das System nicht

Ethanol und Hexan-1-ol lassen sich besser als Methanol in unpolaren Lösungsmitteln wie n- Heptan lösen, da ihr Anteil an lipophilen Alkylketten größer ist als der der Hydroxylgruppe,

In dieser Aufgabe bekommen die SuS eine Auswahl von vier Metallen, mit denen sie das Verhalten der Metalle gegenüber Schwefelsäure analysieren sollen.

Die erste Aufgabe stellt eine reproduktive Aufgabe dar, mit der die SuS ihre Kenntnisse überprüfen können.. Diese Aufgabe erfordert

Aufgabe 2 glie- dert sich in den Anforderungsbereich II ein und veranschaulicht den SuS, was funktionelle Gruppen sind und welche Merkmale sie gemeinsam haben.. Bei

1. Im Punkt A befindet sich eine Lichtquelle von der ein schmales gerades Lichtbündel ausgeht. Dieses soll nach Reflexion an der Spiegeloberfläche genau durch den Punkt