• Keine Ergebnisse gefunden

Polarisation des Lichtes durch Reflexion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Polarisation des Lichtes durch Reflexion"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Versuch 59

Polarisation des Lichtes durch Reflexion

Raum F1-05

Αufgabe:

Der Polarisationswinkel verschiedener durchsichtiger Stoffe ist zu bestimmen und die Brechungsindices dieser Substanzen zu berechnen.

Achtung:

Die Platten nur zur Durchführung der Messung aus dem Kasten nehmen und stets an den Schmalseiten fassen! Nach jeder Messung die verwendete Platte unmittelbar wieder in den Kasten zurücklegen!

Grundlagen:

Man bezeichnet Licht als linear polarisiert, wenn der elektrische Feldvektor E

immer die gleiche Richtung hat. Durch diese und die Ausbreitungsrichtung ist die sog. Schwingungsebene festgelegt. Der zu E

stets senkrechte magnetische Feldvektor H

bildet zusammen mit der Ausbreitungsrichtung die sogenannte Polarisationsebene, die also mit der Schwingungsebene einen rechten Winkel bildet.

Aus unpolarisiertem Licht, dessen Feldvektoren alle möglichen Richtungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung haben, kann polarisiertes Licht entstehen:

1.) Durch Reflexion und Brechung .

2.) Beim Durchgang in doppelbrechenden Stoffen.

3.) Beim Durchstrahlen von Spezialfolien.

Der hier durchzuführende Versuch betrifft die unter 1. genannte Herstellung polarisierten Lichtes:

Das an der polierten Oberfläche einer durchsichtigen Platte reflektierte Licht ist immer dann linear polarisiert, (Schwingungsebene senkrecht zur Einfallsebene), wenn der gebrochene und reflektierte Strahl einen rechten Winkel bilden.

n1

n1

n2

Abb. 1

Ist n1 der Brechungsindex von Luft und n2 der des Plattenmaterials, so besteht zwischen diesen Material- konstanten und dem Einfallswinkel α sowie dem Brechungswinkel β folgende aus dem Brechungsgesetz resultierende Beziehung:

n n n

n

2

1 2

sin sin

, (1)

da n1(Luft)1.

(2)

- 2 -

Wie aus Abb.1 hervorgeht, ist das reflektierte Licht linear polarisiert, wenn = p, so dass

p + + 90° = 180° (2)

Mit (2) folgt aus (1) das BREWSTERsche Gesetz

tanp n (3)

Die Entstehung linear polarisierten Lichtes durch Reflexiοn 1ässt sich aus der Charakteristik der Dipolstrahlung erklären: Das elektrische Wechselfeld des einfallenden Lichtes regt die Elektronen des Plattenmaterials zu erzwungenen Schwingungen an. Diese Elektronen stellen schwingende Dipole dar, die senkrecht zur Schwingungsrichtung Strahlung maximaler Intensität aussenden und in Schwingungsrichtung nicht strahlen.

Fällt unpolarisiertes Licht unter dem BREWSTERschen Winkel auf die Platte, so lassen sich die in allen möglichen Richtungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung liegenden elektrischen Feldvektoren in zwei Komponenten zerlegen, die eine in der Einfallsebene, die andere senkrecht dazu. Nur die von den senkrecht zur Einfallsebene stehenden Ε-Komponenten angeregten Elektronen strahlen demnach maximal in Reflexionsrichtung und dieses Licht ist linear polarisiert (Abb.1).

Durchführung:

Zum Nachweis der linearen Polarisation des Lichtes dient ein NICOLsches Prisma, das polarisiertes Licht nur in einer Stellung durchlässt. Das vom Glühfaden der Lichtquelle ausgehende Licht reflektiert an der polierten Oberfläche der Platte und gelangt in das Fernrohr FE, in dem sich das ΝICOLsche Prisma befindet.

Das ΝΙCOLsche Prisma wird auf Intensitätsminimum eingestellt. Dann werden Platte und Lampe gleichzeitig gedreht, bis die Intensität des Fadenbildes ein Minimum erreicht. Das Bild des Fadens soll dabei immer in der Mitte des Spaltes stehen und die Stellung des NICOLschen Prismas auf Intensitätsminimum - dies ist während der Messung ständig nachzukontrollieren. Das Intensitätsminimum ist für jede Platte 10 mal in den beiden Stellungen F, P und F', Ρ' aufzusuchen und aus den dabei ermittelten Winkeln γ1 und γ2 der Polarisationswinkel αp zu bestimmen. Mit αp wird dann aus Gleichung (3) der Brechungsindex n der verwendeten Platte berechnet.

Abb. 2

Literatur:

Bergmann-Schaefer, Lehrbuch d. Experimentalphysik, Bd. ΙΙΙ;

Frauenfelder-Huber, Physik ΙΙ;

Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik;

Walcher, Praktikum der Physik.

________________

Version: Jan 18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Zeigen Sie, dass in einem guten Leiter das magnetische Feld 45 ° hinter dem elek- trischen Feld zur¨ uckbleibt, und bestimmen Sie das Verh¨ altnis

Von der Mattscheibe geht durch Streuung das Laserlicht in praktisch alle Richtungen vom Auftreffpunkt weg.. Man hat quasi eine punktförmige Lichtquelle

1. Im Punkt A befindet sich eine Lichtquelle von der ein schmales gerades Lichtbündel ausgeht. Dieses soll nach Reflexion an der Spiegeloberfläche genau durch den Punkt

* Interferenz von reflektiertem und gebrochenem Licht an dünnen Schichten bei schrägem Lichteinfall:. Interferenzerscheinungen treten auch bei durchgehendem Licht an

► Normales (natürliches) Licht ist nicht linear polarisiert.. ► Besitzt

Licht Bestrahlt man ein Metall mit Licht, so können aus der Oberfläche Elektronen herausgelöst werden.. Diese Erscheinung nennt man den äußeren lichtelektrischen Effekt, oder

Kennt man die Schwingungsebene NN eines Nicols, so kann man die Schwingungsebene eines linear polarisierten Lichtstrahles leicht ermitteln, wenn man ihn durch ein Nicolsches

Wenn 55 des linear polarisierten Lichtes parallel NN des Nicols geht (Fig. 383 a), so wird die Lichtschwingung vom Nicol, wie erwähnt, vollständig durchgelassen, hingegen wenn