• Keine Ergebnisse gefunden

SPASS IM GELÄNDE ALLTERRAIN-SKI IM DSV SKITEST SICHERHEIT MITTELGEBIRGE WERFENWENG +GROSSES SKITOUREN-SPECIAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPASS IM GELÄNDE ALLTERRAIN-SKI IM DSV SKITEST SICHERHEIT MITTELGEBIRGE WERFENWENG +GROSSES SKITOUREN-SPECIAL"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

#04 2021�22

WERFENWENG

Nachhaltigkeits-Pionier im Salzburger Land Tipps für Skiurlaub zu Hause

MITTELGEBIRGE

Die neuesten Helme, Goggles & Protektoren

SICHERHEIT

SPASS IM GELÄNDE

ALLTERRAINSKI IM DSV SKITEST

GROSSES SKITOURENSPECIAL

+

(2)

EDITORIAL

Resilienz, also die psychische Robustheit Krisen zu bewältigen und auf Probleme und Verände- rungen mit Anpassung des Verhaltens zu reagie- ren, mag ein Modewort sein.

In den vergangenen knapp zwei Jahren der Pan- demie wurde die persönliche und gesellschaftli- che Resilienz vielfach thematisiert, wenn es dar- um ging, mit neuen Entwicklungen und Vorga- ben – wie sie so bis dato wohl kaum einer von uns erfahren hat – umzugehen.

Die Bedeutung dieser Anpassungsfähigkeit in kritischen und belastenden Situationen ist aber auch in früheren Kulturen schon herausgestellt worden, vor allem die Wichtigkeit des eigenen Handelns. Aristoteles‘ Zitat „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ ist hierfür ein Beispiel.

Genau dies stand und steht beim Deutschen Skiverband, DSV aktiv/Freunde des Skisports, SIS, Snowboard Germany sowie den Landesski- verbänden, Skivereinen und Organisationskomi- tees – und natürlich auch bei Trainern und Akti- ven an der Tagesordnung. Auch Tourismusregio- nen, Bergbahnen, Nächtigungsbetriebe, die Sportartikelindustrie und der Sportfachhandel können hiervon ein Lied singen. Hier gilt es Fle- xibilität und Kreativität an den Tag zu legen, um sich resilient zu zeigen und die Segel richtig zu setzen. Genau diese Tugenden wurden in den vergangenen Monaten von allen Beteiligten viel- fach bewiesen – und werden uns gemeinsam durch den Winter führen. Hierfür gebührt jedem Einzelnen höchster Respekt!

Resilienz und Respekt

Sehr respektabel war auch der bisherige Winter- auftakt, der uns früh mit viel Schnee verwöhnt hat. Ski und Rodel gut in vielen Alpen- und Mit- telgebirgsregionen mit hervorragenden äußeren Bedingungen zum Saisonstart.

Optimal für die beim DSV skiTEST getesteten Allterrain-Ski, die Sie in dieser Ausgabe vorge- stellt bekommen, oder aber für eine Skitour.

Dem angesagten Thema widmen wir auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Special mit vielen Tipps für Einsteiger und Bergfexe.

Respektieren Sie dabei aber immer die Natur und Ihre eigenen Grenzen. Setzen Sie die Segel richtig und zeigen Sie sich auch im Jahr 2022 resilient. Das wünsche ich Ihnen – und natürlich viel Spaß mit dieser Ausgabe!

SKI & BERGE IM TV

Alles im Blick haben die Sport1-Kollegin- nen in der Regie während der TV-Auf- zeichnung von SKI & BERGE – Das DSV Magazin in Ismaning bei München. Sollten Sie eine der bisherigen Sendungen ver- passt haben – hier gerne nochmal an- schauen: www.sport1.de/tv-video

VOR FREUDE

SKI & BERGE

3

Cover: Mirja Geh Fotos: Mirja Geh, Florian Schmidt

DSV SKITEST

Nach einem pandemiebedingten Ausfl ug nach Oberstdorf, planen wir den DSV skiTEST im März 2022 wieder in unserem Partner-Skigebiet Gurgl und im Hotel Edelweiss. Sie wollen mit dabei sein?

Dann schauen Sie sich die Seiten 28/29 genau an und bewerben Sie sich schnell.

Chefredakteur SKI & BERGE

SKITOUREN SPECIAL Skitouren gehen boomt in den vergan- genen Jahren – auch auf- grund, aber nicht erst seit Corona.

Das neueste Material und viele interessante Tipps fi nden Sie im großen Special. Einfach das Heft umdrehen und sich informieren.

(3)

#04�2021

INHALT

#SKIDEUTSCHLAND

14 XXIV. OLYMPISCHE SPIELE

Alles im Blick: Die DSV-Highlights der Olympischen Spiele in Peking

DSV KOMPAKT

42 MASTERS ALPIN

International erfolgreich:

Ambitionierte Rennläufer über 30

44 RAMPENLICHT

„United by Snow“ mit

Exklusivausrüster Adidas Terrex

48 DSVVEREINSBERATUNG

Gemeinsam Möglichkeiten und Chancen zur Weiter- entwicklung erarbeiten

Titelthemen sind farbig markiert

TEST & AUSRÜSTUNG

22 DSV SKITEST:

ALLTERRAINSKI

9 Ski, die auf und abseits der präpartierten Piste Spaß bringen

28 AUSSCHREIBUNG DSV SKITEST 2022

Jetzt bewerben und mit Glück im März beim Test dabei sein

30 SAFETY SPECIAL:

SICHER IST SICHER

Die aktuellen Helme, Skibrillen und Protektoren im Überblick

22

49 DSVVEREINSPREIS

Kreative, innovative und nachhaltige Vereinskonzepte ausgezeichnet

50 „SCHAU HIN UND SAG WAS!“

Planspiel zur Sensibilisierung für das Thema sexualisierte Belästigung und Gewalt

REPORTAGE & INTERVIEW

40 SKISPORT DER ZUKUNFT

Teil 4: Skifahrer

14

www.deutscherskiverband.de www.skideutschland.de www.ski-online.de www.stiftung.ski

SOCIAL MEDIA

Deutscher Skiverband DSV Alpin

DSV Biathlon DSV Freeski DSV Nordisch DSV SKI & BERGE

#deutscherskiverband dsv_alpin

dsv_biathlon dsv_freeski dsv_nordisch

dsv_skilanglauf_inside dsv_skiundberge

@skiverband

@deutscherskiverband

(4)

Fotos: Mirja Geh, GEPA, MDV/Peter Mathis, Christian Schartner, PR

3

Editorial

6

News

7

Snowboard Germany

46

Partner News

51

GoGreen

74

Reise News

75

Nordic Aktiv News

78

Familienprogramm

83

Genuss im Schnee

92

Vorschau/Impressum

IN JEDEM HEFT

86 70

30

DSV AKTIV

52 BACK TO SKI

Gut vorbereitet für den ersten Skitag

53 MITGLIEDERSERVICE

Stammtisch + Patenschaften

54 MITGLIEDERVORTEIL

Rabatt im Skigebiet Oberstdorf – Kleinwalsertal

56 MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER

Mitmachen und gewinnen

58 STIFTUNG SICHERHEIT IM SKISPORT

Ein Überblick über das vielfältige Engagement

60 DSV AKTIV SAFETY DAYS

Sicherheit und Action in

3 deutschen Skigebieten

62 MITGLIEDERVORTEILE

DSV aktiv-Vorzüge im Überblick

64 PARTNERSPORTGESCHÄFTE

Die DSV aktiv-Spezialisten

im Überblick

REISE & ERLEBNIS

70 SKIFAHREN IN DEUTSCHLAND

5 Mittelgebirgs-Regionen im Kurzporträt

86 WERFENWENG

Werfenweng lebt das Prinzip des sanften Tourismus

(5)

SKI & BERGE

31

TEST & AUSRÜSTUNG

Safety Special

SCHUTZ

FÜR DIE PISTE

Drei Ausrüstungsgegenstände erhöhen die Sicherheit auf der Piste deutlich: Skihelme, Skibrillen und Rückenprotektoren

schützen die wichtigsten Körperteile des Skifahrers.

SKI & BERGE zeigt, was der Markt Neues zu bieten hat.

TE X T Seba stian Ring

(6)

32

SKI & BERGE

TEST & AUSRÜSTUNG

Safety Special

MARKER Ampire 2 MIPS

Die Schale des Ampire 2 MIPS besteht aus einer gewichtsre- duzierenden Hybridkonstruk- tion mit ABS- und PC-Materia- lien. Ein 360°-Kantenschutz schützt das Innenleben des Helms. Das Helmklima lässt sich mit einem zweistufigen Belüftungssystem regulieren.

Preis:

ab € 169,95

T

rotz aller Sicherheitsvorkehrun- gen wie Fangnetzen, Beschilde- rungen und Schutzprallmatten bleibt die Piste ein gefährlicher Ort für Skifahrer. Die Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) schlüsselt in ihrem „Status 2021 – Statis- tik der Nichtberufsunfälle und des Sicher- heitsniveaus in der Schweiz“ den Anteil Verletzter im Skisport nach Unfallort auf:

Von hundert Vorfällen geschahen 85 auf der Piste, vier im freien Gelände, fünf im Snowpark und sechs an anderer Stelle.

Die überwältigende Mehrheit der Ski- sportler schützt sich heute mit Skihelmen und Skibrillen. Erstere dämpfen den Auf- prall des Kopfes bei einem Unfall und können so vor schweren Hirnverletzun- gen schützen. Die „Goggles“ halten nicht nur schädliche Sonnenstrahlen von den Augen ab, sondern haben auch eine me- chanische Schutzfunktion: Sie können verhindern, dass spitze Gegenstände in die Augen eindringen.

Verletzungen am Auge machen laut BFU so auch nur 0,3 Prozent aller Verletzun- gen beim alpinen Skifahren aus. Schädel und Hirn sind in 3,1 Prozent der Fälle be- troffen. Hier könnte sich die hohe Helm- tragequote auszahlen, denn schon seit Jahren sind weit mehr als 90 Prozent der Skifahrer „oben mit“ unterwegs – in der Saison 2002/03 lag dieser Anteil noch bei 14 Prozent.

ALPINA Alto

Der Visierhelm verfügt über eine Mechanik, die das Visier dicht am Gesicht abschließt. Er ist mit unter- schiedlichen Hightech-Scheiben erhältlich: Das Topmodell Alto QV kombiniert eine kontrastverstärkende und selbsttönende Scheibe mit Polfilter.

Preis:

ab € 199,95

GIRO Grid Spherical

Dieser leichte Helm ist mit verstellbaren Belüftungsöffnungen und der MIPS Spherical- Technologie ausgestattet. Diese minimiert bei einem seitlichen Aufprall die Rotationskraft.

Für Komfort sorgt das schnell trocknende, atmungsaktive Innenfutter.

Preis:

€ 250,00

Saison 2002/03 lag dieser Anteil noch bei

(7)

34

SKI & BERGE

TEST & AUSRÜSTUNG

Safety Special

ALPINA Double Jack Mag Q-Lite

Die Skibrille kommt mit magnetischer Zusatzscheibe, die man bei schlechter Sicht abnehmen und bei Sonnenschein wieder anbrin- gen kann. Die Belüftung lässt sich über aktive Lüftungsklappen regeln. Der große Rahmen passt auch über optische Brillen.

Preis:

€ 169,95

HEAD Magnify 5K

Diese Skibrille mit magnetischem Scheibentauschsystem ist mit unterschiedlichen Scheiben erhältlich, darunter photochrome und polarisierte Modelle. Alle Scheiben verfügen über die neue 5K-Technologie von HEAD, die Kontraste und Farbbrillanz erhöht.

Preis

: € 160,00

JULBO Cyrius

Diese rahmenlose Goggle hat eine selbsttönende zylindrische Scheibe mit besonders großem Sichtfeld – ein Plus in Sachen Sicherheit. Die Scheibe passt ihre Tönung in Echtzeit an die Lichtverhältnisse an, so dass man immer freie Sicht hat.

Preis:

ab € 184,95

SCOTT Shield

Mit ihrem Halbrand-Design und der zylindrischen Scheibe eröffnet die Shield ein großes Sichtfeld. Dank des extrabreiten Brillenbands und der kontrastverstärkenden Scheiben- technologie ist die Shield für jedes Terrain und alle Verhältnisse geeignet.

Preis:

€ 99,95

Diese positive Entwicklung ist nicht nur größerer Vernunft der Sportler geschul- det. Die Industrie hat mit eleganteren De- signs, bequemeren Innenpolstern und ausgeklügelten Belüftungssystemen ihren Teil dazu beigetragen, dass Helmtragen

„cool“ geworden ist.

Weitaus seltener als Goggles und Skihel- me tragen Skifahrer Rückenprotektoren.

Laut BFU stieg deren Tragequote von zwei Prozent aller Skisportler in 2002/03 auf zwölf Prozent in 2018/19. Danach stoppte die BFU die Erhebung dieser Da- ten. Aber bedeutend höher dürften die Anteile auch heute nicht ausfallen – ob- wohl die Hersteller auch hier ihre Haus- aufgaben gemacht haben. Der moderne Rückenschutz ist leicht, biegsam, ergono- misch und weniger massiv als die „Schild- krötenpanzer“ früherer Jahre.

(8)

TEST & AUSRÜSTUNG

Safety Special

Auch bei den Skibrillen bleibt die Zeit nicht stehen. Die Scheibentechnologie entwickelt sich immer weiter, so dass der Kunde zwischen einer großen Zahl von Gläsern wählen kann, die Kontraste ver- stärken oder Reflexionen vermindern. In Sachen Scheibenwechsel setzt sich die Magnettechnologie immer mehr durch.

Sie ermöglicht das einfache Anbringen einer zusätzlichen Schönwetterscheibe.

Beispiele sind die Modelle von Alpina und Head. Eine besonders innovative Rich- tung hat indes die schwedische Firma Spektrum eingeschlagen: Ihre „Östra“

verzichtet weitgehend auf Plastik und be- steht zu neunzig Prozent aus biobasierten Materialien.

Bei den Skihelmen sind die Topmodelle vieler Hersteller mit der MIPS-Technolo- gie („Multi-Directional Impact Protection System“) ausgestattet, die bei einem seit- lichen Aufprall die Rotationskraft minimie- ren soll. Weitere Trends sind Visierhelme, die eine gesonderte Skibrille überflüssig machen, sowie die Hybridbauweise, die das Beste von Hartschalen- und Inmould- helmen vereinen will.

DAINESE HPL Core S+

Die Jacke mit herausnehm- barem Flexagon-Rücken- protektor besteht aus einem strapazierfähigen Material, das Schutz und Wärmeiso- lierung garantiert. Elasti- sche Einsätze an den Ärmel- bündchen, an der Hüfte und am Kragen sorgen für Bewegungsfreiheit.

Preis:

€ 299,95

POC Oseus VPD Layer

Diese Protektorjacke eignet sich für den Wintersport und das Mountainbiken. Die Jacke besteht aus einem Woll-Polyester-Gemisch, das Wärme und Strapa- zierfähigkeit vereint; der VPD-Rückenprotektor passt sich durch Körper- wärme an den Rücken an.

Preis:

€ 199,95

ORTEMA Ortho- Max Vest Light

Die Protektorweste überzeugt mit hohem Schutz bei wenig Gewicht. Sie ist aus luftigem Meshmaterial gefertigt, das die Luftzirkulation sicherstellt. Der ergonomische und enganliegen- de Sitz des „Light“-Protektors gewährleistet Bewegungsfreiheit.

Preis:

ab € 149,00

nicht stehen. Die Scheibentechnologie

entwickelt sich immer weiter, so dass der Kunde zwischen einer großen Zahl von Gläsern wählen kann, die Kontraste ver- stärken oder Reflexionen vermindern. In Sachen Scheibenwechsel setzt sich die Magnettechnologie immer mehr durch.

Sie ermöglicht das einfache Anbringen einer zusätzlichen Schönwetterscheibe.

Beispiele sind die Modelle von Alpina und Head. Eine besonders innovative Rich-

verzichtet weitgehend auf Plastik und be- steht zu neunzig Prozent aus biobasierten

Bei den Skihelmen sind die Topmodelle vieler Hersteller mit der MIPS-Technolo- gie („Multi-Directional Impact Protection

DAINESE HPL Core S+

protektor besteht aus einem

sche Einsätze an den Ärmel-

POC Oseus VPD Layer POC Oseus VPD Layer

gewährleistet Bewegungsfreiheit.

SCOTT Airfl ex Polar Protektorweste

Die warme Protekto- renweste ist mit der neuen und sehr flexiblen AirFlex D3O-Schutzplatte ausgestattet, die dank der strategisch platzierten Öffnungen optimale Belüftung

bietet. Ein innenlie-

gender Hüftgurt hält den Protektor stabil in Position.

Preis:

€ 179,95

38

SKI & BERGE

Vergessen Sie kompliziertes Beladen und erhöhten Spritverbrauch.

www.mft.systems

Praktisch. Sicher. Bequem.

(9)

SIE WOLLEN WEITERLESEN?

Mitglieder von DSV aktiv finden den vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe von

SKI & BERGE – Das DSV Magazin.

Nähere Informationen finden Sie auf der letzten Seite.

(10)

SKI & BERGE

23

TEST & AUSRÜSTUNG

Skitest

Gelände oder Piste? Mit den 9 von uns getesteten Allterrain-Modellen vielfach keine Frage des Entweder-oder mehr, denn sie beherrschen beides.

GRENZGÄNGER

9 Allterrain-Ski im T est

E

s ist die Frage, die wohl jeden Skifah- rer beschäftigt, den es gerne mal ins Gelände zieht: Wie breit muss mein Ski sein? Logo, wenn der frische Neuschnee hüfttief auf den Bergflan- ken ruht, bei jedem Schwung die weiße Pracht am Körper emporrauscht und einem für einen Augenblick die Sicht raubt, dann ist die Entscheidung klar: Ein fetter Freeride-Ski mit gut 100 Millimetern unter der Bindung ist die erste Wahl. Doch Freeriden sieht in Euro- pa meist anders aus. Keine Frage, auch hier gibt es erstklassigen Powder, doch die Berge unterscheiden sich deutlich von den Heli- Gipfeln Alaskas oder Kanadas. Statt in epi- scher Weite fährt man hier oft durch enge Rinnen, umzirkelt knifflige Steilabsätze oder schlängelt sich durch enge Waldstücke. Da wechselt die Hangexposition ebenso schnell wie die Hangbeschaffenheit. Windgangeln am Gipfel, perfekter Tiefschnee im Wald, Firn in der Sonne, Kunstschnee auf dem letzten Stück zum Lift – so sehen viele Offpiste- Abenteuer in den Alpen aus.

Hinzu kommt, dass nur die wenigsten Tief- schnee-Fans spontan bei jedem Tiefdruckge- biet losziehen können. Da bleibt das wilde Freeride-Leben bei den meisten auf die Wo- chenenden begrenzt – und es gilt zu fahren, was der Berg noch hergibt. Doch darunter muss der Spaß nicht leiden – vorausgesetzt, der Ski ist entsprechend vielseitig. Ein Ski aus der aktuellen Allterrain-Kategorie zum Beispiel, der im Gegensatz zu den superfet- ten Freeridern neben aller Tiefschneeperfor- mance auch einen satten Kantengriff und ein gewisses Maß an Carving-Eigenschaften be- sitzt. Kurzum: ein optimal auf Alpenverhält- nisse zugeschnittenes Allterrain-Modell – eine Art Eier legende Wollmilchsau für Gelän- de und Piste.

„Daher war die Vorgabe an die Skiindustrie,

TE X T Florian Schmidt FOTO Mirja geh

Skimodelle mit Mittenbreiten zwischen 86 und bestenfalls 92, maximal jedoch 94 Milli- metern ins Rennen zu schicken“, erklärt Andreas König, einer der beiden Testleiter des DSV skiTEST. „Skimodelle also, die auf- grund der im Vergleich zu den Allmountain- Modellen leicht breiteren Geometrie auf der Piste immer noch sehr gut zu fahren sind. Ski, die dann beim Geländeeinsatz durch die ins- gesamt höhere Auflagefläche aber auch mehr Auftrieb und somit Spaß im frischen beziehungsweise verspurten Schnee bieten.“

Die Gewichtung zwischen Pisten- und Gelände-Performance sollte für die Allterrain- Modelle daher 50 zu 50 Prozent erfüllen. Wo- bei diese Gewichtung von Modell zu Modell variieren kann. „Schon in der Breite offenba- ren sich Unterschiede zwischen den 9 in Oberstdorf am Söllereck getesteten Model- len“, fasst Florian Schmidt, der zweite Testlei- ter des DSV skiTEST zusammen. „88 bis 94 Millimeter spannen sich unter der Bindung.

Und trotzdem reicht die Range vom genuss- vollen Gelände-Cruiser für erste Offpiste- Abenteuer bis hin zu sehr sportlich und straff abgestimmten Modellen für Temposchwünge im Gelände mit überraschend präzisen Pis- teneigenschaften.“

Nahezu durch die Bank überzeugen konnten die Ski beim Ausflug in das unverspurte und leicht zerpflügte Gelände. Hier schwammen die Ski angenehm harmonisch auf – die einen schon bei geringen Geschwindigkeiten und kurzen Turns, die anderen erst bei etwas mehr Speed. Der positive Eindruck setzte sich auch in hartem Geläuf oder auf der Piste fort, denn die Modelle des Jahrgangs 2021/2022 besitzen durchwegs einen guten bis sehr guten Kantengriff, neigen nicht zum Tänzeln – sind im Gegenteil sogar sauber auf der Kante zu carven und angenehm spurtreu.

Echte Grenzgänger also – im positiven Sinn.

(11)

TEST & AUSRÜSTUNG

Allterrain

BLIZZARD BRAHMA 88 ATOMIC

MAVERICK 88 TI ARMADA

DECLIVITY 92 TI

TESTERGEBNIS

Der Ski hat seine Stärken ganz klar im Gelände, denn hier schwimmt die Schaufel schön auf und vor al- lem in kurzen und mittleren Radien macht er Spaß und gibt Sicherheit.

Geht auch auf der Piste, wenn es nicht zu schnell dahin geht. Schö- ner Allrounder mit Fokus auf den Off piste-Einsatz.

TESTERGEBNIS

Ein sehr sportlicher Ski, der durch Laufruhe und ein hohes Maß an Si- cherheit überzeugt. Reagiert direkt und präzise auf Steuerimpulse – auf der Piste noch mehr wie im Gelän- de. Im Gelände braucht er Tempo und etwas Führung. Perfekt für sportliche Fahrer, die viel Spaß mit ihm haben werden.

TESTERGEBNIS

Ein absolut harmonischer Ski, der vom ersten Schwung an enorm viel Sicherheit vermittelt. Bleibt in allen Radien laufruhig und lässt sich prä- zise steuern. Auf der Piste geht er wie ein breiterer Racecarver, bevor- zugt in mittleren und langen Radi- en. Im Gelände braucht er Tempo, liegt dann aber schön stabil.

Empfohlener Preis:

599,95 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

164, 172, 180,188 cm

Taillierung/Radius: 133-98-124 mm (18 m bei 180 cm)

Empfohlener Preis:

649,99 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

161, 169, 176, 184 cm

Taillierung/Radius: 126-88,5-109,5 mm (19,5 m bei 184 cm)

Empfohlener Preis:

850,00 Euro Länge/Testlänge:

165, 171, 177, 183,189 cm Taillierung/Radius: 128-88-110 mm (17,5 m bei 183 cm)

Performance Performance Performance

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

24

SKI & BERGE

FISCHER RANGER 94 FR ELAN

RIPSTICK 88

TESTERGEBNIS

Der Ski begeistert durch seinen ge- konnten Mix aus hoher Agilität und angenehmer Sportlichkeit. Lässt sich auf der Piste und im Gelände präzise steuern, bleibt bis zu mittle- rem Tempo schön laufruhig und for- dert kaum Krafteinsatz. Ein harmo- nischer Ski, der sich locker cruisen, aber auch sportlich carven lässt.

TESTERGEBNIS

Ein agiler Ski, der sich mit relativ wenig Kraftaufwand fahren lässt.

Dreht einfach in die Kurve rein, for- dert dann aber den einen oder an- deren Steuerimpuls. Im Gelände- einsatz schön für kurze bis mittle- ren Radien – und wenn es nicht su- per schnell dahin geht. Spritziger Allrounder für sportlichere Fahrer.

Empfohlener Preis:

549,95 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

148, 156, 164, 172,180, 188cm Taillierung/Radius: 130-88-105 mm (17 m bei 180 cm)

Empfohlener Preis:

449,99 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

159, 161, 169, 177,185 cm Taillierung/Radius: 126-92-117 mm (17 m bei 177 cm)

Performance Performance

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

HEAD KORE 87

TESTERGEBNIS

Der agile Ski verzeiht problemlos den einen oder anderen Fahrfehler und lässt sich mit relativ wenig Kraftauf- wand fahren. Liegt aber auch in länge- ren Radien und bei hohem Tempo sta- bil und lässt sich schön über die Tail- lierung fahren. Im Gelände eher in kur- zen und mittleren Radien zu Hause.

Empfohlener Preis:

800,00 Euro (inkl. Bindung) Länge/Testlänge:

156, 163, 170, 177,184,191 cm Taillierung/Radius: 133-89-113 mm (17,1 m bei 184 cm)

Performance

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

(12)

TESTERGEBNIS

Der Ski will auf der Piste stets mit Druck gefahren werden, lässt sich dann aber in mittleren und langen Radien dosiert und präzise steuern.

Vermittelt auf der Kante gefahren viel Sicherheit auf der Piste, ebenso wie in allen Schwungradien im Ge- lände – wenn das Fahrtempo höher ist. Ski für sportliche Fahrer.

Empfohlener Preis:

599,99 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

165, 172, 179,186,191 cm

Taillierung/Radius: 127,5-94-115,5 mm (18,2 m bei 186 cm)

Performance

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

NORDICA ENFORCER 94

SALOMON STANCE 90

TESTERGEBNIS

Ein sportlicher Ski, der einen willens- starken Fahrer braucht. Liebt seinen eigenen Radius und muss mit einer guten Portion Krafteinsatz gefahren werden. Im Gelände braucht er Tem- po, liegt dann aber super stabil und pfl ügt in mittleren und langen Radi- en durch alles problemlos hindurch.

Ski für kräftige Fahrer.

Empfohlener Preis:

549,00 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

168, 176,182,188 cm

Taillierung/Radius: 126-90-108 mm (19 m bei 181 cm)

Performance

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

VÖLKL BLAZE 94

TESTERGEBNIS

Ein schön variabler Ski mit sportli- chem Potential, der auf der Piste, vor allem in mittleren und langen Radien, sehr präzise steuerbar ist und sich durch nichts so leicht aus der Ruhe bringen lässt. Im Gelände schwimmt die Schaufel harmonisch auf und der Ski liegt durchweg sou- verän in allen Radien.

Empfohlener Preis:

720,00 Euro (ohne Bindung) Länge/Testlänge:

158, 165, 172,179, 186 cm Taillierung/Radius: 134-94-116 mm (17 m bei 179 cm)

Performance

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beweglichkeit in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Spurtreue in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Piste in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gelände in %

TEST & AUSRÜSTUNG

Allterrain

Official supplier of:

214206 TRUS MAN

(13)

mit Experten des Deutschen Skiverbandes

DSV aktiv - Infostand Fotoshooting mit Skitty Teste dein Können

29.01.2022 Spitzingsee - Stümpfl ingbahn

12.02.2022 Arber - Thurnhofl ifte

19.02.2022 Oberstdorf - Fellhornbahn

Hol dir dein Selfi e mit dem DSV-Tiger

Tipps & Wissen für die Piste Geschwindigkeits-

messung

Bremswegcheck Sicherheitsparcours

LVS-Suche mit der DSV-Skiwacht

1 2 3 4

mehr Infos unter www.stiftung.ski

DSV aktiv  Safety Days

mit Experten des Deutschen Skiverbandes

powered by

Werde Fan von

DSV Ski & Berge

(14)

Text: Christian Bode Fotos: Team Deutschland/Philipp Reinhard & Max Galys, GEPA (2)

#SKI DEUTSCHLAND

Olympische Winterspiele

Vom 4. bis 20. Februar wird in Peking bei den Olympischen Winterspielen um Edelmetall gekämpft. Für die Skisportler stehen in sieben Disziplinen insgesamt 55 Medaillenentscheidungen auf dem Programm.

OLYMPIA 2022

Drei für Peking: Eric Frenzel, Denise Herrmann und Katharina Hennig strahlen im Olympia-Outfit.

N

ach den Spielen von

Pyeongchang 2018 werden die Olympi- schen Winterspiele 2022 zum zweiten Mal in Folge in Asien ausgetragen. Auch wenn es ange- sichts des Ausschlusses ausländi- scher Zuschauer nicht in Frage kommt, die DSV-Athletinnen und -Athleten vor Ort anzufeuern, kön- nen die skisportbegeisterten Fans bei den Olympiaentscheidungen vor den heimischen Bildschirmen live mitfiebern – eine entsprechen- de Tagesplanung vorausgesetzt:

Bei einem Zeitunterschied von sie- ben Stunden findet der Großteil der Wettbewerbe nach europäi- scher Zeit vormittags statt. Für die Alpinrennen, Ski-Cross-, Freeski- und Freestyle-Bewerbe gilt es, nachts oder sehr früh morgens aufzustehen. Doch auch für echte Skisport-Enthusiasten gilt das olympische Motto: Dabeisein ist alles! Unsere Wettkampfübersicht hilft bei der Planung.

14

SKI & BERGE

Freitag, 04.02.2022 .

13:00 CET/20:00 LOC: Eröffnungsfeier

Sonntag, 20.02.2022 .

13:00 CET/20:00 LOC: Schlussfeier

BEIJING

NATIONALSTADION

(15)

16

SKI & BERGE

Samstag, 05.02.2022 .

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Finale Mixed-Staffel 08:45 CET/15:45 LOC: Skilanglauf, Finale Skiathlon Frauen 11:45 CET/18:45 LOC: Skispringen, Finale Normalschanze Frauen

Sonntag, 06.02.2022 .

08:00 CET/15:00 LOC: Skilanglauf, Finale Skiathlon Männer 12:00 CET/19:00 LOC: Skispringen, Finale Normalschanze Männer

Montag, 07.02.2022 .

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Einzel Frauen

12:45 CET/19:45 LOC: Skispringen, Finale Mixed Team

Dienstag, 08.02.2022 .

09:30 CET/16:30 LOC: Biathlon, Einzel Männer 11:30 CET/18:30 LOC: Skilanglauf, Finals Sprint

Mittwoch, 09.02.2022 .

09:00/12:00 CET/16:00/19:00 LOC: Nordische Kombination, Einzel Normalschanze

Donnerstag, 10.02.2022 .

08:00 CET/15:00 LOC: Skilanglauf, 10 km klassisch Frauen

ZHANGJIAKOU

#SKIDEUTSCHLAND

Olympische Winterspiele

TERMINE

Kunst am Bau: Die Statue in Shougang glänzt im Zeichen der fünf Ringe.

BIATHLON, LANGLAUF, SKISPRUNG, NORDISCHE KOMBINATION

(16)

SKI & BERGE

17

Fotos: Georg Zipfel; Team Deutschland/Moritz Müller (2); Beijing 2022 (2)

Freitag,11.02.2022 .

08:00 CET/15:00 LOC: Skilanglauf, 15 km klassisch Männer 10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Sprint Frauen

Samstag, 12.02.2022 .

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Sprint Männer 08:30 CET/15:30 LOC: Skilanglauf, Staffel Frauen

12:00 CET/19:00 LOC: Skispringen, Großschanze Männer

Sonntag, 13.02.2022 .

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Verfolgung Frauen und Männer 08:00 CET/15:00 LOC: Skilanglauf, Staffel Männer

Montag, 14.02.2022 .

12:00 CET/19:00 LOC: Skispringen, Team Großschanze Männer

Dienstag, 15.02.2022 .

09:00/12:00 CET/16:00/19:00 LOC: Nordische Kombination, Einzel Großschanze

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Staffel Männer

Mittwoch, 16.02.2022 .

08:45 CET/15:45 LOC: Biathlon, Staffel Frauen 10:00 CET/17:00 LOC: Skilanglauf, Teamsprint Finals

Donnerstag, 17.02.2022 .

09:00/12:00 CET/16:00/19:00 LOC: Nordische Kombination, Team

Freitag, 18.02.2022 .

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Massenstart Männer

Samstag, 19.02.2022 .

10:00 CET/17:00 LOC: Biathlon, Massenstart Frauen

07:00 CET/14:00 LOC: Skilanglauf, 50 km Massenstart Männer

Sonntag, 20.02.2022 .

07:30 CET/14:30 LOC: Skilanglauf, 30 km Massenstart Frauen

ZHANGJIAKOU

Olympia- Veteran: Für Eric Frenzel sind die Winterspiele in Peking bereits die vierten sei- ner Karriere.

Symbol für Kraft und Ausdauer: Steffi Böhler präsentiert das von ihr gestaltete Halstuch mit dem „Schwarzen Wassertiger“.

Info

Das beliebte Skigebiet Zhangjiakou in der nordchi- nesischen Provinz Hebei liegt etwa 180 Kilometer nordwestlich von Peking. In Zhangjiakou mit den natio- nalen Skisprung-, Biathlon- und Nordischen Skizentren werden die olympischen Wettbewerbe im Skisprung, Langlauf, Biathlon und der Nordischen Kombination ausgetragen.

(17)

#SKIDEUTSCHLAND

Olympische Winterspiele

YANQING

Sonntag, 06.02.2022 .

04:00 CET/11:00 LOC: Ski Alpin, Abfahrt Männer

Montag, 07.02.2022 .

03:15/06:45 CET/10:15/13:45 LOC: Ski Alpin, Riesenslalom Frauen

Dienstag, 08.02.2022 .

04:00 CET/11:00 LOC: Ski Alpin, Super G Männer

Mittwoch, 09.02.2022 .

03:15/06:45 CET/10:15/13:45 LOC: Ski Alpin, Slalom Frauen

Donnerstag, 10.02.2022 .

03:30/07:15 CET/10:30/14:15 LOC: Ski Alpin, Kombination Männer

Freitag, 11.02.2022 .

04:00 CET/11:00 LOC: Ski Alpin, Super G Frauen

Sonntag, 13.02.2022 .

03:15/06:45 CET/10:15/13:45 LOC: Ski Alpin, Riesenslalom Männer

Dienstag, 15.02. 2022 .

04:00 CET/11:00 LOC: Ski Alpin, Abfahrt Frauen

Mittwoch, 16.02.2022 .

03:15/06:45 CET/10:15/13:45 LOC: Ski Alpin, Slalom Männer

Donnerstag, 17.02.2022 .

03:30/07:00 CET/10:30/14:00 LOC: Ski Alpin, Kombination Frauen

Samstag, 19.02.2022 .

04:00 CET/11:00 LOC: Ski Alpin, Team Event

Dienstag, 08.02.2022 . 03:00 CET/10:00 LOC:

Freeski, Finale Big Air Frauen

Mittwoch, 09.02.2022 . 04:00 CET/11:00 LOC:

Freeski, Finale Big Air Männer

Samstag, 19.02.2022 . 04:00 CET/11:00 LOC:

Ski Alpin, Team Event

18

SKI & BERGE

SHOUGANG

Info

Yanqing ist ein Vorort der chinesischen Hauptstadt und liegt 75 Kilometer nordwestlich von Pekings Stadtzentrum. In der Ge- birgsregion Xiaohaituo im Nordwesten von Yanqing befindet sich das Nationale Ski-Alpin-Zentrum. Auf den sieben Pisten mit einem Höhenunterschied von bis zu 900 Metern werden die olympischen Alpin-Rennen stattfinden.

FREESKI / BIG AIR

Info

Big Air Shougang ist der welt- weit erste permanente Austra- gungsort für Big-Air-Bewerbe und liegt wie das Nationalstadi- on im Stadtzentrum von Peking.

Auf einem ehemaligen Stahl- werksgelände errichtet und von vier industriellen Kühltürmen umgeben, ist Big Air Shougang wohl einer der spektakulärsten Wettkampfstätten der Olympi- schen Winterspiele von Peking.

Fernöstliches Flair: Ein Drachentor kontrastiert die futuristische Sportstätten- architektur in Shougang.

ALPIN

(18)

SKI & BERGE

19

Fotos: Georg Zipfel, GEPA (2), DSV, Beijing 2022 (2)

Samstag, 05.02.2022 .

12:30 CET/19:30 LOC: Ski Freestyle, Finale Moguls Männer

Sonntag, 06.02.2022 .

12:30 CET/19:30 LOC: Ski Freestyle, Finale Moguls Frauen

Donnerstag, 10.02.2022 .

12:00 CET/19:00 LOC: Ski Freestyle, Aerials Mixed-Team

Montag, 14.02.2022 .

02:30 CET/09:30 LOC: Freeski, Finale Frauen Slopestyle 12:00 CET/19:00 LOC: Ski Freestyle, Finale Aerials Frauen

Dienstag, 15.02.2022 .

02:30 CET/9:30 LOC: Freeski, Finale Slopestyle Männer

Mittwoch, 16.02.2022 .

12:00 CET/19:00 LOC: Ski Freestyle, Finale Aerials Männer

Donnerstag, 17.02.2022 .

07:00 CET/14:00 LOC: Ski Cross, Finale Frauen

Freitag, 18.02.2022 .

07:45 CET/14:45 LOC: Ski Cross, Finale Männer 02:30 CET/9:30 LOC: Freeski, Finale Halfpipe Frauen

Samstag, 19.02.2022 .

02:30 CET/9:30 LOC: Freeski, Finale Halfpipe Männer

ZHANGJIAKOU GENTING SNOW PARK

TERMINE

FREESKI / SLOPESTYLE / HALFPIPE , SKI CROSS, FREESTYLE / AERIALS, MOGULS

Info

Der Genting Snowpark befin- det sich wie die Zentren für Biathlon und die nordischen Disziplinen im Skigebiet von Zhangjiakou. Auf den tempo- rär errichteten Anlagen des Genting Snowpark werden die Entscheidungen der Ski- Crosser, die Slopestyle- und Halfpipe-Bewerbe der Frees- kier sowie die Moguls- und Aerials-Bewerbe der Freesty- ler ausgetragen.

Streckenbesichtigung:

Beim Weltcup Ende November konnten die Ski-Crosser die Olympiastrecke im Genting Snowpark kennenlernen.

Generalprobe: Florian Wilmsmann war beim Weltcup in China der erfolgreichste DSV-Ski-Crosser.

(19)

INTERESSE GEWECKT...?

Das Magazin erhalten Mitglieder

6 x jährlich in Printform oder online als

e-Paper mit aktuellen Tests und spannenden Reportagen rund um den Skisport.

Noch kein Mitglied? Dann schnell Mitglied werden und alle Vorteile, wie z. B. SKI &

BERGE – das DSV Magazin, genießen.

Sie sind sich noch nicht sicher? Testen Sie jetzt die nächsten 3 Ausgaben ohne Risiko und Verpflichtungen mit einem Probeabo.

Bei Fragen zu:

Mitgliedschaft und Versicherung E-Mail: DSVaktiv@ski-online.de Telefon: + 49 (0)89 85790-100

Facebook: www.facebook.com/DSV360 Instagram: www.instagram.com/dsv_360 Internet: www.ski-online.de

PROBEABO Nina Tusch

E-Mail: nina.tusch@ski-online.de Telefon: +49 (0)89 85790-274

Internet: www.ski-online.de/probeabo

›› ZUM PROBEABO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die DKG unterstützt daher die Kampagne #HierWirdGeimpft und ruft alle Einrichtungen, denen es möglich ist, dazu auf, unkomplizierte und niedrigschwellige

Fakt ist nämlich, dass derzeit 6.000 bis 10.000 Stellen aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt nicht besetzt werden können.“.. Die

Auch das Pflegeförderprogramm ist ein hilfreicher Baustein für mehr Pflegepersonal, findet aber auch seine Grenzen, wenn kein Personal verfügbar ist.. Fakt ist nämlich, dass

Das Prin- zip ist einfach: Schickt ein Unternehmen einem Kunden eine Rechnung, kann diese auch als offene Forderung bezeichnet werden.. Solange diese offen bleibt,

Mit bewährten Lösungen von nVent ERICO, ERIFLEX, HOFFMAN, RAYCHEM und SCHROFF bedienen wir Märkte für Bahnanwendungen rund um den Erdball.. Zu unseren Kunden zählen große Güter-

Der Plattformgedanke beinhaltet aber auch, dass wir nicht mehr alles selber machen wollen, sondern den Kunden direkt auch Produkte von anderen Anbietern vermitteln.. Herr

Der Bauherr und die weiteren am Bau beteiligten Partei- en verwendeten die Steine dennoch und gingen davon aus, die erforderliche Genehmigung (Zustimmung im Einzelfall –

Auch sichert sich CHEPLA- PHARM die Rechte für den deutschen Markt für die beiden Antihypertonika Dopegyt ® und Pertenso ® , das Schmerzmittel Octadon ® und das gegen