• Keine Ergebnisse gefunden

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor

Jahrgang 35 Datum 14.09.2006 Nr. 35

Änderung und Neufassung der Prüfungsordnung

(Fachspezifische Bestimmungen) für das Fach Romanistik

des kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts an der

Bergischen Universität Wuppertal Vom 14.09.2006

Auf Grund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord- rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV. NRW. S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Bergische Universität Wuppertal folgende Ord- nung erlassen.

Artikel I

Die Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für das Fach Romanistik des kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts an der Bergischen Universität vom 11. August 2004 (Amtl. Mittlg. Nr.

36/04), zuletzt geändert durch Ordnung vom 05.09.2005 (Amtl. Mittlg. Nr. 51/05), wird wie folgt neu gefasst.

Inhaltsübersicht

§ 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

§ 2 Leistungspunkte und Modulprüfungen Anhang: Modulbeschreibung

§ 1

Umfang und Art der Bachelorprüfung

Die Bachelorprüfung im Sinne des § 9 Abs. 1 der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den

kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts im Fach Romanistik ist bestanden, wenn folgende Leis-

tungspunkte in den Modulen und Modulabschlussprüfungen gemäß der Modulbeschreibung erworben

worden sind. Die Modulbeschreibung ist Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

(2)

2

1. BI Grundlagenmodul Sprachwissenschaft 10 LP

2. BII Aufbaumodul Sprachwissenschaft 12 LP

3. CII Aufbaumodul Literaturwissenschaft 12 LP

4. D a) Schwerpunktmodul Fachwissenschaft (DI) oder

b) Schwerpunktmodul Fachdidaktik (DII) 12 LP

5. ggf. Bachelor-Thesis in Romanistik (vgl. § 13 Allgemeine Bestimmungen) 10 LP sowie bei Wahl des Faches Französisch als erste romanische Sprache

6. AI Grundlagenmodul Sprachpraxis Französisch 8 LP

7. AII Aufbaumodul Sprachpraxis Französisch 12 LP

8. CI Grundlagenmodul Literaturwissenschaft Französisch 10 LP sowie bei Wahl des Faches Spanisch als erste romanische Sprache

6. AI Grundlagenmodul Sprachpraxis Spanisch 8 LP

8. AII Aufbaumodul Sprachpraxis Spanisch 12 LP

7. CI Grundlagenmodul Literaturwissenschaft Spanisch 10 LP

Leistungspunkte und Modulprüfungen § 2

(1) Gemäß § 12 Abs. 2 der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) sind in den Veranstaltun- gen zu den Modulen Leistungspunkte zu erwerben.

(2) Leistungspunkte werden vergeben

1. aufgrund von benoteten Modulteilprüfungen in allen Veranstaltungen eines Moduls und 2. aufgrund von benoteten Modulabschlussprüfungen im Anschluss an eine Veranstaltung ei-

nes Moduls. Ein Modul ist abgeschlossen, wenn sämtliche zu dem Modul gehörenden Leistungspunkte erworben wurden.

(3) Die Form der Modulteilprüfung für den Erwerb der Leistungspunkte in einer Veranstaltung wird durch den Lehrenden bei der Ankündigung der Veranstaltung bekannt gegeben.

(4) Jedes Modul wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Die Modulabschlussprüfungen werden in folgender Form und im inhaltlichen Anschluss an die folgenden Veranstaltungen durchgeführt:

1. im Grundlagenmodul Sprachpraxis (AI) in Form einer zwanzigminütigen mündlichen Prü- fung im Anschluss an die Veranstaltungen aus den Teilmodulen "Schriftliche Kommunika- tion" (communication écrite bzw. comunicación escrita) bzw "Mündliche Kommunikation"

(communication orale bzw. comunicación oral). Die Veranstaltung, auf die sich die Prüfung bezieht, wird durch die Fachvertreter festgelegt und jeweils vor Semesterbeginn durch den Fachsprecher per Aushang bekannt gegeben,

2. im Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (BI) in Form einer zweistündigen Klausur, 3. im Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (CI) in Form einer zweistündigen Klausur, 4. im Aufbaumodul Sprachpraxis (AII) in Form einer zweistündigen Klausur im Anschluss an

an die Veranstaltung Traduction II "Thème" bzw. "Traducción inversa" sowie einer zwei- stündigen Klausur im Anschluss an eine Veranstaltung aus dem Teilmodul "Schriftliche Kommunikation" in der zweiten romanischen Sprache (Französisch, Spanisch, Italienisch oder nach Angebot Portugiesisch). Die Veranstaltung in der 2. romanischen Sprache, auf die sich die Prüfung bezieht, wird durch die Fachvertreter festgelegt und jeweils vor Se- mesterbeginn durch den Fachsprecher per Aushang bekannt gegeben,

5. im Aufbaumodul Sprachwissenschaft (BII) nach Festlegung des Lehrenden bei Ankündi-

gung der Veranstaltung in Form einer zweistündigen Klausur oder eines Fachgesprächs

von 20 Minuten Dauer im Anschluss an eine der jeweils angebotenen linguistischen Pro-

seminare aus dem Wahlpflichtbereich,

(3)

3

6. im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (CII) nach Festlegung des Lehrenden bei Ankündi- gung der Veranstaltung in Form einer zweistündigen Klausur oder eines Fachgesprächs von 20 Minuten Dauer im Anschluss an eine der jeweils angebotenen literaturwissen- schaftlichen Proseminare aus dem Wahlpflichtbereich,

7. im Schwerpunktmodul DI in Form eines Fachgesprächs von 20 Minuten Dauer im An- schluss an das Kolloquium zur Literaturwissenschaft bzw. Sprachwissenschaft, 8. im Schwerpunktmodul DII in Form eines Fachgesprächs von 20 Minuten Dauer im An-

schluss an eine Lehrveranstaltung zur Fachdidaktik Französisch oder an die Lehrveran- staltung zum Fremdspracherwerb/Mehrsprachigkeit.

(5) Die Modulabschlussprüfungen zum Aufbaumodul Sprachpraxis in der ersten romanischen Spra- che (AII), zum Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (BI) und zum Grundlagenmodul Literatur- wissenschaft (CI) können, wenn sie nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, einmal wiederholt werden. Die Meldung zur Wiederholungsprüfung soll innerhalb eines Jahres nach der Meldung zur nicht bestandenen Prüfung erfolgen.

Artikel II

Übergangsbestimmungen

Diese Prüfungsordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab Wintersemester 2006/ 2007 erstmalig für den kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts mit dem Fach Romanistik an der Ber- gischen Universität Wuppertal eingeschrieben worden sind. Studierende, die vor In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung bereits für den kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts mit dem Fach Roma- nistik eingeschrieben sind, legen die Bachelorprüfung nach der im Sommersemester 2006 geltenden Prüfungsordnung ab, es sei denn, dass sie die Anwendung der neuen Prüfungsordnung bei der Zulas- sung zu einer Prüfung schriftlich beantragen. Der Antrag auf Anwendung der neuen Prüfungsordnung ist unwiderruflich. Wiederholungsprüfungen sind nach der Prüfungsordnung abzulegen, nach der die Erstprüfung abgelegt wurde.

Artikel III

In-Kraft-Treten und Veröffentlichung

Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen als Verkün- dungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal in Kraft.

---

Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Geistes- und Kultur- wissenschaften vom 5. Juli 2006.

Wuppertal, den 14. September 2006

Der Rektor

der Bergischen Universität Wuppertal

Universitätsprofessor Dr. V. Ronge

(4)

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 1/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

A. Sprachpraxis 14 158 442 20

I. Grundlagenmodul Sprach- praxis FRANZÖSISCH

Die Studierenden sind in der Lage, in der ersten romani- schen Sprache6 einfache sprachliche Strukturen zu verste- hen und produzieren. Sie können schriftlich und mündlich relativ fehlerfrei in der ersten romanischen Sprache formulie- ren und argumentieren. Sie haben Grundkenntnisse in den wesentlichen Bereichen der Grammatik und des Lexikons.

1./2. P M20 6 67,5 172,5 8

Modulabschlussprüfung zum Bereich a. oder b. - 60 2

a. Grammaire Ü Problemorientierte Grammatikvermittlung P 2 22,5 37,5 2

b. Conversation Ü Orales Verständnis- und Ausdruckstraining P 2 22,5 37,5 2

c. Traduction I (version) Ü Techniken der Übersetzung von Sachtexten aus der romanischen Sprache ins Deutsche

P 2 22,5 37,5 2

1 Art der Lehrveranstaltung: V=Vorlesung, S=Seminar, PS=Proseminar, Ü=Übung, K=Kolloquium

2 P=Pflichtveranstaltung und WP=Wahlpflichtveranstaltung

3 Modulabschlussprüfung ohne eingeschränkte Wiederholbarkeit: Hausarbeit (H), Fachgespräch (F), Klausur (K).

4 Modulabschlussprüfung mit eingeschränkter Wiederholbarkeit: schriftliche Prüfung (Klausur bis 4 Std.) = K und mündliche Prüfung (20-40 Min.) = M

5 Zwei SWS entsprechen 22,5 Kontaktstunden.

6 Die erste romanische Sprache kann Französisch oder Spanisch sein. Derzeit steht die Option der Lehramtausbildung nur mit Französisch als erste romanische Sprache zur Verfügung. Zweite romanische Sprache ist: Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch. Sofern keine weiteren Angaben für die einzelnen Sprachen gemacht werden, beziehen sich die Vorgaben auf die erste romanische Sprache.

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 2/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

I. Grundlagenmodul Sprach- praxis SPANISCH

Die Studierenden sind in der Lage, in der ersten romani- schen Sprache einfache sprachliche Strukturen zu verstehen und zu produzieren. Sie können schriftlich und mündlich relativ fehlerfrei in der ersten romanischen Sprache formulie- ren und argumentieren. Sie haben Grundkenntnisse in den wesentlichen Bereichen der Grammatik und des Lexikons.

1./2. P M20 6 67,5 172,5 8

Modulabschlussprüfung zum Bereich a. oder b. - 60 2

a. Grammática I Ü Festigung der grundlegenden Grammatikkenntnisse P 2 22,5 37,5 2

b. Conversación Ü Orales Verständnis- und Ausdruckstraining P 2 22,5 37,5 2

c. Traducción directa Ü Techniken der Übersetzung von Sachtexten aus der romanischen Sprache ins Deutsche

P 2 22,5 37,5 2

II. Aufbaumodul Sprachpraxis FRANZÖSISCH

Die Studierenden haben Sicherheit im Verstehen und sprach- lichen Ausdruck in der ersten romanischen Sprache. Sie sind in der Lage, in der zweiten romanischen Sprache einfa- che sprachliche Strukturen zu verstehen und zu produzieren

3./4. 8 90 270 12

Modulabschlussprüfung Teil 1 zum Bereich a. K(2h.) - 60 2

Modulabschlussprüfung Teil 2 zum Bereich d. (2. romanische Sprache) K(2h.) - 60 2

a. Traduction II (Theme) Techniken des Übersetzens von Sachtexten aus dem Deutschen in die erste romanische Sprache

P 2 22,5 37,5 2

b. Grammaire II Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Problemen der Grammatik P 2 22,5 37,5 2 c. Mündliche Kommunikation in

der 2. romanischen Sprache

Mündliches Ausdruckstraining in der 2. romanischen Sprache.7 P 2 22,5 37,5 2 d. Schriftliche Kommunikation in

der 2. romanischen Sprache

Schriftliches Verständnis- und Ausdruckstraining in der 2. roma- nischen Sprache.

P 2 22,5 37,5 2

7 Als Voraussetzung zum Absolvieren dieses Modulbereichs ist ein Eingangstest zu bestehen. Die Prüfungen werden von Lektoren mit der jeweiligen Muttersprache durchgeführt. Um das Prüfungsniveau zu erreichen ist ggf. der Besuch von 4 SWS umfassenden sprachpraktischen Lehrveranstaltungen erforderlich.

(5)

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 3/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

II. Aufbaumodul Sprachpraxis SPANISCH

Die Studierenden haben Sicherheit im Verstehen und im sprachlichen Ausdruck in der ersten romanischen Sprache.

Sie sind in der Lage, in der zweiten romanischen Sprache einfache sprachliche Strukturen zu verstehen und zu produ- zieren

3./4. 8 90 270 12

Modulabschlussprüfung Teil 1 zum Bereich a. K(2h.) - 60 2

Modulabschlussprüfung Teil 2 zum Bereich d. (2. romanische Sprache) K(2h.) - 60 2

a. Traducción inversa Techniken des Übersetzens von Sachtexten aus dem Deutschen in die erste romanische Sprache

P 2 22,5 37,5 2

b. Grammatica II Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Problemen der Grammatik P 2 22,5 37,5 2 c. Mündliche Kommunikation in

der 2. romanischen Sprache

Mündliches Ausdruckstraining in der 2. romanischen Sprache.8 P 2 22,5 37,5 2 d. Schriftliche Kommunikation in

der 2. romanischen Sprache

Schriftliches Verständnis- und Ausdruckstraining in der 2. roma- nischen Sprache.

P 2 22,5 37,5 2

8 Voraussetzung zum Absolvieren dieses Modulteils ist ein Eingangstest. Dieser wird von Lektoren mit der jeweiligen Muttersprache durchgeführt. Um das erforderliche Testniveau zu erreichen ist ggf. der Besuch von 4 SWS umfassenden sprachpraktischen Lehrveranstaltungen erforderlich.

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 4/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

B. Sprachwissenschaft 14 158 502 22

I. Grundlagenmodul Sprach- wissenschaft

Die Studierenden lernen Grundbegriffe der Sprachwissen- schaft kennen. Sie sind mit grundlegenden Techniken der sprachwissenschaftlichen Analysen vertraut und können diese nachvollziehen. Sie erwerben Kenntnisse über die we- sentlichen Strukturunterschiede zwischen dem Deutschen und der ersten romanischen Fremdsprache. Sie erwerben Wissen über die Rolle der Sprache in sozialen Bezügen.

1./2. P K(2h.) 8 90 210 10

Modulabschlussprüfung zum Bereich b. oder c. - 60 2

a. Einführung in die Sprachwis-

senschaft V/Ü Grundlagen und Methoden der Sprachwissenschaft P 4 45 75 4

b. Kontrastive Grammatik Ü Systematisierung der Sprachkontraste zwischen der deutschen Ausgangs- und der ersten romanischen Zielsprache

P 2 22,5 37,5 2

c. Sprache im soziokulturellen

Kontext PS Überblick über die Zusammenhänge von Sprache und Gesell- schaft (sprachliche Variation, sprachliches Handeln)

P 2 22,5 37,5 2

(6)

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 5/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

II. Aufbaumodul Sprachwissenschaft9

Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnis- sein in drei Strukturbereichen der romanischen Sprachen sowie Grundkenntnisse aus den Bereichen des Fremdspra- chenerwerbs und über die Rolle der Sprache in der Kogniti- on.

3./4. K

(2h.) oder F (20 Min.)

8 90 270 12

Modulabschlussprüfung zum einem Bereich nach Wahl - 60 2

a. Sprachsystem I PS Wahl einer Lehrveranstaltung aus Kernbereichen der Linguistik (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik

WP 2 22,5 37,5 2

b. Sprachsystem II PS siehe a. WP 2 22,5 37,5 2

c. Angewandte Linguistik PS Wahl einer Lehrveranstaltung zu Randbereichen der Linguistik (z.B. Pragmalinguistik)

WP 2 22,5 37,5 2

d. Interdisziplinärer Bereich PS Wahl einer Lehrveranstaltung, die Sprach- und Literaturwissen- schaft miteinander in Beziehung setzt

P 2 22,5 37,5 2

e. Sprache und Kognition, Spracherwerb

V/

HS

Überblick über Zusammenhänge von Sprache und Kognition sowie über Spracherwerbsprozesse

P 2 22,5 97,5 4

9 Aus den Bereichen a bis c sind zwei PS auszuwählen, wovon eines auf die 2. romanische Sprache bezogen werden muss.

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 6/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

C. Literaturwissenschaft 14 158 502 22

I. Grundlagenmodul Literaturwissenschaft FRANZÖSISCH

Die Studierenden sind vertraut mit Problemen, Methoden und der Terminologie der Literaturwissenschaft und verfü- gen über Grundkenntnisse, über wichtige Epochen, Gattun- gen und Autoren unter Einbeziehung kultureller, historischer und politischer Zusammenhänge. Sie können eigenständig wissenschaftliche Recherchen durchführen und sind in der Lage, literatur- sowie sprachwissenschaftliche Aspekte einer Fragestellung zu erkennen und zur gemeinsamen Anwen- dung zu bringen.

1./2. P K2h 8 90 210 10

Modulabschlussprüfung zum Bereich a. und b. - 60 2

a. Systematik der Literaturwis-

senschaft V/Ü Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Romanistik.

P 2 22,5 37,5 2

b. Grundzüge der Literaturge-

schichte V/Ü Einführung in die Geschichte der französischsprachigen Literatur P 2 22,5 37,5 2 c. Landeskunde V/Ü Politik und Geschichte im französischsprachigen Raum. P 2 22,5 37,5 2 d. Interdisziplinärer Bereich: PS Kombinatorik philologischer Ansätze in literatur- und sprachwis-

senschaftlichen Kontexten

P 2 22,5 37,5 2

(7)

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 7/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

I. Grundlagenmodul Literaturwissenschaft SPANISCH

Die Studierenden sind vertraut mit Problemen, Methoden und der Terminologie der Literaturwissenschaft und verfü- gen über Grundkenntnisse, über wichtige Epochen, Gattun- gen und Autoren unter Einbeziehung kultureller, historischer und politischer Zusammenhänge. Sie können eigenständig wissenschaftliche Recherchen durchführen und sind in der Lage, literatur- sowie sprachwissenschaftliche Aspekte einer Fragestellung zu erkennen und zur gemeinsamen Anwen- dung zu bringen.

1./2. P K2h 8 90 210 10

Modulabschlussprüfung zum Bereich b. - 60 2

a. Systematik der Literaturwis-

senschaft V/Ü Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Romanistik.

P 2 22,5 37,5 2

b. Grundzüge der Literaturge-

schichte V/Ü Einführung in die Geschichte der spanischsprachigen Literatur P 2 22,5 37,5 2 c. Landeskunde V/Ü Politik und Geschichte im spanischsprachigen Raum. P 2 22,5 37,5 2 d. Interdisziplinärer Bereich: PS Kombinatorik philologischer Ansätze in literatur- und sprachwis-

senschaftlichen Kontexten

P 2 22,5 37,5 2

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 8/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

II. Aufbaumodul Literaturwissenschaft10

Die Studierenden sind in der Lage, Texte unterschiedlicher Provenienz einzuordnen und zu interpretieren. Sie können literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien kritisch überprüfen und anwenden. Sie vermögen, kulturwissen- schaftliche und diskurstheoretische Herangehensweisen zu formulieren und sie auf einen neuen Untersuchungsgegen- stand zu übertragen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, ein Thema selbstständig und in Kombination von literatur- und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen zu untersu- chen.

3./4. P K (2h.) oder F (20 Min.)

8 90 270 12

Modulabschlussprüfung zum Bereich c., d. oder e. - 60 2

a. Literatur-, Medien- und Kultur- theorie

V/

HS

Grundlegende Kenntnisse aktueller semiotischer und kulturwis- senschaftlicher Fragestellungen

P 2 22,5 97,5 4

b. Diskursüberlieferung und -innovation

P/Ü Untersuchung der Bezüge von Diskursen, Wissen und Literatur (diachronisch und synchronisch)

WP 2 22,5 37,5 2

c. Literatur und andere Künste/

audiovisuelle Medien

PS/

Ü

Ansätze wissenschaftlicher Kombinatorik bei intermedialen Phä- nomenen

WP 2 22,5 37,5 2

d. Literatur- und Kultursoziologie PS/

Ü

Literatur- und kultursoziologische Ansätze der Analyse symboli- scher Formen und ihrem Bezug zur Gesellschaftsstruktur

WP 2 22,5 37,5 2

e. Presse und Massenmedien PS/

Ü

Exemplarische Analyse von Feuilleton, Rezensionen, TV-Kultur- sendungen unter Berücksichtigung von Marktbedingungen

WP 2 22,5 37,5 2

10 Aus dem Bereich b. bis e. müssen drei Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden.

(8)

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 9/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Abschluss-

prüfungen

Workload

Kontakt- stunden5 Module

und untergeordnete Fächer RO ...

LV1 Lernziele/Lehrinhalte Se-

me- ster

P/

WP2 ohne eing.

Wdh.3 mit eing.

Wdh.4 SWS h.

Selbst- studi- um (h.)

LP

D. Schwerpunktmodul I. Fachwissenschaftliches Schwerpunktmodul11

Die Studierenden sind in der Lage, theoretisch orientiert An- wendungsbezüge zu erkennen und selbständig zu entwer- fen. Sie kennen spezifische Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und können diese von unterschiedlichen kulturel- len und theoretischen Standpunkten betrachten und selb- ständig anwenden. Sie vermögen, größere Projekte zu kon- zipieren und durchzuführen.

5./6. WP/ M20 4 45 315 12

Modulabschlussprüfung zu a. und c. oder b. und c. - 60 2

a. Theoretische Orientierungen und Anwendungsbezüge (Literaturwissenschaft)

K Kolloquium zu ausgewählten Fragestellungen und aktuellen Prob- lemen der Kultur- und Literaturwissenschaft.

WP 2 22,5 157,5 6

b. Theoretische Orientierungen und Anwendungsbezüge (Sprachwissenschaft)

K Kolloquium zu ausgewählten Fragestellungen und aktuellen Prob- lemen der Linguistik.

WP 2 22,5 157,5 6

c. Schriftliche Kommunikation Ü Techniken des Formulierens anspruchsvoller wiss. Texte P 2 22,5 97,5 4 II. Fachdidaktischer Schwer-

punkt

Die Studierenden sind in der Lage, fachdidaktisch orientiert Anwendungsbezüge zu erkennen und selbstständig zu ent- werfen.

5./6. WP M20 4 45 315 12

Modulabschlussprüfung zu a. und b. - 60 2

a. Fachdidaktik Französisch für

GHR S Lehrveranstaltung nach Wahl aus dem Bereich der Fachdidaktik P 2 22,5 157,5 6

b. Fremdsprachenerwerb/

Mehrsprachigkeit HS Lehrveranstaltung nach Wahl zum Themenbereich Erwerb von Zweit-/Fremdsprachen und/oder Mehrsprachigkeit

P 2 22,5 97,5 4

Summe 48 76

11 In diesem Modul ist ein fachwissenschaftlicher Schwerpunkt (Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft) oder ein fachdidaktischer Schwerpunkt zu wählen. Der Fachdidaktische Schwerpunkt ist zurzeit nur bei der Wahl von Französisch als erster romanischer Sprache möglich.

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Modulbeschreibung für das Fach:

Romanistik

Seite: 10/10 Stand: 11.09.2006 Modulkennung:RO Studienverlaufsplan

Semester A. Sprachpraxis B. Sprachwissenschaft C. Literaturwissenschaft

6

3. Studienjahr

5

ggf. Anfertigung der BA-Thesis im Fach Romanistik (10 LP) RO D I (Schwerpunkt Fachwissenschaft ) 12 LP / 4 SWS

oder

RO DII (Schwerpunkt Fachdidaktik) 12 LP / 4 SWS

4

2. Studienjahr

3

RO A II Aufbaumodul

(Französisch oder Spanisch) 12 LP / 8 SWS

RO B II Aufbaumodul 12 LP / 8 SWS

FR C II Aufbaumodul 12 LP / 6 SWS

2

1. Studienjahr

1

RO A I

Grundlagenmodul (Französisch oder Spanisch) 8 LP / 6 SWS

RO B I

Grundlagenmodul 10 LP / 6 SWS

FR C I

Grundlagenmodul 10 LP / 8 SWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

[r]

"loss" nennt, Verspätungs- und Nachnahmeschäden nicht zu ersetzen. Ein tieferer Grund für diese.. Haftungseinschränkung ist nicht ersichtlich. Er ergibt sich auch nicht aus

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen