• Keine Ergebnisse gefunden

Schritten limitierende Glaubenssätze abbauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schritten limitierende Glaubenssätze abbauen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„In Schritten limitierende

Glaubenssätze abbauen“

M I N I - W O R K B O O K

KRISTIN@KRISTINHENKE.COM @KRISTINHENKEBERLIN

WWW.KRISTINHENKE.COM GEDANKENDEALER

(2)

dass wir fast die Hälfte des Tages im sogenannten

Autopilot sind?

Der Zustand, wo unser Unterbewusstsein für uns Entscheidungen trifft, wird

maßgeblich von unseren erlernten Glaubenssätzen

bestimmt.

Deshalb ist es so wichtig, sich seinen Glaubenssätzen

bewusst zu sein und vor allem limitierende Glaubenssätze zu

verändern.

W U S S T E S T D U , . . .

W U S S T E S T D U , . . .

(3)

Glaubenssätze sind Grundannahmen über uns selbst und über die Welt. Diese Grundannahmen, haben wir irgendwann, oft sehr früh, im Leben gelernt, erfahren oder durch Einflüsse von Bezugspersonen vermittelt bekommen. Vor allem die kindlich geprägten Glaubenssätze sitzen tief im Nervensystem.

Glaubenssätze helfen uns, uns zu orientieren und unser Leben zu organisieren. Sie reduzieren grundsätzlich die Komplexität, damit wir den Alltag und die Anforderungen besser handhaben können. Glaubenssätze führen zu Bewertungen, die zum einen hilfreich und funktional sein können, die aber auch

dysfunktional, also einschränkend oder gar schädigend sein können.

Es lohnt sich „doppelt und dreifach“, seine limitierenden Glaubenssätze zu kennen und zu entkräften:

Stärkung der Persönlichkeit: Wer alte Überzeugungen von sich selbst ablegt, kann ganz anders sein Potential einsetzen.

Steigerung der mentalen Gesundheit: Psychische Erkrankungen können destruktive Glaubenssätze als Ursache haben.

Verbesserung betroffener Lebensbereiche: In jeden unserer Lebensbereiche fliessen unsere Glaubenssätze mit hinein. Negative Grundannahmen umzuwandeln, beeinflusst auch automatisch unsere Lebensbereiche.

WAS SIND EIGENTLICH GLAUBENSSÄTZE?

WARUM SOLLTEST DU GLAUBENSSÄTZE ÜBERPRÜFEN?

(4)

ERKENNEN BZW. WAHRNEHMEN

ANERKENNEN UND VERABSCHIEDEN

BEOBACHTEN UND GGF. ERINNERN POSITIV UMWANDELN

IN ELEMENTAREN SCHRITTEN

LIMITIERENDE GLAUBENSSÄTZE ABBAUEN

1

2

3

4

Diese sehr kraftvolle Abfolge hilft dir dabei, dysfunktionale Glaubenssätze zu erkennen und Schritt für Schritt aufzulösen.

Auf den nächsten Seiten gibt dazu weitere Erläuterungen.

(5)

NOTES:

Schritt 1 Erkennen bzw. wahrnehmen

Weil viele Glaubenssätze sehr tief im Unterbewusstsein verankert sind, ist es manchmal schwer, diese direkt abzurufen.

Folgende Möglichkeiten kann ich dir empfehlen:

a) "Reise in die Vergangenheit": An welche Sätze/Verhaltensweisen/

Sprüche aus der Kindheit, Jugend oder aus dem Elternhaus kannst du dich erinnern? Nimm gern die Auflistung von Beispielen der Seite 7-8 zur Hilfe.

b) Reflexion deiner Lebensbereiche: In welchen Lebensbereichen (Finanzen, Beziehungen, Familie, Gesundheit, …) läuft es nicht so gut oder immer wieder herausfordernd? Oft deutet das auf einen

negativen Glaubenssatz hin.

c) Welche Trigger/Situationen bringen dich wie aus dem Nichts auf die Palme?

d) Das Buch und auch das gleichnamige Arbeitsbuch von Stefanie Stahl “Das Kind in dir muss Heimat finden.” sind eine weitere sehr hilfreiche Möglichkeit, an unbewusste, tief verankerte Glaubenssätze

IN ELEMENTAREN SCHRITTEN

LIMITIERENDE GLAUBENSSÄTZE ABBAUEN

(6)

Schritt 3 Positiv umwandeln

Wir können einen limitierenden Glaubenssatz nur verändern, indem wir ihn durch einen positiven ersetzen. Ersetze also im dritten Schritt den Glaubenssatz durch eine positive Formulierung.

Tipp: Vermeide Verneinungen!

z. B. Alter Glaubenssatz: „Ich bin schüchtern.“ --> Neuer Glaubenssatz

"Ich bin ein offener Mensch und kann, wenn es mir wichtig ist, auf Menschen zu gehen. (Statt: „Ich bin nicht schüchtern.“)

Schritt 4 Beobachten und ggf. erinnern Schritt 2 Anerkennen und verabschieden

Wenn du deine limitierenden Glaubenssätze gefunden hast, erkenne im Schritt 2 an, dass sie da waren, um dir ursprünglich zu helfen. In der Regel haben viele Glaubenssätze einen Zweck (Selbstschutz, Sicherheit, ...). Vielleicht kommst du dir komisch vor, aber ich

empfehle dir wirklich diesen dir nicht mehr dienlichen Glaubenssatz symbolisch zu verabschieden. Etwas bewusst zu verabschieden, wirkt viel stärker im Unterbewusstsein.

Viele Glaubenssätze existieren seit Jahrzehnten in unserem

Unterbewusstsein. Unsere Verhaltensmuster sind darauf konditioniert.

Somit braucht es im vierten Schritt vor allem das Beobachten im Alltag (Wann rutsche ich in alte Muster?, Wieso war in der Situation doch wieder so?, ...). Das Bewusstmachen dieser Situationen und das Erinnern an den neuen positiven Glaubenssatz weichen die durch alte Glaubenssätze hervorgerufenen Verhaltensweisen langsam auf.

Viel Erfolg!

IN ELEMENTAREN SCHRITTEN

LIMITIERENDE GLAUBENSSÄTZE ABBAUEN

(7)

HIER FINDEST DU BEISPIELE FÜR MÖGLICHE LIMITIERENDE GLAUBENSSÄTZE:

Hinweis: Jeder hat subjektive Vorstellungen, wie er leben möchte.

Deshalb kann es sein, dass einige von den folgenden Sätzen für dich eine gewollte Lebenseinstellung sind.

„WENN DU DEINEN TELLER LEER ISST, GIBT ES MORGEN SCHÖNES WETTER.“

„WENN DU AUFGEGESSEN HAST, BEKOMMST DU DEINEN NACHTISCH.“

„DIE KINDER IN AFRIKA HUNGERN UND DU LÄSST ES LIEGEN, SODASS WIR ES WEGSCHMEISSEN MÜSSEN.“

„WAS AUF DEN TISCH KOMMT, WIRD GEGESSEN.“

„EIN INDIANER KENNT KEINEN SCHMERZ“

„ALS MUTTER IST KARRIERE NICHT MÖGLICH.“

„KIND UND KARRIERE GEHT NICHT.“

„WENN ICH VOLLZEIT ARBEITE, BIN ICH EINE RABENMUTTER.“

„FRAUEN GEHÖREN HINTER DEN HERD.“

„DER MANN MUSS DIE FAMILIE ERNÄHREN KÖNNEN.“

„MÄNNER WOLLEN IMMER NUR DAS EINE.“

„WAHRE FREUNDSCHAFT GIBT ES NUR UNTER MÄNNERN.“

„ECHTE MÄNNER WEINEN NICHT.“

„FRAUEN SIND ZICKEN.“

„FRAUEN KÖNNEN NICHT EINPARKEN.“

„ALS FRAU WIRD MAN IMMER BENACHTEILIGT.“

„KINDERKRIEGEN GEHÖRT ZUM LEBEN DAZU.“

„ICH MUSS ALLES PERFEKT MACHEN, SONST IST ES NICHTS WERT“

„OHNE FLEISS KEIN PREIS.“

„WER SCHÖN SEIN WILL, MUSS LEIDEN.“

„WER GEFÜHLE ZEIGT, IST SCHWACH.“

„MAN DARF KEINE GEFÜHLE ZEIGEN.“

„STRAFE MUSS SEIN.“

„VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE IST BESSER.“

„STRESS HÄLT JUNG.“

„WER HOCH HINAUS WILL, KANN TIEF FALLEN.“

„ÜBERMUT TUT SELTEN GUT.“

„MIT ELLENBOGEN KOMMT MAN IM LEBEN WEITER.“

„ICH BIN SCHÜCHTERN.“

„ICH BIN IMMER ZU SPÄT.“

„ICH KANN DAS NICHT SCHAFFEN, DIE BEDINGUNGEN SIND ZU SCHWIERIG.“

„SO WIE ICH BIN, BIN ICH NICHT GENUG.“

„ICH HABE ES NICHT VERDIENT.“

„ICH KANN MICH NICHT ÄNDERN.“

„ICH BIN BEZIEHUNGSUNFÄHIG.“

„ICH KANN ES NIEMANDEM RECHT MACHEN.“

„ICH HABE ZWEI LINKE HÄNDE.“

(8)

HIER FINDEST DU BEISPIELE FÜR MÖGLICHE LIMITIERENDE GLAUBENSSÄTZE

„ICH BRAUCHE ANDERE MENSCHEN, UM GLÜCKLICH ZU SEIN.“

„ICH MUSS BESCHEIDEN SEIN.“

„MEINE MEINUNG INTERESSIERT KEINEN.“

„ICH BIN NICHT GUT GENUG.“

„ICH BIN ZU DUMM DAFÜR.“

„DAFÜR HABE ICH NICHT GENUG MUMM.“

„ICH BIN ZU HÄSSLICH.“

„ICH MUSS DEN ANDEREN GEFALLEN.“

„ICH MUSS ETWAS LEISTEN, UM EIN WERTVOLLER MENSCH ZU SEIN, DER GELIEBT WIRD.“

·

„MEINE ELTERN SIND SCHULD.“

„MEINE KINDHEIT IST SCHULD.“

„ICH BIN ZU ALT, UM NOCH ETWAS NEUES ZU BEGINNEN/LERNEN.“

„ICH BIN ZU UNERFAHREN.“

„ANDERE SIND BESSER ALS ICH.“

„KEINER NIMMT MICH ERNST.“

„ICH HABE IMMER PECH.“

„DIE WELT IST UNGERECHT.“

„FRÜHER WAR ALLES BESSER.“

„DU SOLLST DEN TAG NICHT VOR DEM ABEND LOBEN.“

„IN UNSERER FAMILIE MACHT MAN SO ETWAS NICHT.“

„WENN ER/SIE MICH WIRKLICH LIEBT, WÜRDE ER/SIE SICH SO UND SO VERHALTEN.“

6

„LIEBE MACHT BLIND.“

„WAS HÄNSCHEN NICHT LERNT, LERNT HANS NIMMER MEHR.“

„BLEIB SO, WIE DU BIST.“

„WER DEN PFENNIG NICHT EHRT, IST DES TALERS NICHT WERT.“

„REICHE MENSCHEN SIND SCHLECHT.“

„GELD VERDIRBT DEN CHARAKTER.“

„BESSER DEN SPATZ IN DER HAND ALS DIE TAUBE AUF DEM DACH.“

„SCHUSTER, BLEIB BEI DEINEN LEISTEN.“

„JEDER DENKT NUR AN SICH SELBST.“

„IM LEBEN BEKOMMT MAN NICHTS GESCHENKT.“

„NUR DIE HARTEN KOMMEN IN GARTEN.“

„ERFOLG MACHT EINSAM.“

„ARBEIT UND PRIVATLEBEN DARF MAN NICHT VERMISCHEN.“

„ERST DIE ARBEIT, DANN DAS VERGNÜGEN.“

„MIT DEM, WAS SPASS MACHT, KANN MAN KEIN GELD VERDIENEN.“

„ES GIBT NICHTS UMSONST IM LEBEN.“

„MAN KANN NICHT AUF ZWEI

HOCHZEITEN GLEICHZEITIG TANZEN.“

„ENTWEDER GANZ ODER GAR NICHT.“

„LIEBER AUF NUMMER SICHER GEHEN.“

„ES IST NICHT ALLES GOLD, WAS GLÄNZT.“

„HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL.“

(9)

KRISTIN@KRISTINHENKE.COM @KRISTINHENKEBERLIN

WWW.KRISTINHENKE.COM GEDANKENDEALER

War das Mini-

Workbook für dich ein wertvoller

Impuls für dich?

Dann freue ich

mich, wenn wir

vernetzt bleiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesch icklich keit vor allem der H ände, der zwar gegen ü ber vielen anderen Arten nicht ü berlegen e, aber doch au sreich end gu te Wah rneh mu n gsapparat u n d

Sofern man bescheiden ist und weiß oder zugibt, dass die je- weilige Sicht vom jeweiligen Standort und der von diesem bestimmten Perspektive abhängt, wird man die eigene Ansicht

Meine eigenen Eindrücke durch Gespräche mit anderen

Subjektive Theorien.. Die Eintragungen aus der 1. Runde machen deutlich, dass innerhalb der Gruppe höchst unterschiedliche Auffassungen darüber existieren, wie Schülerinnen und

Meistens redet man mehr über sich selbst, wenn man jemand anderen einen Glaubenssatz unterstellt oder sogar vorwirft.. Vielleicht ist das bei diesem hilfsbereiten

Warum werden hilfreiche, technische Hilfsmittel für ältere Menschen im Wohnumfeld immer wichtiger.. 

Dass auch die Familie nicht immer als Ort der Akzeptanz für Menschen mit HIV erlebt wird, zeigt sich dadurch, dass 27 % der Befragten auch diskri- minierende Bemerkungen und

Set- zen Sie sich mit dem Thema Geld ausei- nander: wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Arbeit, Ihr Wissen und Ihre Erfah- rungen nicht angemessen entlohnt wer- den, wenn