• Keine Ergebnisse gefunden

10. Dreiländersymposium für Brachytherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Dreiländersymposium für Brachytherapie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10. Dreiländersymposium für Brachytherapie

Klinik für Radio-Onkologie

Donnerstag, 10. März bis

Hybrid- Veranstaltung:

vor Ort oder pStream er teilnehmen!

(2)

Wir freuen uns, Sie zum 10. Dreiländersymposium für Brachytherapie einzuladen. Nachdem das Symposium bedingt durch die COVID-19- Pandemie nicht stattfinden konnte, freuen wir uns ganz besonders auf die Durchführung vor Ort im schönen Kongresshotel Oberwaid. Diese Veranstaltung richtet sich an Ärzte, MTRA, Pflege und Physiker.

Im Zentrum des Meetings stehen neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Brachytherapie und interessante Pro/Kontra-Sessions mit Exper- ten aus dem Bereich der perkutanen Radiotherapie.

Wir freuen uns, Sie in St.Gallen begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüssen

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Dr. Markus Glatzer Oberarzt mbF

Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital St.Gallen

Prof. Dr. Ludwig Plasswilm Chefarzt

Klinik für Radio-Onkologie Katonsspital St.Gallen

PD Dr. Kristina Lössl

Inselspital, Universitätsspital Bern Prof. Dr. Vratislav Strnad Universitätsklinikum Erlangen

(3)

Programm

Donnerstag, 10. März 2022

10:00-10:15 Uhr Begrüssung

M. Glatzer, Kantonsspital St.Gallen L. Plasswilm, Kantonsspital St.Gallen K. Lössl, Inselspital, Universitätsspital Bern V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen 10:15-12:15 Uhr Gynäkologische Tumore

Update Brachytherapie bei Zervixkarzinom und Vulvakarzinom A. Sturdza, Medizinische Universität Wien

Postoperative Brachytherapie beim Endometriumkarzinom – Entscheidungsfindung unter Europäischen Experten

M. Glatzer, Kantonsspital St.Gallen

Kontroverse:

• Die Brachytherapie in der Behandlung des Zervixkarzinoms ist nicht wegzudenken

A. Sturdza, Medizinische Universität Wien

• Der perkutane Boost ist eine gute Alternative zur Brachy-

therapie

L. Plasswilm, Kantonsspital St.Gallen

Innovative Techniken der kombinierten intrakavitären und interstitiellen Brachytherapie

P. Petric, Universitätsspital Zürich 12:15-13:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen

13:45-15:45 Uhr Mammakarzinom

Update Brachytherapie für Mammakarzinome K. Lössl, Universitätsspital Bern

Qualitätssicherung in der Brachytherapie beim Mammakarzinom C. Bert, Universitätsklinikum Erlangen

Kontroverse:

• Der Mehraufwand einer Brachytherapie beim Mammakarzinom ist gerechtfertigt

K. Lössl, Universitätsspital Bern

• Die perkutane Bestrahlung der Brust ist effektiv und effizient G. Gruber, Privatklinikgruppe Hirslanden

Dosimetrie-Vergleich der kardialen Strahlenexposition zwischen linksseitigen Ganzbrust-Bestrahlungen und Multikatheter-HDR-

Brachytherapie

G. Chatzikonstantinou, Universitätsklinikum Frankfurt 15:45-16:00 Uhr Kaffeepause

16:00-17:30 Uhr Prostatakarzinom

Langzeitdaten LDR Brachytherapie D. Engeler, Kantonsspital St.Gallen

LDR oder HDR Brachytherapie - Vor- und Nachteile aus klinischer und physikalischer Sicht

P. Niehoff, Sana Klinikum Offenbach

(4)

Programm

Freitag, 11. März 2022

09:00-11:00 Uhr Re-Bestrahlung Teil I

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von gynäkologischen Tumoren

K. Lössl, Universitätsspital Bern

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von

Mammakarzinomen

V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen

Kontroverse:

• Die Brachytherapie ist für Re-Bestrahlungen von

gynäkologischen Tumoren von entscheidender Bedeutung V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen

• Alternativen zur Brachytherapie (z.B EBRT+Hyperthermie) für Re-Bestrahlungen von gynäkologischen Tumoren dürfen nicht vergessen werden

O. Riesterer, Kantonsspital Aarau

Re-Bestrahlung – Chancen und Risiken in der Salvage Situation K. Lössl, Universitätsspital Bern

11:00-11:15 Uhr Kaffeepause

11:15-11:40 Uhr Re-Bestrahlung Teil II

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von

Rektumkarzinomen

P. Niehoff, Sana Klinikum Offenbach 11:40-12:25 Uhr Verleihung Strebel Medaille

12:25-13:40 Uhr Gemeinsames Mittagessen

13:40-15:20 Uhr Lokale Therapieoptionen bei Lebermetastasen Brachytherapie der Leber

P. Hass, Universitätsklinikum Magdeburg SBRT der Leber

M. Mayinger, Universitätsspital Zürich

SIRT bei Lebermetastasen

F. Forrer, Kantonsspital St.Gallen

Hepatische Resektionsverfahren bei Lebermetastasen B. Schmied, Kantonsspital St.Gallen

15:20-15:45 Uhr Kaffeepause

15:45-16:35 Uhr Re-Bestrahlung Teil III

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von Ösophagus und Bronchus

K. Lindel, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von

Prostatakarzinomen

N. Tselis, Universitätsklinikum Frankfurt

16:35-17:55 Uhr Vorträge von Elekta/Varian/Bebig/Eckert&Ziegler

(5)

Programm

Samstag, 12. März 2022

09:00-10:00 Uhr Intraoperative Brachytherapie

Braucht es die intraoperative Brachytherapie?

S. Skvortsov, Medizinische Universität Innsbruck

IORT: Herausforderungen für die Physik im Planungsprozess B. Schiestl, Medizinische Universität Innsbruck

10:00-10:30 Uhr Gynäkologische Tumore

Dosis-Wirkungsbeziehungen für die optimierte Planung gynäkologischer Brachytherapie

C. Krisits, Medizinische Universität Wien 10:30-10:50 Uhr Kaffeepause

10:50-12:40 Uhr Hauttumore

Indikationen, Techniken und Ergebnisse der Brachytherapie G. Hildebrandt, Universitätsklinikum Rostock

Alternative perkutane Behandlungsoptionen für

Hauterkrankungen

C. Panje, Privatklinikgruppe Hirslanden

Dosimetrische Herausforderungen bei der Brachytherapie von

Hauterkrankungen

K. Buchauer, Kantonsspital St.Gallen

Individualisierte HDR Brachytherapie von Hautläsionen mittels 3D Druck

12:40-13:10 Uhr Abstract Session

13:10-13:40 Uhr Pflegerische Aspekte während und nach Durchführung der

Brachytherapie

U. Rohrbach, Inselspital, Universitätsspital Bern 13:40-14:00 Uhr Zukunft der Brachytherapie

V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen 14:00-14:10 Uhr Schlusswort

M. Glatzer, Kantonsspital St.Gallen K. Lössl, Inselspital, Universitätsspital Bern

(6)

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Bert Universitätsklinikum FAU Erlangen Strahlenklinik

DE-Erlangen

Konrad Buchauer, PhD Kantonsspital St.Gallen Klinik für Radio-Onkologie CH-St.Gallen

Dr. Georgios Chatzikonstantinou Klinik für Strahlentherapie und Onkologie Universitätsklinikum Frankfurt

DE-Frankfurt

PD Dr. Daniel Engeler, Kantonsspital St. Gallen Klinik für Urologie CH-St.Gallen

Prof. Dr. Flavio Forrer Kantonsspital St.Gallen

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, CH-St.Gallen

Dr. Markus Glatzer Kantonsspital St.Gallen Klinik für Radio-Onkologie CH-St.Gallen

PD. Dr. Günther Gruber Institut für Radiotherapie Zürich Privatklinikgruppe Hirslanden CH-Zürich

Dr. Peter Hass

Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg DE-Magdeburg

Prof. Dr. Guido Hildebrandt

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsmedizin Rostock

DE-Rostock

Prof. DI Dr. Christian Krisits Univ. Klinik für Radioonkologie Medizinische Univesität Wien AT-Wien

Prof. Dr. Katja Lindel

Klinik für Radioonkologie und Strahlen- therapie

Städtisches Klinikum Karlsruhe DE-Karlsruhe

PD. Dr. Kristina Lössl Inselspital

Universitätsklinik für Radio-Onkologie CH-Bern

PD. Dr. Michael Christian Mayinger Universitätsspital Zürich

Klinik für Radio-Onkologie CH-Zürich

Referenten

(7)

Prof. Dr. Peter Niehoff Strahlenklinik

Sana Klinikum Offenbach DE-Offenbach am Main

PD Dr. Cédric Michael Panje Privatklinikgruppe Hirslanden CH-St.Gallen

Prof. Dr. Primoz Petric Universitätsspital Zürich Klinik für Radio-Onkologie CH-Zürich

Prof. Dr. Ludwig Plasswilm Kantonsspital St.Gallen Klinik für Radio-Onkologie CH-St.Gallen

Prof. Dr. Oliver Riesterer Kantonsspital Aarau

Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB CH-Aarau

Ursula Rohrbach

Stationsleiterin Pflege Poliklinik Inselspital, Universitätsspital für Radio-Onkologie

CH-Bern

Mag. Ing. Bernhard Schiestl

Universitätsklinik für Strahlentherapie-

Prof. Dr. Bruno Schmied Kantonsspital St.Gallen

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie

CH-St.Gallen

PD Dr. Sergej Skvortsov

Universitätsklinik für Strahlentherapie- Radioonkologie

Medizinische Universität Innsbruck AT-Innsbruck

Prof. Dr. Vratislav Strnad Universitätsklinikum Erlangen DE- Erlangen

Dr. Alina Emiliana Sturdza

Universitätsklinik für Radioonkologie Medizinische Universität Wien AT-Wien

PD. Dr. Nikolaos Tselis

Klinik für Strahlentherapie und Onkologie Universitätsklinikum Frankfurt

DE-Frankfurt

Dr. Jörg Zimmermann Praxiszentrum Alsertal DE-Hamburg

(8)

Informationen

Datum und Veranstaltungsort

Donnerstag bis Samstag, 10.–12. März 2022

Hotel/Klinik Oberwaid, St.Gallen Rorschacher Strasse 311

CH-9016 St.Gallen www.oberwaid.ch

Organisation und Kontakt

Kantonsspital St.Gallen Klinik für Radio-Onkologie Rorschacher Strasse 95 CH-9007 St.Gallen

Dr. Markus Glatzer, Oberarzt mbF +41 71 494 22 63

markus.glatzer@kssg.ch oder

Gabi Laesser, Kongressmanagerin +41 71 494 22 80

gabi.laesser@ksssg.ch

Akkreditierung

Schweizer Gesellschaft für Radio- Onkologie (SSRO); 18 Credits DEGRO Akademie

Anmeldung/Abstracteinreichung

Frühbucherrabatt: bis 31.12.2021 Anmeldeschluss: am 03.03.2022 Abstracteinreichung: bis 10.12.2021

Aktuelles Programm, Anmeldung und weitere Informationen

www.kssg.ch/brachytherapie-symposium

(9)

gemeinsam innovativ kompetent

Kontakt

Kantonsspital St.Gallen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Implementierung des E-Learning-gestützten Selbststudiums, insbesondere die Entwicklung didaktischer Konzepte, Auswahl und Einrichtung einer hochschul- weiten Lernplattform,

Allerdings lässt sich auch bei den Verheirateten mit zwei Kindern feststellen, dass vor allem die Kantone Appenzell-Innerrhoden und Schwyz bei mittleren und hohen Einkommen

Projektadresse ETE M83, Neubau Geschäftshaus Emil Egger + GFT Martinsbruggstrasse 83.

D ie Inventarisierung, Sicherung und langfristige Er- haltung alter traditioneller Rebsorten ist ange- sichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung, sind es doch die alten

1 Stunde nach Spielschluss verkehren ab der AFG Arena Extrakurse „AFG Arena Match“ nach Gossau Bhf, St.Gallen Bhf, Herisau Bhf und

Familienanamnese für frühzeitige Hypertonie oder zerebrovask.. Ereignisse

§  SAKK 09/10: Phase III bei Patienten mit PSA-Anstieg nach radikaler Prostatektomie.. Aktuell laufende Studien beim Prostatakarzinom

Dem Sonnenlauf folgen Alle Wohnungen verfügen über Balkone oder ge- deckte Sitzplätze sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordseite. Ebenso finden sich auf allen Seiten