• Keine Ergebnisse gefunden

Senioren-nachmittag DRK-Ortsverein Straßensperrungen Herbstmarkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Senioren-nachmittag DRK-Ortsverein Straßensperrungen Herbstmarkt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Sonntag ging nun die erste Saison des »neuen Höhenfreibads« zu Ende. Die Gemeinde Gottmadingen hofft, dass alle Badegäste ihren Besuch im neuen Freibad genießen konnten. Sie bedankt sich auch aus- drücklich für das Verständnis der Besucher, dass das Bad trotz großer Anstrengung aller Beteiligten im Juli noch nicht komplett fertig war und hier und da noch gearbeitet werden musste. Inzwischen sind die meisten Arbeiten abgeschlossen, und man kann heute schon erkennen, dass die neu entstandenen Frei- flächen, besonders der neue Kinderbereich, in der nächsten Saison das Bad noch attraktiver machen werden. Die neue, sehr attraktive Badeplatte mit der Wärmehalle, der Terrasse, den Rutschen und dem Sprungturm wurde ja bereits in dieser Saison sehr gut von den Besuchern angenommen. Trotz der sehr späten Öffnung des Bades Mitte Juli haben noch fast 40.000 Besucher den Weg ins neue Höhenfreibad gefunden. Nun darf man sich auf die erste komplette Saison 2016 freuen und wieder auf viele, zufriede- ne und auch neue Gäste im Höhenfreibad hoffen. Öffnen wird das Bad voraussichtlich im April 2016. In der Vorsaison wird dann die neue Wärmehalle, die mit einer Fußbodenheizung, Umkleidekabinen und Duschen ausgestattet ist, den Komfort im Vergleich zu einem konventionellen Freibad deutlich steigern.

Die Badegäste können sich in der Wärmehalle umziehen und direkt über den Ausschwimmkanal in das beheizte Multifunktionsbecken begeben. Diese Möglichkeit wurde auch schon dieses Jahr gegen Ende der Saison von zahlreichen Badegästen wahrgenommen. Das Höhenfreibadteam bedankt sich bei allen Besuchern der Saison 2015 und freut sich auf zahlreiche Gäste im kommenden Jahr.

gelände abgestellte Fahrzeuge vorher zu entfernen. Auch die Zufahrt zur Hebelschule wird ab Samstag, 6 Uhr, komplett ge- sperrt. Die Zulieferung für den Kinderflohmarkt kann aus- schließlich über die Kirchstraße oder über den Parkplatz der He- belhalle erfolgen. Aufgrund der Sperrungen muss der Bus Rich- tung Gailingen über die Straße

»Im Täschen« umgeleitet wer- den. Die Anwohner werden um Verständnis gebeten.

DRK-Ortsverein

Senioren- nachmittag

Gottmadingen.Das Rote Kreuz lädt zum Erntedank-Senioren- nachmittag am Donnerstag, 8.

Oktober, um 14.30 Uhr in das DRK-Heim in der Hilzinger Stra- ße ein. Bei Suser und Kuchen, mit Geschichten und Gedichten sorgt das Sozialteam für einen unterhaltsamen Nachmittag.

Wer abgeholt werden möchte, kann sich unter Telefon 07731/

71903 bei Gerda Ptak melden.

Zum Herbstfest laden die Gemeinde Gottmadingen, der Einzelhandel und die Marktbeschicker am kommenden Wochenende ein. Nähere Informationen auf den Seiten 8 und 9. Archiv-Foto: Löffler

(2)

Freitag, 2. Oktober:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 3. Oktober:

6 Uhr Bergtour, Schmugglerweg bei Gargellen (Österreich), Gehzeit circa fünf Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Natur- freunde Gottmadingen

10 Uhr Bayrischer Frühschoppen, Feuerwehrhaus Randegg, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Randegg

Samstag/Sonntag, 3./4. Oktober:

11 UhrHerbstmarkt, Ortskern Gottmadingen, Gemeinde Gott- madingen

Sonntag, 4. Oktober:

Schlachtplatten-Essen, AWO-Café, Arbeiterwohlfahrt, Orts- gruppe Gottmadingen

13 Uhr Hohenhewen-Rundweg, Gehzeit circa zweieinhalb Stunden (gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein), Treffpunkt Eichendorffhalle, Naturfreunde Gottmadingen

Dienstag, 6. Oktober:

14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treffpunkt Feuerwehrhaus, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 1. bis 7. Oktober Abfuhr-

termine Gelber Sack

Do., 1. Oktober, Gottmadingen Mi., 28. Oktober, Ortsteile Do., 29. Oktober, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Biomüll

Fr., 2. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Restmüll

Mi., 7. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 10. Oktober, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Blaue Tonne

Mo., 12. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mi., 7. Oktober, Gottmadingen, Bauhof, 15 bis 18 Uhr

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 20. November, Bauhof, Im Tal 28, 16 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 10. Oktober, Musikverein Randegg: Altmaterialsammlung in Randegg

Sa., 17. Oktober, Freiwillige Feuerwehr Bietingen: Altmaterial- sammlung in Bietingen

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter www.mzv-hegau.de. Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Kostenlose Energieberatung

Donnerstag, 8. Oktober, um 16 Uhr im Rathaus

Gottmadingen. Noch genießt man die letzten Sonnenstrahlen, aber bald schon naht die Heizpe- riode und damit die Frage, wie man Heizkosten sparen kann.

Die Energieberater der Ener- gieagentur Konstanz beantwor- ten Fragen zum energetischen Sanieren beziehungsweise ener- gieeffizienten Bauen. Interes- sierte Bürgerinnen und Bürger können sich im Rahmen einer Erstberatung kostenlos infor- mieren. Themen dabei können sein: baulicher Wärmeschutz, verschiedene Arten von Heizan- lagen, sinnvoller Einsatz erneu- erbarer Energien im Wohnbe- reich, Lüftungsanlagen und Schimmelthematik, energiespa-

rendes Wohnen sowie Förder- möglichkeiten. In nur einer hal- ben Stunde kann man sich be- reits über Möglichkeiten infor- mieren, die Heizkosten zu sen- ken. Sofern vorhanden, bitte die Energieverbrauchsdaten mit- bringen: Planunterlagen, Emis- sionsberichte des Schornsteinfe- gers, Unterlagen von vergange- nen Sanierungen.

Der nächste Termin findet am Donnerstag, 8. Oktober, um 16 Uhr im Rathaus Gottmadingen, Zimmer 206, statt. Um besser planen zu können, bittet die Energieagentur um vorherige Anmeldung per E-Mail info@

energieagentur-kreis-konstanz.

de oder Tel. 07732/9391234.

Inmitten der Baumallee in der Rielasinger Straße entlang des Schul- sportplatzes steht eine Linde. Nur wenige der Vorbeifahrenden wis- sen, was es mit dieser Linde auf sich hat. Die daneben stehende Tafel verweist auf den 3. Oktober 1990. An diesem Tag feierten die Deut- schen die Vereinigung ihrer beiden Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Von Heinz Kiesewetter, Lehrer im Ru- hestand und langjähriges CDU-Gemeineratsmitglied, kam der Hin- weis, zum 25-Jährigen auf die »Friedens-Linde« aufmerksam zu ma- chen. Zur Erinnerung an dieses historische Ereignis wurde diese Lin- de vor 25 Jahren als kleines Bäumchen unter großer Beteiligung der Bevölkerung und des Gemeinderates gepflanzt. Die Festrede hielt der damalige Bürgermeister Hans Jürgen Schuwerk, während der Musikverein das Geschehen musikalisch umrahmte und mit dem

»Badner Lied« einen krönenden Abschluss setzte. Foto: Löffler

(3)

Ortstermine gut besucht

Seniorenbeirat gerade auch bei Alltäglichem gefragt

Gottmadingen lö. »Für die rund 2,7 Millionen Älteren im Süd- westen ist es besonders wichtig, dass sich die Kommunen auf den demografischen Wandel einstellen. Das Denken über die Ge- nerationen hinweg zusammen mit den Seniorenvertretungen wird immer wichtiger«, betonte Roland Sing, Vorsitzender des Landesseniorenrates Baden-Württemberg, beim diesjährigen Landesseniorentag in Karlsruhe, der auch vom Gottmadinger Se- niorenbeirat besucht wurde.

Die Aussage macht deutlich, welch hoher Stellenwert den Se- niorenräten in den Kommunen eingeräumt wird. In Gottmadin- gen mit 10.190 Einwohnern sind 2.829 Bürger über 60 Jahre alt.

Dem fühlen sich auch die acht Vertreter vor Ort verpflichtet, die sich nach der Wahl für die nächsten drei Jahre den Bedürf- nissen und Anliegen der älteren Generation annehmen. In Zu- sammenarbeit mit der Gemeinde werden die vorgetragenen Män- gel oft auf dem »kleinen Dienst- weg« erledigt. So wurde zum Beispiel in Randegg der Rot- Kreuz-Container beim Schul- haus zum Friedhof verlegt, in der Kerngemeinde wurden vermehrt Behindertenparkplätze ausge- wiesen und die »Nette Toilette«

unter Beteiligung von zehn Ge- schäften, Restaurants, Banken und öffentlichen Gebäuden ein- geführt.

Es sind die kleinen, alltäglichen Dinge, die bei den ersten Ortsge- sprächen nach der Neuwahl des Seniorenbeirates in der Kernge- meinde und den Ortsteilen zur Sprache kamen. Ob in Bietingen, Randegg oder Ebringen - immer wieder ein Thema: Ruhebänke.

Zum einen wurden fehlende Ru- hebänke an der Biber, Richtung Murbach, auf dem Weg zum

Gottmadinger Friedhof oder am Wolfenbuck moniert. Zum ande- ren seien die vorhandenen Bän- ke oft mit Brennnesseln und Un- kraut zugewuchert und zuge- wachsen. Transportwagen auf den Friedhöfen wurden ange- sprochen, ebenso die 25 Jahre Ruhezeit der Urnengräber, die verkürzt werden sollte. Auch würden sich die Ebringer Bürger für ihren Friedhof die gleichen Bestattungsmöglichkeiten wie andernorts, unter anderem auch mit Rasengräbern, wünschen.

Gesucht werden auch Helfer, die bereit seien, auf Anfrage für ein kleines Entgelt Hilfe bei der Be- wältigung des täglichen Lebens zu leisten, wie Gartenpflege, Gräber gießen oder Straße fegen.

Eine große Nachfrage besteht weiterhin nach Handy- und Smartphon-Schulungen. Auf- grund des Weggangs des Ju- gendpflegers können die ge- planten Schulungen im Herbst nicht stattfinden, werden aber so bald wie möglich nach Ab- sprache mit dem neuen Jugend- pfleger Samuel Diem angeboten.

Der Seniorenbeirat machte auch auf den »Tag der Ausländischen Mitbürger« am Samstag, 17. Ok- tober, in der Fahrkantine auf- merksam.

Eine lange Liste von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen wurde bei den ersten Ortsgesprächen dem Seniorenbeirat vorgetra- gen. Über die gute Resonanz bei den Ortsgesprächen freuen sich (von links) Franz Deschner, Theresa Zeisset-Veigl, Franz Konrad, Walter Benz, Karl Reischmann, Gerda Ptak und Inge Fröhlich.

Foto: Löffler

(4)

Tipptopp und professionell

Kreisbrandmeisterin lobte anspruchsvolle Jahreshauptübung der Gottmadinger Kernwehr

Gottmadingenlö. Einmal mehr stellte die Kernwehr mit einer spektakulären Jahreshaupt- übung mit hohem Material- und Personenaufwand und einem realistischen Szenario ihren gu- ten Ausbildungsstand und ihre Schlagkraft beeindruckend un- ter Beweis. Die 48 Feuerwehrka- meraden und zwei -kameradin- nen präsentierten mit Einsatzlei- ter Thomas Schleicher und Ab- schnittsleiter John Weber eine zuschauerfreundliche, in zwei Einsatzabschnitte gegliederte Übung, die deutlich machte, welch hoher Aufwand von Mensch und Material eine er- folgreiche Bandbekämpfung er- fordert.

Mit zum Erfolg trug auch wie- der die gute Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz mit Bereit- schaftsarzt Dr. Christoph Graf und Einsatzleiter Fabian Wiede- mer bei, das optimal und fach-

kundig die Erstversorgung der Verletzten übernahm.

Zum Glück war es nur eine Übung, denn das zentral gelege- ne, von Einsatzleiter Thomas Schleicher ausgesuchte ge- schichtsträchtige Übungsobjekt

»Sternen« in der Hauptstraße 31 wurde schon einmal im Novem- ber 1983 von einem echten Brand heimgesucht.

Kompetent wurde die Übung von Kommandant Stefan Kienz- ler kommentiert, der sich über das große Zuschauerinteresse freute und darüber informierte, dass in der Kernwehr 54 Aktive im Alter von 17 bis 63 Jahren zur Sicherheit ihrer Mitbürger im Einsatz sind.

Unter den zahlreichen interes- sierten Bürgern, darunter viele junge Familien mit ihren Kin- dern, verfolgte auch die im Mai dieses Jahres neu gewählte Kreisbrandmeisterin Bettina Ko-

berstein aufmerksam den Übungsverlauf. »Eine sehr ge- lungene, anspruchsvolle Übung an einem spektakulären Objekt mit hohen Anforderungen«, zog sie im Rahmen der Manöverkritik ein positives Resümee. Gleich- zeitig verwies die Kreisbrand- meisterin auf die nicht einfache Personenrettung, die in diesem Fall liegend über die Drehleiter erfolgen musste. Diese sei eben- so optimal verlaufen wie die ge- samte Rettung der drei Perso- nen. Lobend erwähnte Kober- stein auch die gut gesicherte Ab- sperrung an der viel befahrenen Hauptstraße. »Die Übung war tipptopp, Einsatzleiter Thomas Schleicher arbeitete souverän und professionell«. Gleichzeitig verwies sie auf die Wichtigkeit der Kommunikation mit dem Einsatzleiter und gab zu beden- ken: »Nur gemeinsam bekom- men wir das Feuer aus«. Auch

wenn die Knoten sicher waren, empfahl sie den KameradInnen:

»Perfekte Sicherungsknoten an den Schiebeleitern üben wir nochmal«. Für die Kreisbrand- meisterin ist es wichtig, mit der Jahresübung der Bevölkerung zu demonstrieren, was die Feuer- wehr im Ehrenamt für die Si- cherheit der Bürger riskiert und leistet.

Dies wurde auch von Bürger- meister Dr. Michael Klinger be- tont, der sich seitens der Ge- meinde für die geleistete Arbeit das ganze Jahr über, für die ge- lungene Übung und die Wahl des Objekts bedankte. Zentral gele- gen, habe es der Wehr die ideale Plattform geboten, sich den vie- len Zuschauern optimal zu prä- sentieren. Eine gelungene Prä- senz, von der ein Neubürger so beeindruckt war, dass er sich gleich für die nächste Feuer- wehrprobe anmeldete.

Dreh- und Schiebeleiter kamen bei der Personenrettung zum Ein- satz.

Abschnittsleiter John Webe informiert das Rote Kreuz über die Si- tuation und die Zahl der verletzten Personen.

Angesichts des großen Interesses auch der vielen Kinder scheint der Feuerwehrnachwuchs gesichert zu sein. Fotos: Löffler

(5)

Mit stehenden Ovationen zollten die KameradInnen ihren drei »ausgezeichneten« Kollegen ihre Aner- kennung und ihren Respekt. Mit dem Ehrenzeichen in Gold wurde Oberfeuerwehrmann, Hauptlösch- meister und Atemschutzgerätewart Herbert Brachat für 40 Jahre aktiven Dienst in der Wehr von Kreis- brandmeisterin Bettina Koberstein ausgezeichnet. Für 25 Jahre erhielten die Hauptfeuerwehrmänner Helmut Beyl und Alexander Sauter das Silberne Ehrenzeichen. Die Kreisbrandmeisterin erinnerte an die Auszeichnung »als Partner der Feuerwehr«, mit der die Unternehmen Brachat und Beyl vom Feuerwehr- verband im letzten Jahr ausgezeichnet wurden. Kommandant Stefan Kienzler überreichte ein Präsent, seitens der Gemeinde gab es von Bürgermeister Michael Klinger für Herbert Brachat einen Aufenthalt im Feuerwehrheim Titisee und für die »Silber-Kollegen« die traditionelle Armbanduhr. Von links: Kom- mandant Stefan Kienzler, Helmut Beyl (25), Herbert Brachat (40), Alexander Sauter (25), Kreiskomman- dantin Bettina Koberstein und Bürgermeister Klinger. Fotos: Löffler Die neue Kreisbrandmeisterin

Bettina Koberstein und Einsatz- leiter Thomas Schleicher hatten gemeinsam das Übungsobjekt im Visier.

Bundesstraße B34

Straßenbau- arbeiten

Gottmadingen.Ab Montag, 5.

Oktober, beginnen im Bereich des Tankstellenneubaues die Straßenbauarbeiten auf der B34 zur Herstellung der Zufahrten und Linksabbiegespuren.

Im ersten Schritt wird die be- stehende Zufahrt zu den Märk- ten und zur Tankstelle aufgewei- tet. Hierfür muss die Rechtsab- biegespur, von der Ortsmitte kommend, auf den Parkplatz für etwa drei Tage komplett gesperrt werden. Die Zu- und Ausfahrt kann in dieser Zeit nur über den Kornblumenweg erfolgen.

Im zweiten Schritt werden auf der Bundesstraße die erforderli- chen Inseln für die Linksabbiege- spur von Singen kommend ein- gebaut. Der Verkehr wird in bei- den Richtungen an der Baustelle mit reduzierter Geschwindigkeit (Tempo 30 km/h) vorbeigeleitet.

Für die Bauarbeiten sind etwa drei Wochen eingeplant.

Im dritten Schritt wird dann die Tankstellenausfahrt auf den Kornblumenweg hergestellt. Das Bauamt bittet um Beachtung.

(6)

Naturfreunde/Bergsteiger

Gargellener Schmugglerweg

Gottmadingen. Die Bergstei- ger der Gottmadinger Natur- freunde fahren am Samstag, 3.

Oktober, nach Gargellen (A) zur Schafbergbahn. Von der Berg- station geht es ansteigend zum St. Antönier-Joch (2.379 Me- ter/m).

Ein kurzer Abstecher auf steini- gem Gratweg führt auf den Riedkopf (2.552 m).

Nach einem recht steilen An- stieg vom Joch folgt man dem Grenzkamm, teilweise auf Schweizer Gebiet, bis zum tiefer liegenden Gafier-See (2.290 m) und von dort über das Ga- fier-Joch (2.415 m) zurück zur Bergstation. Gehzeit: etwa fünf Stunden, Rucksackverpflegung, Personalausweis mitnehmen.

Abfahrt ist um 6 Uhr vom Park- platz beim Feuerwehrhaus. Tou- renleitung: Claudia Klopfer, Tel.

07731/74677.

BUND-Jugendgruppe

Apfelernte

Gottmadingen.Die BUND-Ju- gendgruppe unterstützt den Umweltbeauftragten Eberhard Koch beim Abernten seiner Ap- felbäume. Anschließend wird die Ernte gemeinsam zu Apfelkom- pott verarbeitet und natürlich auch gekostet.

Eingeladen sind alle interes- sierten Mädchen und Jungs im Alter von zehn bis 15 Jahren.

Diese brauchen kein Mitglied beim BUND zu sein. Auch Ge- schwister und Freunde sind herzlich willkommen. Bitte an wetterfeste Kleidung denken.

Treffpunkt ist morgen, Freitag, 2. Oktober, um 14.30 Uhr am BUND-Naturschutzzentrum, Er- win-Dietrich-Straße 3 in Gott- madingen.

Die Veranstaltung endet um 16.30 Uhr ebenfalls am Natur- schutzzentrum.

Deutsches Rotes Kreuz

Altkleider- sammlung

Hegau.Am Samstag, 10. Okto- ber, findet ab 8.30 Uhr im ge- samten Landkreis Konstanz eine Altkleidersammlung des Kreis- verbands des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt. Das DRK nimmt auch Geld-, Sach- oder andere Spenden entgegen. Die Kleiderspenden (tragbare Klei- dung, Wäsche, Strickwaren, Hüte, Heimtextilien und Schu- he/paarweise) werden abgeholt.

Die Spenden können entweder in Altkleidersäcken oder gebün- delt in blauen Säcken oder Kar- tons bereitgestellt werden. Bitte die Kleiderspende bis zum oben genannten Sammeltag zurück- halten. Infos unter Tel. 07732/

94600, www.drk-kn.de.

Für das Vorbereitungsteam mit Helmut Binder, Georg Ruf, Veronika Sauter, Manfred Schwörer und Her- ta Zwing war es das neunte Treffen, das sie für den Jahrgang 1944/45 vorbereitetet hatten. Groß war die Freude bei den 23 Teilnehmern über das Wiedersehen, wobei die weiteste Anreise Brigitte Hitzig-Göp- pert aus Radevormwald und Albin Buhl aus Mönchengladbach zurückgelegt hatten. Alle zeigten sich beeindruckt, wie sehr sich die Gemeinde in all den Jahren positiv verändert hat. Dies wurde gleich zu Be- ginn der Tour nach dem Sektempfang im Neuen Rathaus beim Rundgang durch das neue Höhenfreibad ersichtlich, denn zu ihrer Kinderzeit mussten sie noch mit Holzbaracken als Umkleidekabinen vorlieb nehmen. Anschließend wurde die Bodenseeregion angesteuert, wobei die Rundfahrt mit dem Apfel- bähnle gekrönt wurde mit herrlichem Herbstsommerwetter. Den gemütlichen Ausklang fand die Runde wieder vor Ort im Hotel Sonne. Georg Ruf erinnert sich noch genau an das Datum der Einschulung am 2.

September 1951 und das Schulende am 10. April 1959. Dieser Jahrgang ging nämlich statt acht nur sie- beneinhalb Jahre zur Schule. Er war der letzte, der im September eingeschult wurde. Die folgenden Jahr- gänge wurden dann jeweils an Ostern eingeschult, bevor 1966 der Schulanfang wieder auf den Herbst

verlegt wurde. Foto: Löffler

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 6. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Lehrgänge

für Privatwaldbesitzer

Angebote von Oktober bis Dezember

Hegau. Die Forstlichen Bil- dungszentren des Landesbe- triebs ForstBW bieten von Okto- ber bis Dezember 2015 wieder folgende Lehrgänge für Privat- waldbesitzer an:Forstliches Bil- dungszentrum Königsbronn:7.

bis 11. Dezember: Kombinierter Motorsägen- und Holzern- te-Grundlehrgang (WF-0415). 9.

bis 11. Dezember: Holzern- te-Grundlehrgang (WF-0315). 2.

Dezember: Sachkunde-Nach- weis »wiederkehrende Seilwin- den-Prüfung«. 3. Dezember:

Sachkunde-Nachweis »wieder- kehrende Forstkranprüfung«.

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe:23. Oktober: Die Aus- wirkungen des Klimawandels auf den Wald in Ba-Wü (WB-0915). 30. Oktober: Kaufen und Wertermittlung von Wald

(AR-0515). 11. bis 13. November:

Durchforstung im Privatwald - Fichte, Tanne, Douglasie (WB-0315). 17. bis 19. November und 24. bis 26. November: Holz- ernte-Grundlehrgang (WF- 0314). 20. November: Das Nach- barrecht im Wald (AR-0415), (geänderter Termin). 9. bis 11.

Dezember: Holzsortierung und Holzvermarktung (BM-0115)

Nähere Informationen und An- meldung: Forstliches Bildungs- zentrum Königsbronn, Stürzel- weg 22, 89551 Königsbronn, Tel.

07328/9603-13, Fax 9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@

forst.bwl.de. Forstliches Bil- dungszentrum Karlsruhe, Ri- chard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721/926-3391, Fax 0721/926-62 97, e-mail:

fbz.karlsruhe@forst.bwl.de.

(7)

Spannend war es, als das kleine Muffelmonster bei Moritz erschien und so gar nicht auf die Vorschläge von Moritz eingehen konnte, wie man schlechte Laune beseitigt. Aber noch erstaunlicher war es, dass von den 14 zuhörenden Kindern keines jemals schlechte Laune hatte.

Als sich aber schließlich das Muffelmonster auf Moritz' verlockende Ideen einlassen konnte, war die gemeinsame Zeit schon bald abge- laufen, denn Muffelmonster kann man nur sehen, wenn sie schlech- te Laune haben, danach werden sie unsichtbar. Eine kleine aufmerk- same Runde mit einem wunderschönen Bilderbuch, gelesen von Elke Diener und Margrit Sieg in der Gottmadinger Bücherei.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen.Am 6. Oktober treffen sich die Dienstagswan- derer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

Frauengruppe der Siedlergemeinschaft

Erntedankkaffee

Gottmadingen. Die Frauen- gruppe der Siedlergemeinschaft Gottmadingen trifft sich am Mittwoch, 7. Oktober, um 14.30 Uhr zum Erntedankkaffee im Siedlerheim. Gäste sind willkom- men.

Schwarzwaldverein

Vierteljahres- sitzung

Gottmadingen.Am Montag, 5.

Oktober, 19.30 Uhr, treffen sich Vorstand, Wanderführer und in- teressierte Mitglieder im Sied- lerheim zur Vierteljahressitzung des Schwarzwaldvereins Gott- madingen.

Zur Vorbereitung des Wan- derplanes 2016 wird um zahlrei- che Wandervorschläge gebeten.

Alle Mitglieder, die Wanderideen haben, können diese bei der Sit- zung direkt oder einem Vor- standsmitglied mitteilen. Das heißt nicht, dass derjenige die Wanderung auch führen muss.

(8)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

AWO Gottmadingen

Schlachtplatte

Gottmadingen.Auch in diesem Jahr bietet das AWO-Team Gott- madingen wieder seine bekann- te Schlachtplatte am Sonntag, 4.

Oktober, an. Um Tischreservie- rung für die Zeit um 11.30 Uhr beziehungsweise 13 Uhr über Bücherstube Karin Müller, Gott- madingen, Tel. 07731/73293, wird gebeten.

FFW am Herbstmarkt

Tag der offenen Tür

Gottmadingen. Zum Herbst- markt am 3. und 4. Oktober lädt die Feuerwehr Gottmadingen zum Tag der offenen Tür ins Feu- erwehrhaus ein. Am Samstag findet zusammen mit dem Ski- club Gottmadingen und der Band »Crossing Neighbours« ab 18 Uhr ein »Winter-Warm-Up«

statt. Zum Frühschoppen am Sonntagmorgen unterhält ab 11.30 Uhr der Musikverein Gott- madingen. Weiter gibt es Infor- mationsstände über Rauchmel- der und das Verhalten im Brand- fall. Für die Bewirtung ist an bei- den Tagen gesorgt.

Schachfreunde

Schüler- und Jugendturnier

Gottmadingen. Am kommen- den Samstag, 3. Oktober, veran- stalten die Schachfreunde Gott- madingen von 14 bis 17 Uhr in der Hebelhalle in Gottmadingen ein Schüler- und Jugendturnier, zu dem alle Kinder und Jugendli- che aus der Region, insbesonde- re Anfänger, eingeladen sind.

Dazu benötigen diese lediglich Freude am Schachspiel und die Beherrschung der gängigen Schachregeln. Es werden fünf Runden mit 15 Minuten Bedenk- zeit pro Spieler gespielt. Wer noch nie mit Schachuhr gespielt hat, bekommt eine Einweisung.

Jeder Spieler erhält einen Preis.

Die Sieger der einzelnen Jahr- gangsgruppen erhalten einen Buchpreis. Es wird kein Startgeld erhoben.

Anmeldung: per e-mail unter richard.kupprion@gmx.de, Tel.

07731/978053 oder vor Beginn direkt vor Ort am Schachstand.

Am Stand der Schachfreunde amHerbstmarktkann man na- türlich Schach spielen, so oft und so lange man will, am Preis- rätsel teilnehmen oder auch in Büchern und Zeitschriften über Schach schmökern oder diese für kleines Geld erwerben.

Herbstmarkt

mit 170 Ausstellern

Verkaufsoffene Geschäfte locken

mit Marktschnäppchen am Samstag und Sonntag

Gottmadingen. Der Herbst- markt Gottmadingen ist mit sei- nen über 170 Ständen der größ- te Krämermarkt in der Region.

Auf dem Rathausplatz und rund um die Hebelschule erwartet die Besucher zusätzlich eine Gar- tengeräte- und eine Fahrradaus- stellung. Die Vielzahl der dort angebotenen Fahrräder, insbe- sondere die neuen E-Bikes, las- sen jedes Bikerherz höher schla- gen.

Aber nicht nur der Herbstmarkt und die Ausstellungen locken mit ihrem besonderen Flair, auch die örtliche Geschäftswelt öff- net am Feiertag und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr für die Kunden ihre Türen und bietet besondere

»Marktschnäppchen« an. Es lockt ein besonderes Verkaufserlebnis mit individueller Beratung und Parkmöglichkeiten direkt vor den Geschäften.

An den Märkten nicht mehr wegzudenken ist der Kinderfloh- markt. Die Nachwuchsverkäufer bieten auf einer Fläche von rund 900 Quadratmetern ausgediente Spielsachen, Komiks und ande- ren »Kruscht« zum Kauf an.

Verschiedene örtliche Vereine werden die Besucher mit kulina- rischen Köstlichkeiten verwöh- nen. Das Rote Kreuz und die Feu- erwehr geben mit realitätsnahen Vorführungen Einblicke in die Arbeit des Rettungsdienstes. Im Feuerwehrhaus spielt am Sonn- tag der Musikverein Randegg zum Frühschoppen auf.

Auf der Festwiese erwartet die Besucher wieder Gebauers Ver- gnügungspark mit Fahrgeschäf- ten für alle Altersgruppen.

Am Sonntag findet um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Sparkasse ein Open-Air-Gottes- dienst statt.

Beim Marktbummel zeigt sich die ganze Vielfalt der Angebote.

Archiv-Foto: Löffler

(9)

Schnäppchenjäger kommen beim Flohmarkt auf ihre Kosten.

Archiv-Foto: Löffler

(10)

NotrufFeuerwehr + Rettungsdienst 112 Rettungsdienst und Krankentransport 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

an Wochenenden u. Feiertagen 116117

zusätzlicherFachärztlicher Bereitschaftsdienstim Landkreis Konstanz an Wochenenden und Feiertagen

- Augenärzte 0180/519292350

- Kinderärzte 07732/94610

- Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 0180/6077211 - Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180/322255525 Kinder-Notfallpraxisan Wochenenden 0180/519292350 und Feiertagen im Krankenhaus,

Virchowstr. 10, 78224 Singen, 10 - 12 und 16 - 19 Uhr,

vorherige Anmeldung nicht erforderlich

Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis 0180/519292410 an Wochenenden und Feiertagen

im Krankenhaus, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen 10 - 20 Uhr (vorherige Anmeldung nicht erforderlich)

Hegauklinikum Singen 07731/890

Apothekennotdienst 0180/5002963

www.apothekennotdienst-bw.de

Vergiftungs-Info.-Zentrale Freiburg: 0761/19240

Notruf/Polizei: 110

Polizeiposten Gottmadingen: 07731/1437-0 - nach Dienstschluss: Polizeirevier Singen: 07731/888-0

Frauenhaus Singen 07731/31244

Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« 08000 116016 www.hilfetelefon.de

Telefonseelsorge: 0800/11100111

oder 0800/11100222 Sozialstation Hegau-West 07731/97040 Familien- und Dorfhilfe - Einsatzleitung 07734/934355

Ambulante Tierrettung 07732/941164

Thüga Energienetze GmbH Singen 07731/1480-0 (Stromversorung, Betreuung der Straßenlaternen)

Wassermeister:

- tagsüber 07731/908125

- nach Dienstschluss 07731/908-0

Notruf-Tafel

Lauftreff mit Bürgermeister

Gute Gespräche beim Joggen

Gottmadingen. Am Freitag, 9.

Oktober, 18 Uhr, findet der nächste Lauftreff mit Bürger- meister Dr. Michael Klinger statt.

Nach dem heißen Sommer sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, bei kühleren Tempe- raturen mitzulaufen.

Die circa sechs Kilometer lange Wegstrecke führt vom Treff- punkt Bauhof nach Randegg und zurück. Bürgermeister Mi- chael Klinger betont: »Gemein- sam Sport zu machen ist viel schöner, vor allem wenn man dabei auch noch miteinander ins Gespräch kommt!«.

Hospizverein Singen und Hegau

Gesprächskreis für Trauernde

Hegau.Der»offene Gesprächs- kreis für Trauernde« des Hospiz- vereins Singen und Hegau findet monatlich am ersten Montag und dritten Mittwoch von 17 bis 19 Uhr in den Räumen des Ho- spizvereins, Im Gambrinus 1, Singen statt. Die Treffen des Ge- sprächskreises werden von eh- renamtlichen, geschulten Trau- erbegleiterInnen geleitet, die der Schweigepflicht unterliegen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Verein für jüdische Geschichte

Führung durch das jüdische Gailingen

Hegau. Am Sonntag, 4. Okto- ber, führt Joachim Klose von 10 bis 12.30 Uhr durch Gailingen, vorbei an Wohn- und Geschäfts- häusern ehemaliger jüdischer Mitbürger, die noch heute das Ortsbild prägen, und über den jüdischen Friedhof. Die Teilneh- mer erfahren etwas über die jü- dischen Menschen, ihren Alltag und die jüdischen Einrichtungen wie das Krankenhaus und das Al- tenheim. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bürgerhaus.

Männliche Teilnehmer werden gebeten, den Friedhof mit Kopf- bedeckung zu betreten.

Hospizverein Singen und Hegau

Theater- und Chansonabend

Hegau.Anlässlich des weltwei- ten Tages der Hospizbewegung

»Voices for Hospices« findet am Freitag, 2. Oktober, um 20 Uhr ein Theater- und Chansonabend mit dem Titel »Es ist nie genug - Sterben - Begleiten - Zurück- bleiben« statt. Der Veranstalter

»Hospizverein Singen und He- gau« lädt hierzu in die Gemein- schaftsschule Steißlingen ein.

Die Schauspielerin Petra Afo- nin wird ihre treffsicher formu- lierten Geschichten und Chan- sons ausdrucksstark und mit schmunzelnder Weisheit vortra- gen. Die heiter beschwingte Pia- nobegleitung steht im Kontrast zum ernsten, jedoch nicht rühr- seligen Inhalt. Die Bewirtung ab 19 Uhr übernehmen die Schüler der Gemeinschaftsschule zu- gunsten des Hospizvereins. Der Eintritt beträgt 8 Euro.

Am 19. September fand der erste gemeinsame Ausflug der Gebsen- steiner Narren und der Freiwilligen Feuerwehr Ebringen statt. Nach dem gemeinsamen Frühstück besichtigte man die Burg Hohenzol- lern und bewunderte die Falknerschau, bevor es zur »Bärenhöhle«

weiterging. Den Tag ließ man schließlich bei einem gemütlichen Bei- sammensein in der »Lochmühle« ausklingen.

Handwerkskammer

Weiterbildung Betriebsführung

Hegau.Die Weiterbildung zum geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsfüh- rung an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Kon- stanz ist speziell für die Führung von kleineren und mittleren Un- ternehmen konzipiert und ver- mittelt, wie ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft ge- führt werden kann. Vorausset- zung für die Kurse ab Oktober in Rottweil und Singen und ab Juni 2016 in Waldshut ist eine erfolg- reich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung. In den knapp 300 Unterrichteinheiten geht es um Unternehmensführungs- strategien, richtig zu gründen oder einen Betrieb zu überneh- men, um die Wettbewerbsfähig- keit oder die Buchhaltung. Der Kurs wird sowohl in Voll- als auch in Teilzeit angeboten. Nä- here Infos sind auf www.bil dungsakademie.de zu finden.

Die Termine im Überblick: Sin- gen, Teilzeit: 27. November bis 2.

Juli 2016. Vollzeit: 20. Oktober bis 2. Dezember. Rottweil: Teil- zeit: 15. Januar 2016 bis 22. Juli 2016. Vollzeit: 5. Oktober bis 20.

November.

(11)

Möchten Sie etwas

kaufen oder verkaufen?

Ihre private Kleinanzeige in Gottmadingen aktuell findet den Weg zu Ihren Interessenten !

Ganz einfach: diesen Bestellschein ausfüllen, und schicken, faxen, vorbei bringen oder anrufen bei

Info Kommunal Verlag, 0 77 33 / 9 72 30

info-kommunal@t-online.de

Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. , Fax 9 72 31, E-mail:

Gewünschter Erscheinungstermin in Kalenderwoche Titelzeile (fett):

Anzeigentext:

Antworten unter Chiffre hole ich im Verlag ab (2,00 €) sollen mir zugeschickt werden (4,00 €)

Falls keine Barzahlung - erteile ich hiermit dem Info Kommunal Verlag die jederzeit widerrufliche Ermächtigung zum Bankeinzug der obigen Anzeige von

IBAN ______________________________________ Institut: _______________________________________

BIC: ______________________________________ Datum, Unterschrift: _______________________________________

Name/Vorname: _________________________________ PLZ/Ort: _______________________________________

Straße: ______________________________________ Tel.: (falls Fragen) _______________________________________

Der Mindestpreis einer pri- vaten Kleinanzeige beträgt

Darin enthalten sind eine Titelzeile (fett) und bis zu sieben Text- zeilen. Für jede weitere Zeile Text berechnen wir 1,- €. Die Preise verstehen sich bei Barzahlung

und gelten nur für

Kleinanzeigen.

10,- €.

inklu- sive Mehrwertsteuer

private

nem Krankenhaus- oder Reha- Aufenthalt, wenn es zu Hause noch nicht alleine geht oder wenn die Angehörigen für eine gewisse Zeit die Pflege nicht übernehmen können, weil sie selbst erkrankt oder im Urlaub sind.

Die Kurzzeitpflege findet in Pflegeeinrichtungen statt.

Leistungen der Kurzzeitpflege ab 2015 pro Kalenderjahr:

Pflegestufe 0(mit Demenz): bis zu 1.612 Euro für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege bis zu vier Wochen;

nicht verbrauchte Leistungsbe- trag für Verhinderungspflege auch für Leistungen der Kurz- zeitpflege eingesetzt werden kann. Dadurch kann der Lei- stungsbetrag der Kurzzeitpflege maximal verdoppelt werden (3.224 Euro/Kalenderjahr), die Zeit für die Inanspruchnahme wird von vier auf acht Wochen ausgeweitet.

Fragen beantwortet gerne der Pflegestützpunkt des Landkrei- ses Konstanz, Pia Faller (Tel.

07531/800-2626; E-Mail: psp

@Irakn.de).

(12)

Ehrenamtliche

Bewährungshelfer gesucht

Einführungskurs ab 7. Oktober in Singen

Hegau.Straftäter, denen eine Freiheitsstraße zur Bewährung ausgesetzt wurde, sind oftmals einem Bewährungshelfer unter- stellt, der sie auf ihrem Weg in eine straffreie Zukunft beratend begleitet. Die Ehrenamtlichen Bewährungshelfer unterstützen ihre Klienten bei der Bewälti- gung persönlicher und sozialer Probleme und stärken sie bei ih- rer aktiven Auseinandersetzung mit der Straftat. Für die meisten Klienten ist der Weg zum straf- freien Leben mühsam: Schulden, Arbeitslosigkeit, Krisen in den Beziehungen bilden scheinbar unüberwindliche Hindernisse.

Informationen über die recht- lichen Grundlagen der Bewäh- rungshilfe und das Betreuungs- konzept stehen ebenso auf dem Programm des Einführungskur- ses wie der Besuch der örtlichen Vollzugsanstalt. Der Einfüh- rungskurs, der fünf Abende und einen Samstag umfasst, beginnt

am Mittwoch, 7. Oktober, und findet in den Räumen der Be- währungshilfe in Singen, Bahn- hofstraße 29, statt.

Eine qualifizierte Unterstüt- zung und regelmäßige Fortbil- dung werden nach dem Einfüh- rungskurs zusätzlich angeboten.

Die Ehrenamtlichen werden in den monatlichen Treffen in ihrer Tätigkeit angeleitet und bekom- men professionelle Hilfestellung durch die Hauptamtlichen.

Besonders geeignet für dieses Ehrenamt sind Personen, die mindestens 25 Jahre alt sind und fest und stabil im Leben stehen.

Toleranz, Offenheit, Geduld und Einfühlungsvermögen sind in dieser ehrenamtlichen Tätigkeit von Vorteil.

Nähere unverbindliche Infor- mationen zum Ehrenamt bei Neustart gGmbH, Denise Bri- schar, Tel. 07731/14861660 oder per E-Mail: ravensburg@neus tart.org.

Heimsieg gegen Freiburg

KSV-Teams haben Heimkampfwochenende

Gottmadingen. Auch gegen die zweite Mannschaft aus Frei- burg konnten die KSV-Ringer punkten. Die Begegnung war spannend und offen bis in den letzten Kampf, den Martin Hirt dann, ohne viel zu riskieren, ge- wann und seiner Mannschaft damit den Sieg sicherte.

Bis 57 Kilogramm (kg) freistil (fr.) unterlag Jannik Köpsel Mar- cel Osaby in sechs Minuten knapp nach Punkten 5:7 (0:1).

Bis 130 kg griechisch (gr) verlor Rolf Keller gegen Yasin Uzun.

Der Kampf war offen bis in die fünfte Minute, als der Freiburger Keller auf die Schultern legen konnte (0:5). In der Klasse bis 61 kg (gr) war Hannes Zuber dem jungen Matteo Joos deutlich überlegen, er gewann noch in der ersten Minute (4:5).

Bis 98 kg (fr.) stellte Gottma- dingen keinen Ringer, die Punkte bekam Igor Meier (4:9). In der Gewichtsklasse 66 kg (fr.) konnte Danijl Koschel seinen Gegner in der letzten Minute schultern, nachdem er zuvor trotz guten Kampfes gegen Oleg Arnold zu- rücklag (8:9).

Nach der Pause konnte Artur Stang in 86 kg griechisch nicht punkten. In einem spannenden Kampf, der bis in die letzte Se- kunde offen war, unterlag er knapp 5:7 nach Punkten (8:10).

In 66 kg (gr) bekam Rubin Quni die Punkte ohne Gegner (12:10).

In 86 kg freistil versuchte Vitalij Pustowit immer wieder zu punk- ten, aber Lars Schäfle kämpfte, gab keinen Punkt ab und konnte im Konter dann selbst immer wieder punkten und den Kampf gewinnen (12:13). Lucian Lucaci

in 75 kg freistil erwischte Pascal Funk gleich in der ersten Minute, legte ihn auf die Schultern und brachte seine Mannschaft in Führung (16:13). Martin Hirt musste dann in 75 kg griechisch den Vorsprung der Gottmadin- ger halten. Er kämpfte überlegt gegen Kenan Halac.

In einem spannenden Kampf konnten die Gottmadinger den Anschluss an die Spitze halten, bevor es zum Derby nach Woll- matingen geht. Beide Mann- schaften konnten bisher fünf Kämpfe für sich entscheiden.

Diezweite Mannschaftkonnte am Samstag ebenfalls einen Sieg gegen Villingen erringen (19:13), musste sich jedoch am Sonntag in Nendingen 17:11 geschlagen geben.

DieSchülermannschaftunter- lag bei ihrem Sasionstart in Aichhalden verhältnismäßig knapp mit 21:16 .

Am kommenden Wochenende sind die Ringer doppelt gefor- dert, es wird am Samstag und Sonntag gerungen. Am Samstag, 3. Oktober, tritt die erste Mann- schaft zum Derby beim punkt- gleichen KSV Wollmatingen an, spannende Kämpfe sind dort ga- rantiert. Kampfbeginn ist wegen des Feiertags um 17 Uhr. Die Schülermannschaft ringt in Bai- enfurt.

Am Sonntag, 4. Oktober, rin- gen alle drei Mannschaften zu Hause. Kampfbeginn in der He- belhalle ist mit der ersten Mann- schaft um 10:30 Uhr gegen Gresgen, anschließend treten die Zweite gegen Dürbheim und zu- letzt die Schülermannschaft ge- gen Wurmlingen–Tuttlingen an.

Bereits in der ersten Minute konnte Hannes Zuber in der Klasse bis 61 kg (gr) den jungen Matteo Joos besiegen.

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Vorschau:Am Donnerstag, 22. Oktober, um 14.30 Uhr, findet die nächste Lesung des neuen Herbstprogramms statt. Hier lesen In- grid Mrochen und Margrit Sieg aus dem Buch »Die Biberburgen- baumeister« von Anne und Paul Maar.

Neues in der Gemeindebücherei

Kinder ab neun Jahren:1.000 Gefahren (F. Lenk), Sagt Oingo zu Boingo (I. Stotz), Die versunkene Stadt (U. Krause), Dork diaries (R. Russell).Ab zwölf Jahren:Percy Jackson, Im Bann des Zyklo- pen/Der Fluch des Titanen (R. Riordan), House of night - Erlöst (P.

C. Cast), Helden des Olymp: Das Haus des Hades/Das Zeichen der Athene (R. Riordan).Sachbücher ab neun Jahren:Stadtführer für Kinder: Berlin (J. Remus), München (M. Gorgas), Spaß mit Kunst und Kultur in Paris (N. Peter), London, Reisen, Raten & Ent- decken (N. Ehrlich), Napoleon, der unersättliche Kaiser (H. Parig- ger), Klär mich auf (K. Gathen), Hütten bauen (K. Rotter).

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(13)

Erste eigene Wohnung

Crashkurs

Hauswirtschaft

Hegau.Am Freitag, 9. Oktober, von 18 bis 21.30 Uhr sowie am Samstag, 10. Oktober, von 9 bis 16.30 Uhr veranstaltet das Fo- rum Ernährung und Verbrau- cherbildung des Landkreises Konstanz einen »Crashkurs für Hauswirtschaft« in der Fach- hochschule für Landwirtschaft, Winterspürer Straße 25 in Sto- ckach. In diesem Crashkurs er- halten junge Erwachsene Tipps und Tricks für den Start in eine eigene Wohnung, wobei Themen wie Haushaltsbudget, Wäsche- pflege und Reinigung angespro- chen werden. Ebenfalls werden verschiedene Gerichte zuberei- tet, die im Anschluss verspeist werden. Die Kosten für Verpfle- gung und Materialien in Höhe von 40 Euro werden vor Ort ein- gesammelt.

Um Anmeldung wird bis zum 2.

Oktober unter Tel. 07531/

800-2942 oder unter forum.er naehrung@LRAKN.de gebeten.

Dekanat Hegau

Ein Tag für uns

Hegau. Am Samstag, 21. No- vember, sind Ehepaare aus dem Dekanat Hegau zu einem beson- deren Event eingeladen. Unter dem Motto »Wieder mal - Ein Tag für uns« können sich die Paare, ob jung verheiratet oder bereits mit langjähriger Partnerschafts- erfahrung, im Gemeindezen- trum Liebfrauen in Singen einen Tag lang ihrer Partnerschaft widmen. Beginn ist um 10 Uhr mit Kaffee und einer Kennen- lernrunde. Über den Tag verteilt gibt es Impulse und kreative An- regungen, die die Teilnehmer für sich und dann im Paargespräch miteinander vertiefen können.

Schwerpunktthema ist »Unsere Kraftquellen«. Den Abschluss feiern die Paare um 16 Uhr mit einem »Gottesdienst für Lieben- de«. Gestaltet wird der Tag von Dekanatsreferent Manfred Fi- scher und den Ehepaaren Bartl und Schmalenberger vom »Ein Tag für uns«-Team. Die Teilnah- megebühr beträgt 60 Euro pro Paar inklusiv Mittagessen. Paare mit geringem Einkommen können um Ermäßigung anfra- gen. Alle Infos gibt es auf www.dekanat-hegau.de.

Anmeldung im Dekanatsbüro, Tel. 07733/940820 oder info@

dekanat-hegau.de.

Wohl wird gesorgt.

ca 250 Metern Höhenunter- schied (Stöcke empfohlen) dau- ert etwa drei Stunden. Treff- punkt ist um 13 Uhr mit Pkw an der Eichendorffhalle.

Info bei Helmut Müller, Tel.

07731/72283. Gäste sind wie immer willkommen.

15 Uhr w JB-BK SG Riel/Gottm - TSC Blumberg, 16:30 Uhr m JC-SL-S SG Riel/Gottm - HSC Ra- dolfzell, 18 m JB-SL-S SG Riel/Gottm - HG Müllh/Neu.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen. Die TuS-Män- nerriege trifft sich am Freitag, 9.

Oktober, von 17 bis 19.30 Uhr in der Kegelstube der Eichendorff- halle zum Kegeln.

NV Unkenbrenner

Jahreshaupt- versammlung

Randegg.Am Freitag, 9. Okto- ber, findet um 20 Uhr im Bürger- saal Randegg die diesjährige Jahreshauptversammlung des Narrenvereins Unkenbrenner statt. Die Tagesordnungspunkte sind auf der Homepage www.

unkenbrenner.de einzusehen.

Unter anderem wird auch eine Satzungsänderung anstehen.

Alle Mitglieder sind hierzu herz- lich eingeladen.

(14)

Fr 02.10. Neue Stadtapotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1, Tel. 07732/821929 Sa 03.10. See-Apotheke Gaienhofen,

Hauptstr. 223, Tel. 07735/706 Stadt-Apotheke Engen, Vorstadt 8, Tel. 07733/5257 So 04.10. Christophorus-Apotheke Engen,

Bahnhofstr. 3, Tel. 07733/886 Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2, Tel. 07732/971991 Mo 05.10. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4, Tel. 07731/93340 Di 06.10. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Tel. 07731/63035 Mi 07.10. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Tel. 07774/93260 Do 08.10. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Tel. 07731/64317

Apotheken-Notdienst

vom 2. bis 8. Oktober

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 1.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 2.10. 19.30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Lutherkirche

Sonntag, 4.10. 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Bietingen:

Sonntag, 4.10. 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme Ebringen:

Samstag, 3.10. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 2.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 4.10. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Freitag, 2.10. 19.30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet Sonntag, 3.10. 10.30 Uhr Gottesdienst mit den Pogos

zum Erntedank Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 4.10. 10.30 Uhr kein Gottesdienst im Industrie- park, sondern auf dem Herbst- markt auf dem Platz vor der Sparkasse

Kirche des Nazareners:

Sonntag, 4.10. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Frau Rosemarie Friedrich

Gottmadingen, zum 83. Geburtstag am 1. Oktober Frau Barbara Drosch

Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 1. Oktober Herrn Bruno Nitschkowski

Randegg, zum 77. Geburtstag am 2. Oktober Herrn Franz Mengeler

Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 3. Oktober Herrn Ambrosius Speicher

Randegg, zum 72. Geburtstag am 3. Oktober Frau Margarete Gruber

Gottmadingen, zum 88. Geburtstag am 3. Oktober Herrn Manfred Wolfhard

Bietingen, zum 79. Geburtstag am 5. Oktober Frau Anneliese Geißler

Gottmadingen, zum 82. Geburtstag am 5. Oktober Frau Barbara Burger

Bietingen, zum 85. Geburtstag am 6. Oktober Frau Sultan Akkoyun

Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 7. Oktober Herrn Christof Berni

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 7. Oktober Frau Liane Zimmermann

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 7. Oktober

Herzlichen Glückwunsch

Kompetent und effizient im Agrarbüro

Weiterbildung für Frauen

Hegau.Mit der Weiterbildung

»Kompetent und effizient im Agrarbüro« startet das Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauen- verbandes Südbaden in der Bo- denseeregion in die neue Förder- periode »IMF - Innovative Maß- nahmen für Frauen im ländli- chen Raum«.

Die Schulung unterstützt bei der qualifizierten und effektiven Bewältigung der Aufgaben im Agrarbüro mit Themen wie:

Büro- und Zeitmanagement, in- terne und externe Kommunika- tion, Datenverarbeitung und In- ternet, Rechtsfragen und Versi- cherungen, Buchführung und Steuerrecht und Antragswesen in der Landwirtschaft. An einem Coachingtag geht es um die Um- setzung des Gelernten in die Pra- xis. Die vierzehntägige Grundla- genqualifizierung »Kompetent

und effizient im Agrarbüro«

wendet sich an LandFrauen, die die Büroarbeit im landwirt- schaftlichen Betrieb erledigen oder bald übernehmen werden.

Der ganztägige Unterricht fin- det im Zeitraum vom 5. Novem- ber 2015 bis 17. März 2016 in Stockach statt, drei von den vier- zehn Unterrichtstagen finden im EDV-Raum in Singen statt.

Die IFM-Qualifizierung wird gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Baden-Württemberg und der EU.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Infos gibt es unter www.landfrauenverband- suedbaden.de.

Interessentinnen melden sich bitte möglichst bald unter Tel.

0761/27133-500 oder unter landfrauenverband@lfvs.de.

(15)

Ruhe für die Beine

Restless Legs kann alle treffen

Hegau.Zu den häufigsten neu- rologischen Erkrankungen zählt das Restless-Legs-Syndrom RLS (unruhige Beine). Typische Symptome sind Kribbeln und unangenehme, sogar schmerz- hafte Empfindungen in den Bei- nen, die zu dem unwiderstehli- chen Drang führen, aufzuste- hen, sich zu strecken und sich zu bewegen. Da die Symptome nor- malerweise abends intensiver werden, stören sie häufig den Schlaf. Die mit dem RLS verbun- denen Schlafstörungen können ernsthafte Beeinträchtigungen im familiären, gesellschaftlichen und beruflichen Leben zur Folge haben. Etwa ein Drittel der Pa- tienten haben so starke Sympto- me, dass eine medikamentöse Behandlung nötig ist, damit sie ihrer Arbeit und ihrem sozialen Leben nachgehen können.

Um auf die Erkrankung auf- merksam zu machen und die Weiterbildung zur Verbesserung

der Diagnose und Behandlung zu fördern, repräsentierte eine internationale Koalition von Or- ganisationen Patienten, Ärzte und Wissenschaftler am Welt- RLS-Tag (23. September).

»Der Welt-RLS-Tag ehrt unsere ehrenamtliche Selbsthilfearbeit als eine Gemeinschaft von Pa- tienten, Klinikern und Wissen- schaftlern; uns ist aber bewusst, das wir noch einen langen Weg vor uns haben«, so Lilo Haber- sack, Vorsitzende der RLS, Deut- sche Restless-Legs-Vereinigung mit Sitz in München. Eine ur- sächliche Behandlung des idio- pathischen RLS gibt es nicht. Ge- meinsam mit dem Arzt kann eine wirksame und gut verträgliche Therapie gefunden werden. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit und das Verständnis für RLS zu fördern sowie Rat und Unter- stützung zu bieten.

Informationen gibt es unter www.beine-finden-ruhe.de.

Umfangreiches Angebot

IHK stellt neues Weiterbildungsprogramm vor

Hegau.Mit dem neuen Ange- bot im zweiten Halbjahr bietet die IHK Weiterbildungen in den unterschiedlichsten Themenbe- reichen an. Mit der qualifizierten Weiterbildung auf Fachwirt-, In- dustriemeister- und Betriebs- wirtniveau bereiten die Teilneh- mer den Boden für ihre berufli- che Karriere. Daneben schätzen Teilnehmer und Unternehmen das bundeseinheitliche Niveau der Prüfungen sowie den hohen Praxisbezug der Inhalte. Spezifi- sches, sofort im Betrieb umsetz- bares Wissen vermitteln IHK- Zertifikatslehrgänge wie Immo- bilienmanagement, Zollmana- gement, Marketing, Buchfüh- rung oder Lagerlogistik. Eine Fülle von Tagesseminaren bietet in kompakter Form Informatio- nen zu speziellen Wissensberei- chen. Berufliche Weiterbildung nutzt der Karriere und lohnt sich auch finanziell. Dies belegt das Ergebnis der neuen Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK):

Von 11.000 befragten Arbeit- nehmern, die eine qualifizierte berufliche Weiterbildung abge- schlossen haben, berichten knapp zwei Drittel anschließend von »positiven Auswirkungen«

auf ihre Karriere. Aus dieser Gruppe berichten wiederum drei Viertel, dass sie aufgestiegen sei- en oder mehr Verantwortung übernommen hätten. 69 Prozent erhielten zudem auch mehr Geld.

Insgesamt absolvieren jedes Jahr etwa 50.000 Teilnehmer deutschlandweit Prüfungen von so genannten Aufstiegsfortbil- dungen. Dies sind zum Beispiel Fortbildungen zum Industrie- meister, zum Fachwirt, zum Be- triebswirt oder zum Technischen Betriebswirt. Laut DIHK nimmt im Durchschnitt jeder fünfte Ar- beitnehmer mit dualem Berufs- abschluss später an einer sol- chen Weiterbildung teil. Der Deutsche Qualifikationsrahmen honoriert zudem die hohen Qualitätsmerkmale dieser Wei- terbildungen, indem er sie auf Bachelor-Niveau (Stufe 6) an- siedelt.

Baden-Württemberg liegt in puncto Weiterbildungsbeteili- gung der Arbeitnehmer weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das ist erfreulich, reicht aber noch nicht aus, die Lücke zu beheben, die in den nächsten Jahren durch den de- mografischen Wandel im Be- reich Fachkräftenachwuchs ent- stehen wird.

Das umfangreiche neue Pro- gramm für das zweite Halbjahr 2015 ist ab sofort verfügbar. Als Download auf http://www.kon- stanz.ihk.de/, unter Telefon 07622/3907-211 oder per Mail katharina.eckert@konstanz.ihk.

de.

Eine Vielzahl der Kurse findet im neuen IHK-Bildungszentrum in Schopfheim und am Sitz der Kammer in Konstanz statt.

seinen mitreißenden Liedern.

Neben leicht rhythmisierten Klassikern wie »Lobe den Herrn«

erklingen auch moderne Loblie- der wie »Hallowed be your name« und »Freedom is a voice«

und beleuchten das Gesamtthe- ma des Gottesdienstes »Mein Herz ist so voll Dank«.

Wochenmarkt jeden Freitag von 7 bis 12.30 Uhr

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen lädt anlässlich der Ruchheimer Kerwe zu einem unterhaltsamen Nachmittag für Seniorinnen und Senioren am Montag, 18. Zum Kerwe-Montag

Die Suche nach einer Welt, in der man trotz Regierungs- handelns keine Schuld auf sich lädt, hält bis heute an.... Hinzu kam die Chan- ce, in der großen sozialdemokrati- schen

Für Herrn Ahmad Munir, zuletzt wohnhaft in c/Jerez de la Frontera 13, 10-1, 08918 Bar- celona, Spanien, liegt im Verwaltungszentrum des Landratsamtes Zwickau, Jugendamt,

"Farben in der Natur", unter diesem Titel steht der erste Senioren-Nachmittag, der im Wildpark Rheingönheim erstmals am Dienstag, 1.. April,

Die Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen lädt alle älteren Einwohnerinnen und Einwohner Ruchheims zum Seniorennachmittag anlässlich der Ruchheimer Kerwe am Montag, 22..

Auf dem Programm stehen beispielsweise Ausflüge zur Wartburg nach Eisenach, zum Schloss Wilhelmsburg nach Schmalkalden und zum Dom und zur Krämerbrücke nach Erfurt. Die Teilnahme an

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-

Eine letzte Aussprache hatte sie ihm bewilligt, war ihm ausgewichen, so weit sie es konnte, aber auch Therapeuten oder irgendwelche Richter konnten nicht verhindern, dass er