• Keine Ergebnisse gefunden

Schullaufbahnen Gymnasiale Oberstufe Hauptschulzweig Realschulzweig Förderstufe Gymnasialzweig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schullaufbahnen Gymnasiale Oberstufe Hauptschulzweig Realschulzweig Förderstufe Gymnasialzweig"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich Willkommen

(2)

Gymnasialzweig

Grundschule

Helmut-Schmidt-Schule, Usingen

Förderstufe

Hauptschulzweig Realschulzweig

Gymnasiale Oberstufe

Zusammenarbeit mit SBS / BS

Hauptschul- abschluss

G6 F5

R7 H7

H8 H9

G7 R8

R9 R10

F6

G5 G8 G9 G10 G11 G12 G13

Lehre BFS FOS BG

Schullaufbahnen

Gymnasium

(qual.) Hauptschulabschluss

(qual.) Realschlussabschluss Versetzung gymn. Oberstufe WU / 3. Fremdspr. Spanisch

2. Fremdspr. Französisch oder Spanisch Abitur

Abitur Beruf

Mittl. Abschl.

Fachabitur

(3)

Jahrgangsstufen 5 und 6

Gymnasialzweig Jahrgang 5

Unterricht ohne Differenzierung laut Stundentafel plus Kompetenztraining (EDV) und Pflicht-AG

Schuljahresende: Versetzung nach Gym 6 oder Schrägversetzung

nach F 6 (nach Beratung)

Jahrgang 6

Unterricht ohne Differenzierung

Schuljahresende: Versetzung nach Gym 7 oder Schrägversetzung

nach R 7

Förderstufe Jahrgang 5

Unterricht ohne Differenzierung laut Stundentafel plus Kompetenztraining (EDV) und Pflicht-AG

Schuljahresende: Einstufung in Deutsch, Mathematik, Englisch

Jahrgang 6

Grund- und Erweiterungskurs in Deutsch, Mathematik, Englisch

Schuljahresende: Versetzung in H 7 oder R 7

(4)

Konrad-Lorenz-Schule, Usingen

Möglicher Stundenplan: 5. Schuljahr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

7:30 – 7:55 Offener Anfang

7:55 – 8:40 8:40 – 9:25

Deutsch Deutsch

Mathematik Mathematik

Kompetenz-

training:

EDV

Englisch Englisch

Kunst/Musik Englisch

9:25 – 9:45 Bewegte Pause

9:45 – 10:30 10:30 – 11:15

Englisch Englisch

Erdkunde Erdkunde

Deutsch Deutsch

Mathematik Mathematik

Religion/

Ethik

11:15 – 11:25 Kleine Pause

11:25 – 12:10 Lernzeit

Klassenraum/

Differenzierungs- Raum

Lernzeit

Klassenraum/

Differenzierungs- Raum

Lernzeit

Klassenraum/

Differenzierungs- Raum

Lernzeit

Klassenraum/

Differenzierungs- Raum

Lernzeit

Klassenraum/

Differenzierungs- Raum

12:10 – 12:55 Mittagspause Mittagspause

für Stufe 5/6 für Stufe 5/6 Biologie

12:55 – 13:40 13:40 – 14:25

Pflicht-AG Mittagspause

12:55 - 13:30 Uhr Sport/

Schwimmen

Freiwillige Arbeits- gemeinschaften 13:30 - 15:00 oder

16:00 Uhr

13:00 bis 16:00 Betreuung/Lernbüro: freiwillig (mit verbindlicher Anmeldung)

Deutsch Kunst/Musik

(5)

Jahrgangsstufe 7 – 9 und 10

Realschulzweig

Wahlpflicht im Jg. 7/8 Französisch/EDV Naturwissenschaften

Wahlpflicht im Jg. 9/10 Französisch, Informatik, Gesundheit

R8/R9: 2 Praktika

R10: Präsentationen

Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfungen

Realschulabschluss oder qualifizierter

Realschulabschluss

Hauptschulzweig

Wahlpflicht:

Kochen/Werken

H8: 2 Praktika

Berufswahlvorbereitung

H9: Praktikum, Projektprüfung,

Prüfungsvorbereitung

Abschlussprüfungen

Hauptschulabschluss oder qualifizierter Hauptschulabschluss

Gymnasialzweig

Ab Klasse 7 Pflicht:

2. Fremdsprache

Französisch/Spanisch

Ab Klasse 9:

3. Fremdsprache Spanisch oder

Informatik/Gesundheit

Klasse 9: Praktikum

Nach Klasse 10:

Realschulabschluss

Versetzung in die

Gymnasiale Oberstufe

(6)

In den Jahrgängen 5 bis 7 findet eine tägliche Lernzeit (45 Minuten) statt.

(Anmerkung: Im Jahrgang 7 des Gymnasiums sind es drei Lernzeiten.)

Im Jahrgang 8 finden zwei bis drei Lernzeiten statt.

Im Jahrgang 9 und 10 finden zwei freiwillige Lernzeiten in Englisch und Mathematik statt.

Ab Klasse 8 kann am Nachmittag freiwillig in der Schule gearbeitet werden.

Die Lernzeit ersetzt nicht den individuellen und selbstständigen Wissenserwerb zu Hause.

Lernzeit

Schriftliche Aufgaben werden unter der Aufsicht eines Fachlehrers erledigt, der die Stärken und Schwächen der Kinder kennt.

Die Planung für das kommende Schuljahr sieht voraussichtlich folgendes vor:

(7)
(8)
(9)
(10)

Zuerst die Lernzeitaufgaben fertig machen,

aber danach kann man spielen, basteln und sich bewegen…

Schülerinnen und Schüler können von montags bis donnerstags außerhalb des Unterrichts unsere Betreuung in Anspruch

nehmen.

Termine: montags - donnerstags in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr (nach dem Regelunterricht)

Treffpunkt: Lernbüro

Der Besuch der Betreuung ist immer freiwillig. Über eine

verbindliche Anmeldung kann die Schülerin oder der Schüler tageweise oder an allen vier Tagen die Betreuung besuchen.

Betreuung

(11)

Arbeitsgemeinschaften

Pflicht-AG im Jahrgang 5 und 6 Freiwillige AG

Die AGs finden immer dienstags statt, Angebote kommen aus den Bereichen:

Sport und Spiel

Hauswirtschaft(z.B. Backen, Kreatives Gestalten oder Nähen)

Musik und Tanz

Umwelt (z.B. Imkern, Kräutergarten)

Gesundheit Unser Angebot umfasst etwa

20 AGs aus den Bereichen:

Sprache: Kochen bilingual und Spanisch im Alltag

Musik und Kunst

Tanz, Theater und Bewegung

Kochen und Werken

Tiere (Hunde, Kaninchen, Fische)

Erste Hilfe

(12)

Warum zur GHS?

Zugang zu jeder weiterführenden Schule ist mit der entsprechenden Eignung

möglich Überschaubare Schülerzahl

Ganztagsschule

Sprachenangebot: Französisch und Spanisch G 9 ist möglich

Sternstunden für begabte SchülerInnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Religionslehre kann als Leistungsfach nur gewählt werden, wenn in der Einführungsphase Unterricht in Religionslehre im Umfang von mindestens einem Halbjahr besucht wurde. Die

⃝ geht alleine nach Ende der Betreuung nach Hause, sofern es nicht vorher durch eine abholberechtigte Person in der Mittagsbetreuung abgeholt wird (gilt automatisch für alle

Ein Kurs, der mit 00 Punkten abgeschlossen wird, gilt als nicht belegt.. 12 Kurse belegt und eingebracht werden.. Q4). Politik und Wirtschaft

• ein nicht belegtes (oder abgewähltes) Fach kann später nicht hinzu (nach-) gewählt werden!. • ein nicht belegter oder mit

Jegliche Weitergabe an Dritte sowie die Nutzung durch Personen, die nicht Schülerinnen oder Schüler der Schule Hohe Geest sind, ist ausdrücklich verboten und stellt eine

Bei der Zielgruppe der Teilnehmer handelt es sich um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und wirtschaftsnahe Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland aus

wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen. Fächern

Die Stadt Wiesmoor kann vor Betreuungsbeginn vom Vertrag zurücktreten, wenn die Mindestteilnehmerzahl von durchschnittlich 10 Kindern nicht erreicht wird oder, bei einer