• Keine Ergebnisse gefunden

Wohnen in Basel 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohnen in Basel 2022"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

47

18 36 47

32 13 12

33 16

4500 3400 1600

900 400 400

BASEL-STADT BASEL-

LANDSCHAFT SCHWEIZ

Quellen: Bundesamt für Statistik, Amt für Umwelt und Energie Kanton BS, Statistische Ämter Kanton BS/BL

Fernwärme

Heizöl Gas Wärmepumpe Elektrizität Holz

Wie klimafreundlich heizt Basel?

Grosse Unterschiede beim CO2-Ausstoss

Der Gebäudepark ist einer der wichtigsten CO2-Faktoren. Basel-Stadt setzt bei den Gebäudeheizungen vor allem auf Gas und mehrheitlich klimaneutrale Fernwärme, während im Baselbiet und schweizweit Heizöl dominiert.

Während mit Heizöl und Erdgas betriebene Heizungen mit Abstand die meisten Emissionen verursachen, schneiden Fernwärme und Wärmepumpe deutlich besser ab. Der tatsächliche Ausstoss hängt stark von Gebäude und Heizungsmodell, Standort und Lebensstil ab.

Wohnen in Basel 2022

Februar 2022

Anteil Wohngebäude nach Energieträger der Heizung in %

Ausstoss typisches Einfamilienhaus (Bestand) mit 140 m2 Wohnfläche und einem jährlichen Wärmeenergiever- brauch von 15 000 kWh unter Berücksichtigung von direkten und indirekten Emissionen (in kg CO2 pro Jahr)

(2)

220

180

140 160 200

120 100 90

2021

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

217,4 189,4 174,5

6

4

2 1 3 5 7

0

–1

2021

2017 2018 2019 2020

Schweiz Kanton BS Kanton BL

Quelle: IAZI

6,6 6,1 6,2

0,8 –0,3 –0,9

Schweiz Kanton BS Kanton BL

Quelle: IAZI

Die Wohneigentumspreise sind in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen. Weit über- durchschnittlich ist der Wertzuwachs im Kanton Basel-Stadt, wo sich die Preise mehr als verdoppelt haben.

Preisentwicklung Wohneigentum, Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, (Veränderung in % gegenüber Vorjahr)

Preisindex Wohneigentum, Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, (2001 = 100)

In den vergangenen zwei Jahren sind die Immobilienpreise in Basel-Stadt rekordverdächtig

gewachsen. 2021 zeigt sich auch im Baselbiet und in der Gesamtschweiz ein sehr starker Zuwachs.

Wertzuwachs ohne Ende

Corona als Preistreiber

(3)

Möhlin

Laufen

Pratteln

Liestal Dornach

Therwil

Muttenz Basel

Riehen

Eptingen

Wittnau

Seewen

Frick

Beinwil (SO)

Kaisten

Sissach Rheinfelden

Arisdorf

Mettauertal Möhlin

Laufen

Pratteln

Liestal Dornach

Therwil

Muttenz Basel

Riehen

Eptingen

Wittnau

Mettauertal

Seewen

Frick

Beinwil (SO)

Kaisten

Sissach Rheinfelden

Arisdorf

1 3 4

6 5 7

8 9

2

> 9 7,5 bis 9 6 bis 7,5 4,5 bis 6 3 bis 4,5 1,5 bis 3 0 bis 1,5

< 0

Arboldswil Nunningen Schönenbuch Frick

Pfeffingen

Höchstwerte Tiefstwerte 18

1816 1515

– 4 – 3– 2 – 2– 1

Bettingen Reigoldswil Zeihen Bretzwil Tenniken

Quelle: IAZI

Beinwil (SO) Kleinlützel Meltingen Kilchberg (BL)

Höchstwerte Tiefstwerte 230

222202 202

76 7678 79

Basel Binningen Bottmingen Riehen

> 200 180 bis 200 160 bis 180 140 bis 160 120 bis 140 100 bis 120 80 bis 100

< 80

Wie viel Quadratmeter gibt es für eine Million Franken?

Wohnfläche Einfamilienhaus für eine Million Franken in der Region Nordwestschweiz (in m2, 2021) Preisentwicklung Wohneigentum (in %, 4. Q. 2020 bis 4. Q. 2021), Region Basel/Nordwestschweiz

Am stärksten gewachsen sind die Wohneigentumspreise 2021 in den weiter entfernten Agglomerationsgemeinden. Dies liegt am bereits hohen Preisniveau im Zentrum, aber auch an veränderten Bedürfnissen aufgrund von Corona. Insgesamt ist der Jahreszuwachs im Kanton Basel-Stadt (5,6%) wie auch im Baselbiet (6,1%) beeindruckend.

Begehrte Agglomeration

(4)

Möhlin

Laufen

Pratteln

Liestal Dornach

Therwil

Muttenz Basel

Riehen

Eptingen

Wittnau

Seewen

Frick

Beinwil (SO)

Kaisten

Sissach Rheinfelden

Arisdorf

Mettauertal

80% 67%

Hersberg Münchwilen (AG) Dittingen Ziefen Häfelfingen

Höchstwerte Tiefstwerte 6

44 44

–4 –4–4 –3–3

Diepflingen Liedertswil Roggenburg Oberhof Arboldswil

> 1,5 1,0 bis 1,5 0,5 bis 1,0 0 bis 0,5 –0,5 bis 0 –1,0 bis –0,5 –1,5 bis –1,0

< –1,5

Quellen: BFS, IAZI

Belehnung mit Amortisation

Eigentumswohnung Eigentumswohnung Mietwohnung

Belehnung ohne Amortisation

Quelle: IAZI

28,3

18,3

24,0

Was ist günstiger: Kaufen oder Mieten?

Kosten Eigentumswohnung vs. Mietwohnung im Kanton Basel-Stadt (CHF pro m2 Wohnfläche/Monat)

Musterwohnung: 110 m2 Wohnfläche, 15 m2 Balkon-/Terrassenfläche, 4,5 Zimmer, 2 Badezimmer, Alter 7 Jahre, Bauqualität und Zustand gut

Dies hängt vom verfügbaren Eigenkapital ab. Bei einer Belehnung von über zwei Dritteln des Kaufpreises sind die laufenden Kosten einer typischen Eigentumswohnung in Basel-Stadt (Kaufpreis: 1,3 Mio. CHF) aufgrund der Amortisationspflicht schnell kostspieliger als die Miete.

Anhaltende Stadtflucht

Jährlich kehren rund 4000 Personen Basel-Stadt den Rücken und ziehen nach Basel-

Landschaft. Umgekehrt sind es nur etwa halb so viele. Entsprechend haben viele Baselbieter Gemeinden eine hohe Binnenzuwanderung.

Binnenwanderungssaldo (Zuzüge minus Wegzüge innerhalb der Schweiz), in % der Wohnbevölkerung, 2020

(5)

Möhlin

Laufen

Pratteln

Liestal Dornach

Therwil

Muttenz Basel

Riehen

Eptingen

Wittnau

Seewen

Frick

Beinwil (SO)

Kaisten

Sissach Rheinfelden

Arisdorf

Mettauertal

> 1,4 1,2 bis 1,4 1,0 bis 1,2 0,8 bis 1,0 0,6 bis 0,8 0,4 bis 0,6 0,2 bis 0,4

< 0,2

Itingen

Münchwilen (AG) Frick

Aesch (BL) Eiken Höchstwerte 10

66 54

Quellen: Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt, IAZI

Ausblick

Leerstand Mieten

Preise

Die in diesem Dokument enthaltenen Daten und Ausführungen dienen ausschliesslich Informationszwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit dieser Daten und Ausführungen. Die gemachten Angaben basieren auf den Kalkulationen und Auswertungen der IAZI AG sowie aufgeführten Quellen und sind nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse der BKB. Sie stellen überdies weder ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Immobilien, von Wertpapieren bzw. Anlage instrumenten in irgendeiner Form dar, noch sind sie als Einladung oder Empfehlung zur Vornahme sonstiger Transaktionen zu

Aktuell Aktuell Aktuell

Schweiz Schweiz Schweiz

Kanton BS Kanton BS Kanton BS

Trend Trend Trend

Basler Kantonalbank Postfach

4002 Basel

Telefon 061 266 33 33 www.bkb.ch

Der Immobilienboom dürfte sich auch 2022 fortsetzen, auch wenn nicht von ganz so hohen Preiszunahmen auszugehen ist wie im Vorjahr. Das Angebot an Eigenheimen ist und bleibt äusserst knapp, während sich Bevölkerung und Wirtschaft solide entwickeln. Global wachsende Konsumentenpreise steigern die Attraktivität von Wohneigentum als Sachwert und Inflations- schutz zusätzlich. Die Angebotsmieten im Kanton dürften konstant bleiben, während die Leerstände wieder leicht sinken könnten. Insgesamt hängen die Marktverhältnisse von der Zinsentwicklung ab: Während die amerikanische Notenbank Zinserhöhungen angekündigt hat, verfolgen die Schweiz und Europa weiterhin eine expansive Geldpolitik. Sollten die Zinsen aber wider Erwarten auch hierzulande steigen, ist mit preisdämpfenden Folgen zu rechnen.

Der Wohnungsbestand dürfte weiterhin deutlich wachsen. In den vergangenen fünf Jahren wurden allein im Kanton Basel-Stadt über 3000 Einheiten baubewilligt, wobei es sich bei einem Grossteil um Mietwohnungen handelt.

Baubewilligte Wohneinheiten in der Region Nordwestschweiz (in % des Bestands, 2020 bis 2021)

Basel baut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bezogen auf alle 282 Kurse, also inklusive der Kurse, die wiederholt oder mehrfach angeboten werden, sind 2019 die meisten Kurse für Eltern von Kleinkindern konzipiert.. Für

Im Schuljahr 2010/11 besuchten im Kanton Basel-Landschaft 4 842 Schülerinnen und Schüler einen Kindergarten, 13 843 eine Primar- schule.. Dies bedeutet gegenüber 2006 einen

Die Beschlüsse des Verwaltungsrates können, soweit das Gesetz es nicht in zwingender Weise anders bestimmt, auch schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder in einer anderen Form

Dies ist keine geeignete Grundlage für eine allfällige Bestäubungsprämie, da die Bienen sich nicht nur in Naturobjekten aufhalten und der Imkerverband keine

Weil bereits in der Vorlage zur Transparenz-Initiative eine umfassende Aufarbeitung des Themas vorgelegt wurde, die Argumente sich keineswegs in der Höhe der

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt wird im November 2015 die Schwester- Standesinitiative 15.311 des Kantons Basel-Stadt der Finanzkommission des Nationalrates darlegen

Der Regierungsrat hat schon vor längerem – zuletzt in den Vorarbeiten zum Projekt zur Stärkung der finanziellen Steuerung – Teilrevision der Kantonsverfassung und Totalrevision

Dank der erfolgreichen politischen Arbeit, welche auch Landrätinnen und Landräte geleistet haben, wurden die Eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier für die