• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik der Elternbildungskurse im Kanton Basel-Stadt 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistik der Elternbildungskurse im Kanton Basel-Stadt 2019"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 Abteilung Jugend- und Familienförderung

 Fachstelle Planungsgrundlagen

Elternbildung

Statistik der Elternbildungskurse im Kanton Basel-Stadt 2019

Elternbildung: Definition und Auftrag

Elternbildung ist ein wichtiges Angebot für Eltern im Kanton Basel-Stadt. Die Angebote der El- ternbildung unterstützen Eltern in ihrer Rolle und ihren Aufgaben als Erziehende. Sie fördern die gesunde Entwicklung der Kinder und verbessern die Startbedingungen und Chancen insbesonde- re auch für Kinder aus benachteiligten Familien. Ihre gesetzliche Verankerung findet die Elternbil- dung im Kinder- und Jugendgesetz § 9. Danach ist Elternbildung eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe, für die der Kanton für ein «angemessenes Angebot» zu sorgen hat.

«Elternbildung richtet sich an alle Formen von Familien in unterschiedlichen Lebensphasen (…).

Sie berücksichtigt persönliche, kulturelle, soziale und sprachliche Voraussetzungen und Ressour- cen»1. Das Angebot soll dabei eine inhaltliche, formale und methodische Vielfalt aufweisen. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt aber auf den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und (früh)kindliche Entwicklung, Erziehung sowie Fragen des familiären Zusammenlebens und der Konflikt- und Krisenbewältigung.

Formen der Elternbildung

Es gibt viele verschiedene Formen der Elternbildung im Kanton Basel-Stadt, so unter anderem die Hebammenbetreuung vor, während und nach der Geburt, welche Eltern mehrheitlich kosten- los zur Verfügung steht. Sie vermittelt wesentliche Grundkenntnisse in der ganzheitlichen Pflege, Ernährung und Versorgung des Säuglings. Eine andere Form sind die Austausch- und Informati- onsgespräche zwischen Eltern und Fachpersonen in Regelstrukturen wie der Schule, der Kinder- tagesstätte oder beim Arzt. Weitere Angebote, die Eltern hinsichtlich einer individuellen Fragestel- lung im Zusammenhang mit der Erziehung oder ihrer Rolle aufsuchen können, sind Beratungsstellen, Eltern-Kind-Zentren oder Elternbildungskurse. Für ganz bestimmte Eltern (z.B.

sozial benachteiligte Eltern, Alleinerziehende oder Eltern mit Migrationshintergrund) gibt es spe- zialisierte Angebote, mit denen sie unterstützt und die Startbedingungen und Chancen der Kinder verbessert werden sollen. Dazu gehören spezialisierte Beratungsangebote, Programme, Aufklä- rungsangebote oder z.B. Sprachförderangebote. Nicht zuletzt gibt es auch ein grosses Angebot an Literatur (Prospekte, Bücher, Zeitschriften) zum Eltern-Sein und zu Erziehungsthemen.

Elternbildungskurse

Die regelmässige Beobachtung und Analyse von Angeboten dienen dazu, Entwicklungen der Elternbildung nachzuvollziehen und Rückschlüsse auf ein mögliches Veränderungspotential zu gewinnen. Mit diesen Daten kann das Angebot bedarfs- und zielgruppengerecht gestaltet werden.

Die im Folgenden dargestellten statistischen Auswertungen können aber nur zu einem Teil dieses Gesamtangebots Aussagen treffen oder Entwicklungen aufzeigen, nämlich den Elternbildungs-

1 vgl. Ratschlag zum «Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetzt, KJG)», 2014, S. 22-23.

(2)

kursen. Auswertungen zu diesem Angebot sind möglich, weil hier eine entsprechend gute Daten- grundlage zur Verfügung steht.

Kurse sind in der Regel ein- oder mehrteilige Treffen in Gruppen, in denen die Leiterin oder der Leiter ein Inputreferat hält und eine anschliessende Gruppendiskussion oder Übungen moderiert.

Nur wenige Kurse sind davon methodisch abweichend aufgebaut. Dies sind vor allem Angebote, die Themen «workshopartig» mit praktischen Trainings verbinden oder interaktiv mit den Kindern umsetzen (Babyzeichensprache, Babymassage, Trageberatung usw.). Die Kurse finden mit we- nigen Ausnahmen auf Deutsch statt und bieten in der Regel keine Kinderbetreuung an. Sie ste- hen grundsätzlich allen Eltern zur Verfügung. Aufgrund von Bildungs-, Sprach- oder Einkom- mensbarrieren sind sie allerdings nicht für alle Eltern geeignet. Auch ist die Methodik nicht für alle Eltern die richtige.2

Datengrundlage

Viele Kurse werden im Laufe eines Jahres wiederholt, teilweise mehrfach angeboten (z.B. wurde 2019 der Kurs «Babymassage» 29 mal ausgeschrieben). Die Summe aller Kurse inklusive dieser Wiederholungen gibt Auskunft darüber, wie gross das Gesamtangebot ist. Zählt man hingegen nur die Kurse zusammen, die verschieden sind (also alle Kurse ohne die Wiederholungen), erhält man Auskunft über die Vielfalt der Kurse. Für die meisten Auswertungen ist die Anzahl der Kurse ohne Wiederholungen, also die Vielfalt, aussagekräftiger. Sofern nicht anders vermerkt, wird des- halb für die folgenden Auswertungen immer die Summe der Kurse ohne Wiederholungen als Grundlage angewandt.3

Die Kurse im Kanton Basel-Stadt wurden erstmals 2018 und in Folge 2019 ausgewertet. Die Fortschreibung der Daten zeigt, ob sich das Angebot verändert hat oder im Wesentlichen unver- ändert blieb. Im Jahr 2019 konnten zudem erstmals Daten zur Durchführung und Nutzung an den Kursen sowie das Geschlecht der Teilnehmenden ausgewertet werden. Datengrundlage für diese Auswertungen sind alle tatsächlich angebotenen Kurse inklusive Wiederholungen.

Stand: 26.6.2020

2 Der Bericht «Elternbildung. Bestandsaufnahme und Analyse der Nutzung von Elternbildungsangeboten im Kanton Basel-Stadt und Entwicklung von Handlungsansätzen zur Verbesserung der Inanspruchnahme» aus dem Jahr 2018 beleuchtet erstmals in dieser Form, welche Angebote an Elternbildung in Basel-Stadt bestehen und welche Eltern mit diesen Angeboten erreicht werden können. Er zeigt auf, dass sich das Angebot insbesondere an ressour- censtarke, eigenaktive Eltern oder ressourcenschwache Migrationsfamilien richtet. Zudem werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie mehr Eltern für die Elternbildung gewonnen und insbesondere Familien aus benachteiligten Verhältnissen besser erreicht werden können. Bericht abrufbar unter:

https://www.jfs.bs.ch/ueber-uns/aufgaben-leitung/planungsgrundlagen/berichte.html (09.06.2020).

3 Hinweis: Da nicht zu allen Kursen alle Informationen vorliegen (z. B. fehlt möglicherweise Wochentag, Uhrzeit oder Kosten), unterscheidet sich je nach Auswertung die zu Grunde liegende Gesamtsumme.

(3)

Statistik der Elternbildungskurse

1. Angebot

Im Jahr 2019 werden insgesamt 282 Kurse angeboten (2018: 277). Ohne Berücksichtigung der wiederholt angebotenen Veranstaltungen gibt es 85 verschiedene Kurse (2018: 111).

Kurse nach Dauer

Die Mehrheit der Kurse 2019 dauern eineinhalb bis zwei Stunden (64 %). In wenigen Fällen gehen die Kurse weniger lang oder bis zu drei Stunden. Auch die mehrstündigen Kurse (Workshops), die ein Thema (Säuglingspflege, Umgang mit Krankheiten oder Unfällen) mit praktischen Übungen und Trainings verbinden, kommen nicht häufig vor.

Trotz einer Abnahme von acht Prozentpunkten seit 2018 ist die Dauer von eineinhalb bis zwei Stunden mit Abstand die häufigste Kursdauer.

Kurse nach Tageszeit

Im Jahr 2019 werden die meisten Kurse als Abendveranstaltungen angeboten (61 %). Auf den Vormittag und den Nachmittag entfallen zwischen 15 % und 18 % der Kurse.

Im Vergleich zum Vorjahr werden deutlich we- niger Nachmittagskurse, dafür mehr Vormittag- und Abendkurse angeboten.

Kurse nach Wochentagen

Die meisten Kurse 2019 werden an einem Mittwoch angeboten (26 %), gefolgt von Diens- tag und Donnerstag (je 20 %). Sonntags wer- den die wenigsten Kursangebote gemacht (im Jahr 2019 betrifft das ein Angebot).

Gegenüber dem Vorjahr finden deutlich weni- ger Kurse an einem Dienstag und deutlich mehr an einem Donnerstag statt. Weiterhin sind die Werktage für Kursangebote sichtlich beliebter als die Wochenendtage.

15%

25%

56%

4%

18%

1%

15%

61%

5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vormittag Mittag Nachmittag Abend Ganzer Tag 2018 2019

14%

30%

25%

12% 8% 8,9%

2,2%

12%

20%

26%

20%

12%

9,1%

1,5%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

2018 2019 11%

72%

11%

1% 4,3%

14%

64%

17%

0% 1% 4,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

2018 2019

(4)

Kurse nach Kosten

Die Höhe des Kursgeldes variiert nach Anbieter aber insbesondere nach Anzahl der Kursein- heiten. Angebote mit einer Kurseinheit (z.B. ein Nachmittags- oder Abendkurs) kosten in der Regel bis zu CHF 40.-. Mehrteilige Kurse oder ganztägige Workshops bewegen sich in einem Bereich von CHF 50.- bis 320.-.

Im Jahr 2019 gibt es anteilig mehr Kurse in den höheren Kostenbereichen als im Vorjahr.

Kurse nach Zielgruppe

Die Kurse richten sich mit ihren Themen an Eltern mit Kindern in allen Altersgruppen. So gibt es von Stillkursen für Eltern von Neugebo- renen alles bis hin zu Kursen zum Medienkon- sum für Eltern von Teenagern.

Bezogen auf alle 282 Kurse, also inklusive der Kurse, die wiederholt oder mehrfach angeboten werden, sind 2019 die meisten Kurse für Eltern von Kleinkindern konzipiert. Für Eltern von 2- bis etwa 12-Jährige gibt es ungefähr gleichviele Angebote. Für die folgenden Themen der Ado- leszenz nimmt das Angebot aber deutlich ab.

Dies war im Jahr 2018 bereits ähnlich.

In der Betrachtung der Kursvielfalt (ohne wie- derholt angebotene Veranstaltungen) stellt sich die Verteilung 2019 etwas ausgeglichener dar.

Das bedeutet, dass insgesamt am meisten Themen des Kleinkindalters behandelt werden, in der Vielfalt aber etwa ähnlich viele Themen für alle Eltern mit Kindern ab Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit. Danach flacht das Angebot ab.

Im Jahr 2018 hatte es im Vergleich nicht nur in der Menge mehr Angebote für das Kleinkindal- ter, sondern auch mehr verschiedene Angebo- te als für die folgenden Altersgruppen.

9%

3%

6%

24% 22%

10%

4% 4%

1% 1%

0%

6% 5%

4%

1%

9%

4%

1%

12% 10%

25%

8%

4% 6%

2% 0%

7% 7% 7%

0%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

2018 2019

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

Alter 0 Alter 1 Alter 2 Alter 3 Alter 4 Alter 5 Alter 6 Alter 7 Alter 8 Alter 9 Alter 10 Alter 11 Alter 12 Alter 13 Alter 14 Alter 15 Alter 16 Alter 17 Alter 18

2018 2019

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

Alter 0 Alter 1 Alter 2 Alter 3 Alter 4 Alter 5 Alter 6 Alter 7 Alter 8 Alter 9 Alter 10 Alter 11 Alter 12 Alter 13 Alter 14 Alter 15 Alter 16 Alter 17 Alter 18

2018 2019

(5)

2. Durchführung

4

Kursdurchführung

Im Jahr 2019 werden mit 61 % etwas mehr als die Hälfte der Kurse durchgeführt. Ein Viertel wird abgesagt und von 14 % der Anbietenden erfolgt keine Rückmeldung zur Durchführung ihres jeweiligen Kurses.

Absagen nach Wochentag

Zu Wochenbeginn werden die meisten Kurse durchgeführt (83 % bzw. 91 %). Danach neh- men die Absagen zum Wochenende hin zu res- pektive die Durchführung ab. Sonntags kann kein angebotener Kurs durchgeführt werden. An diesem Tag wird allerdings nur ein Kurs für El- tern mit Säuglingen wiederholt angeboten. Inso- fern kann nichts darüber ausgesagt werden, ob die Absagen aufgrund des Wochentages oder des Themas erfolgen.

Absagen nach Tageszeit

Die Durchführung unterscheidet sich nur minim nach der Tageszeit. Zu den meisten Tageszei- ten können über 60 % bis 80 % der Kurse durchgeführt werden.

Die Mittagskurse können sogar allesamt statt- finden. Dabei handelt es sich um ein Angebot zum Thema «Stillen», das wiederholt durchge- führt wird.

4 Bei den Auswertungen der Durchführung nach Wochentag und Tageszeit werden nur die Kurse berücksichtigt, zu denen die Anbietenden eine Rück- meldung über die Durchführung gemacht haben.

61%

25%

14%

Kurs durchgeführt Kurs abgesagt keine Rückmeldung zur Durchführung

83% 91% 77%

63% 61% 65%

0%

17% 9%

23% 38% 39% 35%

100%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Kurs abgesagt Kurs durchgeführt

76%

100%

62% 69% 80%

24%

0%

38% 31% 20%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Kurs abgesagt Kurs durchgeführt

(6)

3. Nutzung

Elternbildungskursen werden von Frauen und Männern unterschiedlich genutzt: Insgesamt neh- men im Jahr 2019 zu 75 % Frauen und zu 25 % Männer an Kursangeboten teil. Die Nutzung von Männern und Frauen unterscheidet sich zudem nach Uhrzeit, Wochentag, Dauer usw. der Kurse.

Nutzung nach Uhrzeit

Insgesamt werden die Abendkurse von beiden Geschlechtern am besten besucht. Während Frauen aber auch Vormittags- und Nachmit- tagskurse besuchen, ist die Nutzung von Män- nern zu diesen Tageszeiten deutlich geringer.

Hingegen ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern an den ganztägigen Workshops nicht so gross. Dies mag am Wochentag (die Workshops finden samstags statt) oder am Thema liegen.

Nutzung nach Wochentag

Frauen besuchen an allen Tagen, aber insbe- sondere dienstags und mittwochs Elternbil- dungskurse. Männer nutzen die Angebote unter der Woche weniger. Die Samstagsangebote werden hingegen von mehr Männern als Frau- enbesucht.

Nutzung nach Dauer

Frauen besuchen vor allem Kurse mit einer Dauer von weniger als einer Stunde bis einer Stunde oder von eineinhalb bis zwei Stunden.

Männer besuchen überwiegend eineinhalb- bis zweistündige Kurse oder zweieinhalb- bis drei- stünde Kurse.

Zweieinhalb- bis dreistündige Kurse werden insgesamt deutlich weniger, aber dafür von bei- den Geschlechtern gleich gut besucht.

334

33

211

403

101 55

0 11

252

40 0

50 100 150 200 250 300 350 400 450

Vormittag Mittag Nachmittag Abend Workshop Ganztags Frauen Männer

78

261 284

176 155 112

0 29

52 104

24 16 133

0 0

50 100 150 200 250 300

Frauen Männer

407 441

108 85

41

162

107

40 0

50 100 150 200 250 300 350 400 450

500 Frauen

Männer

(7)

Nutzung nach Zielgruppe

Die Nutzung von Frauen ist bei Kursen rund um das Säuglings- und Kleinkindalter besonders hoch und wird vom Schuleintrittsalter bis zum Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer geringer. Die Nutzung von Männern an Eltern- bildungskursen zeigt sich auf tieferem aber konstantem Niveau über alle Themen vom Säuglingsalter bis zum jungen Erwachsenen.

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Alter 0 Alter 1 Alter 2 Alter 3 Alter 4 Alter 5 Alter 6 Alter 7 Alter 8 Alter 9 Alter 10 Alter 11 Alter 12 Alter 13 Alter 14 Alter 15 Alter 16 Alter 17 Alter 18

Frauen Männer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bestimmungen für die Winterkurse der „Pro Corpore" besagen, daß nur Lehrer, Lehrerinnen und Leiter von Jugendriegen als ordentliche Teilnehmer aufgenommen werden, die sich

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

bis 5.7.2003 Strahlenschutzkurs für Hilfskräfte Passau Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Medizintechnik nach § 24 Nr.. bis 27.9.2003 Strahlenschutzkurs für

Für Jugendliche, die sich für ein Kunststudium interessieren, ist dieses Arbeits-Wochenende im Künstleratelier von Reinhard Wieczorek ein heißer Tipp. Eine Mappe für die Aufnahme

Wichtig: Damit eine Online-Anmeldung finalisiert werden kann, muss immer das entsprechende Lehrdiplom der angemeldeten Person per Mail an jugendundsport@bs.ch eingesendet

Ab Januar gibt es eine Studenten- anwältin vom BMWF, die juris- tische Hilfestllung bei Fragen zu Familienbeihilfe, Problemen mit der Studienbeihilfenbehörde, lange Wartezeiten

Beginnend bei CPM (Critical Path MethodJ über eine knotenorientierte Methode mit Normalfolgen wurde auf MPM (Metra Potential Methode) eingegangen.. Die Möglichkeiten bei der

Kursinhalt: Grundlagen der zerstörungsfreien Öffnungstechniken, Türöffnungen mit gerings- ten Beschädigungen, Schlosskunde, Materialkunde, Messkunde, Maschinenkunde,