• Keine Ergebnisse gefunden

Energetische und wirtschaftliche Bewertung der geothermischen Strom- und Wärmeerzeugung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energetische und wirtschaftliche Bewertung der geothermischen Strom- und Wärmeerzeugung"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

geothermischen Strom- und Wärmeerzeugung

Der Geothermiekongress 2019, München, 19. November – 21. November 2019

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

(2)

01.10.2019 page 2 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

1) Motivation

2) Methodik

3) Ergebnisse

4) Zusammenfassung

(3)

01.10.2019 page 3 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

1) Motivation

2) Methodik 3) Ergebnisse

4) Zusammenfassung

(4)

01.10.2019 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

 Bedarf an Wärme und Kälte entspricht der Hälfte des weltweiten Energiebedarfs

 Marktvolumen für Wärme und Kälte in 2017: 150 Milliarden Euro (270 Milliarden Euro in 2026) [1]

[1] Richter, A.: Geothermal energy and the $298 bn district heating & cooling market opportunity: http://www.thinkgeoenergy.com/geothermal-energy-and-the-298-bn-district-heating-cooling-market-

opportunity/?utm_source=ThinkGeoEnergy+List&utm_campaign=e60a726b4b-TGE_Newsletter_RSS1&utm_medium=email&utm_term=0_657e42f767-e60a726b4b-415241109, letzter Zugriff: 5. September 2019.

Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung

page 4

Organic Rankine Cycle (ORC) dient zur Umwandlung der thermischen Energie des Thermalwassers in elektrische Energie

Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Geothermiekraftwerken durch zusätzliche Wärmebereitstellung

Vermehrter Betrieb des Kraftwerks in Teillast durch zeitlich fluktuierenden Wärmebedarf

Entwicklung eines dynamischen Simulationsmodells eines Organic Rankine Cycle

(5)

00 06 12 18 24 5

10 15

Wärmeleistung / MW

Zeit / hh

01.10.2019 page 5 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Bausteine für eine belastbare energetische und wirtschaftliche Bewertung

Wärmelastprofile

Jahresertragssimulationen basierend auf Typtagen (VDI 4655) Dynamischs Simulationsmodell

(6)

01.10.2019 page 6 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

1) Motivation

2) Methodik

3) Ergebnisse

4) Zusammenfassung

(7)

 Typtage nach VDI 4655:

 Einteilung Deutschlands in verschiedene Klimazonen mit entsprechenden Testreferenzjahren (TRY):

01.10.2019 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Typtage nach VDI 4655

WWH WWB WSH WSB

TRY12 23 57 2 16

TRY13 29 91 6 19

TRY14 22 115 5 25

page 7

Jahreszeit

o Übergang Ü o Sommer S o Winter W

Nutzerverhalten

o Werktag W o Sonntag S

Bewölkung

o Heiter H o Bewölkt B

(8)

Belastbare Wärmelast- und Umgebungstemperaturprofile für die jeweiligen Typtage

Entwicklung von Wärmelastprofilen

00 04 08 12 16 20 24 2

4 6 8 10 12 14 16

Wärmeleistung / MW

Zeit / hh

WWH WWB WSH WSB ÜWH ÜWB ÜSH ÜSB SW SS

00 04 08 12 16 20 24 -10

-5 0 5 10 15 20 25

Umgebungstemperatur / °C

Zeit / hh

WWH WWB WSH WSB ÜWH ÜWB ÜSH ÜSB SW SS

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Wärmelastprofile Umgebungstemperaturprofile

01.10.2019 page 8

(9)

Thermalwasser

Niedertemperatur ORC Hochtemperatur ORC

Vorwärmer HHT

Verdampfer HT Turbine HT

Verdampfer LT

Turbine LT

Vorwärmer LHT

Vorwärmer LT

Pumpe HT Pumpe LT

Tank HT Tank LT

Kondensator HT Kondensator LT

G

Generator

Kraftwerk

 Existierendes Kraftwerk in Süddeutschland

 Zweistufiger Organic Rankine Cycle

 Elektrische Nennleistung:

5,5 MW

 Thermalwasser-Parameter (138 °C, 120 kg/s)

 Umgebungstemperatur (Auslegungsfall): 8 °C

Dynamisches Simulationsmodell

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

01.10.2019 page 9

(10)

Das Simulationsmodell ist quantitativ und qualitativ zur Abbildung des realen Kraftwerks geeignet.

00 04 08 12 16 20 24

3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5

Generatorleistung / MW

Zeit / hh

Betriebsdaten Simulation Thermalwasser

320 340 360 380 400 420 440 460 480

Volumenstrom / m³/h

01.10.2019 page 10 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Dynamisches Simulationsmodell

Validierung des zweistufigen ORC-Systems:

Variationskoeffizient des mittleren quadratischen Fehlers für 23 Parameter im Durchschnitt: 3,5 %

 Elektrische Generatorleistung:

Ergebnisse

Variationskoeffizient

(Generatorleistung) 4,2 % Korrelationskoeffizient 0,99

(11)

00 06 12 18 24 5

10 15

Wärmeleistung / MW

Zeit / hh

01.10.2019 page 11 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Zusammenfassung

Jahresertragssimulationen basierend auf Typtagen (VDI 4655) Wärmelastprofile Dynamisches Simulationsmodell

 

(12)

 Fernwärmenetz (FWN):

 Wärmeorientierter Betrieb

Vorlauftemperatur:

90 °C / 60 °C

Rücklauftemperatur:

60 °C / 35 °C Rücklauftemperatur:

Vorlauftemperatur:

Randbedingungen

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Heiz-

werk FWN Spitzenlast: 5 – 20 MW

Medium: Wasser

01.10.2019 page 12

(13)

 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen:

 Strompreis: 25,2 ct/kWh (nach §45 EEG)

 Wärmepreis: 7,2 ct/kWh [1]

 Betrachtung verschiedener Konzepte zur Strom- und Wärmeerzeugung:

 Parallel

 HHT-Konzept

 LT-Konzept

[1] AGFW - Der Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (Ed.): Fernwärme - Preisübersicht, Frankfurt am Main, 2019.

Bildquelle: https://www.istockphoto.com/de/vektor/geldsack-euro-zeichnung-gm182026853-27550755

Randbedingungen

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

01.10.2019 page 13

(14)

Thermalwasser

Niedertemperatur ORC Hochtemperatur ORC

Vorwärmer HHT

Verdampfer HT Turbine HT

Verdampfer LT

Turbine LT

Vorwärmer LHT

Vorwärmer LT

Pumpe HT Pumpe LT

Tank HT Tank LT

Kondensator HT Kondensator LT

G

Generator

Strom- und Wärmeerzeugungskonzepte

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Parallel

B

A

C

01.10.2019 page 14

(15)

Thermalwasser

Niedertemperatur ORC Hochtemperatur ORC

Vorwärmer HHT

Verdampfer HT Turbine HT

Verdampfer LT

Turbine LT

Vorwärmer LHT

Vorwärmer LT

Pumpe HT Pumpe LT

Tank HT Tank LT

Kondensator HT Kondensator LT

G

Generator

Strom- und Wärmeerzeugungskonzepte

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

HHT

B

A

C

01.10.2019 page 15

(16)

Thermalwasser

Niedertemperatur ORC Hochtemperatur ORC

Vorwärmer HHT

Verdampfer HT Turbine HT

Verdampfer LT

Turbine LT

Vorwärmer LHT

Vorwärmer LT

Pumpe HT Pumpe LT

Tank HT Tank LT

Kondensator HT Kondensator LT

G

Generator

Strom- und Wärmeerzeugungskonzepte

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

LT

B

A

C

01.10.2019 page 16

(17)

17

Szenario-Betrachtung

Ende EEG-Zeitraum (20a)

Inbetriebnahme 30a

Reine Stromerzeugung

Stromerzeugung auf geringerem Niveau

Reine Stromerzeugung

Zeit

Aufbau FWN

Reine Stromerzeugung Strom & Wärmeerzeugung

Strom & Wärmeerzeugung Aufbau FWN

Reine Stromerzeugung Reine Wärmeerzeugung

Aufbau FWN

Reine Stromerzeugung Strom & Wärmeerzeugung Reine Wärmeerzeugung

A B

C

D

E F

01.10.2019

(18)

18

Kapitalwertmethode zur ökonomischen Bewertung der verschiedenen Szenarien:

Annahme Preissteigerungsrate: 2,1 %

Szenario-Betrachtung

, ,

0

1

(1 )

n

Strom t Wärme t

Inv t

t

E E

C K

i

   

 

Formelzeichen Erläuterung

E

t

Erträge aus der Strom- und Wärmeerzeugung K

inv

Investitionskosten Fernwärmenetz

i Kalkulationszinssatz 9,36 % n Lebensdauer: 30 Jahre

01.10.2019 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

(19)

01.10.2019 page 19 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

1) Motivation 2) Methodik 3) Ergebnisse

4) Zusammenfassung

(20)

20

Variation der Vor- und Rücklauftemperaturen

60/35 90/60

ORC

parallel

HHT LT

40 42 44 46 48 50

Exergetischer Wirkungsgrad / %

ORC

parallel

HHT LT

40 42 44 46 48 50

Exergetischer Wirkungsgrad / %

+5%

+1,3%

Zusätzliche Wärmeauskopplung führt zu höherem exergetischen Wirkungsgrad

01.10.2019 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

(21)

ORC

parallel

HHT LT

10 11 12 13 14 15 16

Jahresertrag / Millionen €

ORC

parallel

HHT LT

10 11 12 13 14 15 16

Jahresertrag / Millionen €

21

Variation der Vor- und Rücklauftemperaturen

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

60/35 90/60

+9% +10%

Zusätzliche Wärmeauskopplung führt zu höheren Jahreserträgen

01.10.2019

(22)

22

HHT-Konzept:

Variation der Vor- und Rücklauftemperaturen

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Elektrische Energieerzeugung Exergetischer Wirkungsgrad Jahreserträge

ORC

60/35

90/60 40

41 42 43 44 45 46 47 48

Elektrische Energie / GWh

ORC

60/35

90/60 40

41 42 43 44 45 46 47 48

Exergetischer Wirkungsgrad / %

ORC

60/35

90/60 10

11 12 13 14

Jahresertrag / Millionen

-1%

+3,7%

-4% -5%

Höhere Vorlauftemperatur liefert höheren exergetischen Wirkungsgrad

01.10.2019

(23)

ORC

parallel

HHT LT

40 42 44 46 48 50

Exergetischer Wirkungsgrad / %

ORC

parallel

HHT LT

40 42 44 46 48 50

Exergetischer Wirkungsgrad / %

Höhere Spitzenlast des FWN führt zu höheren exergetischen Wirkungsgraden für alle Konfigurationen

01.10.2019 page 23 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Jährlicher exergetischer Wirkungsgrad

5 MW 20 MW

+5%

+20%

(24)

ORC

parallel

HHT LT

10 11 12 13 14 15 16

Jahresertrag / Millionen

ORC

parallel

HHT LT

10 11 12 13 14 15 16

Jahresertrag / Millionen

Zusätzliche Wärmebereitstellung führt zu höheren Jahreserträgen

Durch Erhöhung der Spitzenlast des FWN können die Erträge noch weiter gesteigert werden

01.10.2019 page 24 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Jahreserträge

5 MW 20 MW

+9%

+37%

(25)

0 5 10 15 20 10

11 12 13 14 15 16

Spitzenlast FWN / MW

Jahresertrag / Millionen

0 5 10 15 20

40 42 44 46 48 50 52

Spitzenlast / MW

exergetischer Wirkungsgrad / %

0 5 10 15 20

30 35 40 45 50

Spitzenlast FWN / MW

Elektrische Energie / GWh

HHT-Konzept:

01.10.2019 page 25 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Verschiedene Spitzenlasten des Fernwärmenetzes

Exergetischer Wirkungsgrad Jahreserträge Elektrische Energieerzeugung

-20%

+20% +37%

Je höher die Spitzenlast, desto geringer die elektrische Energieerzeugung und desto höher die Jahreserträge

(26)

A B C D E F 80

85 90 95 100 105 110 115 120

Kapitalwert / Millionen

Szenario

Szenario EEG nach EEG

A Strom Strom

B Strom Strom (80%)

C Strom Wärme

D Strom/Strom & Wärme Wärme

E Strom/Strom & Wärme Strom & Wärme F Strom & Wärme Strom & Wärme

26

HHT-Konzept:

Szenario-Betrachtung

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Die Strom- und Wärmeerzeugung zeigt den höchsten Kapitalwert

-3% +6%

01.10.2019

(27)

01.10.2019 page 27 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

1) Motivation 2) Methodik 3) Ergebnisse

4) Zusammenfassung

(28)

01.10.2019 page 28 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

 Durchführung von Jahressimulationen von geothermischen Strom- und Wärmeerzeugungskonzepten

 Die Strom- und Wärmeerzeugung führt zu höheren exergetischen Wirkungsgraden und Jahreserträgen (als die reine Stromerzeugung).

 Je höher die Vorlauftemperatur des Fernwärmenetzes desto höher der exergetische Wirkungsgrad.

 Je höher die Spitzenlast des Fernwärmenetzes desto höher die Jahreserträge und desto geringer die erzeugte

elektrische Energiemenge.

 Die Strom- und Wärmeerzeugung zeigt den höchsten Kapitalwert über die Lebensdauer des Kraftwerks.

Nächste Schritte:

 Untersuchung der Auswirkungen auf die Reinjektionstemperatur des Thermalwassers

 Integration eines thermischen Speichers in das Fernwärmenetz

(29)

01.10.2019 T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Besonderer Dank gilt dem bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für die Förderung dieser Arbeiten im Rahmen der Geothermie-Allianz Bayern!

page 29

(30)

www.zet.uni-bayreuth.de

T. Eller, F. Heberle und D. Brüggemann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Einige wenige Nukleinsäure- abschnitte, die aus dem Urin isolier- bar sind, eignen sich einer aktuellen klinischen Studie nach als Biomar- ker für die Früherkennung akuter

Doré: «Die grosse Mehr- zahl der im menschlichen Darm leben- den Spezies ist nur dort lebensfähig und lässt sich ausserhalb des Organismus nicht anzüchten.» Damit sind die

So waren unter den 60- bis 69-Jäh- rigen die Raten für ESRD, Augener- krankungen und Amputationen bei den länger Erkrankten um 296, 248 be- ziehungsweise 290 Prozent höher

Es zeigt sich allerdings, dass rund ein Drittel aller Perso- nen nur ein- oder zweimal für eine kurze Zeit arbeitslos sind, wobei diese kurzen Phasen für die Personen keine

Professor für Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre und Internationales Ma- nagement am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship der Hochschule für Technik und

Fruchteigenschaften: Schöne, etwas längliche Früchte mit Sprenkeln; hoher Anteil Klasse Extra; platzfest unter Abdeckung; mittel bis gut in Fruchtfestigkeit und Geschmack; 2003 und

Der Redakteur der Senioren- zeitschrift nahm keine Anzei- gen jener Gesellschaft mehr an, und es wurde ein Hinweis veröffentlicht, daß die Zeit- schrift sich nicht als

„Die Vorauswertung nach drei Jahren Studienverlauf lässt eine 50-prozentige Verringerung an Er- krankungen vermuten“, spekuliert Wahn und betont, dass die Entblin- dung erst für