• Keine Ergebnisse gefunden

Wettbewerbsfähigkeit und internationale Öffnung - die Chancen packen! | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettbewerbsfähigkeit und internationale Öffnung - die Chancen packen! | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

35 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2008

Die Kreativität bezüglich neuer Handels- hemmnisse scheint keine Grenzen zu kennen.

Nicht nur versucht die Mehrzahl der Indus- triestaaten mit gezielten Massnahmen Impor- te abzuwehren (Anti-Dumping), sondern sie bringen immer wieder neue ins Spiel. Das jüngste Beispiel sind die so genannten «Border Tax Adjustments». Dabei sollen importierte Güter mit einem Strafzoll belastet werden, die gewissen Umweltstandards nicht genügen.

Ein solcher Schritt hätte fatale Folgen. Ein weiteres Beispiel ist das «Zeroing». Dabei geht es um eine in den USA angewandte Berech- nungsmethode des Dumpingwerts: Wenn bei einem Export in die USA der Preis eines Pro- duktes im Heimmarkt höher ist als in den USA, wird die Differenz positiv; ergo liegt ein Dumping-Fall vor. Wenn der Wert kleiner ist als in den USA, ergibt sich eine negative Diffe- renz. Bei der Aufrechnung aller Dumping- werte zählen die USA gemäss dem Zeroing- Verfahren aber nur die positiven Werte zusammen. Sollte nun das Zeroing auch an- derswo eingeführt werden, wie dies offenbar in der Doha-Runde andiskutiert wird, würden zusätzliche Exporte unter den Dumping-Tat- bestand fallen. In der US-Politik werden neu- erdings sogar die Vorzüge des bestehenden Nafta-Abkommens in Frage gestellt, oder es wird gar offen für eine Abschottung des Lan- des plädiert. Würden solche Ideen bzw. Pro- jekte umgesetzt, wäre der Schaden für die Weltwirtschaft gross.

Die Schweiz ist gut positioniert

Als kleine, offene Volkswirtschaft ist die Schweiz im globalen Markt gut positioniert.

Zahlreiche Ratings bescheinigen unserem Land Spitzenpositionen bezüglich der inter- nationalen Wettbewerbsfähigkeit. Wir zählen zu den globalsten Nationen der Welt. Die Mehrzahl unserer Unternehmen konnte sich nicht auf den bequemen Kissen eines grossen Heimmarktes ausruhen. Nur innovative Un- ternehmen mit einem vorzüglichen Preis- Leistungs-Verhältnis können sich auf die Dauer international durchsetzen. Dabei müs- sen sich diese Unternehmen auf gut ausge- bildete und motivierte Mitarbeitende verlas- sen können. In dieser Beziehung hat die Schweiz weiterhin die Nase vorn. Kurz gesagt:

Die Unternehmen stehen in einem unerbitt-

lichen Konkurrenzkampf um Verbraucher, Kapital, Talente, Ressourcen und Innova- tion. Wichtig sind auch die Interaktionen zwischen den Unternehmen. Ein dichtes Netz von «Contractors» und «Subcontrac- tors», die eng und gut zusammenarbeiten, ist essenziell.

Unternehmen zählen auf optimale Aussenwirtschaftspolitik

Eine zentrale Voraussetzung für das Gedei- hen von Unternehmen sind die wirtschaftspo- litischen Rahmenbedingungen. Auch diesbe- züglich steht die Schweiz im weltweiten Vergleich gut da. Allerdings holen andere Staaten auf. Es ist deshalb unabdingbar, dass die schweizerische Politik nicht nachlässt, weiterhin auf Spitzenpositionen hinzuarbei- ten. Für international aktive Unternehmen zählt dabei auch eine optimale Aussenwirt- schaftspolitik. In dieser Beziehung ist die Schweizer Wirtschaft gut bedient, sowohl mit der neu definierten Aussenwirtschaftsstrate- gie als auch mit deren zielbewussten Umset- zung durch die zuständigen Stellen des Bun- des. Im Vordergrund stehen Bemühungen zur weiteren Liberalisierung des Welthandels im multilateralen Rahmen der WTO. Daneben spielen Freihandelsabkommen mit wichtigen aussereuropäischen Handelspartnern eine zentrale Rolle. Schliesslich ist die Schweizer Wirtschaft auf gute Wirtschaftsbeziehungen mit der EU angewiesen. Das seit kurzem refor- mierte schweizerische Exportförderungsdis- positiv ist klein und effizient. Es dient in erster Linie den KMU. Bezüglich Finanzplatz Schweiz müssen die Voraussetzungen geschaf- fen werden, damit das Ziel, global unter die Top 3 vorzustossen, bis 2015 erreicht werden kann.

Auf einen Nenner gebracht: Es braucht eine Symbiose von hervorragenden Rahmen- bedingungen und einer dynamischen Unter- nehmerschaft, die hungrig darauf ist, ihr Know-how geschickt einzusetzen und die Weltmärkte mit ihren Produkten und Dienst- leistungen zu erobern. Marktzugang und das entsprechende Fingerspitzengefühl gehören

zusammen.

Wettbewerbsfähigkeit und internationale Öffnung – die Chancen packen!

Gregor Kündig Leiter Bereich Aussen- wirtschaft, economie- suisse, Zürich

Die Globalisierung ist nicht neu.

Sie schreitet aber noch rascher voran als bisher, ob wir sie wollen oder nicht. Entscheidend ist, dass wir das Potenzial neuer Märkte erkennen, uns darauf ausrichten und entsprechend handeln, um dann die Früchte ernten zu kön- nen. Für den Mutigen und Findi- gen sind die Chancen gross. Das gilt für Volkswirtschaften und Unternehmen wie auch für Einzel- ne. Völlig abwegig wäre es, ange- sichts der zunehmenden Globali- sierung in eine ängstliche Ab- wehrhaltung zu verfallen und vom Staat protektionistische Mass- nahmen zu fordern. Die Blockade rund um die Doha-Runde in der WTO zeigt, wie wenig die Politiker gewisser Länder die Vorteile der Marktöffnung wahrnehmen und wie unpopulär diese offenbar in gewissen Kreisen ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer mehr Unternehmen in der Schweiz ziehen sich aus der Forschung und Entwicklung zurück.. Dies gefährdet langfristig den Spitzenplatz der Schweiz im europäischen

schenrechte und die Umwelt ernst nimmt, soll aber nicht von der jeweiligen Leitung abhän- gen, sondern es müssen sich alle Unternehmen daran halten?. Diejenigen, die alles gut machen

Für ein erfolgreiches Auslandgeschäft kommt es jedoch in erster Linie auf die Eigeninitiative der Unternehmen an: Sie brauchen ein gutes Produkt, eine erfolgversprechende

Die kleine Zahl an Beobachtungen lässt zwar kei- ne umfassende und abschliessende Analyse zu, dennoch zeigt sich: Eine wichtige Rolle für die Widerstandsfähigkeit einer

Wettbewerb schafft Wohlstand. Darüber herrscht unter Ökonomen mehr Konsens als über alles an- dere. Für die Schweiz stellt sich damit die Frage, wie sie zu mehr Wettbewerb

Ein Hinweis darauf, dass der Umsatzanteil von Markt- neuheiten im Vergleich zu den Firmenneu- heiten auch in der Zukunft tiefer ausfallen wird, ist die Tatsache, dass der Anteil der

parativen Vor­ und Nachteile seit 1990, zeigt sich, dass sich die offenbarten komparativen Vorteile der Schweizer Exportindustrie nicht allzu stark verändert haben. Gesamthaft

Es kommt zum Schluss, dass eine Wachstums- politik, welche die Öffnung der Wirtschaftsbranchen vorantreibt und den Zugang zu Auslandmärk- ten sichert, für eine kleine und