• Keine Ergebnisse gefunden

Tourismuspolitik des Bundes gewinnt an Schlagkraft | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tourismuspolitik des Bundes gewinnt an Schlagkraft | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

38 Die Volkswirtschaft  3 / 2018 TOURISMUS

Tourismuspolitik des Bundes gewinnt an Schlagkraft

Mit der überarbeiteten Tourismusstrategie bündelt der Bund die Kräfte: Inhaltlich legt er einen Schwerpunkt auf die Unternehmen und die Digitalisierung. Methodisch stehen die Fokussierung der Aktivitäten sowie die stärkere Projekt- und Prozessorientierung im Vorder- grund.   Ueli Grob, Richard Kämpf

D

ie Schweizer Tourismuswirtschaft kämpft seit dem Ausbruch der Finanz- und Weltwirtschaftskrise mit einer stagnie- renden Nachfrage. So blieb die Zahl der Hotel- logiernächte zwischen 2009 und 2016 stabil.

Allerdings bestehen zwischen den Tourismus- regionen grosse Unterschiede: Während die Nachfrage in den Städten im erwähnten Zeit- raum um 20 Prozent stieg, ging sie im Alpen- raum um 10 Prozent zurück (siehe Abbildung 1).

Im vergangenen Jahr zeichnete sich eine Trendwende ab – wovon auch der Touris- mus im Alpenraum profitierte.1 Bemerkens-

1 Neueste Zahlen unter dem Stichwort Tourismus auf Bfs.admin.ch abrufbar.

Abstract  Mit der neuen Tourismusstrategie wird die Tourismuspolitik des Bundes auf eine zeitgemässe Grundlage gestellt. In der im November 2017 vom Bundesrat ver- abschiedeten Strategie werden vier konkrete Ziele gesetzt: Rahmenbedingungen verbessern, Unternehmertum fördern, Chancen der Digitalisierung nutzen sowie Attraktivität des Angebots und den Marktauftritt stärken. Die Umsetzung der neuen Tourismusstrategie erfolgt projekt- und prozessorientiert. Prioritär sind der Aufbau einer Dialog- und Koordinationsplattform sowie die Digitalisierungsoffensive. Mit der neuen Tourismusstrategie wird die Tourismuspolitik des Bundes flexibler, dynamischer sowie aktions- und reaktionsfähiger.

wert ist, dass die Nachfrage aus europäi- schen Herkunftsmärkten wie Deutschland, den Niederlanden und Belgien nach mehre- ren Jahren mit Rückgängen wieder im Plus ist. Am kräftigsten war das Wachstum auf den asiatischen Märkten. So stieg die Zahl der Hotellogiernächte von chinesischen und indischen Touristen in zweistelligen Wachs- tumsraten. Gemäss den Tourismusprogno- sen der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich setzt sich das Wachstum im lau- fenden Jahr fort. Für das Tourismusjahr 2018 (November 2017 bis Oktober 2018) wird eine Zunahme der Zahl der Hotellogiernächte um 3,2 Prozent erwartet.

Neue Tourismusstrategie

Der Bundesrat strebt einen international wett- bewerbsfähigen, attraktiven und leistungs- fähigen Schweizer Tourismus an. Dies hat er in seiner neuen Tourismusstrategie vom No- vember 2017 festgehalten.2 Die Tourismusstra- tegie ist federführend vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) erarbeitet worden. Das Seco ist dabei von einer Expertengruppe be- stehend aus Tourismusakteuren und -unter- nehmern sowie aus Vertretern der Politik, der Tourismusverbände, der Kantone und der Wis- senschaft unterstützt worden.

Konkret will die Tourismusstrategie die Rahmenbedingungen verbessern, das Unter- nehmertum fördern, die Chancen der Digita- lisierung nutzen sowie die Attraktivität des Angebots und den Marktauftritt stärken (sie- he Abbildung 2). Anhand dieser vier Ziele wer- den Handlungsfelder definiert und prioritäre Projekte bestimmt.

Umgesetzt wird die Tourismuspolitik des Bundes durch die bestehenden Förder- instrumente. Dazu zählen die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wis- sensaufbau im Tourismus (Innotour), die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkre- dit (SGH), Schweiz Tourismus (ST) und die Neue Regionalpolitik (NRP). Letztere wird neu als integraler Bestandteil der Touris- muspolitik aufgeführt, da der Tourismus einen thematischen NRP-Förderschwer- punkt bildet.

Fokus auf Digitalisierung und Unternehmen

Die Tourismusstrategie bringt inhaltliche Neuerungen mit sich. Wie erwähnt steht die Digitalisierung im Zentrum: Der Bund betrachtet dabei die mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen in erster Linie

2 Neue Tourismusstrategie des Bundes, Medienmit- teilung vom 15. November 2017.

Abb. 1: Entwicklung der Hotellogiernächte nach Tourismusräumen (2005 bis 2017)

Im Jahr 2016 gab es in der Schweiz 35,5 Millionen Logiernächte: Alpenraum (15,4 Mio.), städtische Gebiete (13,9 Mio.), übrige Gebiete (6,1 Mio.).

BUNDESAMT FÜR STATISTIK / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

150 Indexiert, 2005=100 140

130 120 110 100 90

2005 2006 2007 2008 2009 2011 2013 2015

* Januar bis Oktober

2010 2012 2014 2016 2017*

  Total        Alpenraum        Städtische Gebiete        Übrige Gebiete

(2)

SCHWEIZ TOURISMUS / SILVAN WIDMER

Der Furkapass ist eine Etappe der

«Grand Tour of Switzerland», einer Marketing- Kampagne von Schweiz Tourismus.

(3)

TOURISMUS

40 Die Volkswirtschaft  3 / 2018

zielgerichtet Herausforderungen zu identi- fizieren und bei Bedarf Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu entwickeln. Anläss- lich der jährlichen TFS-Hauptveranstaltung soll über die Arbeiten der Projektgruppen in- formiert werden.

Themen, die von den Projektgruppen be- handelt werden könnten, sind unter ande- rem die Erhaltung und Stärkung der land- schaftlichen und baukulturellen Qualitäten des Tourismusstandortes Schweiz, das tou- ristische Regulierungsumfeld, die hohe Kon- zentration von Touristen an spezifischen Or- ten («Overtourism»), die Auswirkungen des Klimawandels, die spezifischen Herausforde- rungen des alpinen Tourismus (insbesondere die Saisonalität der Nachfrage) sowie die di- gitale Transformation. Je nach Thema soll die Führung der Projektgruppen vom Seco, von Verbänden und Kantonen oder von weiteren touristischen Akteuren übernommen wer- den.

Seco: Digitalisierungsoffensive 

Ein bereits 2017 lanciertes Seco-Projekt ist die Digitalisierungsoffensive. Sie will die di- gitale Transformation von Geschäftsprozes- sen und -modellen im Tourismus verstärkt unterstützen – nicht zuletzt, da es hinsicht- lich der Folgen der Digitalisierung für den Tourismus Wissenslücken gibt. Im Novem- als Chance für die Unternehmen. Mittels

Wissenstransfer sowie einer gezielten Pro- jektförderung unterstützt der Bund des- halb die digitale Transformation der Ge- schäftsprozesse und -modelle. Als Quer- schnittsthema wird der Digitalisierung in allen Zielen der Tourismusstrategie Rech- nung getragen.

Als weiteren Schwerpunkt fördert der Bund das unternehmerische Denken und Handeln. Mittels der intensivierten För- derung von Start-ups und der Verbesse- rung der Strategiefähigkeit und -orien- tierung der touristischen Akteure will der Bund einen Beitrag zur Produktivitätsstei- gerung leisten. Gleichzeitig wird beim tou- ristischen Arbeitsmarkt angesetzt. Dort soll unter anderem geprüft werden, wie die digitalen Kenntnisse der Arbeits- und Füh- rungskräfte im Tourismus gesteigert wer- den können.

Nebst inhaltlichen Neuerungen ver- folgt die Tourismusstrategie auch metho- disch einen neuen Ansatz. Zentral ist dabei eine verstärkte «Fokussierung» der Kräfte.

So konzentriert sich die Strategie künftig beispielsweise noch stärker auf den Quer- schnittscharakter der Tourismuspolitik.

Konkret steht die Weiterentwicklung des Tourismus-Forums Schweiz (TFS) zu einer Dialog- und Koordinationsplattform im Vordergrund. Des Weiteren wird die Tou- rismusförderung stärker fokussiert. Zum einen werden die vorhandenen Fördermit- tel gezielter eingesetzt, und es ist eine en- gere Begleitung von strategischen Projek- ten durch das Seco vorgesehen. Zum ande- ren werden die Steigerung der Attraktivität des touristischen Angebots und die Stär- kung des Marktauftritts in einem Ziel zu- sammengefasst.

Nebst der Fokussierung gewinnt die Projekt- und Prozessorientierung an Ge- wicht. Neu ist die Tourismusstrategie ope- rativ ausgerichtet und beinhaltet konkre- te Umsetzungsaktivitäten. Damit wird die Tourismusstrategie flexibilisiert und dyna- misiert. Es ist deshalb künftig nicht mehr vorgesehen, für die Umsetzung der Tou- rismusstrategie separate und auf einen be- stimmten Zeitraum ausgerichtete Umset- zungsprogramme zu verabschieden.

Koordination und Kooperation

Die Umsetzung der Tourismusstrategie hat bereits begonnen. Derzeit werden die beiden Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus von externen Experten evaluiert. Dabei geht es insbesondere dar-

um, zu analysieren, welchen Beitrag die Ins- trumente zur Umsetzung der neuen Touris- musstrategie des Bundes leisten können.

Des Weiteren wird im laufenden Jahr die Botschaft des Bundesrates an das Parlament über die Standortförderung 2020–2023 vor- bereitet.

Da der Erfolg der Tourismusunterneh- men von einer Vielzahl an Politikbereichen beeinflusst wird, strebt die Politik des Bun- des nach einer stetigen Verbesserung der Koordination und Kooperation der relevan- ten Akteure sowie der Förderinstrumen- te. Aus diesem Grund wird das Tourismus- Forum Schweiz zu einer Dialog- und Ko- ordinationsplattform weiterentwickelt. Im Kern ist das TFS eine jährliche Veranstal- tung des Seco zu strategischen Fragen der Tourismuspolitik. Sie richtet sich an Akteu- re des Bundes, der Kantone und des Touris- mus, und es steht unter dem Patronat des Schweizer Tourismus-Verbandes (STV) und der Konferenz Kantonaler Volkswirtschafts- direktoren (VDK).

Die Weiterentwicklung des TFS zielt da- rauf ab, aus Vertretern der Tourismuswirt- schaft, der Kantone, der Gemeinden und der Bundesverwaltung zeitlich befristete Pro- jektgruppen zu bilden, welche sich regelmäs- sig treffen und austauschen. Die themen- und projektspezifische Zusammenarbeit im Rahmen der Projektgruppen soll dazu dienen,

Abb. 2: Die zentralen Elemente der neuen Tourismusstrategie

VisionInstrumenteHandlungs- prinzipienHandlungsfelderZiele

Die Tourismuswirtschaft

ist international wettbewerbsfähig, und der Tourismusstandort Schweiz ist attraktiv und leistungsfähig

– Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus (Innotour) – Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)

– Schweiz Tourismus (ST) – Neue Regionalpolitik (NRP)

Nachhaltigkeit Subsidiarität

GROB UND KÄMPF (2018) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

1 Koordination und

Kooperation

2 Tourismusfreundliches

Regulierungsumfeld

3 Produktivität der Tourismusunter-

nehmen

4 Touristischer Arbeitsmarkt

5 Digitale Trans- formation von Geschäftsprozessen

und -modellen 6 Digitale Trans-

formation der Marktbearbeitung

7 Investitionsförderung

8 Grossevents als

Impulsgeber Rahmenbedingungen

verbessern

Unternehmertum fördern

Chancen der Digitalisierung nutzen

Attraktivität des Angebots und den Marktauftritt stärken

(4)

TOURISMUS

Die Volkswirtschaft  3 / 2018 41 ber 2017 hat sich das TFS mit der Thematik

befasst.3

Im Fokus der Digitalisierungsoffensive stehen die gezielte Förderung von Digitali- sierungsprojekten sowie der Wissenstrans- fer. In diesem Zusammenhang wird im Auf- trag des Seco zurzeit von einem Konsortium unter der Leitung der Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance, ein umfassender Grund- lagenbericht zur digitalen Tourismuswirt- schaft erarbeitet, welcher im zweiten Quar- tal 2018 veröffentlicht wird. Dabei geht es unter anderem um die digitale Transforma- tion des Marketings bzw. der Marktbearbei- tung sowie um die zentrale Fragestellung der Voraussetzungen dafür, dass die Touris- muswirtschaft in Zukunft verstärkt daten- basiert arbeiten kann. Im Kern geht es dabei um das Verständnis von Daten als wichtige immaterielle Infrastruktur für den Touris- musstandort Schweiz.

Bund gewährt Darlehen und Subventionen

Die neue Tourismusstrategie ist grundsätz- lich so ausgelegt, dass sie mit den heute der Tourismuspolitik des Bundes zur Verfügung stehenden Mitteln umgesetzt werden kann.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestal- tung der Förderansätze ist es nicht möglich, eine Gesamtsumme der Förderleistung zu bilden.

Für die Umsetzung der Tourismuspoli- tik des Bundes in den Jahren 2016 bis 2019 hat das Parlament für das touristische Lan- desmarketing von Schweiz Tourismus or- dentliche Mittel in der Höhe von 230 Millio- nen Franken beschlossen. Für die Förderung

3 Siehe Tourismusforumschweiz.ch.

von Innovation, Zusammenarbeit und Wis- sensaufbau im Tourismus (Innotour) stehen in diesem Zeitraum 30 Millionen Franken zur Verfügung, wovon 10 Millionen Franken für ein tourismuspolitisches Impulsprogramm reserviert sind.

Weiter hat das Parlament das Zusatzdar- lehen an die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit für die Förderung der Beherber- gungswirtschaft im Umfang von 100 Millio- nen Franken bis Ende 2019 verlängert. Des Weiteren wurden Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung in der Höhe von 230 Millionen Franken für die Jahre 2016 bis 2023 beschlossen. Zusätzlich stehen im Rahmen des erwähnten tourismuspolitischen Im- pulsprogramms aus dem Fonds für Regio- nalentwicklung 200 Millionen Franken für die Jahre 2016 bis 2019 zur Verfügung, wo- von 150 Millionen Franken rückzahlbare Darlehen und 50 Millionen Franken À-fonds- perdu-Beiträge sind.

Die Umsetzung sowie die Wirkung der neuen Tourismusstrategie sollen regelmäs- sig überprüft werden. Vorgesehen ist, dass das Eidgenössische Departement für Wirt- schaft, Bildung und Forschung (WBF) dem Bundesrat im Jahr 2021 erstmals über die Umsetzung der Tourismusstrategie Bericht erstattet. Eine Expertengruppe, die sich einmal pro Jahr trifft und als Austauschgre- mium konzipiert ist, begleitet die Umset- zung. Bereits bei der Erarbeitung der Tou- rismusstrategie hat die Expertengruppe sichergestellt, dass die Formulierung der Zielsetzungen und Handlungsfelder fokus- siert und praxisnah erfolgte. Das Seco wird der Zusammenarbeit mit der Experten- gruppe deshalb auch bei der Umsetzung der Tourismusstrategie eine bedeutende Rolle beimessen.

Ueli Grob

Stv. Leiter Tourismuspolitik, Staats- sekretariat für Wirtschaft (Seco), Bern

Richard Kämpf

Leiter Tourismuspolitik, Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Bern

Arbeitsweise im Seco ändert

Die neue Tourismusstrategie des Bundes ist ein Meilenstein. Sie gibt die Stossrich- tungen der Tourismuspolitik in den kom- menden Jahren vor. Aufgrund der neuen Ziele im Zusammenhang mit der Digita- lisierung und dem Unternehmertum ver- schieben sich die inhaltlichen Schwerpunk- te der Tourismuspolitik spürbar.

Mit der mit der neuen Strategie einher- gehenden tourismuspolitischen Fokussie- rung sowie der ausgeprägten Projekt- und Prozessorientierung verändert sich auch die Arbeitsweise des Ressorts Tourismuspolitik im Seco markant. Insgesamt wird die Touris- muspolitik des Bundes mit der neuen Strate- gie flexibler, dynamischer sowie aktions- und reaktionsfähiger.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schweiz schneidet sowohl beim Anteil der F&E-Ausgaben am BIP wie auch beim Anteil der F&E-Ausgaben der Indus- trie im internationalen Vergleich sehr gut ab.. Allerdings

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

men, dass die Schweiz als eines der sichersten Länder nicht betroffen sein würde, sondern im Gegenteil sogar Gäste willkommen heissen könn­. te, die nicht mehr in die von

Allei- ne am Schwanenplatz generierte der Gruppen- tourismus vergangenes Jahr eine Wertschöpfung von insgesamt 224 Millionen Franken, und rund 455 Beschäftigte können auf

Der Tourismus gehört zu den Teilen der Schweizer Wirtschaft, die von der Wechselkursentwicklung am stärksten in Mitleidenschaft gezogen werden.. Die Frankenaufwertung 2008 bis

Das heisst, dass die Gäste bereit sind, für Ferien in der Schweiz einen gewissen Preisaufschlag zu bezahlen, was grundsätzlich für die Attraktivität der Schweiz als

Gemäss Prognosen der Weltorganisation für Touris- mus (UNWTO) wird der grenzüberschrei- tende Tourismus in den nächsten 10 Jahren um durchschnittlich rund 4% pro

Diese erfreuliche Entwicklung gilt aber nicht für alle: So verzeichnen Schweizer Vier- und Fünf-Sterne-Häuser heute ähnliche Preise wie in den zwei Nachbarländern,