• Keine Ergebnisse gefunden

Mein Steckbrief. Soziales und Gesundheit. Das bringe ich für die Gremienarbeit mit: Das möchte ich bewirken:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mein Steckbrief. Soziales und Gesundheit. Das bringe ich für die Gremienarbeit mit: Das möchte ich bewirken:"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.

Foto

Name Altenhöner

Vorname Thomas

Hochschule FH Bielefeld

Abteilung Soziales und Gesundheit

Forschungsschwerpunkte Prävention/Gesundheitsföderung, Ungleichheit &Gesundheit, Versorgungsforschung

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Erfahrungen in verschiedenen Gremien der Selbstverwaltung

Das möchte ich bewirken:

Prozesse zur Promotion an Hochschulen (und in meinem Tehmenfeld) erleichtern und dadurch wiss.

Arbeiten an Hochschulen v.a. für wiss. MA*innen attraktiver machen.

(2)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.

Foto

Name Becking

Vorname Dominic

Hochschule Fachhochschule Bielefeld

Abteilung Informatik und Data Science

Forschungsschwerpunkte Building Intelligence, AI in Digital Media and HCI, AI and Knowledge Representation, HCI/Learning Systems for People with Cognitive Disabilities, HCI/Learning Systems for Teaching Music

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Langjährige Gremienerfahrung in Kommune, Partei und Hochschule. Ehem. Mitglied des Senats der FH Bielefeld, Prüfungsausschussvorsitz, ehem. Mitglied des Fachbereichsrates

Das möchte ich bewirken:

Der Gründungssenat soll die Grundlagen für die Arbeit der nächsten Jahrzehnte legen. Ich möchte dazu beitragen, möglichst unbürokratische, verständliche und nachvollziehbare Ordnungen,

Vorgehensweisen und Anforderungen mit zu gestalten, die uns alle weniger binden als unterstützen.

(3)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.-Ing.

Foto

Name Brodmann

Vorname Michael

Hochschule Westfälische Hochschule

Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit

Forschungsschwerpunkte Wasserstofftechnik

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Vielfältige Erfahrungen durch lange Präsidiumstätitgkeit als Vizepräsident für Forschung und Transfer und die Tätigkeit als Direktor des Westfälischen Energieinstitutes

Das möchte ich bewirken:

In der Aufbauphase des NRW GI und nun des Promotionskollegs konnte ich mich sehr intensiv in die erforderlichen Aufbauarbeiten einbringen und würde gerne auch an den weitergehenden

Herausforderungen mitarbeiten. Der Senat des Promotionskollegs ist ein wichtiges Gremium für die anstehenen Strukturierungsaufgaben in dem wichtige Weichenstellungen für die zukünftigen

Möglichkeiten der Professorinnen und Professoren von Hochschulen für Angewandte

Wissenschaften (HAW) für die Betreuung von Promotionen geschaffen werden. Hieraus resultieren wichtige Impulse für die Forschung an den HAWs in NRW. Dafür möchte ich mich im Senat des NRW Promotionskollegs engagieren.

(4)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.

Foto Bildnachweis:

HRW/Henning

Name Eimler

Vorname Sabrina

Hochschule Hochschule Ruhr West

Abteilung Medien und Interaktion

Forschungsschwerpunkte Sozial-, medien-, kommunikationspsychologische Aspekte der Mensch-Technik- Interaktion; Positive Computing; Human-Centered Artificial Intelligence;

Stereotype; Virtual und Augmented Reality; innovative Lehr-/Lernformate Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit; langjährige Gremienerfahrung aus diversen Gremien und Arbeitsgruppen an der HRW; vielfältige psychologische Kenntnisse; Leidenschaft;

Kreativität; Engagement; Erfahrungen aus dem Empfehlungsausschuss

Das möchte ich bewirken:

Chancengleichheit; Aufbau eines belastbaren, langfristigen, produktiven Netzwerks gegenwärtiger und zukünftiger Forscher*innen; Sichtbarkeit für unsere Themen, Interessen und Erkenntnisse;

hochwertige Nachwuchsförderung

(5)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.-Ing.

Foto

Name Flamme

Vorname Sabine

Hochschule FH Münster

Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit

Forschungsschwerpunkte Zirkuläre Wertschöpfung: Die Schwerpunkte liegen z.Z. im kreislauforientierten Bauen sowie dem Batterierecycling Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Ich bringe Erfahrungen aus einigen betreuten kooperativen Promotionen mit verschiedenen

Universitäten, teilweise auch als Erstprüfer, mit in die Gremienarbeit. Zudem habe ich beim Aufbau des Promotionskollegs an der FH Münster mitgewirkt.

Das möchte ich bewirken:

Ich möchte bewirken, dass hervorragende Masterabsolventen und Masterabsolventinnen ihre Promotionsvorhaben in der Verbindung PK NRW und unseren HAW´s realisieren können. Damit würde auch die umfangreiche Forschungstätigkeit an unseren HAW´s noch mehr anerkannt.

(6)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann, Dipl.Betriebswirt

Foto

Name Gadatsch

Vorname Andreas

Hochschule Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Abteilung Informatik und Data Science

Forschungsschwerpunkte Geschäftsprozessmanagement, IT-Controlling, Data Science

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

18 Jahre Berufspraxis in der Industrie und Dienstleistung im IT-Management, zuletzt als Bereichsleiter für IT-Arbeitsplatzmanagement und IT-Security, 16 Jahre Berufspraxis als

Hochschullehrer, aktuell Direktor im Institut für Management, Leiter des Data Innovation Lab und Leiter des Masterstudiengangs Innovation- und Information Management. Daneben zahlreiche teils langjährige Tätigkeiten in der Selbstverwaltung (Fachbereichsrat, Senat, Präsidialbeauftragter, Leiter von Berufugskommissionen u.a.).

Das möchte ich bewirken:

Ich habe selbst über den zweiten Bildungsweg an der FH Köln (jetzt TH Köln) studiert und später nebenberuflich ein Universitätsstudium und die Promotion an der FernUni Hagen nachgeholt. Ich kenne die FHs noch als „Lehranstalten“ und habe den gesamten Entwicklungsweg aus Studenten und Dozentenperspektive aktiv begleitet. Das Promotionsrecht für FH-Professoren waren immer eines meiner langgehegten Ziele und ich freue mich, den Enspurt begleiten zu können.

(7)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.-Ing.

Foto

Name Jung

Vorname Norbert

Hochschule Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Abteilung Fachbereich Informatik; Institut für Sicherheitsforschung

Forschungsschwerpunkte

Sicherheit und Zuverlässigkeit von (eingebetteten) Systemen;

Intelligente optoelektronische Sensorik zur Absicherung von Maschinen und zur Fake-Erkennung in der Biometrie,

hochschulseitige Leitung des gemeinsam mit dem BSI betriebenen Biometrie-Evaluations-Zentrums (BEZ)

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Von 2001 bis heute Gründungsmitglied im Senat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; seit 2019 Senatsvorsitzender; von 2001 bis 2007 Gründungsmitglied und Vorsitzender im Fachbereichsrat Informatik; seit 2017 Mitglied im Fachbereichsrat.

Das möchte ich bewirken:

Das Promotionskolleg NRW mit exzellenten Forschungsbeiträgen und effizienter Gremienarbeit schwungvoll voranbringen.

(8)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr. habil.

Privat

Name Köckler

Vorname Heike

Hochschule Hochschule für Gesundheit, Bochum

Abteilung Soziales und Gesundheit

Forschungsschwerpunkte Soziale Ungleichheit, insb. umweltbezogene Ungerechtigkeit und StadtGesundheit; Partizipation; transdisziplinäre Forschung;

partizipative Forschugsmethoden; Digitalisierung Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Ich habe Erfahrung in der Hochschulpolitik in unterschiedlichen Hochschulen und Funktionen. So war ich Dekanin des Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit, Bochum (2016-2020) und bin bzw. war (Vorstands-) Mitglied in veschiedenen Gremien wie

(Forschungskommission, Kommission Studium und Lehre, Institut für Bildung in den

Gesundheitswissenschaften, Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften). Ich habe Promotionen an HAW und Universitäten begleitet und formal betreut. So habe ich an der TU Dortmund eine Junior-Forschungsgruppe (Jufo Salus) mit fünf Doktorand*innen koordiniert, in der ich alle Doktorand*innen bis zu einem Abschluss begleiten konnte/kann. Ich habe Erfahrungen mit Promotionen im internationalen Kontext, die ich zur Weiterentwicklung des Promotionswesens in Deutschland gerne einbringe.

Das möchte ich bewirken:

Für Promovierende aller Hochschulformen Rahmenbedingungen zur fachlichen und persönlichen wissenschaftlichen Entwicklung zu gestalten und zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung anwendungsorientierter Forschung beitzuragen. Dies schließt insbesondere an den HAW die

Anerkennung von Betreuungsleistungen durch Hochschullehrer*innen ein. Ein besonderes Interesse habe ich an der Förderung interdisziplinärer Werdegänge, der Förderung von Frauen und Menschen mit chronischer Erkrankung und Behinderung oder Verantwortung für Angehörige und Freunde jenseits des Hochschulebetriebs, auch in der Post-Doc Phase. Einfach gesagt, aber herausfordernd umzusetzen: Ich möchte einen Beitrag für eine diskrimnierungsfreie wissenschaftliche Entwicklung emöglichen.

(9)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.

Foto

Name Katja

Vorname Makowsky

Hochschule Fachhochschule Bielefeld

Abteilung Soziales und Gesundheit

Forschungsschwerpunkte Familien mit psychischen Erkrankungen; Frühe Hilfen und Familienhebammen; Interprofessionel Education; Qualitative Forschungsstrategien

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Erfahrungen als Erst- und Zweitgutachterin in kooperativen Promotionsverfahren mit

unterschiedliche Kolleg*innen an unterschiedlichen Universitäten im Bereich Pflege und Gesundheit

Das möchte ich bewirken:

Begleitung qualitativ hochwertiger Promotionsverfahren; Weiterentwicklung der kollegialen

Zusammenarbeit zwischen Professor*innen unterschiedlicher Hochschularten im Zusammenhang mit der Nachwuchsförderung durch Promotionsbetreuung

(10)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.

Foto

Name Richert

Vorname Anja

Hochschule TH Köln

Abteilung Medien und Interaktion

Forschungsschwerpunkte Soziale Robotik, Digitale Lern- und Arbeitswelten, datengetriebene Innovationsprozesse

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Langjährige Erfahrungen in verschiedenen Gremien der Selbstverwaltung sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit; langjährige Erfahrungen in der Betreuung von Promotionen, Leidenschaft für Forschung und Lehre, Herzblut, Kreativität und Engagement für Nachwuchsförderung

Das möchte ich bewirken:

Ich möchte dazu beitragen, umfassende, qualitativ hochwertige Prozesse zur Promotion an

Hochschulen etablieren und meine Leidenschaft für Forschung an den Nachwuchs weitergeben, die Sichtbarkeit für interdisziplinäre Technikgestaltung erhöhen und zu einer chancengleichen

Nachwuchsförderung beitragen.

(11)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr.

Lichtenscheidt/

H-BRS

Name Sass

Vorname Jörn Oliver

Hochschule Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien

Forschungsschwerpunkte Angeborene Stoffwechselstörungen (Inborn Errors of Metabolism);

Pathobiochemie (Professor für Bioanalytik & Biochemie) Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Langjährige Erfahrung an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in drei Ländern (und in drei deutschen Bundesländern); Erfahrung in Forschung (auch am Institut für funktionale Gen-Analytik [IFGA] der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Lehre und Fachbereichsarbeit;

Kritikkompetenz & Sorgfalt

Das möchte ich bewirken:

Ich möchte die Interessen von Hochschullehrer(inne)n ganz unterschiedlicher Fachrichtungen bei dem Bestreben vertreten, ein stabiles Promotionskolleg NRW zu etablieren, das ein hohes Niveau der dort betreuten wissenschaftlichen Arbeiten gewährleistet.

(12)

Mein Steckbrief 

Titel Prof. Dr. rer. pol. habil.

Foto

Name Werner

Vorname Schönig

Hochschule Katholische Hochschule NRW, Köln

Abteilung Soziales und Gesundheit

Forschungsschwerpunkte Armut, Sozialraum, soziale Dienste, Sozialpolitik und -ökonomik, Theorie Sozialer Arbeit

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Vor meiner Berufung war ich Stipendiaten- und Assistentenvertreter, seit 2004 Erfahrung als Hochschullehrer in verschiedenen Kommissionen, in der Doktorand_innenbetreuung,

Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung, zwischenzeitlich Dekan meines Fachbereichs, mit mehrfachen Forschungsaufenthalten in den USA und von Beginn an im

Graduierteninstitut/Promotionskolleg engagiert.

Das möchte ich bewirken:

Mir liegt das Promotionskolleg NRW sehr am Herzen, da ich es als entscheidenden Schritt sowohl für die Fortentwicklung der HAW sehe als auch als Chance begreife, ein solides

Promotionsverfahren anzubieten, das stärker kollegial strukturiert ist und sich somit an internationale Gepflogenheiten anlehnt. Ich möchte daher einerseits das Promotionskolleg zunehmend in den HAW und der übrigen Wissenschaftslandschaft verankern und andererseits ein handhabbares und verlässliches Promotionsverfahren mitentwickeln.

(13)

Mein Steckbrief

Titel Prof. Dr. rer. nat.

Foto

Name Witzleben

Vorname Steffen

Hochschule Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit

Forschungsschwerpunkte

Elementanalytik, Wasseranalytik, Ionenchromatografie und

Röntgenfluoreszenz, Festkörperreaktionen und Biomineralisation, Elektrochemie, Life Cycle Assessments, Nachhaltigkeit und Carbon- Footprint, Röntgendiffraktometrie, Computertomographie

Das bringe ich für die Gremienarbeit mit:

Langjärige Tätigkeit in Unternehmen, Gremienarbeit in Industrieverbänden, DIN-Ausschüssen, Hochschulgremien

Das möchte ich bewirken:

Verbesserung der Bedingungen zur Promotion an Hochschlue für angewandte Wissenschaften, Förderung von Talenten, Kooperationen in Europa, Erleichterung von Kooperationen mit

Unternehmen, Verringerung von Bürokratie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Doppio Passo Ro- sato Salento ist die ideale Wahl für Ihren Aperitif, oder aber auch zu solchen Gerichten, wie Fisch und weisses Fleisch.. Der Wein lässt sich am besten

„ WENN SIE SICH GEDANKLICH EINE ROSAROTE BRILLE AUFSETZEN UND DIE WELT DURCH DIESE. BETRACHTEN, DANN WERDEN SIE FESTSTELLEN, WIE VIEL KRAFT DIESES KLEINE

EasyCheck zeichnet sich durch stabile und zuver- lässige Produkte aus, die sich bereits vielfach, auch über Deutschlands Grenzen hinaus, bewährt haben.. Aber auch

Nicht förderfähig sind Wartungs- oder Reparaturkosten für bestehende Geräte und Einrichtungen, die Anschaffung von Geräten, die der Grundausstattung der Hoch- schulen 1

Barbara Städtler-Mach, Evangelische Hochschule Nürnberg Martin Reichel, Bayerische

Sie ist vielmehr eine Erfahrung, die auch heute in das Leben von Menschen einbrechen kann, wenn sie denn bereit sind den Ruf zu hören und sich ansprechen zu lassen... Copyright ©

Möge der Band auch neugierig machen darauf, was nach diesem Wendepunkt folgen wird: eine ergebnisoffene, aber vielver- sprechende Zukunft der Hochschulen für angewandte

Auch hier lässt sich anmerken, dass der Aufbruch in eine andere inländische Region, etwa zur Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums, einen ähnlichen Effekt erzielt.. Was