• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsbelegung u ber QISLSF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungsbelegung u ber QISLSF"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungsbelegung über QISLSF

Inhalt

Grundlagen ... 1 

Detailansicht ... 3 

Einfache Belegung einer Veranstaltung (ohne Gruppen und Prioritäten) ... 4 

Belegung einer Veranstaltung mit Gruppen/Prioritäten ... 5 

Übersicht über belegte Veranstaltungen ... 8 

Abmeldung einer Veranstaltung ... 9 

Ergebnisse der Belegung ... 9 

Nachbelegung ... 9 

Ansprechpartner ... 10   

Grundlagen

Um eine Veranstaltungsbelegung über QISLSF durchzuführen steht Ihnen nach der Anmeldung am  System im Menü der Punkt „Veranstaltungen“ zur Verfügung. Über das dortige linke Menü können  Sie die „Suche nach Veranstaltungen“ starten. 

   

Es öffnet sich eine Suchmaske, in der Sie das Semester der Veranstaltung auswählen können. 

Voreingestellt ist hier das aktuelle Semester. Je nachdem, welche Veranstaltung Sie belegen  möchten, muss hier ggf. das Folgesemester gewählt werden (z.B. findet die Wahl des 

Studienschwerpunkts i.d.R. im Vorsemester statt). Danach klicken Sie bitte auf „Suche starten“. 

(2)

   Anschließend werden Ihnen alle Veranstaltungen angezeigt, die Ihnen zur Verfügung stehen.  

 

(3)

Detailansicht

Nach der Suche können Sie eine Veranstaltung via Klick auf den Namen auswählen und landen dann  in der Detailansicht. Dort erhalten Sie Informationen über die gewählte Veranstaltung wie zum  Beispiel die Anzahl der Gruppen, die Termine, die Dozenten und die Studiengänge, die diese  Veranstaltung besuchen können. 

 

(4)

Einfache Belegung einer Veranstaltung (ohne Gruppen und Prioritäten)

Um eine Veranstaltung zu belegen, klicken Sie zunächst auf den Link „belegen/abmelden“ der direkt  unterhalb des Veranstaltungstitels angezeigt wird. 

  Dieser Link öffnet die Maske zur Belegung einer Veranstaltung.  

 

Mit einem Klick auf „Platz beantragen“ schließen Sie die Belegung ab. Anschließend wird Ihre Eingabe  gespeichert und Sie erhalten eine Erfolgsmeldung. 

(5)

   

Belegung einer Veranstaltung mit Gruppen/Prioritäten

Bei einigen Veranstaltungen können Sie bei der Belegung verschiedene Gruppen wählen und  Prioritäten vergeben. Um eine Veranstaltung zu belegen, klicken Sie zunächst auf den Link 

„belegen/abmelden“ der direkt unterhalb des Veranstaltungstitels angezeigt wird. 

Dieser Link öffnet die Maske zur Belegung einer Veranstaltung. 

 

(6)

Priorität für die Veranstaltung: An dieser Stelle kann eine von drei Prioritäten für die Veranstaltung  vergeben werden. Der Wert 1 steht hierbei für hohe Priorität, 2 für mittlere Priorität und 3 für  niedrige Priorität. Pro Veranstaltung kann genau eine Priorität angegeben werden. 

 

WICHTIG: Während der Belegungsphase kann jede Priorität (also 1, 2 und 3) nur zweimal vergeben  werden! Das bedeutet, dass maximal zwei Veranstaltungen mit Priorität 1, maximal zwei 

Veranstaltungen mit Priorität 2 und maximal zwei Veranstaltungen mit Priorität 3 belegt werden  können (alles in allem also maximal sechs Veranstaltungen!). 

Die Priorität für die Veranstaltung wird über das Dropdown‐Menü ausgewählt. Die gelb‐blaue Tabelle  zeigt an, wie viele Prioritäten für die Belegung noch zur Verfügung stehen. 

Gruppenprioritäten: Bei Veranstaltungen, die mehr als eine Gruppe besitzen, muss eine Priorität für  jede der Gruppen vergeben werden. Hier gilt dieselbe Verteilung wie bei der Priorität für die 

Veranstaltung. Es können so viele Prioritäten vergeben werden wie Gruppen für die Veranstaltung  vorhanden sind. 

WICHTIG: Es kann nicht für zwei Gruppen dieselbe Priorität vergeben werden! 

Sie können auch – sofern Sie eine bestimmte Gruppe überhaupt nicht belegen möchten – in dem  entsprechenden Dropdown‐Menü den Wert „Nicht belegen“ auswählen; dann werden Sie für die  entsprechende Gruppe nicht angemeldet. 

 

Um die Belegung für eine Veranstaltung abzuschließen, klicken Sie nach Vergabe der Prioritäten auf 

(7)

 

(8)

Übersicht über belegte Veranstaltungen

Um zu sehen, welche Veranstaltungen Sie bereits belegt haben, können Sie die Funktion „Meine  Veranstaltungen“ im Bereich „Meine Funktionen“ nutzen. Auch hier ist das aktuell laufende Semester  voreingestellt. Um Ihre Belegungen des nächsten Semesters anzuzeigen, ändern Sie bitte das 

Anzeigesemester über den Button oben rechts.  

  Dort werden alle Veranstaltungen aufgelistet, zu denen Sie sich angemeldet haben. 

(9)

Abmeldung einer Veranstaltung

Möchten Sie sich im Nachhinein noch von einer bereits von Ihnen belegten Veranstaltung wieder  abmelden, rufen Sie zunächst die Detailansicht der entsprechenden Veranstaltung auf (entweder  über „Meine Veranstaltungen“ oder über die Veranstaltungssuche). Wählen Sie dann erneut den Link 

„belegen/abmelden“ direkt unter der Veranstaltungsbezeichnung. Anschließend werden Sie in die  Abmeldemaske weitergeleitet. 

 

Um die Abmeldung vorzunehmen, setzen Sie den Haken „abmelden“ bei allen vorhandenen Gruppen  und bestätigen Sie anschließend Ihre Auswahl per Klick auf „abmelden“. 

An dieser Stelle ist es auch möglich, sich nicht von der gesamten Veranstaltung abzumelden; es  können auch einzelne Gruppenbelegungen wieder zurückgenommen werden. Dazu setzen Sie den  Haken „abmelden“ nur bei der entsprechenden Gruppe und klicken anschließend auf den Button 

„abmelden“. 

Ergebnisse der Belegung

Nach dem Belegungszeitraum können die Ergebnisse der Belegung auf der Seite „Meine  Veranstaltungen“ eingesehen werden. 

Nachbelegung

Bei der Nachbelegung haben Sie die Chance, erhaltene Plätze abzumelden und – sofern Plätze frei  sind – direkt eine andere Veranstaltung zu belegen. Hierzu gehen Sie genau so vor wie bei der  normalen Belegung auch. Bei der Nachbelegung werden allerdings keine Prioritäten mehr vergeben. 

Gibt es in einer Veranstaltung freie Plätze und Sie melden sich für eine dortige Gruppe an, werden Sie  sofort zu der entsprechenden Veranstaltung zugelassen. 

Über die Seite „Meine Veranstaltungen“ können Sie zu jeder Zeit überprüfen, für welche 

(10)

Ansprechpartner

Studienbüro für die Studiengänge der Fakultät IW: 

Elke Stais / Beate Windisch  studienbuero.iw@th‐ab.de    

Studienbüro für die Studiengänge der Fakultät WR: 

Jutta Arbes / Bärbel Hares  studienbuero.wr@th‐ab.de   

Ansprechpartner für die PLV‐Vergabe der Fakultät WR: 

Prof. Wendler  

antje.wendler@th‐ab.de    

Ansprechpartner bei technischen Problemen: 

Jürgen Maier 

studienbuero@th‐ab.de    

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer hat am Schluss die meisten Felder mit seinen

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass der Geldbedarf für Massnahmen im Hochwasserschutz auf jeden Fall beträchtlich sein wird und dass die vorhandenen Budgetbeträge von Bund und

send über das Thema, gibt Hinweise auf weiterführen- de Links, Literatur und Filme, enthält einen Veran- staltungskalender sowie ein Forum zum Austausch und bietet

Nach § 3 Abs. 5 Z 1 PrR-G können Zulassungen zur Veranstaltung von Hörfunk unter Verwendung von Übertragungskapazitäten, die zum Zeitpunkt des Antrags nicht

Nach § 3 Abs. 5 Z 1 PrR-G können Zulassungen zur Veranstaltung von Hörfunk unter Verwendung von Übertragungskapazitäten, die zum Zeitpunkt des Antrags nicht einem

Nach § 3 Abs. 5 Z 1 PrR-G können Zulassungen zur Veranstaltung von Hörfunk unter Verwendung von Übertragungskapazitäten, die zum Zeitpunkt des Antrags nicht einem

Mit Schreiben vom 16.05.2019, am 17.05.2019 bei der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) eingelangt, beantragte die Stadtgemeinde Feldbach (Antragstellerin)

Da für die beantragten und fernmeldetechnisch realisierbaren technischen Parameter zur Nutzung der Übertragungskapazität „ZELTWEG 1 (Fliegerhorst) 106,2 MHz“ kein Eintrag im