• Keine Ergebnisse gefunden

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik A BSc 01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modul: Grundlagen der Elektrotechnik A BSc 01"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik A BSc 01 Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Hella-Christin Scheer

Dozent: Prof. Scheer

Modulinhalte und –ziele: Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder und Verhalten passiver konzentrierter Bauelemente in Gleichstrom und Wechselstrom-Schaltungen

- Elektrisches Feld und elektrisches Strömungsfeld (Kraft, Feldstärke, elektrische Verschiebungsdichte, Gausscher Satz der Elektrostatik, Potential, Spannung)

- Magnetische Gleichfelder und Wechselfelder (Lorentzkraft, Durchflutungsgesetz, Induktionsgesetz)

- Maxwell’sche Gleichungen in integraler Form

- Dielektrische, magnetische und leitende Materialien in Gleichfeldern (Polarisation, Magnetisierung, Leitfähigkeit)

- Passive konzentrierte Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Spule, idealer Transformator)

- Nichtideale Strom- und Spannungsquellen, Leistungsanpassung

- Methoden der Netzwerksanalyse (Maschenstromverfahren, Knotenpotentialverfahren, Superposition, Ersatzquellen, Netzwerksumformung)

- Komplexe Wechselstromrechnung, Impedanzen, Admittanzen, Ortskurven, Frequenzverhalten

Lehrformen: Vorlesung, Übung, Praktikum (6V, 6Ü, P) Teilnahmevoraussetzungen: keine

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (14 cr)

Arbeitsaufwand: Die Prüfung wird in Form von 4 Teil-Klausuren vorlesungs- begleitend innerhalb des Semesters angeboten. Eine gesonderte Vorbereitung ist bei normaler Mitarbeit im Stoff (Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen und Übungen) nicht erforderlich. Nach Abschluss der Vorlesung wird eine zusätzliche Klausur angeboten, in der die Möglichkeit besteht, seine Ergebnisse falls gewünscht zu verbessern. Da diese Möglichkeit im Allgemeinen nur für einen oder zwei der insgesamt 4 Teile in Anspruch genommen werden sollte ist eine Vorbereitungszeit von 1,5 Wochen ausreichend.

(2)

SWS SWS (15* Wochen/Sem., 45 min/SWS

Vorlesung 6 6 135

Übung 6 9 168

Praktikum 45

70

Summe 12 15

418

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 14 Kreditpunkte

Semester: 1. und 2. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: der Stoff des 1. und 2. Semesters wird parallel in jedem WS und jedem SS angeboten

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie

(3)

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik B BSc 02 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel

Dozent: Prof. Kennel

Modulinhalte und –ziele: Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder, Verhalten nicht-konzentrierter Bauelemente in Gleichstrom-,

Wechselstrom- und Drehstromanwendungen

- Maxwell-Gleichungen und deren Anwendungen auf nicht- konzentrierte Bauelemente und elektrische Maschinen

- Berechnung magnetischer Kreise, Dualität zu elektrischen Kreisen, Umgang mit Modellen und Theorien

- reale Transformatoren und Übertrager

- Bedeutung der Lorentz-Kraft für die elektromechanische Energieumwandlung

- Gleichstrommaschinen und Universalmotoren

- Mehrphasensysteme und rotierende Felder (Drehfeldmaschinen)

- ungesteuerte Gleichrichter und deren Grundschaltungen im Hinblick auf Netzteilanwendungen

Lehrformen: Vorlesung, Übung, Praktikum (4V, 2Ü, 1P)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Kenntnisse aus den Modulen:

- Grundlagen der Elektrotechnik A - Mathematik A

Voraussetz. f. Kreditpunkte: - Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (2 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 4 4 90

Übung 2 1 33,75

Praktikum 1 2 33,75

Seminar 0

80

Summe 7 7

237

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

(4)

/Übungsbetrieb integriert. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit.

Kreditpunkte: 8 Kreditpunkte

Semester: 3. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie (Schwerpunkt

„Systems and Components“)

(5)

Modul: Mathematik A BSc 03 Verantwortlicher: Prof. Dr. rer.nat. Manfred Mendel

Dozent: Prof. Mendel

Modulinhalte und –ziele: Behandelt werden grundlegende Themen aus der linearen Algebra und der Analysis:

- Vektorrechnung

- Lineare Gleichungssysteme

- Komplexe Zahlen

- Grenzwerte und Stetigkeit

- Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer Variablen

- Potenzreihendarstellungen

- Elementare Differentialgleichungen Lehrformen: Vorlesung und Übung (6 V, 2 Ü).

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (8 cr).

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 6 6 135

Übung 2 2 45

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

50

Summe 8 8

230

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 8 Kreditpunkte

Semester: 1. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Semester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie

(6)

Modul: Mathematik B BSc 04 Verantwortlicher: Prof. Dr. rer.nat. Klaus Fritzsche

Dozent: Prof. Fritzsche

Modulinhalte und –ziele: Behandelt werden Themen aus:

- Lineare Algebra (algebraische Strukturen, lineare

Koordinaten und Basiswechsel, Dualität und Orthogonalität)

- Differenzierbare Funktionen (topologische Strukturen, partielle Differenzierbarkeit, totale Differenzierbarkeit)

- Multilineare Algebra (alternierende Formen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren)

- Nichtlineare Probleme (Extremwerte, differenzierbare Abbildungen und implizite Funktionen)

Lehrformen: Vorlesung und Übung (5V, 2Ü).

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Kenntnisse aus dem Modul Mathematik A

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (8 cr).

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 5 5 112,5

Übung 2 3 56,25

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

60

Summe 7 8

228

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 8 Kreditpunkte

Semester: 2. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Sommersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie

(7)

Modul: Experimentalphysik BSc 05 Verantwortlicher: Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert

Dozenten: Prof. Jacobi, Prof. Rhode

Modulinhalte und –ziele: Erarbeitung der physikalischen Grundlagen zu:

- Bewegungsgleichungen, beschleunigte Bezugssysteme Newtonsches Kraftgesetz, Zentralkraft, 1/r –Potential,

Energieerhaltung, Impulserhaltung, Kreisel

- Schwingungen (freie ungedämpfte, freie gedämpfte, erzwungene, gekoppelte, stehende Welle)

- Wellen (Wellenfunktion, Impedanz, Welleneffekte) - Einführung in die Thermodynamik

Lehrformen: Vorlesung, Übung und Praktikum (4V, 2Ü, 2P)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (7 cr)

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (2 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 4 4 90

Übung 2 4 67,5

Praktikum 2 2 45

Seminar 0 0 0

60

Summe 8 10

262

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 9

Semester: 1. und 2. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: V+Ü im Wintersemester, P im Sommersemester

(8)

„Systems and Components“)

(9)

Modul: Grundzüge der Informatik BSc 06 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser

Dozenten: Prof. Gerlach, Prof. Vogel-Heuser

Modulinhalte und –ziele: Technische Informatik, Architektur von Rechenanlagen.

Fragestellungen der Theoretischen Informatik - Aufbau und Wirkungsweise von Computern - Algorithmen

Kommandos, Dateien und Prozesse unter dem Betriebssystem Linux, Strukturen und Elemente höherer Programmiersprachen, Programmerstellung

- Einführung in Linux - Programmiersprache C

Lehrformen: Vorlesung, Übung und Praktikum (4V, 3Ü, 1P) Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen

Voraussetz. f. Kreditpunkte: - Bestandene schriftliche Prüfung (7 cr)

- Erfolgreich absolviertes Programmierpraktikum (2 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 4 4 90

Übung 3 3 67,5

Praktikum 1 2 33,75

Seminar 0

40

Summe 8 9

231

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

In Vorlesung und Übung sind Teile mit betreuter Eigenarbeit von Studenten integriert. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit

Kreditpunkte: 9 Kreditpunkte

Semester: 1. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

(10)

Modul: Technische Mechanik, Konstruktion und CAD BSc 07 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hella-Christin Scheer

Dozenten: Prof. Flörkemeier, Prof. Scheer, Prof. Woyand

Modulinhalte und –ziele: Vermittlung von Grundwissen auf dem Gebiet Mechanik und Konstruktion, sowie Einführung in die Nutzung von CAD-Tools.

- Statik (ebene Kräftesysteme am starren Körper, Kräftepaar und statisches Moment, Reduktion ebener und räumlicher Kräftesysteme, Gleichgewicht, Schwerpunkt, Lager und Einspannungen, Statik des starren Balkens)

- Festigkeitslehre (Spannung, Dehnung, Gleitung, Biegung, Torsion, Trägheitsmomente)

- Konstruktion (Toleranzen und Passungen, zulässige Spannung, stoffschlüssige Verbindungen, Federn, Achsen, Wellen, Kupplungen, Zahnräder und Zahnradgetriebe, Riemen- und Kettentriebe)

- CAD (Skizziertechnik, Formelemente, Datenmanagement, Ableitung von 2D-Zeichnungen, Aufbau technischer Zeichnungen, Erstellen von Baugruppen)

Lehrformen: Vorlesung, Übung, CAD-Praktikum (3V, 3Ü, 2P) Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (9 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 3 67,5

Übung 3 5 90

Praktikum 2 1 33,75

Seminar 0

60

Summe 8 9

251

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

(11)

Kreditpunkte: 9 Kreditpunkte

Semester: 2. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Sommersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie (Schwerpunkt

„Systems and Components“)

(12)

Modul: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens BSc 08 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel

Dozenten: Alle Dozenten des Fachbereichs

Modulinhalte und –ziele: Durchführung einer praktischen Projektarbeit im Team sowie Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in

- mündlicher Form (Struktur und Elemente eines Vortrags, Sprechmerkmale, Vorbereitung)

- Schriftlicher Form (Struktur, Texttechniken, Bilder, Tabellen)

- Visuelle Präsentation (Folien, Poster) Lehrformen: Projektpraktikum und Seminar

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Voraussetz. f. Kreditpunkte: - Erfolgreiche Teilnahme am Projekt-Praktikum (4 cr) - Erfolgreicher Kurzvortrag (2 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 0 0 0

Übung 0 0 0

Praktikum 0 0 0

Seminar 4 3 78,75

90

Summe 4 3

168

Projekt-Praktikum

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 6

Semester: 3. und 4. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: Seminar: in jedem Wintersemester Projekt-Praktikum: WS und SS

(13)

Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaft BSc 09 Verantwortlicher: Prof. Dr.rer.pol. Winfried Matthes

Dozenten: Prof. Koubek, Prof. Matthes, Prof. Sievers

Modulinhalte und –ziele: Behandlung der betriebswissenschaftlichen Grundlagen von Organisation und Personalfragen in Unternehmen sowie Vermittlung von Grundkenntnissen zum Thema Produktion:

- Menschen in Organisationen - Managementverständnis - Personal / Personalpolitik - Produktionskonzepte

- Produktionsfunktionen / Kostenfunktionen - Operatives Produktionsmanagement

Lehrformen: Vorlesung und Übung (3V, 2Ü)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene Klausur (6 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 3 67,5

Übung 2 2 45

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

55

Summe 5 5

167

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 6 Kreditpunkte

Semester: 3. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

(14)

Modul: Mess- und Schaltungstechnik BSc 10 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Albrecht Glasmachers

Dozent: Prof. Glasmachers

Modulinhalte und –ziele: Behandlung des Übergangs vom Bauelement über einfache Grundschaltungen zu Funktionsmodulen wie Operations- verstärker und Gatter/Flipflop sowie deren Anwendung vor allem in messtechnischen Aufgabenstellungen:

- Transistoren im Verstärker- und Schalterbetrieb - Verstärkertechnik mit Operationsverstärkern - Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik - Messtechnische Grundlagen und Messschaltungen

Lehrformen: Vorlesung, Übung und Praktikum (3V, 2Ü, 1P) Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Kenntnisse aus den Modulen:

- Grundlagen der Elektrotechnik A - Grundlagen der Elektrotechnik B - Mathematik A

Voraussetz. f. Kreditpunkte: - Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (1 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 3 67,5

Übung 2 1 33,75

Praktikum 1 1 22,5

Seminar 0 0 0

80

Summe 6 5

203

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Die Übungen bestehen aus einer Stunde Tafelübung sowie einer Stunde betreuter Eigenarbeit der Studierenden. Das Praktikum ist unmittelbar in den Vorlesungs-/Übungsbetrieb integriert. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit.

(15)

Kreditpunkte: 7 Kreditpunkte

Semester: 4. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Sommersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie (Schwerpunkt

„Systems and Components“)

(16)

Modul: Signale und Systeme BSc 11 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert

Dozent: Prof. Kummert

Modulinhalte und –ziele: Beschreibung zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Signale im Zeit- und Spektralbereich, Lineare zeitinvariante Systeme.

- Fouriertransformation, Fourierreihen

- Laplacetransformation

- z-Transformation

- zeitkontinuierliche LTI-Systeme

- zeitdiskrete LTI-Systeme

- ideale Filter

- Abtasttheorem

- Zustandsraum

- Analytisches Signal Lehrformen: Vorlesung, Übung (3V, 3Ü)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen. Erwartet: Kenntnisse der Module Elektrotechnik A, Mathematik A und Mathematik B

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (7cr).

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 3 67,5

Übung 3 3 67,5

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

60

Summe 6 6

195

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 7 Kreditpunkte

(17)

Semester: 4. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Sommersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie

(18)

Modul: Werkstoffe und Grundschaltungen BSc 12 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Engemann

Dozent: Prof. Engemann

Modulinhalte und –ziele: Behandlung und Verständnis

- der werkstofftechnischen Grundlagen für aktive und passive elektronische Bauelemente

- der physikalischen Wirkprinzipien von pn-Dioden, Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren.

- elementarer Grundschaltungskonzepte wie etwa zur Arbeitspunktstabilisierung etc.

Lehrformen: Vorlesung, Übung, Praktika (3V, 2Ü, 1P)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Fundierte Kenntnisse aus den Modulen:

- Grundlagen der Elektrotechnik A - Mathematik A

- Experimentalphysik

Voraussetz. f. Kreditpunkte: - Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (1 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 3 67,5

Übung 2 1 33,75

Praktikum 1 1 22,5

Seminar 0 0 0

80

Summe 6 5

203

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Die Übungen sind unmittelbar stoffbezogen in den Vorlesungs- betrieb integriert. Das Praktikum wird zeitlich separiert vom Vorlesungs-/ Übungsbetrieb angeboten. Die Prüfungsvorbe- reitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit.

(19)

Kreditpunkte: 7 Kreditpunkte

Semester: 3. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie

(Schwerpunkte „Systems and Components“

und „Information Science))

(20)

Modul: Regelungstechnik BSc 13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Tibken

Dozent: Prof. Tibken

Modulinhalte und –ziele: In diesem Modul werden die Grundlagen der Regelungstechnik vermittelt:

- Lineare zeitinvariante Systeme

- Zustandsraumdarstellung

- Frequenzbereichsmethoden

- Reglerentwurf

- Steuerbarkeit

- Beobachtbarkeit

- Numerische Methoden Lehrformen: Vorlesung, Übung (3V, 2Ü)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen. Erwartet werden fundierte Kenntnisse aus den Modulen Mathematik A und B, Signale und Systeme

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 2 56,25

Übung 2 2 45

Praktikum 0 0

Seminar 0 0

70

Summe 5 4

171

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Kreditpunkte: 6 Kreditpunkte

Semester: 5. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc Informationstechnologie

(21)

Modul: Elektronische Bauelemente BSc 14 Verantwortlicher: Prof. Dr. rer.nat. Ludwig J. Balk

Dozent: Prof. Balk

Modulinhalte und –ziele: Physikalische Grundlagen zur Erstellung elektronischer Bauelemente sowie Technologien zur Erstellung komplexer Materialsysteme für die Mikro- und Nanostrukturierung Schwerpunkte im Einzelnen:

- Bänderdiagramm für Volumen und Oberfläche

- Volumen und Oberflächenbauelemente im Vergleich (pn- Übergang u. Schottky-Kontakt; Bipolartransistor,

Feldeffekttransistor)

- Heterostruktur-Bauelemente (High Electron Mobility Field Effect Transistor, Laserdiode, Isolated Gate Bipolar Transistor)

- Passive planare Bauelemente

- Niederdimensionaler Ladungstransport

- Lithographie- und Schichtherstellungsverfahren

- Akustische Filter, elektroakustische Bauelemente

- Matrix-Bauelemente (Kameras, Flachbildschirme) Lehrformen: Vorlesung, Übung (3V, 2Ü)

Teilnahmevoraussetzung: Keine formalen Voraussetzungen. Erwartet werden fundierte Kenntnisse aus dem Modul Werkstoffe und Grundschaltungen

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 2 56,25

Übung 2 2 45

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

60

Summe 5 4

161

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

(22)

Semester: 5. Semester Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Master of Material Science

(23)

Modul: Energiesysteme BSc 15 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Johannes Verstege

Dozent: Prof. Verstege

Modulinhalte und –ziele: In den Veranstaltungen dieses Moduls werden die Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme behandelt.

- Komponenten und Aufbau von Energieversorgungssystemen

- Netze im ungestörten Betrieb

- Kraftwerke im Netzbetrieb

- Methoden zur Berechnung des Leistungsflusses in elektrischen Netzen

- Energieerzeugung (z.B. Regenerative Energien)

- Wirtschaftliche Energieversorgung Lehrformen: Vorlesung und Übung (3V, 2Ü)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen, erwartet werden die Kenntnisse aus den Modulen

- Grundlagen der Elektrotechnik A

- Grundlagen der Elektrotechnik B

- Mathematik A

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 3 2 56,25

Übung 2 2 45

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

70

Summe 5 4

171

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

In Vorlesung und Übung sind Abschnitte mit betreuter Eigenarbeit der Studierenden integriert. Die Prüfungs- vorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit

(24)

Kreditpunkte: 6 Kreditpunkte

Semester: 5. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie (Schwerpunkt

„Systems and Components“)

(25)

Modul: Kommunikationstechnik BSc 16 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Kraus

Dozent: Prof. Kraus

Modulinhalte und –ziele: Vermittlung von Kenntnissen über:

- Grundlagen der Kommunikation

- Zeit- und wertkontinuierliche Signale und Systeme

- Zeit- und wertdiskrete Signale und Systeme

- Lineare Modulationsverfahren

- Nichtlineare Modulationsverfahren

- Schichtenmodell

- Mobilfunknetze

- Netzplanung

Lehrformen: Vorlesung, Übung (2V, 3Ü)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene schriftliche Prüfung (6 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 2 2 45

Übung 3 2 56,25

Praktikum 0

Seminar 0

70

Summe 5 4

171

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 6 cr

Semester: 5. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: jedes Wintersemester

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: BSc. Informationstechnologie

(26)

Modul: Softwaretechnik BSc 17 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser

Dozenten: Prof. Gerlach, Prof. Krämer, Prof. Vogel-Heuser

Modulinhalte und –ziele: Das Modul vermittelt die Grundlagen und Anwendungen der Softwaretechnik. Es beinhaltet Beiträge zu folgenden Themengebieten:

- Softwareentwicklung unter Echtzeitanforderungen und mit Echtzeitprogrammiersprachen sowie die Methodik der Softwareentwicklung für diese Systeme

- Architektur und Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen

- Sicherheitsaspekte in der Steuerungstechnik

- Objektorientierte Methoden der Softwareentwicklung Lehrformen: Vorlesung, Übung, Praktika

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet werden Kenntnisse des Bereiches Mathematik sowie des Moduls Grundzüge der Informatik

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung

- Prozessinformatik (6 cr)

sowie bestandene mündliche Teilprüfungen nach Wahl mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen - Speicherprogrammierbare Steuerungen (6 cr) - Sicherheit in der Steuerungstechnik (6 cr)

- Grundzüge der objekt-orientierten Programmierung (6cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 8 8 180

Übung 5 4 101,25

Praktikum 2 2 45

Seminar 0 0 0

150

Summe 15 14

476

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

(27)

*) Durchschnittswert für SS und WS

In Vorlesung und Übung sind Teile mit betreuter Eigenarbeit von Studenten integriert. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4.- 6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(28)

Modul: Schaltungstechnik BSc 18 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Albrecht Glasmachers

Dozenten: Prof. Balk, Prof. Brückmann, Prof. Chaloupka, Prof. Glasmachers

Modulinhalte und –ziele: Strukturen, Module und Systeme analoger und digitaler Schaltungen, Methoden zur Analyse und Synthese von Schaltungen, Anwendungsbereiche, Messverfahren zur Charakterisierung von Bauelementen und Schaltungen

- Elektronische Schaltungen

- Integration von Schaltungen

- Prozessortechnik

- Hochfrequenzschaltungen - Messtechnische Analysen

Lehrformen: Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Kenntnisse aus den Modulen:

- Werkstoffe und Grundschaltungen - Mess- und Schaltungstechnik - Elektronische Bauelemente

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung - Elektronische Schaltungen (6 cr)

sowie bestandene mündliche Teilprüfungen nach Wahl mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen - Schaltungstechnik für die Hochintegration (6 cr) - Signal- und Mikroprozessortechnik (6 cr) - Hochfrequenzsysteme und –schaltungen (6 cr) - Messtechnik in der Elektronik (6 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 9 9 202,5

Übung 6 6 135

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

150

Summe 15 15

487

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

(29)

In Vorlesung und Übungen sind Abschnitte mit betreuter Eigenarbeit der Studierenden integriert. Die Prüfungsvorbe- reitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit.

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4-6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(30)

Modul: Antriebstechnik BSc 19 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel

Dozenten: Prof. Brückmann, Prof. Gerlach, Prof. Kennel, Prof. Kranz

Modulinhalte und –ziele: - Analyse, Synthese und Optimierung von elektrischen Aktoren und Antrieben sowie deren Komponenten

- Elektrisches Messen elektrischer Größen

- Funktion und Anwendung von Prozessoren, Mikrocontrollern, digitalen Signalprozessoren (DSP) und Komplettsystemen - Arten, Komponenten, Beschreibungen, Ausführungen und Sicherheit von Steuerungen im industriellen

Anwendungsbereich

Lehrformen: Vorlesung, Übung, Praktikum Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet werden Kenntnisse aus den Modulen:

- Grundlagen der Elektrotechnik A+B - Mess- und Schaltungstechnik - Grundzüge der Informatik - Signale und Systeme

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung - Geregelte Antriebe (6 cr)

sowie bestandene mündliche Teilprüfungen nach Wahl mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen - Elektrische Mess- und Sensortechnik (6 cr) - Signal- und Mikroprozessortechnik (6 cr) - Steuerungstechnik (6 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 9 9 202,5

Übung 6 6 135

Praktikum 5 7 135

Seminar 0 0 0

22,5

Summe 20 22

495

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4. - 6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(31)

Modul: Kommunikationssysteme BSc 20 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Heinz Chaloupka

Dozenten: Prof. Chaloupka, Prof. Hansen, Prof. Krahé, Prof. Kraus

Modulinhalte und –ziele: Grundverständnis der Signalausbreitung und Verarbeitung in Hochfrequenzschaltkreisen auf Komponenten- und

Systemebene

Strukturen und Ressourcen-Management in drahtlosen und drahtgebundenen Kommunikationsnetzen.

Modellierung von drahtlosen Übertragungskanälen Grundlagen und Anwendungen der Audiotechnik Grundlagen der analogen und digitalen Fernsehtechnik

Lehrformen: Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; erwartet werden fundierte Kenntnisse aus dem Modul Kommunikationstechnik

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung - Grundlagen der Hochfrequenztechnik (6 cr)

sowie bestandene mündliche Teilprüfungen nach Wahl mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen - Kommunikationsnetze und –systeme (6 cr)

- Elektroakustik (6 cr) - Bildkommunikation (6 cr)

- Kanalmodellierung für Mobilfunknetze (6 cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 10 8 202,5

Übung 5 7 135

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

150

Summe 15 15

487

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4. - 6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(32)

Modul: Integrierte Schaltungen BSc 21 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hella-Christin Scheer

Dozenten: Prof. Balk, Prof. Brückmann, Prof. Engemann, Prof. Scheer, Prof. Sotomayor Torres

Modulinhalte und –ziele: Grundlagen integrierter Schaltungen und ihrer Herstellung, physikalische Grundlagen der Bauelementfunktion,

Plamatechnologien, Konzepte der Schaltungsarchitektur und des digitalen Schaltungsentwurfs sowie der elektronischen Messtechnik und neuer Materialien

- Zellenfelder, Speicher und programmierbare Logikbausteine

- Arithmetische Module als Basis integrierter Rechnerkerne

- Schaltungsarchitekturen für hohe Durchsatzraten

- VLSI-Entwurfsmethoden

- Physikalische Grundlagen integrierter Si-MOS-Bauelemente

- Integrationstechniken und -Technologien zur Schaltungsrealisierung

- Physikalische Probleme im Zuge der Integration

- Physikalische Grundlagen technischer Plasmen

- Plasmaverfahren für Deposition, Trockenätzen und Oberflächenmodifikation

- Elektronische Messtechnik

- Photonische Materialien Lehrformen: Vorlesung, Übung, Praktikum Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen

Erwartet werden die Kenntnisse aus den Pflichtmodulen Grundlagen der Elektrotechnik A, Experimentalphysik, Werkstoffe und Grundschaltungen, Mess- und

Schaltungstechnik und Elektronische Bauelemente

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung Hochintegration (6 cr),

sowie mündliche Teilprüfungen mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen

Schaltungstechnik für die Hochintegration (6 cr), Grundlagen und Anwendungen technischer Plasmen (6cr) Messtechnik in der Elektronik (6 cr),

Photonische Materialien (6cr)

(33)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 9 9 202,5

Übung 5 9 157,5

Praktikum 1 2 33,75

Seminar 0

120

Summe 15 20

513

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4. - 6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(34)

Modul: Energieversorgungstechnik BSc 22 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Johannes Verstege

Dozenten: Prof. Kranz, Prof. Scheer, Prof. Verstege

Modulinhalte und –ziele: Die Veranstaltungen in diesem Modul vermitteln vertiefte Kenntnisse vom Aufbau und Betrieb von Energiesystemen, der rechnergestützten Betriebsführung, der Hochspannungstechnik und der Energiewandlung

- Energiewandlung aus konventionellen und regenerativen Energien

- Aufbau und Betriebsführung elektrischer Energieübertragungssysteme

- Konstruktion energietechnischer Komponenten;

Hochspannungs-Prüftechnik

- Einsatz von Rechnern zur Überwachung und Steuerung von technischen Prozessen

- Photovoltaische Energiewandlung und Solarzellen- Bauformen

Lehrformen: Vorlesung, Übung und Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen. Erwartet werden die Kenntnisse

- aus den Pflichtbereichen Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Aufbau und Vertiefung

sowie

- aus dem Modul Grundzüge der Informatik.

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung

- Energieübertragung (6 cr)

sowie bestandene mündliche Teilprüfungen nach Wahl mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen

- Energiewandlung (6 cr)

- Hochspannungstechnik (6 cr)

- Photovoltaik/Solarzellen (4 cr)

- Prozessinformatik (6 cr)

(35)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 9 7 180

Übung 6 5 123,75

Praktikum 1 1 22,5

Seminar 0 0 0

150

Summe 16 13

476

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

In Vorlesung und Übung sind Abschnitte mit betreuter Eigenarbeit der Studierenden integriert. Das Praktikum ist unmittelbar in den Vorlesungs-/Übungsbetrieb integriert. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4. - 6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(36)

Modul: Sensor- und Aktortechnik BSc 23 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Kranz

Dozenten: Prof. Balk, Prof. Gerlach, Prof. Glasmachers, Prof. Kranz, Prof. Tibken,

Modulinhalte und –ziele: Sensorik für elektrische Signale, speziell im Hochspannungs- bereich, Sensorik für nichtelektrische Signale, Auslegung von Sensorsystemem (smart sensors), Bildaufnehmer und Auswertung von Bildsignalen, Steuerung von Aktoren und Prozessen, spezielle Messverfahren

- Elektrische Sensoren: Teiler, Shunts und Feldsonden

- Auslegung, Fehlerkorrektur und Kalibrierung von Sensorsystemen

- Verfahren und Anwendungen der digitalen Bildverarbeitung

- Architektur und Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen

Lehrformen: Vorlesung, Übung und Praktikum Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Kenntnisse aus den Modulen:

- Regelungstechnik

- Mess- und Schaltungstechnik - Elektronische Bauelemente

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Bestandene mündliche Teilprüfung zur Veranstaltung - Elektrische Mess- und Sensortechnik (6 cr)

sowie bestandene mündliche Teilprüfungen nach Wahl mit mindestens 12 cr insgesamt zu den Veranstaltungen - Sensorsysteme (6 cr)

- Bildauswertung, Verfahren und Anwendung (6 cr) - Speicherprogrammierbare Steuerungen (6 cr) - Messtechnik in der Elektronik (6 cr)

Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 9 9 202,5

Übung 4 4 90

Praktikum 2 2 45

Seminar 0 0 0

150

Summe 15 15

487

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

(37)

In Vorlesung und Übungen sind Abschnitte mit betreuter Eigenarbeit der Studierenden integriert. Die Prüfungsvorbe- reitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit.

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 4-6. Studiensemester

Häufigkeit des Modulangeb.: die Veranstaltungen werden einmal jährlich angeboten

(38)

Modul: Theoretische Elektrotechnik BSc 24 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Volkert Hansen

Dozent: Prof. Balk, Prof. Hansen, Prof.Kraus, Prof. Tibken, Prof.

Verstege,

Modulinhalte und –ziele: Gezielte Vorbereitung auf die Qualifikation für den Master- Studiengang mit

1. Einführung in die Theoretische Elektrotechnik

2. das im Pflichtbereich "Vertiefung" nicht gewählte 4. Modul 3. eine Wahlpflicht-Veranstaltung aus einem der 6 nicht

gewählten Wahlpflichtmodule

Lehrformen: Vorlesungen, Übungen

Teilnahmevoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen.

Erwartet: Kenntnisse aus den Modulen:

- Grundlagen der Elektrotechnik A + B - Mathematik A + B

Voraussetz. f. Kreditpunkte: - Bestandene Klausur in „Einführung in die Theoretische Elektrotechnik“ (6cr)

- bestandene Klausur im Modul aus dem Bereich „Vertiefung“

(6cr)

- mündliche Prüfung in Wahlpflichtveranstaltung (6cr) Arbeitsaufwand:

Veranst.- SWS

Vor-/Nachb.

SWS

Zeitstunden (15* Wochen/Sem.,

45 min/SWS

Vorlesung 9 9 202,5

Übung 6 6 135

Praktikum 0 0 0

Seminar 0 0 0

160

Summe 15 15

497

Prüfungsvorbereitung und Prüfung

*) Durchschnittswert für SS und WS

In die Übungen werden Abschnitte mit betreuter Eigenarbeit der Studierenden integriert. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt weitgehend in der vorlesungsfreien Zeit.

Kreditpunkte: 18 Kreditpunkte

Semester: 5. und. 6. Studiensemester

(39)

Häufigkeit des Modulangeb.: zu 1: jedes Sommersemester zu 2: Wintersemester

zu 3: siehe Wahlpflichtmodule

(40)

Modul: Fachpraktikum BSc 25 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krahé

Dozent: ---

Modulinhalte und –ziele: Das Gewinnen von fachrichtungsbezogenen Kenntnissen und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis soll dem besseren Verständnis des Lehrangebotes, der Steigerung der Motivation und der Erleichterung es Übergangs in den Beruf dienen.

Neben den rein fachlichen Erfahrungen in den Bereichen - Fertigung, Montage, Betrieb, Wartung, Prüfung,

Inbetriebnahme sowie

- Forschung, Entwicklung, Berechnung, Projektierung, Konstruktion

sollen Einblicke

- in die Betriebsabläufe und -organisation in der Industrie und

- die Sozialstruktur in Betrieben

unter Einbeziehung der Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit gewonnen werden.

Lehrformen: Industriepraktikum

Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Prüfung „Grundlagen der Elektrotechnik A“

Voraussetz. f. Kreditpunkte: Es ist ein Praktikum von insgesamt 12 Wochen zu absolvieren.

Für verschiedene Tätigkeitsbereiche existieren Mindest- und Höchstzeiten. Art und Umfang der Tätigkeiten werden von dem Betrieb, bei dem das Praktikum absolviert wird, bestätigt (Praktikantenzeugnis). Es ist ein Berichtsheft zu führen.

Weiteres regelt die Praktikantenordnung.

Arbeitsaufwand: 12 Wochen mit 35 Stunden pro Woche 420 h

Kreditpunkte: 14

Semester: Zwischen dem 2. und 6. Semester

Häufigkeit des Modulangeb.: Das Industriepraktikum ist zeitlich von den Lehrveranstaltungen abgekoppelt und kann zu jeder Zeit (vornehmlich in der vorlesungsfreien Zeit) durchgeführt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man muss jedoch beachten, dass der Einsatz von Trends auch immer Risiken mit sich bringt, da viele noch nicht erprobt sind und neben technischen Schwierigkeiten auch die Akzeptanz

1) Starte mit dem Kopf in neutraler Position: in der Frontaleben befinden sich Ohren und Schultern auf einer Linie, 2) stellt dir vor du zeichnest mit deiner Nase langsam eine

Besprochen werden auch grundsätzliche Fragen der Dogmatik des materiellen Strafrechts (z.B. die Lehren von Täterschaft von Teilnahme, der Strafgrund des Versuchs, die Begründung

… eine Eingliederung der Beschaffung in den betrieblichen Wertschöpfungsprozess vornehmen sowie zentrale Aufgaben der Beschaffung bestimmen können.. den Zyklus

U Haben Sie Mitarbeiter im Modul Lohn oder im Modul Urlaubsplaner erfasst, so stehen diese auch im Modul Zeiterfassung zur Verfügung.. Persönliche Daten

• Pflichtmodul im Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. • Pflichtmodul im Bachelor Lehramt an

Bitte tragen Sie die fehlenden Angaben individuell nach und lassen Sie sich die Belegung der Seminare und die Teilnahme an den Exkursionen bestätigen.. Dies ist die Voraussetzung

MODUL B – UMSETZUNG DES KULEN LESE-, SCHREIB- UND MATHEMATIKUNTERRICHTS - Übung und Festigung wichtiger Basiskompetenzen für das Rechnen.. - Entwicklung des Zahlbegriffs im