• Keine Ergebnisse gefunden

Bodenkundliche Grundlagen Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz – Modul

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bodenkundliche Grundlagen Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz – Modul"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bodenkundliche Grundlagen

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen

Bodenschutz – Modul

(2)

2

Agenda

Einführung in die Bodenkunde

Bodenansprache im Feld

Einführung in das Exkursionsgebiet

Fachinformationssystem Boden

Bodenkundliche Landesaufnahme, Datenpool, Datenübergaben

UBODEN

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(3)

3

Agenda

Einführung in die Bodenkunde

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(4)

4

Quelle: UBA 2010

(5)

5

Quelle: UBA 2010

(6)

6

Profil

Bodenhorizonte sind durch Prozesse der Bodenbildung aus dem Gestein gebildete, horizontale Lagen (Bereiche oder Zonen) eines Bodens, deren Merkmale sich bei der

Geländeansprache erkennen lassen.

Die charakteristische Abfolge von Bodenhorizonten bestimmt die boden- systematischen Einheiten.

Die Bodenhorizonte werden mit Großbuchstaben (Hauptsymbole)

gekennzeichnet, die durch Kleinbuchstaben (Zusatzsymbole) näher beschrieben werden.

Vorangesetzte Kleinbuchstaben beschreiben geogene oder anthropogene Merkmale,

nachgestellte Kleinbuchstaben kennzeichnen pedogene Merkmale.

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(7)

7

Bodenhorizonte und ihre Symbole

A mineralischer Oberbodenhorizont

B mineralischer Unterbodenhorizont

C Ausgangsgestein

e elluvial, ausgewaschen

h humos, Humusakkumulation

s angereichert mit Sesquioxiden

v verwittert, verbraunt, verlehmt

l lockeres Gestein

II 2. geologische Schicht

Aeh Ahe II Bsh II Bs

II lCv

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(8)

8

Aeh Ahe II Bsh II Bs

II lCv

Horizontabfolgen und Bodentyp

Böden mit gleicher Genese, das heißt gleicher Horizontabfolge und gleicher Entstehungsgeschichte, werden zu Bodentypen zusammengefasst.

Bodentyp: Podsol

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(9)

Böden in Sachsen

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 9

(10)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 10

(11)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 11

(12)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 12

Verbreitung von Braunerden in Sachsen

(13)

13

BBn: p-zs(*Gn,Lol)

Quelle: FIS Boden

BBn: p-(z)s(+R,Lol)//c-(+R)

BBn: p-(z)s(Sa;Slo;^g)/p-zs(Sa;^g)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(14)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 14

(15)

Verbreitung Podsole in Sachsen

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 15

(16)

16

Quelle: FIS Boden

PPn: p-(z)l/p-zl(*Gn)

BB-PPe: p-(k)s(Sa;Gs)/g-ks(Gs)

PPe: a-s(Sa,d)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(17)

17

PPn: p-sz/c-z(^c;Sa)

PPe: g-s(lt)

Quelle: FIS Boden

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(18)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 18

Dünen

(19)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 19

(20)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 20

Verbreitung von Parabraunerden in Sachsen

(21)

21

LLn: p-u(Lol)

Quelle: FIS Boden

LLn: p-u(Lol;*Gn)//p-zs(*Gn;Lol)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(22)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 22

Mittelsächsisches

Lösshügelland

(23)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 23

(24)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 24

Verbreitung von Gleyen in Sachsen

(25)

25

GGn: p-s/f-s(Sf)

Quelle: FIS Boden

GGh: u-(z)u(*Ma;Lol)/p-zl(*Ma)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(26)

26

GGe: f-u(Ufo)/f-t(Tfo)

Quelle: FIS Boden

GGn: f-u(Tfo)/f-sw(Sfo)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(27)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 27

(28)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 28

Verbreitung von Pseudogleyen in Sachsen

(29)

29

SSn: p-(z)u(Lol;+GDr)/p-(z)l(+GDr;Lol)

Quelle: FIS Boden

SSn: p-(k)u(Lol,Lg)//p-(z)l(+GDr,Lol)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(30)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 30

(31)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 31

Verbreitung von Auenböden in Sachsen

(32)

32

ABn: f-u(Ufo)/f-(k)s(Sfo)

Quelle: FIS Boden

ABn: f-(k)s(Sfo)

ABn: f-(k)s(Sfo)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(33)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 33

Muldental

(34)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 34

(35)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 35

Verbreitung von Schwarzerden in Sachsen

(36)

36

TTn: p-u(Lol)/g-(k)el(Mg)

Quelle: FIS Boden

YK/LL-TT: u-u(Lol)/p-u(Lol)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(37)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

37

Leipziger Lösstiefland

(38)

38 | 07.05.2014 | Enrico Pickert

(39)

| 11.03.2011 | Enrico Pickert 39

Verbreitung von Kolluvisolen in Sachsen

(40)

40

YKn: u-s(gf;Slo)//p-(k)s(Sa;gf)

Quelle: FIS Boden

YKn: u-u(Lol)//p-(n)u(Lol;^s)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(41)

41

RNn: u-zs\n-(+R)

Quelle: FIS Boden FSn: c-n//n-(^s)

RQn: oj-zl\oj-n(*Ma) RQn: oj-(z)s(fe;Lol)//p-(k)l(^tbl)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(42)

42

HNn: og-Hn/og-Fm HHn: og-Hh//p-(z)t(*Gn) KHn: og-Hh

Quelle: FIS Boden

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(43)

43

Quelle: FIS Boden OL-RQ: oj-sn(l)

Stadtboden

YOn: oj-l(l)

Gartenboden Stadtboden

RQn: oj-zs(Ybz;^tbl)/c-(z)l(^tbl)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(44)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 44

Quelle: FIS Boden JGn: f-s(Fm;Sa,d)\f-s(Shf)

GHn: om-Hn/f-s(Shf)

(45)

45

Agenda

Einführung in die Bodenkunde

Bodenansprache im Feld

| 07.05.2014 | Enrico Pickert

(46)

Grundausstattung

1-m-Pürckhauer-Bohrer als Standardbohrer für Mineralböden

2-m-Bohrstange (Peilstange)

Kunststoffhammer und Ziehvorrichtung

Spachtel oder Messer

10 %ige Salzsäure in Spritzflasche (zur Carbonatprüfung)

Lupe, Messlupe

Wasser (zur Farbansprache und Fingerprobe bei zu trockenem Boden)

Formblätter für bodenkundliche Profilaufnahmen, Schreibmaterial

Klappspaten bzw. Spaten

Meterstab

Farbtafel (munsell color Chart)

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 46

(47)

Profilbeschreibung nach KA5

| 07.05.2014 | Enrico Pickert 47

Aeh Ahe II Bsh II Bs

II lCv

(48)

Bodenansprache im Feld

z.B. Untersuchungsanforderungen nach §12 BBodSchV (Aufbringen von Materialen)

48 | 07.05.2014 | Enrico Pickert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haufig ist die Datierung von Wiistungsfluren oder -flurteilen, die als solche durch Hochacker unter Wald oder durch Stufenraine gut anzusprechen sind, unsicher, auch

Verein- zelt sind zwar auch in der Syrischen Wüste Kalk- krusten aufgeschlossen (nach freundlicher brief- licher Mitteilung von Prof. Ausführlich und mit sicherem Urteil sind

Die ersten Projekte der terre- strischen Arbeitsgruppe fokussierten sich auf Vorkommen, Verbreitung und Ökophysiologie von Flechten und Moosen ab 1984 in der maritimen Antarktis

Auf die grafische Darstellung der Ergebnisse für Tonlehme (tl), Lehmtone (lt) und Sandschluffe (su) wurde aufgrund der geringen Beobachtungszahlen und aus Platzgründen verzichtet.

… eine Eingliederung der Beschaffung in den betrieblichen Wertschöpfungsprozess vornehmen sowie zentrale Aufgaben der Beschaffung bestimmen können.. den Zyklus

Beispiel für die Zusammensetzung eines Grünlandbodens (aus Schroeder und Blum, 1992)... -Abbau von

5-35 Bv-T Sehr schwach humoser, nach unten hin abnehmend, mittel steiniger, Skelettkomponentengröße nach unten zunehmend, schluffiger bis lehmiger Ton, Matrix

• Pflichtmodul im Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. • Pflichtmodul im Bachelor Lehramt an