• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Programm

1. Einführung BODENBESTANDTEILE

2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG

4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen Gesteinen 6. Klassifikation und Kartierung von Böden BODENFUNKTIONEN

7. Wasser, Luft und Wärme 8. Bodenreaktion und Nährstoffe 9. Erhaltung und Gefährdung der

Bodenfruchtbarkeit BÖDEN UND KLIMA 10. Böden und Klima

Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung

¾

Welche

Faktoren

beeinflussen die Bodenbildung ?

¾

Welche chemisch/physikalisch/biologischen

Prozesse

sind an der Bodenbildung beteiligt ?

¾

Wie verändern sich Bodeneigenschaften im Laufe der Bodenbildung ?

S 45

Bodenbildende Faktoren S 45

Gestein Mikro-Klima

Organismen Relief

Zeit Mensch

Klima

(2)

Bodenbildende Faktoren

Bodenbildende Prozesse

Bodeneigenschaften - Bodenreaktion (pH) - Nährstoffgehalte - Wasserhaushalt - etc.

Bodenmorphologie - Bodenhorizonte - Mikromorphologie

Bodenklassifikation - Bodentypen - Bodengesellschaften - Bodenkartierung etc.

- Bodenbewertung - Ableitung von Nutzungskarten etc.

S 46

Begriffe

“Bodenprofil”

Vertikaler Aufschluss eines Bodens, in der Regel 1-2 m breit und bis zu 2 m tief.

Begriffe

“Schichten”

Horizontale Schichten im Bodenprofil, die auf Unterschiede im Ausgangsgestein

zurückzuführen sind.

Dieses Profil ist zweischichtig, man erkennt eine deutliche

Schichtgrenze zwischen dem Sand und dem Schotter.

(3)

Begriffe

“Bodenhorizonte”

Horizontale Lagen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die auf bodenbildende Prozesse zurückzuführen sind.

Begriffe

O (organische Auflagen) A (mineralischer Oberboden)

B (Unterboden)

IIC (Gestein,

mit Schichtwechsel) BC (Übergang zum Gestein)

Horizonte L / Of / Oh Ah Ae Bh Bs

Cv

C

Prozesse Rohhumusbildung

Podsolierung

Verwitterung, Verbraunung

Beispiel: Podsol

Bodenbildende Faktoren:

• silikatisches, saures Gestein

• kühl-humides Klima

• schlecht abbaubare Streu

(4)

1. Gestein Æ Körnung und Skelettgehalt

• Sandige Böden entstehen aus sandigen Sedimenten und Sedimentgesteinen, sowie quarzreichen Tiefengesteinen.

• Schluffige Böden entstehen aus schluffreichen Sedimenten wie Löss, Auenlehme, Kolluvien, etc.

• Tonige Boden entstehen aus tonreichen Sedimenten, Tonsteinen, Kalksteinen, etc.

• Böden mit hohem Skelettgehalt entstehen auf Schotter, Kalkstein, etc.

Verwitterungsgrad = f (Zeit, Klima, etc.)

Skelett, Sand, Schluff

Ton

S 45

1. Gestein Æ Mineralbestand und Nährstoffe

• Kalkhaltige Böden haben einen neutralen pH Wert (pH 7-8) und sind oft reich an Ca, Mg, und K.

• Böden aus sauren Silikatgesteinen (z.B. Granit) versauern schneller und sind dann ärmer an Ca und Mg.

• Böden aus basischen Silikatgesteinen versauern weniger schnell und sind reicher an Mg und Ca.

• Böden aus ultrabasischen Gesteinen sind extrem reich an Mg, aber relativ arm an Ca und P (ungünstiges Ca/Mg Verhältnis).

Verwitterungsgrad = f (Zeit, Klima, etc.)

Nährstoffverfügbarkeit S 45

Wasserhaushalt Lufthaushalt Wärmehaushalt Durchwurzelbarkeit Bodenorganismen u.a.

Verwitterbarkeit Nährstoffverfügbarkeit pH Wert

Bodenorganismen u.a.

S 45

Minerale und Nährstoffe Gestein

Körnung und

Skelettgehalt

(5)

2. Klima Æ Bodentemperatur / Frost

• Häufiger Frost und starke Temperaturschwankungen beschleunigen die physikalische Verwitterung von Gesteinen.

• Hohe Temperaturen begünstigen die chemische Verwitterung von Mineralien.

• Kühle Temperaturen hemmen die Aktivität vieler Bodenorganismen, einschliesslich Bakterien und Pilzen.

• Kühle Temperaturen begünstigen die Akkumulation von Humus.

Bodentemperatur-Regime

Verwitterung

warm kalt

Humusanreicherung

S 45

1. Klima Æ Niederschlag und Wasserbilanz

• Humides Klima (N>ET) führt zur Auflösung und Auswaschung von leicht löslichen Salzen, Gips und Carbonaten (ÆBöden versauern mit der Zeit).

• Semi-humides bis semi-arides Klima (N∼ET) führt zu geringer Auswaschung von Salzen, oft zur Anreicherung von Gips und Carbonaten im Unterboden.

• Arides Klima (N<ET) führt zu einer Anreicherung von Salzen, Gips und Carbonaten (Eintrag mit Niederschlag oder Staub).

N/ET Salze Gips

humid arid

Carbonate S 45

Bodenbildende Faktoren: Klima ÆWasserbilanz: Mengen an Versickerung,

Evapotranspiration, Vernässung, Austrocknung.

S 55

(6)

Klima

Wasserbilanz Bodentemperatur

Salzauswaschung Entkalkung

Nährstoffauswaschung Versauerung

Vernässung u.a.

Vegetation, Streu Bodenorganismen Bioturbation Bodenfrost Verwitterung u.a.

S 45

3.) Organismen

Art der Streustoffe

Æ

biologische Aktivität, Humusform, Nährstoffdynamik Atmung

Æ

CO

2

, beschleunigt Kalkauflösung Exsudate (organische Säuren, Protonen)

Æ

Mineralverwitterung, Redoxprozesse Schaffung von groben Poren

Æ

Wassersickerung, Durchlüftung Bodenbildende Faktoren S 45

4.) Relief (Topographie)

Strahlungshaushalt (Mikroklima)

Æ

biologische Aktivität, Humusform, Nährstoffdynamik Wasserhaushalt

Æ

Drainage, Vernässung, Abfluss Bodenfliessen, Erosion, Sedimentation

Æ

“Verjüngung” durch Erosion, Überdeckung durch Sedimentation

Æ

Vegetation (indirekt)

Bodenbildende Faktoren

S 45

(7)

Einfluss des Reliefs auf die Bodenheterogenität

Erodierte Kuppen Feuchte Senken

5.) Zeit Humides Klima:

GesteinÆ RohbodenÆ BraunerdeÆ ParabraunerdeÆUltisol

<100 500 5000 10000 500000 J

Arides Klima:

Gestein Æ Gestein / Rohboden Æ Rohboden

<100 500 5000 10000 500000 J

“Klimax” Stadium: Endstadium der Bodenbildung unter gegebenen Klimabedingungen.

Bodenbildende Faktoren S 45

Bodenbildende Prozesse

Verwitterung und andere Umwandlungsprozesse Physikalische Verwitterung

Chemische Verwitterung und Verbraunung Gefügebildung

Humusanreicherung Verlagerungsprozesse

Auswaschung von Salzen Entcarbonatisierung Tonverlagerung Podsolierung Anreicherungsprozesse

Carbonatisierung Salzanreicherung Redoximorphose

Pseudovergleyung Vergleyung Turbationsprozesse

Bioturbation Kryoturbation Peloturbation

S 46

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich der Höhenunterschied eines Punktes der Gletscheroberfläche aus der Massenbilanz und der Vertikalbewegung ergibt, sind auch mit dieser Methode nur Aussagen für

Einsatz von Kompost ist Ressourcenschutz Diese Entwicklung schärfe das Bewusstsein der Landwirte für Alternativen, betont der VHE, und deshalb fiele die Entscheidung, Komposte auf

Après la conservation d’une durée de 30 jours, le foin humide de toutes les variantes, sauf celui du contrôle positif des deux séries, était entièrement moisi.. Il déga- geait

30-50 50-70 plastique au pétrissage, assez collant, très farineux, savonneux 10-30 &gt; 50 Peu à moyennement plastique au pétrissage, farineux, savonneux 20-30 &lt; 50

Counterpart point-symmetric and mirror-inverted Bisecting the volume... Bisecting

By folding the face centres to the centre of the cube, we obtain a smaller cube after six steps (Fig. It has half the edge length and thus one-eighth of the

En utilisant les doses de CaO recommandées en Suisse dans les données de base pour la fumure des grandes cultures et des herbages (Sinaj et al. 2009) et en prenant une teneur en CaO

Et de fait, très rapidement, on a été en mesure, de pratiquer la reproduction des truites destinées à ensemencer les ruisseaux et rivières du Jura, et à Bonfol d'effectuer