• Keine Ergebnisse gefunden

V4M: Advanced Packaging (AP)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V4M: Advanced Packaging (AP)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering

V4M: Advanced Packaging (AP)

Lernziele:

Einblick in sämtliche systemtechnischen Aspekte der mobilen Kommunikation

Insbesondere detaillierte Kenntnis moderner Methoden des Electronic Packaging in diesem Zusammenhang

Wissen um das Zusammenspiel von physikalischen Randbedingungen, den Möglichkeiten des Front End und des Back End

Vorkenntnisse, Voraussetzungen: nur für Masterstudenten

Motivation:

Die Einführung des GSM-Standards hat in der mobilen Kommunikationstechnik zu riesigen

Fortschritten geführt. Inzwischen ist 2,5 GSM eingeführt sowie auch EDGE, GPRS und WCDMA. In ein Mobiltelefon werden zunehmend mehr und mehr Anwendungen wie z.B. Kameramodule integriert. Diese zunehmende Integration erfordert von den Halbleiterherstellern immer mehr die Bereitstellung von Modulen anstatt einzelner Halbleiter-Chips. Ein Ziel der Vorlesung ist die Einführung in moderne Gehäuseentwicklungen (z.B. Flip Chip Technologie, Ball Grid Array Gehäuse etc.) und die dazu zugehörigen technologischen Prozesse. Daneben sollen auch Herausforderungen des Zusammenwachsens von Front-End Silizium-Technologien und Gehäuseentwicklung herausgestellt werden.

Inhalte:

Überblick: Advanced Packaging für mobile Kommunikation? Ein Schlüsselelement von Physik zur Innovation.

Moderne Systeme der Kommunikationstechnik und Märkte (Einführung GSM, Übersicht GPRS, DECT, Bluetooth etc.)

(2)

Grundlegender Aufbau eines Mobiltelefons (Gehäuseüberlegungen):

Transceiver- und Basisbandteil, unterschiedliche Transceiverarchitekturen

Halbleitertechnologie: Die Basis für Schaltungen der Mobilkommunikation, Bedeutung der Si-Technologie, CMOS im Vergleich zu bipolar, III/V

Halbleiter

Grundlegende RF Schaltungen der Mobilkommunikation: Systemintegration, LNA, Mischer, VCO & PLL, Filter (SAW, BAW), Passive Komponenten (R,L,C)

Bedeutung der Gehäusetechnologie für die Mobilkommunikation: System in Package, Miniaturisierung, Typische FE & BE Gehäuse (BGA, VQFN)

Technologische Prozesse der Gehäuseentwicklung: Drahtbonden, Die-Attach, Dünnen von Wafern, Wafer Level Packaging etc.

Grundlegende Aspekte der Flip Chip Technology

Ball Grid Array Gehäuse

Leadless (beinchenlose) Packages, z.B. VQFN

Herausforderungen bei hohen Frequenzen

Zuverlässigkeit und Testen von Gehäusen

Ausblick Literatur:

Harper, Electronic Packaging and Interconnection Handbook, McGraw-Hill, New York 2005,

Gray et al., Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley, New York 2001,

sowie vom Dozenten ausgegebene aktuelle Literatur Lehrveranstaltungsart: Vorlesung, evtl. Exkursion

Dauer: 4 SWS

Leistungspunkte: 5 CP

Berechnung der Work Load: 14 x 3 = 42 Kontaktstunden; 14 x 3 = 42 Stunden Nacharbeit; 40 Stunden Prüfungsvorbereitung; 1,5 Stunden Prüfungszeit; Summe 125,5 h

Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung, 90 Minuten Dozent: Dr. Klaus Pressel, Infineon

Häufigkeit des Angebots / Wiederholungsmöglichkeiten: Bei Bedarf jeweils im Sommersemester

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vias: Die Vias haben hier noch 0.4 mm (16 mil) weil der Platz in der Mitte vom Chip noch frei ist (nicht alle Balls sind bestückt).. Für Vias zwischen den Pads sind Bohrungen mit 0.3

Liese eine Seite aus der Geschichte vor und rücke dann 2 Felder weiter.. Was sammelt Frederick für

Der Baudelairesche Typus des Dichters beharrt auf der Anerkennung dieser Kräfte; eine Poesie, die sie zu leisten nicht fähig ist, gehört für ihn in die Rumpelkammer der Geschichte.8

signal next_zaehler, current_zaehler : std_logic_vector ( 3 downto 0

Sei A die Menge der partiellen Fkt., die durch ein Goto-Programm berechnet werden k¨onnen, in dem der Befehl Goto nicht vorkommt.. Beweisen Sie GOTO

Aber genau das ist für diese Vorlesung völlig unerheblich, denn auch Sie werden immer wieder vor neue Programmiersprachen gestellt werden, die Sie dann noch nicht routiniert

o Startmengenbestimmung (schwierig: Bsp.: Smart viel zu viele Autos kaum Absatz, SLK viel zu wenig Autos Nachfrage doppelt so hoch wie Startmenge) Startmengenbestimmung =

Lesespiel von Barbara Graf diplomierte Legasthenietrainerin lega-graf@gmx.at.. Polizist