• Keine Ergebnisse gefunden

EINSNULL. 05 Morbi-RSA-Konferenz. 07 Data.Science.Factory. 08 BITMARCK_21c ng KOMPAKT #06-07/2021. Neuer Geschäftsführer bei der BITMARCK Holding GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINSNULL. 05 Morbi-RSA-Konferenz. 07 Data.Science.Factory. 08 BITMARCK_21c ng KOMPAKT #06-07/2021. Neuer Geschäftsführer bei der BITMARCK Holding GmbH"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EINSNULL

DER BITMARCK-NEWSLETTER

#06-07

/2021

KOMPAKT

DER BITMARCK-NEWSLETTER

EINSNULL

KOMPAKT

02 Neuer Geschäftsführer bei der BITMARCK Holding GmbH

Tammo Löffler startet im Oktober

BITMARCK-Geschäftsbericht 2020

Pünktlich zur Gesellschafter- versammlung veröffentlicht

03 eAU und KIM

130 Teilnehmer bei Online-Veranstaltung

Kundenzufriedenheits- befragung

Sehr gutes Vorjahresniveau erneut erreicht

BITMARCK-Kundentag 2021

Save the Date: 21./22. September

05 Morbi-RSA-Konferenz

Manipulationsbremse und ihre Auswirkungen im Fokus

07 Data.Science.Factory

Neues Projekt „Optimierung der Bearbeitung von Ersatzansprüchen“

08 BITMARCK_21c|ng

Das sind die Highlights von Release 24.45

02

(2)

NEWS

Zum 01. Oktober 2021 wird Tammo Löffler seine Arbeit als zweiter Geschäftsführer der BITMARCK Holding GmbH aufnehmen. Er tritt diese Position als direkter Nachfolger von Markus Menzen an, der seinen Vertrag bei BITMARCK nicht verlängert hat. In der Zuständigkeit von Tammo Löffler liegen künftig die Bereiche Controlling, Finanzen, Einkauf/

Ausschreibung, Personal/Organisation sowie Recht.

Der Diplom-Kaufmann blickt auf eine langjährige Expertise im HealthCare- und IT-Bereich zurück;

aktuell ist er als Leiter des Bereichs Strategie und Digitalisierung bei der Hausärztlichen Vertrags- gemeinschaft AG tätig.

Pünktlich zur jährlichen Gesellschafterversammlung Ende Juni erscheint traditionell der BITMARCK- Geschäftsbericht mit den Highlights des Vorjahres.

Was hat BITMARCK im Geschäftsjahr 2020 bewegt?

„Mit Tammo Löffler konnten wir einen Geschäfts- führer für BITMARCK gewinnen, der auf jahrelange Erfahrungen sowohl branchenspezifisch als auch insbesondere im kaufmännischen Bereich zurück- blicken kann. Dadurch stärken wir einerseits diese wichtigen Themen bei BITMARCK und treiben zugleich die Transformation in der Unternehmens- gruppe weiter konsequent voran“, erläutert Andreas Strausfeld, Vorsitzender der BITMARCK-Geschäfts- führung. „Markus Menzen danken wir im Namen der gesamten Unternehmensgruppe für seinen außer- ordentlichen Einsatz in den vergangenen knapp fünf Jahren und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“

Neuer Geschäftsführer bei der BITMARCK Holding GmbH:

Tammo Löffler startet im Oktober

BITMARCK-Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf unsere Kunden und uns? Diese und weitere Themen gibt es exklusiv in unserem Geschäftsbericht.

(3)

einsnull kompakt | Ausgabe 06-07/2021 3

NEWS

Am 15. Juni 2021 haben wir eine weitere Online-Infor- mationsveranstaltung zu den Themen Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und elektronische Arbeits- unfähigkeitsbescheinigung (eAU) für unsere Kunden durchgeführt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Überblick des Vertragskonstrukts mit BITMARCK und dem aktuellen Stand der Beschaffung der virtuellen Identitäten (SM-B KTR) sowie dem

Ganz frisch eingetroffen ist das Ergebnis der zweiten Kundenzufriedenheitsbefragung in 2021: Im letzten Quartal konnten wir einen Schritt nach vorne machen und kommen im Ergebnis auf einen Wert von 74 Index punkten – damit erreichen wir wieder das sehr gute Vorjahresniveau!

„Der aktuelle Trend nach oben bestätigt uns darin, weiterhin konsequent Maßnahmen in Richtung Kundenzufriedenheit einzuleiten und umzusetzen“, so Barbara Prescher, Chief Customer Officer bei BITMARCK.

Schon jetzt vormerken: Am 21./22. September 2021 findet in Essen der diesjährige BITMARCK-Kundentag statt – und das erstmals als hybride Veranstaltung.

Was das genau heißt?

• Persönlich vor Ort eingeladen ist ein Vertreter pro Kunde – alle anderen Teilnehmer haben statt dessen die Möglichkeit, remote an unserem Kundentag teil zunehmen.

130 Teilnehmer bei Online-Veranstaltung zu eAU und KIM

74 Indexpunkte bei zweiter Kundenzufriedenheitsbefragung 2021 – sehr gutes Vorjahresniveau wieder erreicht

Save the date: BITMARCK-Kundentag am 21./22. September 2021 – erstmals als hybride Veranstaltung

Vielen Dank unseren Kunden für das entgegenge- brachte Vertrauen und für die Bereitschaft, an der Umfrage teilzunehmen. Wir freuen uns sehr über das positive Feedback und nehmen dieses zugleich als Ansporn, unsere internen Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit konsequent weiter umzusetzen.

• Natürlich berücksichtigen wir die zum Zeitpunkt des Kundentags gültige Corona-Schutzverordnung, die einem entsprechenden Hygiene konzept zugrunde liegen wird.

Die Einladungen werden voraussichtlich Ende Juli verschickt – wir freuen uns schon jetzt auf ein baldiges persönliches Wiedersehen!

Vertragskonstrukt mit dem GKV-Spitzenverband.

Auch dieses Mal herrschte bei den rund 130 Teil- nehmern wieder großes Interesse – was auch durch die rege Beteiligung und die zahlreichen Fragen an unsere Fachexperten verdeutlicht wurde. Fortlaufend weitere Informationen zu diesem Thema finden Krankenkassen auch in unserem Kundenportal.

(4)

MELDE DICH BEI

Daniél Byszio

Teamleiter Qualitätssicherung +49 201 1766-2556

daniel.byszio@bitmarck.de

SYSTEMTESTER GESUCHT.

Du bist IT-affin? Kennst dich mit BITMARCK_21c|ng aus? Hast ein gutes Auge für Qualität und Verbesserungspotenziale?

Dann melde dich jetzt als externer Systemtester an – und hilf uns dabei, unsere Software noch besser zu machen!

Für unsere Releases suchen unsere Qualitätsverantwortlichen (FQVler) System tester aus den Reihen unserer Krankenkassenkunden für folgende Fachkomponenten:

In einem Release erwartet dich ein zwei- bis dreitägiges Testprogramm unserer Software, welches du auf Herz und Nieren prüfst, um anschließend den Fertigstellungsgrad zu bewerten.

Währenddessen erstellst du eigenständig Fehler-Tickets in Jira und dokumentierst fachlich gut verständlich deine Beobachtungen. Die Durchführung findet remote und in enger Zusammenarbeit mit unseren FQVlern statt.

• VM-BV: Versorgungsmanagement

(VM-Tool, Aufgabensteuerung, Kampagnen)

• VM-KH: Datenaustausch Krankenhausfall TP4a, Krankenhausfallschnittstelle und Datenaustausch Reha/Vorsorge TP4b

• VM-PV: Datenaustausch Pflegeversicherung TP6 und Schnittstellen sowie die

Aktionssteuerung PV

• VM-SON: TP5, TPX, Befreiungen, Sammelerstattungen, Psychotherapie

• KM-MEL-VV: maschinelle Datenaustausch- verfahren (z. B. DEÜV, KVdR, Entsendung, Kassenwahlrecht)

• VM-LRB: Verfahren TP1, 2 und 3 sowie Leistungsaushilfe im Ausland

• VM-BV: Wahltarife, IGV und HZV

• VV-CRM: Bonus, XML-Import/-Export, Interessentenverwaltung, Fallakte|ng

• STATISTIK: Leistungsstatistiken

• ZVK Forderungen: Mahnen und Vollstrecken

• EEL: AU-Fallmanagement und Batch AU – Automatisierte Krankengeldberechnung

• ZVK-Konto: Regelwerke und Konto bearbeiten

• EESSI

(5)

einsnull kompakt | Ausgabe 06-07/2021 5

PRODUKTE UND SERVICES

Im Rahmen der nunmehr vierten Morbi-RSA- Konferenz hatten Kunden von BITMARCK kürzlich die Gelegenheit, sich umfassend über die Mani- pulationsbremse im Morbi-RSA zu informieren.

Neben den Vorträgen der Experten Prof. Dr. Amelie Wuppermann vom wissenschaft lichen Beirat des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) und Erich Peters vom GKV-Spitzenverband (GKV-SV) hat BITMARCK im empirischen Teil der Konferenz dargelegt, wie wichtig die Abgrenzung des richtigen Berechnungszeitraums für die Mani pulationsbremse ist. Verdeutlicht wurde dies anhand der unterschied- lichen finanziellen Effekte der Manipulationsbremse des GKV-SV im vergangenen Jahr und dem aktuellen Schätzansatz von BITMARCK.

Die Manipulationsbremse erschwert die Finanzplanung der Krankenkassen

Die Morbi-RSA-Reform ist zwar seit Beginn 2021 in Kraft, die Manipulationsbremse ist aber eine Reformkomponente mit speziellem Charakter:

Zum einen kommt sie erst im Schlussausgleich zur Wirkung – das amtliche Abschlagsverfahren enthält sie nicht und liefert daher keinerlei Anhaltspunkte zu ihren Auswirkungen. Zum anderen wird ihre konkrete Ausgestaltung erst sehr spät bekannt.

Das liegt sowohl an den erst im späteren Verfahrens- verlauf bekannten vollständigen analytischen Daten zur Beurteilung der Manipulationsbremse (HMG- Steigerung im Zeitraum 2018-2021) als auch am sogenannten Veto des GKV-SV im August 2022. Die Manipulationsbremse erschwert somit die Finanz- planung der Krankenkassen in besonderem Maße.

Prof. Dr. Amelie Wuppermann ging in ihrem Vortrag auf die Vorgeschichte der Manipulationsbremse ein: Ausschlaggebend seien auffällige Diagnose-

entwicklungen gewesen. Sie zeigte auf, wie es in mehreren Schritten zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen entgegen Diagnose-Manipulationen bzw. Kodier-Beeinflussungen – etwa durch Selektiv- verträge, „Kodierberatung“ oder die Bereitstellung von Praxissoftware – im Morbi-RSA gekommen ist. Die aktuell angedachte Manipulationsbremse verringere den Anreiz, auf Diagnosesteigerungen hinzuwirken, in dem a priori unsicher sei, ob es für eine HMG Zuweisungen gäbe oder nicht. Dieser er- hofften Anreizwirkung stehe aber eine Reduzierung der Zielgenauigkeit des Morbi-RSA-Modells durch die Manipulationsbremse entgegen. Das Ausmaß sei jedoch unklar. Die angedachte Evaluation der Manipulations bremse durch den Wissenschaftlichen Beirat des BAS wird hier mehr Transparenz bringen.

Ein großes Fragezeichen bei dieser Thematik sei schließlich auch die Corona-Pandemie, welche die Diagnosen sicherlich beeinflusst habe und mögli- cherweise auch einen Auswirkungen auf die Steige- rungsraten der zuweisungsrelevanten HMG hatte.

Erich Peters berichtete über ein Verfahren, mit dem auffällige HMG – beim Vorliegen medizinisch/

diagnostischer Begründungen – vom Ausschluss durch die Manipulationsbremse ausgenommen werden sollen. Diese HMG habe der GKV-SV fest- zustellen und bis zum 31.08.2022 bekanntzugeben.

Peters berichtete über die potenziell begründenden Sachverhalte von begründbaren überdurchschnitt- lichen HMG-Steigerungen wie die Veränderung medizinischer Leitlinien, von G-BA-Richtlinien, im DRG-System, von Kodiervorgaben etc. Im Moment befinde man sich in der Konzepterprobung. Auf dieser Basis wolle man eine offizielle Verfahrens- beschreibung verabschieden, die für das 4. Quartal 2021 geplant sei.

Die Morbi-RSA-Konferenz von BITMARCK:

Manipulationsbremse und ihre Auswirkungen im Fokus

(6)

PRODUKTE UND SERVICES

Die Effekte der Corona-Pandemie beeinflussten die Berechnungen zur Manipulationsbremse aus seiner Sicht sowohl direkt als auch indirekt. Die direkten Effekte bei den Diagnosen 2020 und 2021 könne man seiner Meinung nach recht gut erfassen.

Schwieriger werde es bei den indirekten Effekten (Nachholeffekte, eventuell Zunahme anderer Er- krankungen durch die indirekten Auswirkungen der Pandemie).

Berechnungen und Prognosen von BITMARCK Die BITMARCK-Fachexperten Felix Epple und Tobias Kassner zeigten zum Abschluss der Konferenz auf, wie die rein analytische Unsicherheit, die aufgrund unvollständiger Daten noch besteht, mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen aufgefangen werden kann. Die kassenindividuellen Finanzeffekte waren bei diesen Simulationen deutlich geringer (weniger stark positiv und stärker negativ) als die Effekte, die der GKV-SV im vergangenen Jahr anhand einer auf älteren Daten hergeleiteten Manipulationsbremse berechnet hatte. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass der Zeitraum, mit welchem HMG-Steigerungen beur- teilt werden, einen Unterschied macht und möglichst große Aktualität hier von besonderer Bedeutung ist.

BITMARCK rechnet damit, im Oktober 2021 die über die Manipulationsbremse auszuschließenden HMG rein analytisch noch einmal deutlich sicherer prognostizieren zu können.

Morbi-RSA-Analysen und Konferenz-Video im Kundenportal

Im Kundenportal stehen alle Beiträge und der Video-Mitschnitt der Konferenz zum Download zur Verfügung. Mit unseren Morbi-RSA-Analysen stehen wir unseren Kunden in diesen ungewissen Zeiten mit validen Analysen zur Seite. Konkret unterstützen wir mit Vorstands-Informationsschreiben, mit kassen individuellen Berechnungen zu den Effekten von Reformoptionen oder Verfahrensänderungen und mit unserer jährlichen Morbi-RSA-Konferenz.

Zudem fließen alle Analysen in unser Tool zur Finanzplanung – bitForecast_Web – ein, um Ihnen bei Ihrer Finanzplanung eine umfassende Unter- stützung zu bieten. Weitere Informationen finden Sie im Kundenportal unter Morbi-RSA-Analysen.

Dr. Edith Batta

Teamleiterin Morbi-RSA, Business Intelligence Tel. +49 201 1766-2329 edith.batta@bitmarck.de

(7)

einsnull kompakt | Ausgabe 06-07/2021 7

PRODUKTE UND SERVICES

Im Frühjahr haben wir bereits berichtet: Die „Opti- mierung der Bearbeitung von Ersatzans prüchen“

ist als eines der neuen Projekte zur Umsetzung in der Data.Science.Factory von BITMARCK angedacht.

Mittlerweile sind wir ein gutes Stück vorangekommen:

Ein cross-funktionales Team wurde implementiert und der erste Design-Sprint-Workshop mit Experten der Krankenkassen und Fachkollegen von BITMARCK durchgeführt. Nach den erfolgreichen Vorbereitungs- Maßnahmen ist das Projekt pünktlich Anfang Juni gestartet.

Die Kernfrage des Design-Sprint-Workshops lautete:

„Wie können wir den manuellen Aufwand bei der Bearbeitung von Ersatzansprüchen für die Sach- bearbeitung reduzieren?“

Die Erfahrung zeigt, dass der Prozess der Bearbei- tung des Themas in den Krankenkassen sehr viele manuelle Schritte erfordert und dass für die Ent- scheidung darüber, ob Fälle weiterverfolgt werden, entsprechend umfangreiches (auch medizinisches) Fachwissen notwendig ist. Der Fokus des Projekt- teams wird im ersten Schritt auf der Fragestellung liegen, ob mit Hilfe von Datenanalysen ein Scoring- Verfahren entwickelt werden kann. Dieses sollte den Versand von Dokumenten zielgenauer ermöglichen und somit den Anteil der zu versendenden Unfall- fragebögen verringern. In einem zweiten Schritt ist es denkbar, Unfallkausalitäten zu betrachten: Wie können wir Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Wahrscheinlichkeiten für Folgeleistungen zu berechnen?

Ohnehin gilt es, im Laufe des Projekts noch eine Reihe von Fragen zu klären. Beispielsweise: Was passiert mit Leistungsmaßnahmen ohne Diagnose wie Zahnersatz? Wo lassen sich die Informationen integrieren? Werden die Leistungen von abgeschlos- senen Ersatzfällen auch berechnet? Und auch für die Zukunft gibt es schon eine Reihe von

Perspektiven, die sich für eine Umsetzung eignen könnten – zum Beispiel die Nutzung für weitere Erstattungsansprüche, die Bestimmung der Beträge bei Kapitalisierungen/Abfindungen oder auch die automatische Zuordnung der Leistungsmaßnahme und mögliche automatisierte Abrechnungserstellung.

Mögliche Vorteile für die Kunden bei erfolgreicher Umsetzung

• Durch die genauere Vorab-Bewertung von Unfallwahrscheinlichkeiten könnten unnötige Unfallfragebögen vermieden, Verwaltungs- aufwand reduziert und die Kundenzufriedenheit erhöht werden.

• Eine KI-gesteuerte Vorselektion von relevanten Leistungen und deren Bewertung würde zu einer schnelleren und genaueren Bearbeitung der Fälle führen und auch einen krankenkassen- übergreifenden Wissenstransfer zu diesem Thema ermöglichen.

Als BITMARCK-Kunde haben Sie kontinuierlich viele verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten am neuen Projekt. Hier geht es direkt zum Beteiligungsformular und einer Übersicht der Mitwirkungsoptionen – wir kommen nach Ihrer Rückmeldung mit mehr Details auf Sie zu. In unserem Kundenportal finden Sie ebenfalls alle Informationen zu geplanten und laufenden Projekten. Hier informieren wir auch zu Kundenveranstaltungen und stellen Ihnen gerne unser umfangreiches Data-Science-Positionspapier zur Verfügung.

Data.Science.Factory: Das Projekt „Optimierung der Bearbeitung von Ersatzansprüchen“ legt los

Peter Flemming

Factory Lead Data.Science.Factory Tel. +49 201 1766-2157

factory@bitmarck.de

(8)

PRODUKTE UND SERVICES

Die Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen nehmen einen immer höheren Stellenwert in unseren Releases ein – die Version 24.45 stellt hier keine Ausnahme dar. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Highlights des aktuellen Releases vor – eine ausführliche Darstellung der umgesetzten Anforde- rungen finden Sie wie immer in unserem Kunden- portal.

Gesetzliche Anforderungen:

• Im Fachbereich Beiträge wird das neue Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Ad-hoc- Prüfaufträgen umgesetzt. Das Verfahren startet ab dem 01.10.2021 und muss von allen Beteiligten bis spätestens zum 01.07.2023 umgesetzt sein.

Da BITMARCK die Umsetzung frühzeitig eingeplant hat, werden wir gemeinsam mit einer Kranken- kasse voraussichtlich im Oktober 2021 einen Testlauf starten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihrerseits mit der Anbindung des Verfahrens weit genug vorangeschritten ist.

• Des Weiteren starteten mit diesem Release die Arbeiten zur Optimierung der Bescheiderstellung von Versorgungsempfängern und anderen Pflicht- versicherten. Gemeinsam mit unseren Patenkassen wurden Anforderungen konkretisiert und erste Lösungsansätze vorgestellt.

• Das Datenaustauschverfahren TP4b wird zum 01.07.2021 für Kostenträger und Leistungserbringer durch eine gemeinsame Rahmenvereinbarung verpflichtend. Um die Automatisierungsprozesse in diesem Bereich zu fördern, wird der erste Schritt des Konzepts „Automatisierte Rechnungsprüfung“

umgesetzt. Ab Release 24.45 ist es möglich, die Entgelte in ein neues Entgeltverzeichnis abzulegen und zu konfigurieren bzw. diese auch per Batch zu importieren. Im Release 24.50 werden die fachli- chen Prüfungen implementiert. Diese prüfen dann gegen das krankenkassenindividuelle Entgeltver- zeichnis.

• Die Berechnung und die Auszahlung des Mutter- schaftsgeldes wurde in einigen Fällen angepasst;

zudem wurden weitere Prüfungen implementiert, die die vorhandenen Eingaben validieren – genau- ere Informationen hierzu finden Sie in unserem Kundenportal.

BITMARCK_21c|ng: Das sind die Highlights

von Release 24.45

(9)

einsnull kompakt | Ausgabe 06-07/2021 9

PRODUKTE UND SERVICES

• Zum 01.01.2022 wird im Rahmen der neuen Technischen Anlage Version 4.3 zu TP2 (Daten- austausch Zahnärzte) eine neue Zahnarztnummer eingeführt. Zur Verarbeitung der Daten wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen.

• Künftig ist auch nach erfolgtem Fallabschluss eine Bearbeitung in den Registern „Haftung“

und „Zahlung“ möglich, sofern das Kennzeichen

„Weiterverfolgung der Ansprüche möglich“

gesetzt ist.

• Die unterjährigen Finanzstatistiken KV45 der Krankenversicherung aufgrund der gesetzlichen Kontenrahmenänderungen sowie der vom GKV- Spitzenverband veröffentlichten Arbeitshilfe zur Ermittlung pandemiebedingter Sonderausgaben ab dem Berichtsjahr 2021 wurden entsprechend angepasst.

• Ebenfalls angepasst wurden die Haushaltspläne der Kranken- und Pflegeversicherung für das Haushaltsplanjahr 2022 aufgrund der gesetzlichen Änderungen des Kontenrahmens in den beiden Sozialversicherungszweigen KV und PV.

Fachliche Weiterentwicklung:

• Bereits mit Release 24.40 wurden die Leistungs- übersichten unter dem Menüpunkte „Leistungen“

sowie dem Menüpunkt „Wahltarife“ zusammenge- führt. Ab diesem Release sind die Selektionen aus der Leistungsübersicht auch als PDF speicher- und druckbar. Dies wird über die Implementierung einer eigenen Briefvorlage „Leistungsübersicht- deckblatt“ gelöst.

Kurz nach der Marktfreigabe des Releases werden wir ein Video veröffentlichen, in dem alle Highlights zusammengefasst werden. Dieses finden Sie wie gewohnt in unserem Kundenportal.

Sylvia Hamacher

Produktmanagement Tel. +49 201 1766-2758 sylvia.hamacher@bitmarck.de

(10)

STATISTIK DES MONATS

„BITMARCK“ und das BITMARCK- Markenzeichen sind registrierte Schutz- marken der BITMARCK Holding GmbH Herausgeber von einsnull kompakt – der

BITMARCK-Newsletter ist die BITMARCK Holding GmbH. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Andreas Pschera (BITMARCK Holding GmbH). Anregungen

BITMARCK Holding GmbH Kruppstraße 64

45145 Essen

Telefon +49 201 1766-2000

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11.3.2 Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft oder eines

auf ein anderes Organ 62 f) Entsendungsrecht von Minderheitsgesellschaftern 62 g) Form der Bestellung 62 aa) Außerhalb des Gesellschaftsvertrages 62 bb) Im Gesellschaftsvertrag 62

Dezember 2018 unterzog der Stadtrechnungshof Wien die Ordnungsmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Ressourceneinsatzes für das Büro für

Wird dabei eine GmbH gemäß dem Rubrum des Vertrags von mehreren gesamtvertretungsberechtigten Geschäfts- führern vertreten, kommt der Vertrag in gebotener Form nur dann zustande,

»Damit erfassen wir die Renditen für alle Beteiligten und Inte- ressensgruppen«, erklärt Geschäftsführer Otmar Mutzenbach (57). Den seiner Ansicht nach wichtigsten Mei- lenstein

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften

Ob privat oder beruflich, unser Leben hat sich ver- ändert und noch ist eine Rückkehr zur vorherigen Normalität nicht gesichert?. Denn auch wenn sich die Lage der- zeit in

Die Vermittlung eines Geschäftsführers durch eine.. Managementgesellschaft