• Keine Ergebnisse gefunden

Der GmbH- Geschäftsführer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der GmbH- Geschäftsführer"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rocco Jula

Der GmbH-

Geschäftsführer

Rechte und Pflichten Anstellung

Vergütung und Versorgung Haftung und Strafbarkeit

^Juristische Gesamtbibliothek (Technische Universität DarmstadI

3

4y Springer

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Teil

Der organschaftliche Status des GmbH-Geschäftsführers 1 A. Einleitung 1 B. Persönliche Voraussetzungen 3 I. Voraussetzungen des § 6 II GmbHG 3 1. Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers 4 2. Geisteskranke und Betreute 4 3. Verurteilung wegen der Insolvenzdelikte in §§ 283 - 283 d StGB 6 4. Verbot der Berufs- und Gewerbeausübung 7 II. Rechtsfolgen 9 III. Der ausländische Geschäftsführer 10 C. Bestellung des Geschäftsführers 11 I. Überblick 11 II. Anordnungen im Gesellschaftsvertrag 12 III. „Ordentliche" Bestellung des Geschäftsführers 14 1. Einführung 14 2. Zuständigkeit 14 a. Überblick : 14 b. Normalfall: Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung 15 aa. Ordnungsgemäße Bestellung 15 bb. Fehlerhafte Bestellung 16 cc. Eintragung des Geschäftsführers 17 IV. Bestellung eines Notgeschäftsführers 18 D. Kernaufgabe: Leitung des Unternehmens 21 I.Überblick 21 II. Die Geschäftsführung 23 1. Begriff. 23 2. Übergeordnete Geschäftsführungskompetenz der Gesellschafter 25 a. Grundsatz 25 b. Satzungsbestimmungen 27 c. Gesellschafterbeschlüsse, insbesondere Weisungen 27 d. Kompetenzen nach § 46 GmbHG 29 e. Außergewöhnliche Geschäfte und Grundlagenentscheidungen....30 f. Zustimmungskatalog im Anstellungsvertrag 32 3. Gesamt-oder Einzelgeschäftsführungsbefugnis 32 III. Die Vertretung der Gesellschaft 33

(3)

XII Inhaltsverzeichnis

1. Überblick 33 2. Unbeschränkbarkeit und Unübertragbarkeit der Vertretungsmacht.... 34 3. Grundsatz der Gesamtvertretung 36 a. Bedeutung 36 b. Wegfall eines Geschäftsführers 38 4. Beteiligung von Prokuristen 39 5. Grenzen der Vertretungsmacht 40 a. Überblick 40 b. Sonderproblem: Missbrauch der Vertretungsmacht 41 c. Sonderproblem: Verbot des § 181 BGB 45 aa. Überblick 45 bb. Anwendungsbereich des § 181 BGB 46 cc. Rechtsfolgen 48 dd. Gestattung/Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens...48 ee. Besonderheiten bei der Einpersonen-GmbH 50 aaa; Voraussetzungen 50 bbb. Befreiung und Genehmigung 50 ccc. Speziell: Abschluss des Anstellungsvertrags 51 ff. Steuerrechtliche Auswirkungen 52 IV. Zurechnung 53 1. Überblick •. 53 2. Verhaltenszurechnung 55 a. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 55 b. Einzelfragen 56 aa. Gesamtvertretung 56 bb. Organisationsverschulden 58 cc. Verletzung vertraglicher Pflichten 58 dd. Verletzung steuerrechtlicher Pflichten 59 3. Wissenszurechnung 60 a. Überblick : 60 b. Der Geschäftsführer als Wissensträger 60 c. Verarbeitung von eingehenden Informationen 62 d. Relevantes Wissen und aktives Auftreten der GmbH 64 4. Irrtumszurechnung 66 E. Gesellschaftsrechtliche Aufgaben und Pflichten 67 I. Der Geschäftsführer als „Hüter des Kapitals" 67 1. System der Kapitalsicherung 67 2. Grundsatz der Kapitalerhaltung 68 3. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen

gemäß §§ 32 a/b GmbHG 72 4. Erwerb eigener Geschäftsanteile 78 a. Einführung 78 b. Verbot bei nicht voll eingezahlten Geschäftsanteilen 78 c. Erwerb voll eingezahlter Anteile 79 d. Rechtsfolgen eines wirksamen Erwerbs eigener Anteile 80 e. Haftung des Geschäftsführers 80

(4)

Inhaltsverzeichnis XIII II. Organisatorische Aufgaben des Geschäftsführers 81 1. Einberufung der Gesellschafterversammlung 81 a. Anlass der Einberufung ...81 b. Zuständigkeit des Geschäftsführers 82 c. Formalien der Einberufung 83 aa. Inhalt der Einberufung 83 bb. Einberufungsfrist 85 cc. Folgen von Einberufungs- und Ladungsmängeln 86 d. Durchführung der Gesellschafterversammlung 87 e. Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren 87 2. Informations- und Einsichtsrechte der Gesellschafter 88 a. Allgemeines 88 b. Voraussetzungen 88 c. Verweigerung der Auskunft 89 3. Pflichten gegenüber dem Handelsregister 91 4. Aufgaben beim Wechsel von Gesellschaftern 94 a. Genehmigung der Anteilsübertragung 94 b. Vollzug von Einziehungs- und Teilungsbeschlüssen 96 c. „Registrierung" der Gesellschafter 97 5. Vertretung der Gesellschaft bei Streitigkeiten mit den

Gesellschaftern 99 III. Treuepflicht, insbesondere das Wettbewerbsverbot 99 1. Allgemeines 99 2. Wettbewerbs verbot 100 a. Reichweite/Umfang 100 b. Rechtsfolgen des Wettbewerbsverbots 101 c. Verjährung 102 3. Geschäftschancenlehre 102 4. Befreiung vom Wettbewerbsverbot 104 a. Zivilrechtliche Voraussetzungen 104 b. Steuerrechtliche Konsequenzen 105 5. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 109 a. Voraussetzungen 109 b. Verzicht bzw. Lossagungsrecht 113 F. Beendigung der Geschäftsführerstellung 115 I. Abberufung des Geschäftsführers 115 1. Überblick 115 2. Zuständigkeit für die Abberufung 117 a. Überblick 117 b. Abberufung durch die Gesellschafterversammlung 117 3. Speziell: Abberufung aus wichtigem Grund 119 a. Grundsätzliches 119 b. Wichtiger Grund 119 c.Frist 121 d. Probleme bei der Beschlussfassung 121 aa. Fremdgeschäftsführer 123

(5)

XIV Inhaltsverzeichnis

bb. Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer 124 cc. Mindestens hälftig beteiligter Geschäftsführer 124 dd. Gesellschafter-Geschäftsführer mit Sonderrecht zur

Geschäftsführung 127 II. Amtsniederlegung 127 III. Sonstige Beendigungsgründe 131 G. Buchführung, Rechnungslegung und Steuern 132 I. Pflichten aus dem Rechnungswesen 132 II. Pflichten aus dem Steuerrecht 137 H. Pflichten aus dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 138 J. Aufgaben bei der Gründung 141 I. Überblick 141 II. Anmeldung beim Handelsregister 142 1. Voraussetzungen.: 142 2. Verfahren 144 a. Einzureichende Unterlagen 144 b. Versicherungen des Geschäftsführers 145 aa. Versicherung nach § 8 II GmbHG 145 bb. Versicherung nach § 8 III GmbHG 146 K. Aufgaben in der Krise 148 I. Erkennen und Bewältigen der Krise 148 II. Einberufung der Gesellschafterversammlung 149 III. Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrags 150 1. Überblick über das Insolvenzverfahren 150 2. Insolvenzgründe 152 a. Drohende Zahlungsunfähigkeit 152 b. Zahlungsunfähigkeit 153 c. Überschuldung 154 2. Teil

Der persönliche Status des GmbH-Geschäftsführers 159 A. Einführung 159 B. Sonderfall: Drittanstellung 161 C. Anwendung des Arbeitsrechts 162 I. Ausdrückliche Regelungen 162 II. Ausgestaltung der Position des Geschäftsführers 163 1. Der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer 163 2. Der abhängig beschäftigte Geschäftsführer 164 a. Begriffsbestimmung 164 b. Analoge Anwendung des Arbeitsrechts 164 III. Betriebliche Übung 165 IV. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz 166 V. Drittanstellung und das ruhende Arbeitsverhältnis 168 1. Drittanstellung 168 2. Ruhendes Arbeitsverhältnis 169

(6)

Inhaltsverzeichnis XV D. Sozialversicherungspflicht 172 I. Übersicht 172 II. Fremdgeschäftsführer 172 III. Gesellschafter-Geschäftsführer 173 1. Vorliegen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses 173 2. Antrag auf Feststellung der Sozialversicherungspflicht 173 IV. Einzelne Versicherungszweige 174 1. Kranken- und Pflegeversicherung 174 2. Rentenversicherung 175 3. Arbeitslosenversicherung 175 4. Unfallversicherung 175 V. Erstattung von Beiträgen 176 E. Abschluss und Änderung des Anstellungsvertrags 176 I. Parteien des Anstellungsvertrags 176 1. Normalfall: GmbH und Geschäftsführer 176 2. Drittanstellung des Geschäftsführers 177 a. Praktische Bedeutung 177

aa. Gesellschaftsrechtliche und konzernrechtliche

Sachverhalte 177 bb. Die Vermittlung eines Geschäftsführers durch eine

Managementgesellschaft 177 b. Zulässigkeit in der nichtmitbestimmten GmbH 179 c. Zulässigkeit in der mitbestimmten GmbH 179 II. Zuständigkeit für den Abschluss und die Änderung des

Anstellungsvertrags 180 1. Abschluss des Anstellungsvertrags 180 2. Änderung des Anstellungsvertrags 182 III. Befristung und Koppelung des Anstellungsvertrags 182 1. Befristung aus Sicht der Gesellschafterversammlung 183 2. Befristung aus Sicht des Geschäftsführers 185 IV. Form des Anstellungsvertrags 185 V. Fehlerhafter Anstellungsvertrag 185 F. Rechte und Pflichten aus dem Anstellungsvertrag 187 I. Motivation des Geschäftsführers 187 II. Recht auf Vergütung 188 1. Jahresgrundgehalt und Tantieme 188 2. Sonderleistungen 190 a. Dienstwagen 190 b. Unfallversicherung 191 c. D & O - Police 191 d. Sonstige Zusatzleistungen 192 3. Steuerrechtliche Behandlung von Einkünften des

Geschäftsführers 192 a. Grundsätzliches 192 b. Besonderheiten beim Gesellschafter-Geschäftsführer 192 aa. Überblick 192

(7)

XVI Inhaltsverzeichnis

bb. Speziell: Gewinn- und Umsatztantieme 195 cc. Besonderheiten beim beherrschenden Gesellschafter-

Geschäftsführer 198 4. Pfändungsschutz für das Einkommen des Geschäftsführers 199 5. Vergütung in der Krise und Insolvenz 200 a. Verpflichtung zur Anpassung? 200 b. Vergütung und Kapitalerhaltung 200 III. Urlaub 200 IV. Krankheit 201 G. Versorgung und soziale Absicherung 202 I. Überblick 202 II. Gesetzliche Rentenversicherung 202 III. Private Vorsorge : 204 IV. Betriebliche Altersversorgung 205 .. 1. Einführung 205 2. Pensionszusage 206 a. Überblick 206 b. Zivilrechtliche Voraussetzungen 207 c. Vertragliche Ausgestaltung 208 aa. Typischer Inhalt 208 bb. Absicherung durch eine Rückdeckungsversicherung 210 aaa. Zweck und Ausgestaltung 210 bbb. Insolvenzschutz durch Verpfändung 212 ccc. Steuerrechtliche Behandlung 215 d. Anwendbarkeit des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) 216 aa. Überblick 216 bb. Unverfallbarkeit der Versorgungszusagen 219 aaa. In der Insolvenz der Gesellschaft 219 bbb. Beim vorzeitigen Ausscheiden 219 cc. Widerruf der Versorgungszusage 220 e. Steuerrechtliche und bilanzrechtliche Auswirkungen 221 aa. Bildung von Pensionsrückstellungen 221 bb. Gefahr verdeckter Gewinnausschüttungen 221 aaa. Grundsätze für alle Gesellschafter-Geschäftsführer 222 bbb. Besonderheiten beim beherrschenden

Gesellschafter-Geschäftsführer 225 ccc. Steuerrechtliche Behandlung beim Geschäftsführer 225 3. Direktversicherung 226 H.Kündigung des Anstellungsvertrags 228 I. Ordentliche Kündigung 228 1. Kündigung durch die Gesellschaft 228 a. Voraussetzungen 228 b. Rechtsfolgen der Kündigung 231 2. Kündigung durch den Geschäftsführer 233 II. Außerordentliche Kündigung 233 1. Außerordentliche Kündigung durch die Gesellschaft 233

(8)

Inhaltsverzeichnis XVII a. Zuständigkeit 233 b. Voraussetzungen 234 G. Wichtiger Grund 235 d. Kündigungsfrist 238 2. Außerordentliche Kündigung durch den Geschäftsführer 241 J. Aufhebung und sonstige Beendigung 243 I. Überblick 243 II. Aufhebungsvertrag 243 3. Teil

Haftung und Strafbarkeit 247 A. Einführung 247 B. Grundlagen der Haftung und strafrechtliche Verantwortung 248 I. Systematischer Überblick 248 II. Grundsatz der Gesamtverantwortung 250 III. Der faktische GmbH-Geschäftsführer 252 C. Außenhaftung 255 I. Überblick 255 II. Haftung aus unerlaubter Handlung (deliktische Haftung) 256 1. § 823 I BGB 259 a. Grundlagen 259 b. Unterlassen und Garantenstellung des Geschäftsführers 260 2. § 823 II BGB i.V.m. einem Schutzgesetz 263 a. § 823 II BGB i.V.m. § 246 StGB (Unterschlagung) 264 b. § 823 II BGB i.V.m. § 263 StGB (Betrug) 264 c. § 823 II BGB i.V.m. § 266 StGB (Untreue) 264 aa. Überblick 264 bb. Untreue zu Lasten der GmbH 266 cc. Untreue zu Lasten Dritter 268 d. § 823 II BGB i.V.m. § 264 StGB (Subventionsbetrug) 269 e. § 823 II BGB i.V.m. § 11 des Gesetzes zur Sicherung von

Bauforderungen (GSB) ..: 270 f. Sonstige Schutzgesetze 273 3. § 826 BGB (vorsätzliche sittenwidrige Schädigung) 274 4. Verjährung 276 III. Haftung „aus Vertrauen" 277 1. Rechtsscheinshaftung bei Weglassen des GmbH-Zusatzes 277 2. Haftung aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen (culpa in

contrahendo) 279 a. Besonderes persönliches Vertrauen 280 b. Eigenes wirtschaftliches Interesse am Vertragsschluss 281 3. Haftung aus den Grundsätzen der Sachwalterhaftung 282 4. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung 283 D. Innenhaftung 284 I. Überblick 284 II. Pflichtverletzung des Geschäftsführers 286

(9)

XVIII Inhaltsverzeichnis

1. Grundsätzliches 286 2. Fallgruppen 287 a. Einzelne gesetzlich geregelte Pflichten 287 aa. Kapitalerhaltung 287 bb. Weitere gesetzliche Pflichten 287 b. Folgepflicht gegenüber der Gesellschafterversammlung 288 c. Grundsätze anerkannter Unternehmensleitung und

business-judgement-rule 288 d. Einzelfälle 289

aa. Risikoreiche Geschäfte, insbesondere

Spekulationsgeschäfte 289 bb. Außerachtlassung von üblichen Sicherungsmöglichkeiten..290 cc. Abschluss nachteiliger Geschäfte 290 dd. Kontrolle des Zahlungsverkehrs 291 ee. Eigengeschäfte des Geschäftsführers , 291 III. Kausaler Vermögensschaden 292 IV. Verschulden 293 V. Beweislastverteilung 294 VI. Verjährung 295 VII. Instrumente zum Ausschluss und zur Minimierung der Haftung 296 1. Haftungsentlastende Weisung 297 2. Entlastung 297 3. Haftungsausschließende Vereinbarung/ Verkürzung der

Verjährungsfrist 297 4. Verzicht, Vergleich und Generalbereinigung 299 5. Kapitalerhaltung als Grenze 299 VIII. Gesamtschuldnerische Haftung 300 IX. Fallstudien 300 1. „Kalkulationsfehler" 300 2. „Unzureichender Versicherungsschutz" 300 3. „Verjährung von Forderungen" 301 4. „Fehlerhafte Bewertung einer Rechtslage" 301 5. „Mündliche Abreden" 302 6. „Ungünstiger Beratungsvertrag" 302 E. Haftung des Geschäftsführers bei Gründung 303 I. Grundlagen 303 II. Vertretung der GmbH i.G. durch den Geschäftsführer 303 III. Vorbelastungshaftung der Gesellschafter 304 IV. Die Handelndenhaftung gemäß § 11II GmbHG 305 1. Überblick 305 2. Begriff des Handelnden.. 306 3. Handeln im Namen der Gesellschaft 306 4. Rechtsfolge: Einstandspflicht für alle rechtsgeschäftlich

begründeten Verbindlichkeiten 308 5. Ausschluss der Handelndenhaftung 308

(10)

Inhaltsverzeichnis XIX 6. Rückgriff gegen die Gesellschafter bzw. die GmbH nach

Inanspruchnahme 309 V. Haftung des Geschäftsführers für falsche Angaben (§ 9 a I GmbHG)... 309 F. Haftung in der Krise 312 I. Überblick 312 II. Haftung wegen Insolvenzverschleppung 313 1. Grundlagen 313 2. § 823 II BGB i.V.m. § 641 GmbHG 314 a. Überblick 314 b. Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung 315 c.Frist 316 d. Verschulden 317 e. Beweislast 317 f. Rechtsfolgen 318 g. Geltendmachung des Anspruchs 319 h. Verjährung 320 III. Haftung wegen Masseschmälerung (§ 64 II GmbHG) 320 1. Überblick 320 2. Voraussetzungen 321 a. Zahlungen nach Insolvenzreife 321 b. Verschulden 323 3. Rechtsfolgen 324 4. Verjährung 325 IV. Die Haftung für Steuerschulden der Gesellschaft 325 1. Überblick 325 2. Grundsatz der Gesamtverantwortung 327 3. Amtsniederlegung und Haftung 328 4. Haftungsvoraussetzungen im Einzelnen 329

a. Pflichtverletzung des Geschäftsführers und Grundsatz der

anteiligen Tilgung 329 b. Durch die Pflichtverletzung eingetretener Haftungsschaden 332 c. Verschulden 332 5. Besonderheiten bei der Lohnsteuer 333 6. Haftung wegen Steuerhinterziehung 334 7. Abzugsfähigkeit als Werbungskosten : 334 V. Haftung für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge des

Arbeitnehmers 334 1. Grundlagen 334 2. Grundsatz der Gesamtverantwortung 339 3. Einzelne Voraussetzungen der Haftung aus § 823 II BGB i.V.m.

§ 266 a I StGB 340 a. Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen zur

Sozialversicherung 340 b. Möglichkeit der Abführung der geschuldeten Beiträge 341 c. Vorsatz des Geschäftsführers 345

(11)

XX Inhaltsverzeichnis

d. Durch die Verletzung des Schutzgesetzes entstandener

Schaden 346 f. Verjährung 347 g. Abzugsfähigkeit als Werbungskosten 348 G. Verantwortlichkeit des Geschäftsführers nach Straf- und

Ordnungswidrigkeitenrecht 348 I. Grundlagen der Verantwortlichkeit 348 1. Überblick 348 2. Grundsatz der Gesamtverantwortung 349 3. Begehung durch ein Tun oder Unterlassen 350 4. Verbotsirrtum 351 II. Verantwortlichkeit bei Verletzung allgemeiner Straftatbestände 351 III. Verletzung der für das Unternehmen geltenden Sonderdelikte 351 1. Überblick 351 2. Strafbarkeit wegen Bankrotts und Gläubigerbegünstigung 353 IV. Sonderdelikte speziell für den Geschäftsführer 357 1. Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283 b StGB) 357 2. Straftaten im GmbHG (§§ 82, 84, 85 GmbHG) 358 a. Falsche Angaben (§ 82 GmbHG) 358 b. Unterlassene Verlustanzeige und Insolvenzverschleppung

(§84 GmbHG) 359 c. Verletzung der Geheimhaltungspflicht (§ 85 GmbHG) 360 V. Besonderheiten im Ordnungswidrigkeitenrecht 362 1. Verantwortlichkeit des Geschäftsführers 362 2. Verantwortlichkeit der Gesellschaft „Verbandsstrafe" 364 H. Versicherungslösungen 365 I. Grundlagen 365 1. Haftpflichtversicherungsschutz im Unternehmensbereich 366 2. Der Geschäftsführer als Mitversicherter in der

Betriebshaftpflichtversicherung 367 II. Die Vermögensschadens-Haftpflicht-Versicherung (D&O-Deckung)... 367 1. Überblick 367 2. Vertragliche Gestaltung der Vermögensschadens-

Haftpflichtversicherung 368 3. Einzelheiten und Einschränkungen des Versicherungsschutzes 370 4. Vor- und Nachteile der Haftpflichtversicherung 374 III. Rechtsschutz für Geschäftsführer 375 IV. Prozessuales 376 Anhang 379 Anstellungsvertrag 381 Versorgungszusage 392 Verpfändungsvereinbarung 396 Direktversicherungszusage 398 Stichwortverzeichnis 401

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Wird eine Steuerforderung gegenüber einer GmbH widerspruchslos zur Insolvenztabelle festgestellt, kann der Geschäftsführer der GmbH im Haftungsverfahren nach

Im Unterschied zur Haftung für Steuerschulden (siehe vorstehend, Punkt 3.1.) trifft den Geschäftsführer nach der Rechtssprechung des Verwaltungsgerichtshofes diese Haftung selbst

die GmbH zur Zahlung einer angemessenen Abfindung verurteilen, wenn bei einer nach dem Kündi- gungsschutzgesetz unwirksamen Kündigung davon ausge- gangen werden kann, dass eine

Hinweis: Wird eine Steuerforderung gegenüber einer GmbH widerspruchslos zur Insolvenztabelle festgestellt, kann der Geschäftsführer der GmbH im Haftungsverfahren nach

Zudem hat der Geschäftsführer gesetzlich festgelegte Pflichten, die unabdingbar sind, grundsätzlich auch bei entgegenstehen- der Weisung der Gesellschafter zu befolgen.. Zu

11.3.2 Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft oder eines

auf ein anderes Organ 62 f) Entsendungsrecht von Minderheitsgesellschaftern 62 g) Form der Bestellung 62 aa) Außerhalb des Gesellschaftsvertrages 62 bb) Im Gesellschaftsvertrag 62

Die Einleitung eines Untersagungsverfahrens gegen den Geschäftsführer einer Gesellschaft setzt voraus, dass auch gegen die GmbH ein Gewerbeuntersagungsverfahren geführt wird;