• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kiosk-Umfrage Aufgabenstellung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Die Kiosk-Umfrage Aufgabenstellung:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kiosk-Umfrage

Aufgabenstellung:

Der Kiosk muss weg?!!?

Entwerft einen eigenen Fragebogen, bringt diesen in Umlauf und wertet die erhaltenen Daten aus. Präsentiert eure Ergebnisse in Form einer Wandzeitung. Formuliert abschließend eure Ergebnisse in einem Artikel für die Schülerzeitung (einen Antrag an die Schulleitung/

Schülervertretung)!

Mögliche Struktur einer Unterrichtsreihe

1) Vorgegebenen Fragebogen analysieren im Hinblick auf Fragearten.

2) Auf dieser Basis eigenen Fragebogen zum Thema Kiosk erstellen (Kleingruppenarbeit)

3) Fragebögen in Umlauf bringen und einsammeln.

4) Auswertungsmöglichkeiten erarbeiten (Strichliste, Urliste, Diagramme) 5) 6) In Kleingruppen arbeitsteilige Auswertung:

- nach Jahrgangsstufen getrennt : i. Strichlisten/Säulendiagramme ii. Strichliste / Kreisdiagramme iii. Strichliste / Blockdiagramme iv. Urlisten

7) Thema: Mittelwert

– Was ist ein sinnvoller Mittelwert?

– Welche Fragen aus dem Fragebogen eignen sich für eine sinnvolle Mittelwertsberechnung?

8) Die Gruppen stellen ihre Arbeitsergebnisse vor, Ergebnisse werden im Plenum diskutiert und interpretiert.

9) Erstellung eines Artikels für die Schülerzeitung / Pinnwand (Gruppenarbeit)

(2)

 5/6  7/8  9/10 2. Ich bin ein

 Junge  Mädchen

3. Hast du schon einmal am Kiosk eingekauft?

 Ja  Nein

Falls ja: a) Wann hast du zum letzten Mal am Kiosk eingekauft?

 heute  gestern

 vor einer Woche  noch länger her b) Wie häufig kaufst du dort ein?

 täglich  mehrmals pro Woche

 einmal pro Woche  seltener c) Wie viel Geld gibst du durchschnittlich pro Einkauf aus?

_____ €

d) Was kaufst du überwiegend ein?

 Brötchen Süßigkeiten

 Getränke  Sonstiges e) Warum kaufst du dort ein?

 Frühstück vergessen  nie etwas dabei

 schmeckt besser  eigenes Frühstück reicht nicht aus Falls nein: a) Warum kaufst du nicht am Kiosk ein?

 zu teuer  bringe lieber Frühstück von zu Hause mit

 zu voll  Sonstiges b) Kaufen deine Freunde am Kiosk ein?

 ja  nein  weiß nicht

c) Würdest du am Kiosk einkaufen, wenn das Angebot anders wäre?

 ja  nein  weiß nicht 4. Wie findest du das Angebot am Kiosk?

 gut  ausreichend  einseitig  ungesund 5. Welche Note würdest du dem Kiosk geben? (1-6)

Trage ein:____

6. Welche zusätzlichen Angebote würden dich interessieren?

 Schulmaterial  Obst  Zeitschriften  warmer Imbiss

 eigener Vorschlag:______________________________________________________

7. Wie entsorgst du deinen Verpackungsmüll?

 Mülleimer  Fußboden  Schulhof  Habe keinen Müll

(3)

Inhaltliche Kurzbeschreibung

:

Anhand eines vorgegebenen Fragenkataloges entwerfen die Schülerinnen und Schüler in

Kleingruppen einen eigenen Fragebogen. Sie führen mit diesem Fragebogen eine Umfrage durch und werten die Ergebnisse aus.

Doppeljahrgangsstufe:

Jahrgangsstufe 7/8, Abendrealschule

Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule

Erforderliche Vorkenntnisse:

Bezogen auf die mathematischen Kompetenzen:

Prozentrechnung,

Strichlisten, Urlisten

Säulendiagramme

(relativte /absolutle Häufigkeit)

evtl. EXCEL

Bezogen auf die Unterrichtsmethode:

Gruppenarbeit

Formen der Präsentation

(4)

Bezug zu den Kompetenzen des Kernlehrplans:

Argumentieren / Kommunizieren Schülerinnen und Schüler Hier speziell:

Kommunizieren

sprechen über eigene und vorgegebene Ergebnisse und Darstellungen

Diskutieren und entscheiden über Elemente der Umfrage.

Vergleichen Darstellungen hinsichtlich Verständlichkeit, Vollständigkeit und

Schlüssigkeit Präsentieren

präsentieren Ergebnisse in

kurzen vorbereiteten Beiträgen und in graphischen

Darstellungen.

Präsentieren die Ergebnisse der Umfrage und formulieren einen Artikel/ Antrag.

Werkzeuge

Schülerinnen und Schüler Hier speziell:

Darstellen tragen Daten in

elektronischer Form zusammen und stellen diese mit Tabellenkalkulation dar

nutzen Präsentationsmedien (z.B. Folie, Plakat, Tafel)

Verwenden von EXCEL

Wandzeitung, Artikel/Antrag

Stochastik

Schülerinnen und Schüler Hier speziell:

Erheben Planen Datenerhebungen, führen sie durch und nutzen zur Erfassung auch eine Tabellenkalkulation

Bestimmen absolute und relative Häufigkeiten und stellen diese graphisch mit Hilfe des Computers dar.

Auswerten Berechnen Mittelwerte zu Häufigkeitsverteilungen

Berechnen Mittelwerte Beurteilen Nutzen Häufigkeiten und

Mittelwert zur Interpretation realer Situationen

Formulieren einen Artikel/

Antrag

(5)

Mögliche Schülerlösungen:

Die möglichen Schülerlösungen ergeben sich aus der individuellen Ausgestaltung des Fragebogens sowie der jeweiligen Schulsituation und können daher hier nicht detailliert dargestellt werden.

Tipps und Vorschläge zur Präsentation:

- Erstellung von Plakaten mit Strichlisten, Säulendiagrammen, Kreisdiagrammen,...

- erläuternde Texte für die erstellten grafischen Darstellungen,

- formulierter Text für die Schülerzeitung / Brief an die Schulleitung,...

Mögliche/(erprobte) Unterrichtsorganisation:

Arbeit in Kleingruppen bei der Erstellung sowie zur Auswertung der Fragebögen, eventuell arbeitsteilig.

Mögliche Variationen der Aufgabenstellung:

Abhängig von der Schulsituation und der Zielsetzung der Fragebogenaktion sind verschiedene Szenarien vorstellbar:

Die Klasse entscheidet sich für einen gemeinsamen Fragebogen, der dann arbeitsteilig in Kleingruppen bearbeitet und ausgewertet wird.

In verschiedenen Arbeitsgruppen entstehen voneinander abweichende Fragebögen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Technische Hinweise:

Bei der Erstellung der Fragebögen sollten die Anzahl der Fragen und der jeweiligen Antwortmöglichkeiten im Hinblick auf die Auswertbarkeit begrenzt werden.

In der Auswertungsphase ist der Einsatz eines Computers sinnvoll und zeitsparend. Dabei sollte jeder Arbeitsgruppe ein Rechner zur Verfügung stehen.

Erstellt von:

SINUS Projekt 1 Set Nord

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Saat sind bei über 70 % und zur Trocknung bei über 50 % der befragten Ölmühlen vor- handen.. Eine zusätzliche Fremdkörperab- scheidung ist bei rund 73 % der Anlagen

In the year 2003 around 10 % of the German rapeseed harvest was processed in 219 decentralised oil mills at an average of 250 operating days. Rapeseed oil as a fuel for vegetable

Hast du bereits Schulden machen müssen oder Geld von anderen (z.B. Familie oder Freund*innen) annehmen müssen, um in der Corona Zeit über die Runden zu kommen?. Seite 5

Ein Ziel der vom Integrationsreferat durchgeführten Umfrage war daher, Informationen über Aktivitäten, Bedarfe, Erfolge und Schwierigkeiten von Bremer MO zu identifizieren,

Wie auch im vergangenen Jahr meint mit 75 Prozent weiterhin eine große Mehrheit der Bundesbürger, dass die Erdgasleitung „Nord Stream 2“ auch gegen diesen Widerstand der USA zu

Ausstattung* 1.1 Von Studenten für Studenten 1.2 Hörsäle / Seminarräume 1.3 Bibliothek... Ausstattung* 1.4 Computer

In dieser Session werden die Grundlagen der Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Partnern der Kulturellen Bildung in den Blick. genommen und Prinzipien der

Vergleicht man nun den effektiven Aufwand des Vizeammanns von Gemeinden mit und Gemein- den ohne Reglement, so kann man beim Mittelwert eine Differenz von 10% feststellen: In