• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse aus der Forsa-Umfrage (PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse aus der Forsa-Umfrage (PDF)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mai 2021:

forsa-Umfrage zum Projekt Nord Stream 2

im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft

75 Prozent der befragten Bundesbürger für

Fertigstellung der Erdgas-Pipeline durch die Ostsee

Breite Mehrheit in allen Wählergruppen, auch bei

Anhängern von Bündnis90/Die Grünen

(2)

Vorbemerkung

Im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft hat die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung zu den Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zu den Beziehungen mit Russland durchgeführt.

Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 1.001, nach einem

systematischen Zufallsverfahren ausgewählte, Männer und Frauen ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt.

Die Erhebung wurde vom 29. April bis 10. Mai 2021 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Die Untersuchungsbefunde werden im

nachfolgenden Ergebnisbericht vorgestellt.

Die ermittelten Ergebnisse können mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/-3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland übertragen werden.

(3)

Meinungen zum Bau von „Nord Stream 2“

Die USA versuchen derzeit, die Fertigstellung der Ostseepipeline „Nord Stream 2“

mittels Wirtschaftssanktionen gegen beteiligte Unternehmen zu verhindern.

Wie auch im vergangenen Jahr meint mit 75 Prozent weiterhin eine große Mehrheit der Bundesbürger, dass die Erdgasleitung „Nord Stream 2“ auch gegen diesen Widerstand der USA zu Ende gebaut werden solle.

17 Prozent sind der Ansicht, dass die Pipeline nicht zu Ende gebaut werden soll.

Die Erdgasleitung „Nord Stream 2“ sollte auch gegen den Widerstand der USA zu Ende gebaut werden

ja

% nein *) %

März 2020 77 4

Mai 2021 75 17

Ost 87 8

West 73 19

Männer 83 14

Frauen 67 20

18- bis 29-Jährige 61 24

30- bis 44-Jährige 76 17

45- bis 59-Jährige 74 18

60 Jahre und älter 81 13

Hauptschule 70 23

mittlerer Abschluss 79 14

Abitur, Studium 75 17

Anhänger der: CDU/CSU 81 12

SPD 75 21

Grünen 69 21

Linke 92 7

FDP 82 13

AfD 84 14

(4)

Grafische Darstellung der Umfrageergebnisse

81% 75%

69%

92%

82% 84%

12%

21% 21%

7% 13% 14%

CDU/CSU SPD Grünen Linke FDP AFD

Sind Sie dafür, Nord Stream 2 gegen den Widerstand der USA zu Ende zu bauen?

(Nach Parteipräferenz)

Ja Nein 75%

17%

8%

Sind Sie dafür, Nord Stream 2 gegen den Widerstand der USA zu Ende zu bauen? (Gesamtergebnis)

Ja Nein Weiß nicht

(5)

Kontaktdaten:

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Breite Straße 29 10178 Berlin

Tel.: +49 30 206167 122 Fax: +49 30 2028 2452 C.Himmighoffen@oa-ev.de

forsa Politik und Sozialforschung GmbH Büro Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderung der Genehmigung für Errichtung und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline, Juli 2020, S... Deutsche

» Der neue Antrag zeigt, dass die Nord Stream 2 AG selbst noch im Juli 2020 davon ausging, dass sie in den Wintermonaten keine ankerbasierten Schiffe mehr einsetzen dürfe,

Eine genauere Analyse zeigt, dass in dieser Diskussion viel mit Halbwahrheiten hantiert wird. Es muss auch eine bewusste Desinformation seitens der Befürworter*innen des

Mit Blick auf die Parteienpräferenz fällt auf, dass sich Wählerin- nen und Wähler der aktuellen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD überdurchschnittlich stark (jeweils 64 Prozent)

Es kann seine Gaskunden nicht einfach wechseln – Europa aber kann sich sei- ne Produzenten aussuchen.. Es bezieht sein Gas aus der ganzen Welt und ver- fügt über ein

Ein Zeichen dafür, wie schädlich sich die ungerechtfertigten Diffamierungskampagnen gegen die Kliniken und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirken“,

Wir alle haben dazu beigetragen, dass das Gleichgewicht der Erde massiv aus dem Lot gerät und mit unseren Verhaltens- und Denkmustern, wie das Verhältnis zum persönlichen

Die Verhinderung russischen Gases soll also nicht nur das US-Fracking-Gas in Europa einführen, sondern muss deshalb auch zur Verdopplung der Preise in