• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verkehrssicherheit 2000: Kooperation statt Konkurrenz" (17.09.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verkehrssicherheit 2000: Kooperation statt Konkurrenz" (17.09.1993)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

alte Bl. alte Bl. neue BI. alte Bl. neue BI.

Kfz-Bestand 17 987 430 36 348 000 67 900 00 37 287 000 7 086 000

1970 1991 1992

Kfz-Jahresfahrleistung

(Mrd. Kfz-km) 234,2 466,9 70,4

_

1)

Getötete Verletzte

19 193 532 000

7 541 429 432

3 759 87 353

7 2002) 421 000 2)

3 4002) 90 0002)

1955 1990 1991 1992

alte Bl. alte Bl. alte Bl. neue BI. alte Bl. neue Bl.

Getötete je 10 000 Kfz Getötete je 1 Mrd. Kfz-km

2,2 2,1 4,1 1,9 3,7

20,3

_1)

197,7 17,2 16,2 53,4 1) Noch keine Fahrleistung für 1992 errechnet

2) Prognose des Statistischen Bundesamtes.

SONDERSEITEN AUTO UND VERKEHR

Verkehrssicherheit 2000

Kooperation statt

Konkurrenz

Vieles ist erreicht, doch noch mehr bleibt zu tun. Auf die- sen kurzen Nenner könnte das Konzept „Verkehrssicher- heit 2000" gebracht werden, das der Deutsche Verkehrs- sicherheitsrat (DVR) kürzlich vorgelegt hat. Patentlösun- gen enthält das umfangreiche Papier nicht. Es versteht sich vielmehr als Aufforderung zur Lösung einer Ge- meinschaftsaufgabe. Auch die Ärzte sind angesprochen.

Sie sollen ihre spezifischen Möglichkeiten verstärkt nut- zen, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern.

D

ie Unfallbilanzen bele- gen es: Seit 1955 hat sich die Sicherheit auf deutschen Straßen relativ und seit Beginn der 70er Jahre auch absolut verbessert. Im internationalen Vergleich ist die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland seit 1970 am stärksten zurückgegangen.

Die Gründe für diese positive Entwicklung liegen unter an- derem in der Gurtanlege- pflicht, in der Erhöhung der aktiven und passiven Sicher- heit der Fahrzeuge, im besse- ren Ausbau der Verkehrswe- ge und nicht zuletzt in Fort- schritten der Notfallrettung und der medizinischen Ver- sorgung.

Gleichwohl sieht der Deutsche Verkehrssicher- heitsrat darin keinen Anlaß, sich auf dem bisher Erreich- ten auszuruhen. Im Gegen- teil: Der Blick auf die Jahr- tausendwende läßt nach Ein- schätzung des DVR erwar- ten:

• Durch den europäi- schen Binnenmarkt und die Liberalisierung im Osten wird Deutschland mehr denn je zum Transitland Nummer eins in Europa;

• die Zahl der in Deutschland zugelassenen

Pkw wird die 40-Millionen- Grenze weit überschreiten;

• die verkehrspolitisch motivierte Verteuerung des Individualverkehrs wird nicht zu einer spürbaren Reduzie- rung des Verkehrsaufkom- mens führen.

Angesichts dieser Dimen- sionen befürchtet der DVR eine einseitige Ausrichtung der Verkehrspolitik auf die wirtschaftlichen und ökologi-

schen Folgen. Seine Grund- forderung lautet daher: Um- weltverträglichkeit, Wirt- schaftlichkeit und Sicherheit des Straßenverkehrs müssen gleichrangig behandelt wer- den. Verkehrssicherheit, so wie der Rat sie versteht, kann dabei nur mit einem ganzheit- lichen, integrativen Konzept erreicht werden, das zudem langfristig und hinreichend fi- nanziert sein muß.

Die isolierte Betrachtung der verschiedenen Verkehrs- träger und nicht abgestimmte Bemühungen in den Berei- chen Erziehung, Überwa- chung und Technik führen nach Auffassung des Ver- kehrssicherheitsrates in die Irre. Statt dessen müsse eine sinnvolle Vernetzung herge- stellt werden, „damit es dem Verkehrsteilnehmer bei der Befriedigung seiner Mobili-

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 37, 17. September 1993 (71) A1-2417

(2)

146 091

Immer weniger Tankstellen für immer mehr Autos

Bestand in Deutschland Tankstellen Pkw und Kombi 34 804 (Jahresende) in Mio. (Jahresmitte) 29,2

1970 1975 1980 1985 1990 1992

wau» 1970 1975 1980 1985 1990 1992 1

Moderne Servicestationen verdrängen Tankstellen: Die Zahl der Tankstellen in Deutschland ist auch im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Wäh- rend es 1970 noch über 46 000 Tankstellen in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR gab, zählte der Mineralölwirtschaftsverband 1992 nur noch 18 836 Stationen. Immer größere und rationellere Servicestationen der gro- ßen Mineralölkonzerne verdrängen die kleinen und freien Tankstellen. Diese meist mit Waschanlage und Supermarkt ausgestatteten Betriebe können die ständig wachsende Zahl an Pkw schneller und kostengünstiger abfertigen. Im Jahr 1970 bediente eine Tankstelle im Durchschnitt 328 Autos; heute kommen auf eine moderne Servicestation durchschnittlich 2 044 Fahrzeuge. Globus

SONDERSEITEN AUTO UND VERKEHR

tätsbedürfnisse ermöglicht wird, zwischen alternativen Verkehrsmittelangeboten zu entscheiden."

Integrative Konzepte

Es genügt nicht, heißt es in dem DVR-Konzept „Ver- kehrssicherheit 2000"*), ei- nem Kind, das den Schulweg zurücklegen muß, verhaltens- orientierte Ratschläge und Hilfen zum Überqueren der Fahrbahn zu geben. Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung des Schulwegs und die Standortbestimmung der Schule" einbezogen werden.

Dieses Beispiel deutet an, was der Verkehrssicherheits- rat unter integrativen Kon- zepten versteht: die Ganz- heitlichkeit der Betrachtung

— von der Planung über Ver- haltensorientierung bis hin zu vernetzten Verkehrssyste- men, die je nach Bedürfnis und Bedarf zur Verfügung stehen müssen.

Als neuen Leitgedanken propagiert der DVR nach

„Hallo Partner — danke- schön" und „Rücksicht kommt an" jetzt den Slogan

„Kooperation statt Konkur- renz". Ein Motto, das sich so- wohl auf das Verhalten im Verkehr als auch auf das Ver- hältnis der Verkehrsmittel untereinander anwenden läßt. Der DVR dazu: „Diese Orientierung muß dem Ver- kehrsteilnehmer eine akzep- table Grundeinstellung ver- mitteln: Kooperation statt Konkurrenz — gemeinsame Gestaltung des Straßenver- kehrs statt Kampf um kurzfri- stige Vorteile — Verantwor- tung statt Gleichgültigkeit."

*) Das Konzept „Verkehrssi- cherheit 2000 — Aufforderung zur Lösung einer Gemeinschafts- aufgabe" kann bestellt werden bei: Deutscher Verkehrssicher- heitsrat e.V., Herbert-Rabius- Str. 24, 53225 Bonn

Das künftige Augenmerk der Verkehrssicherheit werde sich besonders auf zwei Ziel- gruppen verstärkt konzentrie- ren müssen: auf Fahranfän- ger einerseits und Aussiedler, Ausländer und Behinderte andererseits, die zu den am stärksten gefährdeten Grup- pen gehören. Bei den Fahran- fängern, fordert der DVR, solle der bereits begonnene Weg zu einem strategischen Stufenkonzept für die Aus- und Fortbildung fortgesetzt werden. „Der Erwerb des Führerscheins darf nicht län- ger der Abschluß einer Aus- bildung, sondern muß viel- mehr der Einstieg in eine be- gleitende Fortbildung sein."

Sicherheit

als Wettbewerbs- element

Tatsache ist, stellt der DVR fest, daß das Auto die dominierende Rolle im Ver- kehrsgeschehen hat — und wohl auch behalten wird. Die Entscheidung für das Auto sei nach Lage der Dinge in vielen Fällen die einzig mögli- che Wahl, „weil es eine ande-

re Art der Mobilität unter an- nehmbaren Bedingungen nicht gibt". Darum müßten weitere Forderungen an die Sicherheit der Autos gestellt werden: zum Beispiel techni- sche Einrichtungen zur Ver- kehrslenkung, die dem Fah- rer Informationen über mög- liche Gefahren, aber auch zur Vermeidung von Staus lie- fern. Zugleich solle dem Ver- braucher ein Kriterienkatalog für den Vergleich des Sicher- heitsniveaus der am Markt angebotenen Fahrzeuge an die Hand gegeben werden. Si- cherheit werde damit zu ei- nem Wettbewerbselement.

Wenn alle noch vorhande- nen Möglichkeiten für ein Mehr an aktiver und passiver Sicherheit der Autos ausge- schöpft würden und neue hin- zukämen, könnte nach Auf- fassung des Verkehrssicher- heitsrates die Zahl der Ver- kehrstoten um bis zu 50 Pro- zent reduziert werden.

Autobahnen und Fern- straßen werden in Zukunft noch mehr Verkehrsbela- stung aushalten müssen. Vor diesem Hintergrund fordert der DVR den verstärkten Einsatz moderner Leitsyste-

me und flexibler Geschwin- digkeitsregelungen. Diese würden von den Verkehrsteil- nehmern stärker akzeptiert als starre Geschwindigkeits- begrenzungen.

Medizin und Rettungswesen

„Trotz aller Bemühungen werden sich Verkehrsunfälle nie ganz verhindern lassen.

Die Medizin und die Notfall- rettung verfügen jedoch über gute Möglichkeiten, die Fol- gen von Unfällen zu reduzie- ren", stellt der Rat fest. Das Rettungssystem müsse gleich-' wohl verbessert werden. Vor allem: „Ein Abbau des Ost- West-Gefälles ist dringend erforderlich — eine bundes- weite Vereinheitlichung des Rettungswesens vordring- lich."

Ein weiterer Appell rich- tet sich an Ärzte und Phar- maindustrie. Beide fordert der DVR auf, „wesentlich besser ihrer Informations- pflicht über Risiken und Ne- benwirkungen von Medika- menten bei Verkehrsteilneh- mern nachzukommen. Insbe- sondere die Ärzte müssen in diesem Zusammenhang die Empfehlungen der Gesund- heitsbehörden der Länder bei Vielverschreibung von Arz- neimitteln beachten."

Darüber hinaus hält es der Verkehrssicherheitsrat für er- forderlich, die Auswirkungen von Alkohol, Drogen, Streß und Ermüdung im Straßen- verkehr weiter zu erforschen und neue Lösungsstrategien zur Vermeidung beziehungs- weise zur Bewältigung zu ent- wickeln.

Und nochmals unmittel- bar an die Adresse der Ärzte:

„Zur Verbesserung der Si- cherheit für Senioren sollte sich die praktizierende Ärzte- schaft über die Bedeutung al- tersbedingter Leistungsver- minderungen für die Kraft- fahrereignung verstärkt infor- mieren und bei der Erstellung von Befunden die Richtlinien des Gutachtens ,Krankheit und Kraftverkehr' berück- sichtigen." Josef Maus A1-2418 (72) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 37, 17. September 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Hochschulmedizin ist uns lieb und teuer, und seit wir si- cher sind, daß wir in Berlin weiterhin drei Universitäts-Klinika haben werden, ist sie teurer, als uns lieb

Wer das Prinzip der freien Arztwahl ernst nehme, müsse es dem Patienten über- lassen, ob er eine fachärztliche Be- handlung bei einem niedergelassenen oder bei einem am

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi

Um ihre Exporteure zu fördern, schreckt die EU selbst vor Dumping nicht zurück: Fleischexporte aus der EU werden beispielsweise durch Sub- ventionen künstlich so billig gemacht, dass

Dies stellt eine „Win-win-Situation“ für alle dar, da die Patienten dort betreut werden, wo das Krankheitsbild dies erfordert, die Notaufnahmen werden deutlich entlastet und

Der Sachverständigenrat spricht sich für eine Neuordnung der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen aus und stellt fest, dass die „Verteilung der Tätigkeit zwischen den Berufsgruppen

Wenn hierzulande die Löhne und öffentlichen Investitionen in Bildung, Gesundheit und den ökologischen Umbau von Produktion sowie Infra- struktur wieder stärker steigen, dann