• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "THERAPIEMETHODEN: Zita" (16.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "THERAPIEMETHODEN: Zita" (16.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basis erfolgreicher Diabetes-Therapie

• bewährte Wirksubstanz

• Urinzuckerselbstkontrolle

• Motivation zur besseren Diäteinhaltung

Glukoreduct

Das Komplettprogramm für eine bessere Diabetikerführung

_ere

y

6 Teststreffen zum Schnellnachweis von Glukose Irrt Urin

Mit Teststreifen

mehr als ein Medikament

• besonders geeignet zur Ersteinstellung

• günstig im Preis

Zusammensetzung: 1 Tablette Glukoreduct enthält 3,5 mg Glibenclamid. 1 Tablette' Glukoreduct mite enthält 1,75 mg Glibenclamid. Anwendungsgebiet: Erwachsenen- Diabetes (Typ II-Diabetes),wenn Diät allein nicht ausreicht. Gegenanzeigen: Insulin- pflichtiger Typ I-Diabetes (juveniler Diabetes), diabetisch es Koma, diabetische Stoff- wechselentgleisung (z. B. Ketoazidose),schwere Leber-, Nieren- oder Schilddrüsen- erkrankungen, Überempfindlichkeit gegen Glibenclamid, Schwangerschaft. Neben- wirkungen: Übelkeit, Druck- oder Völlegefühl, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Veränderungen des blutbildenden Systems sind sehr selten. Bis zur opti- malen Einstellung bzw. bei Präparatwechsel sowie durch unregelmäßigeAnwendung kann das Reaktionsvermögen soweit verändert werden, daß z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beein- trächtigt wird.

Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Glukoreduct oder Glukore- duct mite und bestimmten anderen Medikamenten sowieAlkohol kann es zu Wechsel- wirkungen kommen (nähere Angaben siehe Gebrauchsinformation). Dosierung:

Glukoreduct: Bei Behandlungsbeginn in der Regel ih-1 Tablette täglich, falls erfor- derlich Steigerung bis zu 3, in Ausnahmefällen 4 Tabletten möglich. Glukoreduct mite: Bei Behandlungsbeginn in der Regel A-1 Tablette täglich, falls erforderlich Steigerung bis zu 6 Tabletten möglich. Packungsgrößen und Preise: Glukoreduct:

30 Tabletten (Ni) + 6 Glukose-Teststreifen DM 9,95,120 Tabletten (N3) + 24 Glukose- Teststreifen DM 31,40, Glukoreduct mite: 30 Tabletten (Ni) + 6 Glukose-Teststreifen DM 5,65,120 Tabletten (N3)+24 Glukoselfeststreifen DM 20,10. Stand: April 1986

MIDY

Midy Arzneimittel GmbH 8000 München 2

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NEURODERMITIS

Zu der Glosse von Prof. Dr.

med. Karlheinz Woeber: „Politik mit der Neurodermitis", in Heft 8/1987:

Umdenken notwendig

Neurodermitis, Asthma bronchiale, Migräne sind Krankheiten, die uns bei der Heilung erhebliche Schwie- rigkeiten bereiten, zumal un- sere heutigen symptomati- schen Behandlungsarten nicht die Grundlage erfassen und deshalb wahre Heilun- gen ausbleiben. Mit Schlag- worten wie Psychoneurose, Dermatose oder eine auf al- lergischer Grundlage entstan- dene Streßreaktion, ist nicht viel anzufangen, vor allem nicht mit der darauffolgen- den ganz primitiven mit Ne- benwirkungen einhergehen- den Salben- und Cortisonbe- handlung. Ich beobachte seit Jahren die auf der Humoral- therapie aufgebaute Behand- lungsart der Heilpraktiker, die weit bessere Erfolge zeiti- gen als wir mit der Ursachen- bekämpfung, eine Therapie, die auf Zellregeneration ein- gestellt ist.

Wollen wir uns wundern, wenn die Kranken heute un- serer oberflächlichen Thera- pie skeptisch und ablehnend gegenüberstehen? Es ist eine Tatsache, daß 70 Prozent al- ler Kranken neben dem Arzt einen Heilpraktiker zu Rate ziehen. Ein derartiger Ver- trauensverlust wie heute war noch nie da. Wenn heute die Heilpraktiker den Ärzten gleichgestellt werden wollen, ist dies nicht verwunderlich, denn auch bekannte Politiker suchen heute (bekannte) Heilpraktiker auf, ich nenne nur den bayerischen General- sekretär der CSU, welcher in jeder Weise die Belange der Heilpraktikerschaft unter- stützt. Bedauerlicherweise hat die Führung der Ärzte- schaft nichts gegen das Hoch- kommen des Heilpraktiker- standes unternommen.

. . . Eine Wende herbei- zuführen wäre nur möglich durch bessere ärztliche Lei- stungen, dazu wäre aber ein

vollkommenes Umdenken in den Behandlungsarten not- wendig. Solange wir nicht von unserer heutigen Sym- ptombehandlung loskommen und uns zu einer Kausalthe- rapie entschließen, wird der unglückliche Vergleich mit den Heilpraktikern und das Abwandern vom Arzt zu die- sem Berufszweig nicht aus- bleiben.

Dr. med. Fritz Becker, Waltenberger Straße 44, 8240 Berchtesgaden

THERAPIEMETHODEN

Zitat

Zu dem Artikel von Dr. Ha- rald Clade: „Ganzheitliche Medi- zin versus Schulmedizin", in Heft 1/2 1987:

Prof. Dr. Hans E. Bock sagt: „Jedenfalls käme die Verleugnung naturwissen- schaftlicher Erkenntnis, ,wahrer Sätze' also, durch ei- nen ausgebildeten Arzt ei- nem Verrat an seiner Appro- bation gleich."

Dem sei ein Zitat Max Horkheimers gegenüberge- stellt: „Für die jungen Leute von heute ist allein die Wis- senschaft wahr, weil sie das Wahre mit dem Exakten ver- wechseln und daran glauben, daß die einzige Gestalt der Vernunft die ist, die ich in- strumentell nenne — und daß sie alle anderen aufhebt."

Bernd Granzow, Arzt, Bulckestraße 4, 2000 Ham- burg 55

Wollen Sie einen Leserbrief schreiben?

Leserbriefe sind uns im- mer willkommen; sie wer- den von Autoren und Re- daktion sehr beachtet. Das gilt für kurze und lange Briefe. Die Veröffentli- chungsmöglichkeiten frei- lich sind beschränkt. Die Chance, ins Heft zu kom- men, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redaktion muß sich zudem eine — selbstverständlich sinnwahrende — Kürzung vorbehalten. DA

A-1022 (6) Dt. Ärztebl. 84, Heft 16, 16. April 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber mit dem Hinweis auf eine psy- chologische Praxis in Monta- baur (deren Namen immer- hin nicht genannt wird: Brei- nersdorfer/Atzinger), die an- geblich mit besonderem Er- folg

Mir ist nicht ersichtlich, warum der Stand des Exper- tenwissens von vor zwei Jah- ren (nämlich daß AIDS keine Krankheit der Homosexuel- len oder Fixer ist) von den Verfassern

Je mehr es einem Hochschullehrer gelingt, Studenten für sein Fach zu begeistern, umso eher werden sich diese in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit für dieses Fach

Die Planungsunterlagen zum B12-Ausbau beschäftigen sich bisher überhaupt nicht mit dem globalen Klimaschutz, obwohl das nochmal verschärfte Klimaschutzgesetz der

A u s der Zeit der alliierten Nachkriegskonfe- renzen ist von Winston Churchill überliefert, er .werde nicht einwilligen, daß ein Repräsen- tant des Britischen Empire auf irgendeine

Obwohl die Preise für Heizöl und Erdgas gegenüber den Höchstständen vom vergange- nen Herbst deutlich gefallen sind, lohnt es sich, beim Bau eines neuen Hauses, über die

Wenn man krank wurde, ging man in einen Tempel des Heilgot- tes Asklepios – sein Schlangenstab ist heute noch Symbol für die Medizin – und ließ sich von seinen

Bei Schwangeren sollten immer Be- gleitsymptome abgefragt werden, denn Kopfschmerzen können auch im Rahmen einer Schwangerschafts- gestose oder bei Bluthochdruck auf-